Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. NRW-Haushalt 2022 und Finanzplanung 2021-2025
    Kommunen stärken und Spielräume nutzen : schriftliche Stellungnahme für die Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses
    Autor*in: Rietzler, Katja
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die Landesregierung hat im August 2021 einen Entwurf für den Haushalt 2022 mit einem Volumen von 87,5 Mrd. Euro eingebracht. Wie schon im Rahmen der beiden Nachtragshaushalte 2020 und des Haushalts 2021 wird für 2022 ein "Haushalt ohne coronabedingte... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491
    keine Fernleihe

     

    Die Landesregierung hat im August 2021 einen Entwurf für den Haushalt 2022 mit einem Volumen von 87,5 Mrd. Euro eingebracht. Wie schon im Rahmen der beiden Nachtragshaushalte 2020 und des Haushalts 2021 wird für 2022 ein "Haushalt ohne coronabedingte Sondereffekte" (Landtag NRW 2021c) aufgestellt und alle Effekte der Corona-Pandemie werden durch das mit dem NRW-Rettungsschirmgesetz vom 24. März 2020 geschaffene "Sondervermögen zur Finanzierung aller direkten und indirekten Folgen der Bewältigung der Corona-Krise" aufgefangen, das mit einer Kreditermächtigung von bis zu 25 Mrd. Euro ausgestattet wurde. Mit der bisherigen Planung ist der Rettungsschirm voll ausgeschöpft. Es fehlt eine Perspektive für eine stärkere Unterstützung der Kommunen im Zeitraum nach 2020. Die Haushaltslage in NRW ist weiterhin angespannt. Spielräume, die sich aus der allgemeinen Rücklage und der Konjunkturbereinigung ab 2023 ergeben, werden im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung unzureichend genutzt. Unter anderem der Ansatz von steigenden globalen Minderausgaben zeigt, dass Mittel nach der Corona-Krise fehlen. Es bestehen daher aus Sicht des Landes weiterhin keine Spielräume für Steuersenkungen. Es wäre vielmehr im Landesinteresse, wenn die Schuldenbremse insbesondere im Hinblick auf Ausnahmen für öffentliche Investitionen reformiert würde. Zusätzlich sollte sich das Land im Bundesrat für eine Stärkung der Einnahmenbasis beispielsweise durch eine Abschaffung der Privilegien bei der Erbschaftsteuer einsetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/250719
    Schriftenreihe: IMK policy brief / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 111 (Oktober 2021)
    Schlagworte: Landeshaushalt NRW; Kommunalfinanzen NRW; Schuldenbremse; Konjunkturkomponente; Rettungsschirm
    Umfang: 1 Online-Ressource (9 Seiten), Diagramme
  2. Staatsverschuldung und Globalsteuerung
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Gießen

    Das Konzept der Globalsteuerung basiert auf der Vorstellung, dass Arbeitslosig- keit und Inflation durch Geld- und Fiskalpolitik wirksam bekämpft werden können. Der Beitrag behandelt die theoretischen Grundlagen der antizyklischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 39
    keine Fernleihe

     

    Das Konzept der Globalsteuerung basiert auf der Vorstellung, dass Arbeitslosig- keit und Inflation durch Geld- und Fiskalpolitik wirksam bekämpft werden können. Der Beitrag behandelt die theoretischen Grundlagen der antizyklischen Stabilisierungspolitik mit besonderem Fokus auf dem Einsatz der Staatsverschuldung in der Rezession und in der aktuellen Corona-Krise. Forderungen nach einer Aufhebung von Schuldengrenzen sind auch angesichts der neuen stabilitätspolitischen Herausforderungen nicht zu rechtfertigen. The concept of stabilization policy is based on the idea that unemployment and inflation can be effectively combated by monetary and fiscal policy. The paper discusses the theoretical foundations of countercyclical stabilization policy with a special focus on the use of government debt in recessions and in the current Corona crisis. Demands for lifting debt limits cannot be justified, even in light of new challenges for stabilization policy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234958
    Schriftenreihe: Finanzwissenschaftliche Arbeitspapiere ; Nr. 106 (2021)
    Schlagworte: Fiskalpolitik; Zinsmechanismus; Einkommensmechanismus; IS-LM-Modell; AD-AS-Modell; Schuldenbremse
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 16 Seiten), Illustrationen
  3. Finanzpolitische Spielräume bei unterschiedlichem Umgang mit der Schuldenbremse
    Projektionen für den Zeitraum 2022-2030
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Angesichts der hohen Budgetdefizite in und unmittelbar nach der Coronakrise und der erheblichen Finanzierungsbedarfe für öffentliche Investitionen in Deutschland werden derzeit verschiedene Optionen zum Umgang mit der Schuldenbremse diskutiert, etwa... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491
    keine Fernleihe

