Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Aristotle on thought and feeling
    Autor*in: Gottlieb, Paula
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom ; New York, NY, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781107041899
    RVK Klassifikation: CD 2067 ; FH 33150
    Schlagworte: Denken <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Aristoteles (v384-v322); Aristotle; Thought and thinking / Philosophy; Emotions (Philosophy)
    Umfang: xiii, 173 Seiten
  2. Poetry and mind
    tractatus poetico-philosophicus
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    ""What one cannot compute, one must poetize." So concludes this remarkable sequence of propositions on the centrality of poetry for what we call cognition. Developed through brief, lucid, and eloquent logical elaborations that are punctuated by... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ""What one cannot compute, one must poetize." So concludes this remarkable sequence of propositions on the centrality of poetry for what we call cognition. Developed through brief, lucid, and eloquent logical elaborations that are punctuated by incisive readings of a range of poems--Western and non-Western, low culture and high--Poetry and Mind offers to theorists and practitioners of literature, together with logicians and cognitive scientists, a more sophisticated account of the extraordinary regimes of human mental experience. Poetry grants us the ability to move "beyond the limits of thought" and to explore the beyond of cognition. It teaches us to think differently. An elliptic response to Wittgenstein's point of arrival in the Tractatus Logico-Philosophicus, this book is first and foremost an interdisciplinary study of poetry, drawing on literary, philosophical, and scientific traditions. The work conducted on minds and brains over the last decades in psychology, artificial intelligence, and neuroscience cannot be ignored if, as humanists, we are interested in the way we think. Dubreuil thus calls for a constant dialogue with the positive examination of cognition to better situate the normal regimes of thought, as well as to underline the other mental possibilities that literature opens up. Poetry and Mind shows that poetry--a widespread and perhaps universal phenomenon among humans--arises through syntactic structures, cognitive binding, and mental regulations, but that, in going through them, it also exceeds them. The best poems, then, are not only thought experiments but actual thinking experiments for the unthinkable. They expand the usual semantics of natural languages, and singularly deploy the rhetorical armature of speech. Made of iterations and linguistic reorganizations, they exceed their own algorithms and, often, they become reflexive, strange, and cognitively dissonant. They provide detachable, movable, and livable significations to our selves. The literary scope of this book is more than "global": it is uniquely broad and comparative, encompassing dozens of different traditions, oral or written, from all continents, from Ancient times to the contemporary era, with some thirty specific readings of texts, ranging from Sophocles to Gertrude Stein, from Wang Wei to Aimé Césaire, and from cuneiform tablet to rap music. Together, Dubreuil's readings and elaborations offer a major reappraisal of the relations between creation, language and our embodied brains." -- Publisher's website

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0823279642; 9780823279647
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Idiom : inventing writing theory
    Schlagworte: Literaturtheorie; Kognitionswissenschaft; Schreiben; Literaturkritik; Lyrik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Tractatus logico-philosophicus; Thought and thinking / Philosophy; Poetry; Cognition
    Umfang: viii, 121 Seiten, 23cm
  3. Aristotle on thought and feeling
    Autor*in: Gottlieb, Paula
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Aristotle's discussion of the motivation of the good person is both complicated and cryptic. Depending on which passages are emphasized, he may seem to be presenting a Kantian style view according to which the good person is and ought to be motivated... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aristotle's discussion of the motivation of the good person is both complicated and cryptic. Depending on which passages are emphasized, he may seem to be presenting a Kantian style view according to which the good person is and ought to be motivated primarily by reason, or a Humean style view according to which desires and feelings are or ought to be in charge. In this book, Paula Gottlieb argues that Aristotle sees the thought, desires and feelings of the good person as interdependent in a way that is sui generis, and she explains how Aristotle's concept of choice (prohairesis) is an innovative and pivotal element in his account. Gottlieb's interpretation casts light on Aristotle's account of moral education, on the psychology of good, bad and half-bad (akratic) people, and on the aesthetic and even musical side to being a good person

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781107323544
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 2067 ; FH 33150
    Schlagworte: Thought and thinking / Philosophy; Emotions (Philosophy); Philosophie; Gefühl <Motiv>; Denken <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Aristotle; Aristoteles (v384-v322)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 173 Seiten)
  4. A philosophical critique of thought
    Autor*in: Sun, Zhengyu
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Springer, Singapore

