Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Sprechgebote
    wie das Sprechen über Sprache soziale Ungleichheiten reproduziert
    Autor*in: Becker, Susanne
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA130.30 B396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BGA5910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    VC/sn54693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Wer spricht?
    sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft
    Autor*in: Pokitsch, Doris
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783658378110; 3658378115
    Weitere Identifier:
    9783658378110
    RVK Klassifikation: ES 862 ; GB 3012
    Schriftenreihe: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Schlagworte: Schüler; Sprachbewusstsein; Mehrsprachigkeit; Sekundarstufe 2; Schülerin
    Weitere Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migrationsgesellschaft; Subjektivierungsforschung; Bildungsdiskurse; Gruppendiskussionen; Sprachideologien
    Umfang: XIII, 440 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2021

  3. Wer spricht?
    sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft
    Autor*in: Pokitsch, Doris
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BGA7922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783658378110; 3658378115
    Weitere Identifier:
    9783658378110
    RVK Klassifikation: GB 3012 ; ES 862
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Schlagworte: Schüler; Sekundarstufe 2; Sprachbewusstsein; Schülerin; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migrationsgesellschaft; Subjektivierungsforschung; Bildungsdiskurse; Gruppendiskussionen; Sprachideologien
    Umfang: XIII, 440 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    "Moremedia" - Cover

    Dissertation, Universität Wien, 2021

  4. Sprechgebote
    wie das Sprechen über Sprache soziale Ungleichheiten reproduziert
    Autor*in: Becker, Susanne
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dhawan, Nikita; Weiß, Anja
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783658191610; 3658191619; 9783658191627
    Weitere Identifier:
    9783658191610
    RVK Klassifikation: MS 1300
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Research
    Schlagworte: Soziale Ungleichheit; Soziolinguistik; Stadtregion
    Weitere Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachideologien; Sprachideologie; Diskursforschung; Dispositivanalyse; Autoethnographie; Sprachregime; Sprechgebot; Sprechen; Sprache; Ungleichheit; Soziale Ungleichheit; Social Structure, Social Inequality; Social Sciences; Multilingualism; Urban Studies/Sociology; Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Sonstiges
    Umfang: XVIII, 243 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 345 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt (Main), 2016

  5. Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit?
    Spracheinstellungen im schulischen Kontext
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Freie Universität Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Interkulturelle Erziehung; Sprachpolitik; Migrationshintergrund; Migration; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Willkommensklasse; Spracheinstellung; Sprachideologien; language attitude; welcome class; multilingualism; language ideologies
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Berlin, Freie Universität Berlin, 2021

  6. Wer spricht?
    sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft
    Autor*in: Pokitsch, Doris
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Universitäten zwischen Mehrsprachigkeit und „international English“ – Sprachideologien und Einstellungen des Personals finnischer Universitäten zu Mehrsprachigkeit und Deutsch
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 22, (2), Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, ISSN 1205-6545
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Englisch; Fremdsprachenunterricht; Deutsch; Wissenschaftssprache; Sprachpolitik; Fremdsprache
    Weitere Schlagworte: Sprachideologien; Spracheinstellungen; akademische Mehrsprachigkeit; Deutsch; language ideologies; language attitudes; academic multilingualism; German
    Umfang: Online-Ressource
  8. „Wichtiger find‘ ich jetzt nicht, aber manche sind halt einfach nützlicher“ – Sprachliche Hierarchisierungen aus Sicht mehrsprachig aufgewachsener Schüler*innen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 27, (1), Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, ISSN 1205-6545
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Schüler; Sprachbewusstsein; Fremdsprachenlernen; Schule; Jugend
    Weitere Schlagworte: Mehrsprachigkeit in der Schule; mehrsprachige Jugendliche; Sprachideologien; migrationsbedingte Mehrsprachigkeit; multilingual schools; multilingual adolescents; language ideologies; migration-related multilingualism.
    Umfang: Online-Ressource
  9. Sprechgebote
    Wie das Sprechen über Sprache soziale Ungleichheiten reproduziert
  10. Sprechgebote
    wie das Sprechen über Sprache soziale Ungleichheiten reproduziert
  11. Sprechgebote
    wie das Sprechen über Sprache soziale Ungleichheiten reproduziert
    Autor*in: Becker, Susanne
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden ; Ciando, München