     

    Angesichts der hohen Budgetdefizite in und unmittelbar nach der Coronakrise und der erheblichen Finanzierungsbedarfe für öffentliche Investitionen in Deutschland werden derzeit verschiedene Optionen zum Umgang mit der Schuldenbremse diskutiert, etwa eine neue Übergangsregel bis zum Wiedereinhalten der Schuldenbremse, Investitionsgesellschaften außerhalb des Bundeshaushaltes oder ein Aussetzen der Tilgung der Corona-bedingten Verschuldung. Bei genauerer Analyse zeigt sich, dass diese Optionen zum Teil relevante zusätzliche Spielräume für die Finanzpolitik in der anstehenden Legislaturperiode und bis zum Ende des Jahrzehnts bringen könnten. Den größten Spielraum für die anstehende Legislaturperiode würde dabei eine erneute Übergangsfrist bis zum vollständigen Einhalten der Schuldenbremse bringen. Für den Zeitraum bis Ende des Jahrzehnts versprechen Investitionsgesellschaften außerhalb des Bundeshaushalts mit Revision der EU-Schuldenregeln den größten Spielraum. Veränderungen an den Tilgungsregeln würden vor allem für die anstehende Legislaturperiode nur begrenzte Spielräume schaffen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/237923
    Schriftenreihe: IMK policy brief / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 108 (Juli 2021)
    Schlagworte: Schuldenbremse; öffentliche Investitionen; Staatsverschuldung
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 13 Seiten), Illustrationen
  4. Herausforderungen für die Finanzpolitik in Deutschland nach der Covid-Krise
    Schuldenbremse und Vermögensbesteuerung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Walter Eucken Institut, [Freiburg i. Br.]

    Im Zuge der Covid-Krise wird der Bund bis Ende 2022 eine erhebliche Neuverschuldung anhäufen, die nach aktuellen Planungen bis zu 452,2 Mrd. Euro erreichen könnte. Hieraus folgen Tilgungsverpflichtungen, die ab 2026 mit knapp unter 20 Mrd. Euro pro... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 24
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge der Covid-Krise wird der Bund bis Ende 2022 eine erhebliche Neuverschuldung anhäufen, die nach aktuellen Planungen bis zu 452,2 Mrd. Euro erreichen könnte. Hieraus folgen Tilgungsverpflichtungen, die ab 2026 mit knapp unter 20 Mrd. Euro pro Jahr kalkuliert werden. Vor diesem Hintergrund werden in der finanzpolitischen Debatte Rufe lauter, den Handlungsspielraum der Politik durch eine Abschaffung oder Lockerung der Schuldenbremse sowie durch die Revitalisierung der Vermögensteuer neu auszuweiten. Diese Vorschläge werden im vorliegenden Beitrag diskutiert. Es wird argumentiert, dass eine Beibehaltung der Schuldenbremse sinnvoll ist und Vermögensteuer sowie -abgabe abzulehnen sind. Die Folgen der Krise sind mit dem aktuellen finanzpolitischen Instrumentarium beherrschbar, sollten aber Anlass sein, Ausgabenprioritäten neu zu ordnen. Caused by the Covid crisis, the German federal government will accumulate new debt up to 452,2 bn. Euro for the years 2020 to 2022 according to current budget plans. Under the current fiscal rules (the German debt brake), this will lead to repayment obligations of a little less than 20 bn. Euro annually, starting on 2026. In the policy debate, this leads to calls for an abolition of the debt brake, for the revitalisation of the currently defunct net wealth tax, or the introduction of a one-off wealth duty. These proposals are discussed in this paper. It is argued that the debt brake should be kept intact as it is, and that the introduction of new levies on wealth would cause more harm than good. It is argued that the budgetary aftermath of the Covid crisis can be coped with by using the standard policy instruments. In particular, the crisis should trigger a discussion on spending priorities in German government budgets.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234117
    Schriftenreihe: Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik ; 21, 6
    Schlagworte: Fiskalregeln; Schuldenbremse; Vermögensteuer; Vermögensabgabe; Covid-Krise; fiscal rules; debt brake; wealth tax; Covid crisis
    Umfang: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
  5. Von der Corona-bedingten Schuldenaufnahme zur Wiedereinhaltung der Schuldenbremse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Walter Eucken Institut, [Freiburg i. Br.]

