Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Der Kodex des Gesprächs
    was die Sprechaktlehre dem Juristen zu sagen hat
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt, wonach jedes menschliche Mitteilen auch ein Handeln im Sinn der Schaffung von Erwartungen beim Adressaten darstellt. Das Buch sucht sodann einige solche Erwartungen in einer Art „Kodex des Gesprächs“ zu formulieren. Kern der Feststellungen ist, dass diese universale Ordnung menschlicher Kontakte bei aller Volatilität grosse rechtliche Bedeutung hat. Nicht nur inspirieren sich verschiedenste zentrale Rechtsinstitute daran, sondern Recht selber ist Kommunikation, was namentlich methodologisch Massstäbe setzt. Das Rechtsleben setzt sich aus unzähligen Sprechakten zusammen, und nur in freier Kommunikation kann kooperatives Vertrauen entstehen. Das mündet in das Postulat rechtlicher Schonung freier Kommunikation. Konkretisierend werden zwei Essays angefügt: zur Lage der Medienfreiheit sowie zur Diskretions- und Geheimhaltungspflicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845264929; 9783848721788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3070
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie; Legal History; Rechtsgeschichte; Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law; Kommunikation; Hermeneutik; Gespräch; Sprechaktlehre; Rechtsvermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 17.01.2018

  2. Der Kodex des Gesprächs
    Was die Sprechaktlehre dem Juristen zu sagen hat
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

  3. Der Kodex des Gesprächs
    was die Sprechaktlehre dem Juristen zu sagen hat
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

  4. <<Der>> Kodex des Gesprächs
    was die Sprechaktlehre dem Juristen zu sagen hat
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783848721788; 3848721783
    Weitere Identifier:
    9783848721788
    RVK Klassifikation: PI 3070
    DDC Klassifikation: Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kommunikation; Gespräch; Recht; ; Rechtswissenschaft; Kommunikation; Normativität; Sprechakttheorie; Sprachphilosophie; Rechtstheorie;
    Weitere Schlagworte: Gespräch; Hermeneutik; Kommunikation; Rechtsvermittlung; Sprechaktlehre
    Umfang: 436 Seiten, 643 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 427-429

  5. Der Kodex des Gesprächs
    was die Sprechaktlehre dem Juristen zu sagen hat
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    P 660
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt, wonach jedes menschliche Mitteilen auch ein Handeln im Sinn der Schaffung von Erwartungen beim Adressaten darstellt. Das Buch sucht sodann einige solche Erwartungen in einer Art „Kodex des Gesprächs“ zu formulieren. Kern der Feststellungen ist, dass diese universale Ordnung menschlicher Kontakte bei aller Volatilität grosse rechtliche Bedeutung hat. Nicht nur inspirieren sich verschiedenste zentrale Rechtsinstitute daran, sondern Recht selber ist Kommunikation, was namentlich methodologisch Massstäbe setzt. Das Rechtsleben setzt sich aus unzähligen Sprechakten zusammen, und nur in freier Kommunikation kann kooperatives Vertrauen entstehen. Das mündet in das Postulat rechtlicher Schonung freier Kommunikation. Konkretisierend werden zwei Essays angefügt: zur Lage der Medienfreiheit sowie zur Diskretions- und Geheimhaltungspflicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845264929; 9783848721788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3070
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie; Legal History; Rechtsgeschichte; Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law; Kommunikation; Hermeneutik; Gespräch; Sprechaktlehre; Rechtsvermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 17.01.2018