  12. Wer spricht?
    sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft
    Autor*in: Pokitsch, Doris
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783658378110
    Weitere Identifier:
    9783658378110
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schriftenreihe: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Research
    Schlagworte: Österreich; Schüler; Schülerin; Sprachbewusstsein; Mehrsprachigkeit; Sekundarstufe 2;
    Weitere Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migrationsgesellschaft; Subjektivierungsforschung; Bildungsdiskurse; Gruppendiskussionen; Sprachideologien; Education, general; Language Education; Groupwork and Presentation; School Research; Language Education; Groupwork and Presentation; Educational Research; Education; Hardcover, Softcover / Pädagogik
    Umfang: XIII, 440 Seiten, 10 Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [412]-440

    Dissertation, Universität Wien, 2021

  13. Whose language counts?
    Native speakerism and monolingual bias in language ideological research: Challenges and directions for further research
    Autor*in: Truan, Naomi

    Abstract: This position paper makes a critical intervention in one of the mostly salient sociolinguistic debates of the recent years, that of the integration of multilingual speakers in language ideological research. Although many scholars now... mehr

     

    Abstract: This position paper makes a critical intervention in one of the mostly salient sociolinguistic debates of the recent years, that of the integration of multilingual speakers in language ideological research. Although many scholars now recognize the need for decentering the ideal (ized) ‘monolingual native speakers’, they remain the default norm in language ideological research. Indeed, despite our efforts to dismantle our own language ideologies as linguists, the implicit focus on native speakers and monolinguals proceeds to the erasure or invisibilization (Irvine & Gal 2000) of multilinguals. Drawing on research on gender-inclusive language as well as my own empirical study on L2 speakers of German, I show why integrating a higher variety of language users is necessary—not only on ethical grounds, but also on theoretical ones. Altogether, this paper presents the challenges language ideological research still faces despite ongoing efforts to tackle multilingualism and offers possible solutions for language ideological research to become truly inclusive. Dieser theoretische Beitrag greift kritisch in eine der wichtigsten soziolinguistischen Debatten der letzten Jahre ein, nämlich die der Integration von mehrsprachigen Sprechenden in die sprachideologische Forschung. Obwohl viele Forschende inzwischen die Notwendigkeit erkannt haben, die Fixierung auf die*den ideale*n ‚einsprachige*n Muttersprachler*in‘ zu überwinden, bleiben monolinguale native speakers die Standardnorm in der sprachideologischen Forschung. Ich zeige, dass trotz unserer Bemühungen, unsere eigenen Sprachideologien als Linguist*innen abzubauen, der implizite Fokus auf Muttersprachler*innen und Einsprachige zur Löschung oder Unsichtbarmachung Mehrsprachiger führt (Irvine & Gal 2000). Am Beispiel der Forschung zur geschlechtergerechten Sprache erkläre ich, warum die Integration einer größeren Vielfalt von Sprechenden notwendig ist—und dies nicht nur aus ethischen, sondern auch aus theoretischen Gründen. Insgesamt stellt dieser Beitrag die Herausforderungen dar, denen sich die sprachideologische Forschung trotz laufender Bemühungen um die Mehrsprachigkeit noch immer gegenübersieht, und bietet mögliche Lösungen für eine wirklich inklusive sprachideologische Forschung. Este artículo realiza una contribución crítica a uno de los debates sociolingüísticos más destacados de los últimos años, a saber el de la integración de los hablantes multilingües en la investigación sobre ideologías lingüísticas. Aunque muchos estudiosos reconocen ahora la necesidad de descentrar al hablante nativo monolingüe “ideal”, este sigue siendo la norma por defecto en la investigación sobre ideologías lingüísticas. En este estudio se presenta la investigación sobre el lenguaje inclusivo de género como un ejemplo de cómo la investigación sobre ideologías lingüísticas sigue estando imbuida por las ideologías lingüísticas de los propios lingüistas sobre el hablante nativo y por el sesgo monolingüe, también enredada en construcciones ideológicas de “una lengua” perteneciente a “un estado”. Además, se sostiene en este artículo que, a pesar de nuestros esfuerzos por desmantelar como lingüistas nuestras propias ideologías lingüísticas, el enfoque implícito en los hablantes nativos y los monolingües procede al borrado o a la invisibilización (Irvine & Gal 2000) de hablantes multilingües. Tras haber identificado el problema, se muestra por qué es necesario integrar a una mayor variedad de usuarios de la lengua, no sólo por motivos éticos, sino también teóricos. En resumen, este artículo presenta los retos a los que todavía se enfrenta la investigación sobre ideologías lingüísticas a pesar de los esfuerzos que se están realizando para abordar el multilingüismo y ofrece posibles soluciones para que la investigación sobre ideologías lingüísticas sea realmente inclusiva. Cet article propose une intervention critique dans l’un des débats sociolinguistiques les plus importants de ces dernières années, à savoir l’intégration des locuteurs/-trices multilingues dans la recherche sur les idéologies langagières. Bien que de nombreux/-ses chercheurs/-ses reconnaissent aujourd’hui la nécessité de décentrer l’idéal du/de la locuteur/-trice natif/-ve monolingue, cette abstraction reste la norme par défaut dans la recherche sur les idéologies langagières. Je soutiens par ailleurs que malgré nos efforts pour démanteler nos propres idéologies linguistiques en tant que linguistes, l’accent implicite mis sur les locuteurs/-trices natifs/-ives et monolingues procède à une stratégie d’effacement ou d’invisibilisation des personnes multilingues (Irvine & Gal 2000). A partir de l’exemple de travaux récents sur l’écriture inclusive, je montre pourquoi l’intégration d’une plus grande variété de locuteurs/-trices est nécessaire, non seulement pour des raisons éthiques, mais aussi théoriques. Dans l’ensemble, cet article présente les défis auxquels la recherche sur les idéologies langagières est toujours confrontée malgré les efforts déployés pour s’attaquer au multilinguisme. Cette contribution propose enfin des solutions possibles pour que la recherche sur les idéologies langagières devienne véritablement inclusive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: European journal of applied linguistics; Berlin : de Gruyter, 2013-; 12, Heft 1 (2024), 34-53 (gesamt 20); Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: kritische Soziolinguistik; Sprachideologien; Spracheinstellungen; Muttersprache; Monolingualismus; Mehrsprachigkeit; Erstsprache; Zweitsprache; Migration; Mobilität; critical sociolinguistics; language ideologies; language attitudes; native speaker; monolingual bias; multilingualism; first language; second language; migration; mobility
    Umfang: Online-Ressource
  14. Sharing interview questions in advance: Methodological considerations in applied linguistics research