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789811583988
    Schlagworte: Denken; Zeitfragen; Philosophie; Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: Thought and thinking / Philosophy; Hermeneutics; Hermeneutics; Thought and thinking / Philosophy
    Umfang: xx, 332 Seiten
    Bemerkung(en):

    Translated from the Chinese

  5. Denken erzählen
    Repräsentationen des Intellekts bei Robert Musil und Paul Valéry
    Autor*in: Krämer, Olav
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110210940; 3110210959; 9783110210941; 9783110210958
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 20
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Intellect in literature; Thought and thinking in literature; Thought and thinking / Philosophy; Philosophie; Thought and thinking in literature; Intellect in literature; Thought and thinking; Denken <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert / 1880-1942; Valéry, Paul / 1871-1945; Musil, Robert / 1880-1942; Valéry, Paul / 1871-1945; Musil, Robert (1880-1942); Valéry, Paul (1871-1945); Musil, Robert (1880-1942); Valéry, Paul (1871-1945)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 591 pages)
    Bemerkung(en):

    Revision of the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg, 2007-2008

    Includes bibliographical references (pages 550-584) and index

  6. Aristotle on thought and feeling
    Autor*in: Gottlieb, Paula
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom ; New York, NY, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781107041899
    RVK Klassifikation: CD 2067 ; FH 33150
    Schlagworte: Denken <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Aristoteles (v384-v322); Aristotle; Thought and thinking / Philosophy; Emotions (Philosophy)
    Umfang: xiii, 173 Seiten
  7. Denken erzählen
    Repräsentationen des Intellekts bei Robert Musil und Paul Valéry
    Autor*in: Krämer, Olav
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie widmet sich der Repräsentation - im Doppelsinn von "theoretischer Konzeption" und "literarischer Darstellung" - des Denkens bei Robert Musil und Paul Valéry. Einerseits ideengeschichtlich, andererseits narratologisch-rhetorisch... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie widmet sich der Repräsentation - im Doppelsinn von "theoretischer Konzeption" und "literarischer Darstellung" - des Denkens bei Robert Musil und Paul Valéry. Einerseits ideengeschichtlich, andererseits narratologisch-rhetorisch ausgerichtet, stellt die Arbeit zunächst Musils und Valérys theoretische Erörterungen des Denkens in den Mittelpunkt und verortet sie im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen in Psychologie und Philosophie, in einem wissenschaftsgeschichtlichen Umfeld des frühen 20. Jahrhunderts mithin, in dem das Denken auf grundlegend neue Weisen konzeptualisiert wird. Neben offenkundigen Affinitäten hebt die Studie insbesondere auch die Differenzen zwischen Musil und Valéry hervor; die zwei Autoren werden zwar oft als Geistesverwandte betrachtet, tatsächlich bestehen jedoch fundamentale Unterschiede zwischen ihren anthropologischen und epistemologischen Konzepten. Ein weiterer Fokus liegt auf den literarischen Darstellungen des Denkens, die sich in Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften und in Valérys Essays, Erzählungen und Kurzprosatexten finden. Die spezifischen Verbindungen narrativer, argumentativer und explikativer Strukturen in den Texten werden in detaillierten Analysen herauspräpariert, die neue Einsichten in die Beziehungen zwischen Schreibverfahren und theoretischen Konzepten des Denkens bei zwei Gründerfiguren der klassischen Moderne eröffnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110210941
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 20
    Weitere Schlagworte: Intellect in literature; Thought and thinking in literature; Thought and thinking / Philosophy; Denken /i. d. Literatur; Musil, Robert; Valéry, Paul; reasoning/in literature; Denken / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / French
    Umfang: 1 online resource (602 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  8. Aristotle on thought and feeling
    Autor*in: Gottlieb, Paula
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Aristotle's discussion of the motivation of the good person is both complicated and cryptic. Depending on which passages are emphasized, he may seem to be presenting a Kantian style view according to which the good person is and ought to be motivated... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aristotle's discussion of the motivation of the good person is both complicated and cryptic. Depending on which passages are emphasized, he may seem to be presenting a Kantian style view according to which the good person is and ought to be motivated primarily by reason, or a Humean style view according to which desires and feelings are or ought to be in charge. In this book, Paula Gottlieb argues that Aristotle sees the thought, desires and feelings of the good person as interdependent in a way that is sui generis, and she explains how Aristotle's concept of choice (prohairesis) is an innovative and pivotal element in his account. Gottlieb's interpretation casts light on Aristotle's account of moral education, on the psychology of good, bad and half-bad (akratic) people, and on the aesthetic and even musical side to being a good person

