Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
  2. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster ; Ciando, New York

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die... mehr

     

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung.In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen?Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830991564
    RVK Klassifikation: ES 862 ; MS 7375 ; DO 9000 ; DU 5000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Interkulturelle Bildungsforschung ; Band 24
    Schlagworte: Deutschland; Hochschule; Student; Mehrsprachigkeit;
    Weitere Schlagworte: Migrationsgesellschaft; Herkunftssprachen; Sprachkompetenz; Spracherleben; Mehrsprachigkeit; mehrsprachige Studierende; Universität; Vermittlungssprache; Bildungsprozesse; Hochschule; Arbeitsmarkt; mehrsprachiger Sprachgebrauch; Sprachgebrauch; Bewertung von Mehrsprachigkeit; Native-Speakerism; Linguizismus; Wissenschaftssprache; sprachlicher Markt; Sprachbiografie; Sprachbiographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 221-237

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2020

  3. Unsere Mehrsprachigkeit
    eine Sammlung von Mehrsprachigkeitsbiografien; Studierende und Mitarbeitende der Universität Zürich und der ETH Zürich erzählen; [mehr Sprachen, mehr Perspektiven]
    Beteiligt: Schaffner, Sabina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  vdf Hochschulverlag AG, Zürich

    Unsere Mehrsprachigkeit – unter diesem Titel publiziert das Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich aus Anlass seines 10-jährigen Bestehens eine Sammlung von Sprach-(lern)biografien. Studierende, Dozierende und Mitarbeitende des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unsere Mehrsprachigkeit – unter diesem Titel publiziert das Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich aus Anlass seines 10-jährigen Bestehens eine Sammlung von Sprach-(lern)biografien. Studierende, Dozierende und Mitarbeitende des Sprachenzentrums berichten über ihre persönliche Mehrsprachigkeit und deren Bedeutung. Die Publikation stellt mit fünfzig Beiträgen in zwölf Sprachen ein Mosaik gelebter Mehrsprachigkeit dar. Thematisiert werden Sprache(n) und Identität(en), Nutzen von Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachunterricht und Metakognition. Es sind alle Sprachen vertreten, die am Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich gelehrt werden. Bei den Sprachlernbiografien der Studierenden handelt es sich um subjektive Konzepte sowie persönliche Zeugnisse und Wertungen. Die Berichte bleiben als Texte von Lernenden sichtbar und leisten einen facettenreichen Beitrag zum kollaborativen Patchwork von Sprachlernbiografien, vervollständigt durch Texte von Dozierenden und Mitarbeitenden des Sprachenzentrums. Die Texte in den Nationalsprachen sowie auf Englisch liegen nur in der Originalversion vor, diejenigen in anderen Sprachen auch in deutscher Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaffner, Sabina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783728134660; 372813466X
    Weitere Identifier:
    9783728134660
    Schlagworte: Linguistik und Spracherwerb; Fremdsprachen; interkulturell; Sprachbiografie; Sprachenlernen
    Umfang: Online-Ressource (96 S.)
    Bemerkung(en):

    Text überw. dt., mit 50 Beitr. in 12 Sprachen

  4. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830941569; 3830941560
    Weitere Identifier:
    9783830941569
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; DO 9000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Interkulturelle Bildungsforschung ; Band 24
    Schlagworte: Hochschule; Mehrsprachigkeit; Student
    Weitere Schlagworte: Migrationsgesellschaft; Herkunftssprachen; Sprachkompetenz; Spracherleben; Mehrsprachigkeit; mehrsprachige Studierende; Universität; Vermittlungssprache; Bildungsprozesse; Hochschule; Arbeitsmarkt; mehrsprachiger Sprachgebrauch; Sprachgebrauch; Bewertung von Mehrsprachigkeit; Native-Speakerism; Linguizismus; Wissenschaftssprache; sprachlicher Markt; Sprachbiografie; Sprachbiographie; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
    Umfang: 253 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2019

  5. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. - Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die... mehr

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben. Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. – Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830991564
    Schriftenreihe: Interkulturelle Bildungsforschung ; Band 24
    Weitere Schlagworte: Arbeitsmarkt; Bewertung von Mehrsprachigkeit; Bildungsprozesse; Herkunftssprachen; Hochschule; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft; Linguizismus; mehrsprachige Studierende; mehrsprachiger Sprachgebrauch; Mehrsprachigkeit; Migrationsgesellschaft; Native-Speakerism; Sprachbiografie; Sprachbiographie; Spracherleben; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; sprachlicher Markt; Universität; Vermittlungssprache; Wissenschaftssprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2019

  7. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830941569; 3830941560
    Weitere Identifier:
    9783830941569
    RVK Klassifikation: ES 862 ; MS 7375 ; DO 9000 ; DU 5000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Interkulturelle Bildungsforschung ; Band 24
    Schlagworte: Deutschland; Hochschule; Student; Mehrsprachigkeit;
    Weitere Schlagworte: Migrationsgesellschaft; Herkunftssprachen; Sprachkompetenz; Spracherleben; Mehrsprachigkeit; mehrsprachige Studierende; Universität; Vermittlungssprache; Bildungsprozesse; Hochschule; Arbeitsmarkt; mehrsprachiger Sprachgebrauch; Sprachgebrauch; Bewertung von Mehrsprachigkeit; Native-Speakerism; Linguizismus; Wissenschaftssprache; sprachlicher Markt; Sprachbiografie; Sprachbiographie
    Umfang: 253 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 221-237