    Abstract: Interviews serve as a prominent methodological tool in applied linguistics and beyond, allowing researchers to explore participants’ experiences, ideologies and beliefs. Yet, the extent to which interview questions are shared in advance... mehr

     

    Abstract: Interviews serve as a prominent methodological tool in applied linguistics and beyond, allowing researchers to explore participants’ experiences, ideologies and beliefs. Yet, the extent to which interview questions are shared in advance with participants is often unclear, although this methodological decision can substantially shape responses and subsequent reflections. Some advantages of sharing interview questions in advance include enhanced participant engagement and reflexivity, reduced interview anxiety, and more thoughtful responses. Conversely, the practice may engender risks such as participant bias, and predetermined answers. This reflective piece addresses this underexplored aspect by first discussing methodological considerations of such a practice, including a brief review of existing practices in research on language teacher ideologies and beliefs. Second, it considers ethical dimensions entailed in such a practice. Additionally, this paper explores how six English teachers in Norway experienced having access to all interview questions in advance to prepare for interviews centred around their individual teaching beliefs about multilingualism and multilingual practices. The paper concludes by suggesting that sharing interview questions in advance can benefit both participants and enhance the quality of research. Das Interview, ein häufig verwendetes Forschungsinstrument in der angewandten Linguistik, ermöglicht Forschenden, die Sprachideologien und Überzeugungen der Teilnehmenden zu erforschen. Dennoch ist oft unklar, inwieweit Interviewfragen im Voraus mit den Teilnehmenden geteilt werden, obwohl diese methodische Entscheidung die Antworten und die nachfolgenden Reflexionen erheblich beeinflussen kann. Einige Vorteile der vorherigen Mitteilung von Interviewfragen umfassen eine besser informierte Beteiligung und Reflexivität der Teilnehmenden, eine reduzierte Interviewangst und durchdachtere Antworten. Andererseits können damit Risiken wie eine Antwortverzerrung und vorher festgelegte Antworten einhergehen. Dieser Beitrag behandelt diesen wenig erforschten Aspekt, indem wir zunächst methodologische Überlegungen zu einer solchen Praxis diskutieren, einschließlich einer kurzen Analyse der bestehenden berichteten Praktiken in der Forschung über Sprachlehrideologien und -überzeugungen. Zweitens erörtern wir die Vor- und Nachteile des Voraboffenlegens aller Interviewfragen und der damit verbundenen ethischen Dimensionen. Darüber hinaus untersuchen wir die Erfahrungen von sechs Englischlehrenden in Norwegen, die im Voraus Zugang zu allen Interviewfragen hatten, um sich auf Interviews über ihre individuellen Unterrichtsüberzeugungen zum Thema Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Praktiken vorzubereiten. Der Beitrag schließt mit der Feststellung, dass das Teilen von Interviewfragen im Voraus sowohl den Teilnehmenden zugutekommen als auch die Qualität der Forschung verbessern kann. Las entrevistas sirven como una herramienta metodológica destacada en la lingüística aplicada, permitiendo a los investigadores explorar las ideologías y creencias lingüísticas de los participantes. Sin embargo, a menudo no está claro si las preguntas de la entrevista se han compartido con los participantes de antemano, aunque esta decisión metodológica podría influir sustancialmente en las respuestas y reflexiones posteriores. Algunas ventajas de compartir las preguntas de la entrevista con los participantes de antemano incluyen una mayor participación y reflexividad de los participantes, reducción de la ansiedad en la entrevista y respuestas más meditadas. Por otra parte, esta práctica puede generar riesgos como el sesgo de los participantes y respuestas predeterminadas. Además, este estudio explora cómo seis profesores de inglés en Noruega experimentaron tener acceso a todas las preguntas de la entrevista con antelación para prepararse para las entrevistas centradas en sus creencias individuales sobre la enseñanza del multilingüismo y las prácticas multilingües. El estudio concluye sugiriendo que compartir las preguntas de la entrevista con antelación puede beneficiar tanto a los participantes como mejorar la calidad de la investigación.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: European journal of applied linguistics; Berlin : de Gruyter, 2013-; 12, Heft 1 (2024), 54-68 (gesamt 15); Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Interview; qualitative Forschung; Sprachideologien; Mehrsprachigkeit; interview; qualitative methodology; language ideologies; multilingualism