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781107323544
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 2067 ; FH 33150
    Schlagworte: Thought and thinking / Philosophy; Emotions (Philosophy); Philosophie; Gefühl <Motiv>; Denken <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Aristotle; Aristoteles (v384-v322)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 173 Seiten)
  9. Denken erzählen
    Repräsentationen des Intellekts bei Robert Musil und Paul Valéry
    Autor*in: Krämer, Olav
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie widmet sich der Repräsentation - im Doppelsinn von "theoretischer Konzeption" und "literarischer Darstellung" - des Denkens bei Robert Musil und Paul Valéry. Einerseits ideengeschichtlich, andererseits narratologisch-rhetorisch... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Studie widmet sich der Repräsentation - im Doppelsinn von "theoretischer Konzeption" und "literarischer Darstellung" - des Denkens bei Robert Musil und Paul Valéry. Einerseits ideengeschichtlich, andererseits narratologisch-rhetorisch ausgerichtet, stellt die Arbeit zunächst Musils und Valérys theoretische Erörterungen des Denkens in den Mittelpunkt und verortet sie im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen in Psychologie und Philosophie, in einem wissenschaftsgeschichtlichen Umfeld des frühen 20. Jahrhunderts mithin, in dem das Denken auf grundlegend neue Weisen konzeptualisiert wird. Neben offenkundigen Affinitäten hebt die Studie insbesondere auch die Differenzen zwischen Musil und Valéry hervor; die zwei Autoren werden zwar oft als Geistesverwandte betrachtet, tatsächlich bestehen jedoch fundamentale Unterschiede zwischen ihren anthropologischen und epistemologischen Konzepten. Ein weiterer Fokus liegt auf den literarischen Darstellungen des Denkens, die sich in Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften und in Valérys Essays, Erzählungen und Kurzprosatexten finden. Die spezifischen Verbindungen narrativer, argumentativer und explikativer Strukturen in den Texten werden in detaillierten Analysen herauspräpariert, die neue Einsichten in die Beziehungen zwischen Schreibverfahren und theoretischen Konzepten des Denkens bei zwei Gründerfiguren der klassischen Moderne eröffnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110210941
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 20
    Schlagworte: Intellect in literature; Thought and thinking in literature; Thought and thinking / Philosophy; Denken /i. d. Literatur; Musil, Robert; Valéry, Paul; reasoning/in literature; Denken / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / French
    Umfang: 1 online resource (602 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  10. Aristotle on thought and feeling /
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Cambridge University Press,, Cambridge, United Kingdom ; New York, NY, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-1-107-04189-9
    RVK Klassifikation: CD 2067 ; FH 33150
    Schlagworte: Thought and thinking / Philosophy; Emotions (Philosophy); Denken <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Philosophie.
    Weitere Schlagworte: Aristotle; Aristoteles (v384-v322.); Philosophie der Antike; Gefühle, Emotionen; Aristoteles phil. TLG 0086
    Umfang: xiii, 173 Seiten.
  11. Aristotle on thought and feeling /
    Autor*in: Gottlieb, Paula
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Cambridge University Press,, Cambridge :

    Aristotle's discussion of the motivation of the good person is both complicated and cryptic. Depending on which passages are emphasized, he may seem to be presenting a Kantian style view according to which the good person is and ought to be motivated... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aristotle's discussion of the motivation of the good person is both complicated and cryptic. Depending on which passages are emphasized, he may seem to be presenting a Kantian style view according to which the good person is and ought to be motivated primarily by reason, or a Humean style view according to which desires and feelings are or ought to be in charge. In this book, Paula Gottlieb argues that Aristotle sees the thought, desires and feelings of the good person as interdependent in a way that is sui generis, and she explains how Aristotle's concept of choice (prohairesis) is an innovative and pivotal element in his account. Gottlieb's interpretation casts light on Aristotle's account of moral education, on the psychology of good, bad and half-bad (akratic) people, and on the aesthetic and even musical side to being a good person

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-1-107-32354-4
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 2067 ; FH 33150
    Schlagworte: Thought and thinking / Philosophy; Emotions (Philosophy); Denken <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Aristotle; Aristoteles (v384-v322)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 173 Seiten).