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2020

  8. Das Deutsch der Migranten
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110290608; 311029060X
    Weitere Identifier:
    9783110290608
    Schriftenreihe: Jahrbuch ... / Institut für Deutsche Sprache ; 2012
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Einwanderer
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Sociolinguistics; Migration; Language Biography; German as a Second Language; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; Soziolinguistik; PR: Library title; Deutsch als Zweitsprache; Sprachbiografie; Migration
    Umfang: XV, 404 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  9. Fremdsprachenlernen bei Kindern
    Unterschiede zwischen monolingual und bilingual erzogenen Kindern
    Autor*in: Buhl, Helena
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783959349314
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Lernen; Kind; Fremdsprache;
    Weitere Schlagworte: Zweitspracherwerb; Mehrsprachigkeit; Multikulturalität; bilinguale Erziehung; Sprachbiografie; Fremdsprachenerwerb; Migrationshintergrund; Hardcover, Softcover/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 64 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Literaturverzeichnis Seite 61-63

  10. Biographie - Sprache - Didaxe
    Kulturdidaktik bei Erich Fried
    Autor*in: Post, Söhnke
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737011891
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 4593
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten ; Band 5
    Schlagworte: Fried, Erich; Didaktik;
    Weitere Schlagworte: Biografie; Literaturdidaktik; Öffentliche Didaktik; Sprachbiografie; Politische Lyrik; Kulturvermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [201]-212

    Dissertation, Leibniz Universität Hannover, 2019

  11. Biographie – Sprache – Didaxe
    Kulturdidaktik bei Erich Fried
    Autor*in: Post, Söhnke
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847111894; 3847111892
    Weitere Identifier:
    9783847111894
    RVK Klassifikation: GN 4593
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 5
    Schlagworte: Fried, Erich; Didaktik;
    Weitere Schlagworte: Biografie; Literaturdidaktik; Öffentliche Didaktik; Sprachbiografie; Politische Lyrik; Kulturvermittlung; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 212 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 201-212

    Dissertation, Leibniz Universität Hannover, 2019

  12. Fremdsprachenlernen bei Kindern. Unterschiede zwischen monolingual und bilingual erzogenen Kindern
    Autor*in: Buhl, Helena
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783959349314
    Weitere Identifier:
    9783959349314
    Auflage/Ausgabe: 1. Erstauflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Zweitspracherwerb; Mehrsprachigkeit; Multikulturalität; bilinguale Erziehung; Sprachbiografie; Fremdsprachenerwerb; Migrationshintergrund; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressourcen, 68 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  13. Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen
    eine sprachbiografische Analyse
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825367701; 3825367703
    Weitere Identifier:
    9783825367701
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; Band 6
    Schlagworte: Deutsch; Minderheitensprache; Soziale Identität; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; Sprachkontakt; Soziolinguistik; Mehrsprachigkeit; Deutschchilenen; Sprachbiografie; Sprachinselforschung; Lateinamerika; Migration; Launadeutsch; kulturelle Identität; Südamerika; Chile; Sprache; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 194 Seiten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2017

  14. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
  15. Biographie – Sprache – Didaxe
    Kulturdidaktik bei Erich Fried
    Autor*in: Post, Söhnke
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847011897; 3847011898
    Weitere Identifier:
    9783847011897
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 005
    Schlagworte: Lyrik; Sprache
    Weitere Schlagworte: Fried, Erich (1921-1988); Fried, Erich (1921-1988); (Produktform)Electronic book text; Politische Lyrik; Biografie; Öffentliche Didaktik; Literaturdidaktik; Kulturvermittlung; Sprachbiografie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 212 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Leibniz Universität Hannover, 2019

  16. Mehrsprachige Sprachbiografien und die Frage nach der Identität am Beispiel einer Minderheitensprache
    Autor*in: Polk, Raphaela
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Technische Universität Dresden, Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KQ 1040 ; ES 126
    Schlagworte: Identität; Mehrsprachigkeit; Deutsch; Fremdsprachenlernen; Zweisprachigkeit; Spracherwerb
    Weitere Schlagworte: Sprachbiografie; Sorbisch; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Identität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Dresden, Technische Universität Dresden,

  17. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. - Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  18. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben. Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. – Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben. Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. – Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Biographie - Sprache - Didaxe
    Kulturdidaktik bei Erich Fried
    Autor*in: Post, Söhnke
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847111894; 3847111892
    Weitere Identifier:
    9783847111894
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten ; Band 5
    Schlagworte: Lyrik; Sprache
    Weitere Schlagworte: Fried, Erich (1921-1988); Fried, Erich (1921-1988); (Produktform)Hardback; Biografie; Literaturdidaktik; Öffentliche Didaktik; Sprachbiografie; Politische Lyrik; Kulturvermittlung; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 212 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019