    Umfang: Online-Ressource
  15. Wer spricht?
    Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft
    Autor*in: Pokitsch, Doris
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Wer spricht?
    sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft
    Autor*in: Pokitsch, Doris
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783658378110; 3658378115
    Weitere Identifier:
    9783658378110
    RVK Klassifikation: ES 862 ; GB 3012
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Schlagworte: Österreich; Schüler; Sekundarstufe 2; Sprachbewusstsein; Mehrsprachigkeit; Österreich; Schüler; Schülerin; Sprachbewusstsein; Mehrsprachigkeit; Sekundarstufe 2
    Weitere Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migrationsgesellschaft; Subjektivierungsforschung; Bildungsdiskurse; Gruppendiskussionen; Sprachideologien
    Umfang: XIII, 440 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    "Moremedia" - Cover

    Dissertation, Universität Wien, 2021

  17. Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit?
    Spracheinstellungen im schulischen Kontext
    Erschienen: 14.3.2021

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird erforscht, wie innerhalb ausgewählter "Willkommensklassen" an einer Berliner Oberschule die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wahrgenommen, entworfen und bewertet wird. Der Umstand, dass die Bedeutung des... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird erforscht, wie innerhalb ausgewählter "Willkommensklassen" an einer Berliner Oberschule die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wahrgenommen, entworfen und bewertet wird. Der Umstand, dass die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Sprache durchgängig hervorgehoben, der mehrsprachigen Kompetenz hingegen kaum Bedeutung beigemessen wird, wurde bereits innerhalb jüngerer Forschungsarbeiten beschrieben (Krumm 2009, Gogolin 1994). Dabei kann gerade ein reflektierter Umgang mit der eigenen Mehrsprachigkeit ("language awareness" Svalberg 2016) das Selbstbild positiv beeinflussen und positive Effekte bezüglich der Bildungsaspiration und der Integration haben. Auf der anderen Seite kann sich die negative Beurteilung von Herkunftssprachen ("language ideologies" Silverstein 1979) und somit die Aberkennung der Mehrsprachigkeit durch eher monolingual ausgerichtete Gesellschaften negativ auf das Selbstkonzept auswirken (Krumm 2009, Gogolin 1994). Die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wird innerhalb dieser Forschungsarbeit aus zwei wesentlichen Perspektiven erfasst ("bottom-up" und "top-down"-Prozesse), indem sie stets im Spannungsfeld der individuellen, dynamischen Sprachbiographie (Franceschini 2001) sowie der gesellschaftlichen, kollektiven Mehrsprachigkeit betrachtet und vor diesem Hintergrund reflektiert wird. Der bildet den Ausgangspunkt der Analyse und repräsentiert den institutionellen bzw. ideellen Rahmen der sprachlichen Integration der SchülerInnen. Im Zentrum steht meine soziolinguistische Studie, die ich im Laufe des Schuljahres 2015/16 in einer Willkommensklasse durchführen konnte. Sie beinhaltet Interviews mit SchülerInnen, Lehrkräften und SozialarbeiterInnen sowie der Schulleitung der Oberschule. Die qualitative Auswertung der Interviews zeigt exemplarisch, welchen Einfluss die externe ideologische Einordnung von Sprache und ethnischer Herkunft auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das Individuum hat. Auch der Zusammenhang zwischen der Sprachbewusstheit ("Language Awareness") und der Wahrnehmung und Bewertung der mehrsprachigen Identität kann anhand der Ergebnisse erläutert und diskutiert werden. 