  21. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Autor*in: Dobutowitsch
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die... mehr

    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. – Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Biographie – Sprache – Didaxe
    Kulturdidaktik bei Erich Fried
    Autor*in: Post, Söhnke
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Erich Frieds Lyrik zeichnet sich durch die Klarheit seiner Sprache sowie seinen geschickten, aber nie über die Maßen ästhetisierten, lyrischen Stil aus, der seine didaktischen Absichten nicht versteckt. Fried appelliert nicht an die Rezipienten oder... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Erich Frieds Lyrik zeichnet sich durch die Klarheit seiner Sprache sowie seinen geschickten, aber nie über die Maßen ästhetisierten, lyrischen Stil aus, der seine didaktischen Absichten nicht versteckt. Fried appelliert nicht an die Rezipienten oder spricht gesellschaftliche Aufforderung direkt aus; seine Gedichte sind unaufgeregt und nüchtern, wenn sie auf Widersprüche und Ungerechtigkeiten hinweisen. Dieses Charakteristikum ist auch heute noch von Bedeutung und führt dazu, dass Fried für Einschätzungen zu Problematiken der Gegenwart herangezogen werden kann. Söhnke Post beleuchtet anhand Erich Frieds Lyrik die besonderen Chancen einer literaturbasierten Kulturvermittlung unter Einbeziehung der interdisziplinären Wissenschaft der ›öffentlichen Didaktik‹. Erich Fried’s lyric poems are not only characterised by the clarity of his language but also by his sophisticated and appropriate aesthetic style which highlights his didactic purposes. Fried’s poetry neither addresses his recipients in a demanding manner nor does he express any social demands. His poems are unagitated and sober when they point at ambivalences and injustices. This characteristic is still highly important nowadays and presupposes the meaning of Fried’s evaluation and advice concerning current problems and social challenges. With the help of Erich Fried’s lyric Söhnke Post highlights the particular opportunities of a literature-based culture transfer with reference to interdisciplinary sciences of ‘öffentliche Didaktik’. Angaben zur beteiligten Person Post: Dr. Söhnke Post hat Germanistik, Politikwissenschaft und Interkulturelle Pädagogik an der Leibniz Universität Hannover studiert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kulturdidaktik, der Lyrikdidaktik sowie in der Untersuchung literarischer Repräsentationen von Kriegstraumata. Zurzeit arbeitet er als Studienrat an einem niedersächsischen Gymnasium und ist auch am Deutschen Seminar der LUH tätig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737011891
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 4593
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten
    Schlagworte: Literaturdidaktik; Öffentliche Didaktik; Sprachbiografie; Kulturvermittlung; Biografie; Politische Lyrik
    Umfang: 1 Online-Ressource (212 p)
  24. Unsere Mehrsprachigkeit
    eine Sammlung von Mehrsprachigkeitsbiografien; Studierende und Mitarbeitende der Universität Zürich und der ETH Zürich erzählen; [mehr Sprachen, mehr Perspektiven]
    Beteiligt: Schaffner, Sabina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  vdf Hochschulverlag AG, Zürich

    Unsere Mehrsprachigkeit – unter diesem Titel publiziert das Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich aus Anlass seines 10-jährigen Bestehens eine Sammlung von Sprach-(lern)biografien. Studierende, Dozierende und Mitarbeitende des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Unsere Mehrsprachigkeit – unter diesem Titel publiziert das Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich aus Anlass seines 10-jährigen Bestehens eine Sammlung von Sprach-(lern)biografien. Studierende, Dozierende und Mitarbeitende des Sprachenzentrums berichten über ihre persönliche Mehrsprachigkeit und deren Bedeutung. Die Publikation stellt mit fünfzig Beiträgen in zwölf Sprachen ein Mosaik gelebter Mehrsprachigkeit dar. Thematisiert werden Sprache(n) und Identität(en), Nutzen von Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachunterricht und Metakognition. Es sind alle Sprachen vertreten, die am Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich gelehrt werden. Bei den Sprachlernbiografien der Studierenden handelt es sich um subjektive Konzepte sowie persönliche Zeugnisse und Wertungen. Die Berichte bleiben als Texte von Lernenden sichtbar und leisten einen facettenreichen Beitrag zum kollaborativen Patchwork von Sprachlernbiografien, vervollständigt durch Texte von Dozierenden und Mitarbeitenden des Sprachenzentrums. Die Texte in den Nationalsprachen sowie auf Englisch liegen nur in der Originalversion vor, diejenigen in anderen Sprachen auch in deutscher Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaffner, Sabina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783728134660; 372813466X
    Weitere Identifier:
    9783728134660
    Schlagworte: Linguistik und Spracherwerb; Fremdsprachen; interkulturell; Sprachbiografie; Sprachenlernen
    Umfang: Online-Ressource (96 S.)
    Bemerkung(en):

    Text überw. dt., mit 50 Beitr. in 12 Sprachen