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Willkommensklasse; Spracheinstellung; Sprachideologien; language attitude; welcome class; multilingualism; language ideologies; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Flüchtling; Oberschule; Schulklasse
    Umfang: 1 Online-Ressource (477 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2021

  18. Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit?
    Spracheinstellungen im schulischen Kontext
    Erschienen: 14.3.2021

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird erforscht, wie innerhalb ausgewählter "Willkommensklassen" an einer Berliner Oberschule die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wahrgenommen, entworfen und bewertet wird. Der Umstand, dass die Bedeutung des... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird erforscht, wie innerhalb ausgewählter "Willkommensklassen" an einer Berliner Oberschule die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wahrgenommen, entworfen und bewertet wird. Der Umstand, dass die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Sprache durchgängig hervorgehoben, der mehrsprachigen Kompetenz hingegen kaum Bedeutung beigemessen wird, wurde bereits innerhalb jüngerer Forschungsarbeiten beschrieben (Krumm 2009, Gogolin 1994). Dabei kann gerade ein reflektierter Umgang mit der eigenen Mehrsprachigkeit ("language awareness" Svalberg 2016) das Selbstbild positiv beeinflussen und positive Effekte bezüglich der Bildungsaspiration und der Integration haben. Auf der anderen Seite kann sich die negative Beurteilung von Herkunftssprachen ("language ideologies" Silverstein 1979) und somit die Aberkennung der Mehrsprachigkeit durch eher monolingual ausgerichtete Gesellschaften negativ auf das Selbstkonzept auswirken (Krumm 2009, Gogolin 1994). Die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wird innerhalb dieser Forschungsarbeit aus zwei wesentlichen Perspektiven erfasst ("bottom-up" und "top-down"-Prozesse), indem sie stets im Spannungsfeld der individuellen, dynamischen Sprachbiographie (Franceschini 2001) sowie der gesellschaftlichen, kollektiven Mehrsprachigkeit betrachtet und vor diesem Hintergrund reflektiert wird. Der bildet den Ausgangspunkt der Analyse und repräsentiert den institutionellen bzw. ideellen Rahmen der sprachlichen Integration der SchülerInnen. Im Zentrum steht meine soziolinguistische Studie, die ich im Laufe des Schuljahres 2015/16 in einer Willkommensklasse durchführen konnte. Sie beinhaltet Interviews mit SchülerInnen, Lehrkräften und SozialarbeiterInnen sowie der Schulleitung der Oberschule. Die qualitative Auswertung der Interviews zeigt exemplarisch, welchen Einfluss die externe ideologische Einordnung von Sprache und ethnischer Herkunft auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das Individuum hat. Auch der Zusammenhang zwischen der Sprachbewusstheit ("Language Awareness") und der Wahrnehmung und Bewertung der mehrsprachigen Identität kann anhand der Ergebnisse erläutert und diskutiert werden. 

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Willkommensklasse; Spracheinstellung; Sprachideologien; language attitude; welcome class; multilingualism; language ideologies; Mehrsprachigkeit; Schulklasse; Flüchtling; Spracherwerb; Oberschule
    Umfang: 477 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2021

  19. Sprechgebote
    wie das Sprechen über Sprache soziale Ungleichheiten reproduziert
    Autor*in: Becker, Susanne
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dhawan, Nikita (Verfasser eines Geleitwortes); Weiß, Anja (Verfasser eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783658191610; 3658191619
    Schlagworte: Sprachverhalten; Soziale Ungleichheit; Ausgrenzung
    Weitere Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachideologien; Sprachideologie; Diskursforschung; Dispositivanalyse; Autoethnographie; Sprachregime; Sprechgebot; Sprechen; Sprache; Ungleichheit; Soziale Ungleichheit
    Umfang: XVIII, 243 Seiten, 76 Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 345 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt, 2016