    Die Wiedereinhaltung der Schuldenbremse auf der Bundesebene macht in den kommenden Jahren eine Reduktion der im Rahmen der Corona-Pandemie stark gestiegenen Neuverschuldung notwendig. Dieser Beitrag stellt die fiskalpolitischen Spielräume im... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 24
    keine Fernleihe

     

    Die Wiedereinhaltung der Schuldenbremse auf der Bundesebene macht in den kommenden Jahren eine Reduktion der im Rahmen der Corona-Pandemie stark gestiegenen Neuverschuldung notwendig. Dieser Beitrag stellt die fiskalpolitischen Spielräume im Vergleich mit der maximal zulässigen Nettokreditaufnahme unter der Schuldenbremse dar. Diese Spielräume erhöhen sich insbesondere durch den Abbau der Rücklagen sowie sinkende Zinsausgaben. Zudem erhöht die Konjunkturkomponente den fiskalischen Spielraum. Dabei können Verbesserungen der Verfahren, die zu weniger revisionsanfälligen Schätzungen des Produktionspotenzials führen, helfen, die Spielräume durch die Konjunkturkomponente der Schuldenbremse verlässlicher zu bestimmen. Einschränkend wirken unter anderem die noch unspezifischen zusätzlichen haushaltspolitischen Handlungsbedarfe sowie die Tilgungszahlungen, die sich durch die Inanspruchnahme der Ausnahmeregelung ergeben. Wir zeigen alternative Möglichkeiten für die Tilgungszahlungen auf, mit denen die Tilgungen zusammengefasst und konjunkturgerecht gestaltet werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234119
    Schriftenreihe: Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik ; 21, 8
    Schlagworte: Schuldenbremse; Handlungsspielräume; öffentliche Verschuldung
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten), Illustrationen
  6. Von der Corona-bedingten Schuldenaufnahme zur Wiedereinhaltung der Schuldenbremse
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, [Wiesbaden]

    Die Wiedereinhaltung der Schuldenbremse auf der Bundesebene macht in den kommenden Jahren eine Reduktion der im Rahmen der Corona-Pandemie stark gestiegenen Neuverschuldung notwendig. Dieser Beitrag stellt die fiskalpolitischen Spielräume im... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 405
    keine Fernleihe

     

    Die Wiedereinhaltung der Schuldenbremse auf der Bundesebene macht in den kommenden Jahren eine Reduktion der im Rahmen der Corona-Pandemie stark gestiegenen Neuverschuldung notwendig. Dieser Beitrag stellt die fiskalpolitischen Spielräume im Vergleich mit der maximal zulässigen Nettokreditaufnahme unter der Schuldenbremse dar. Diese Spielräume erhöhen sich insbesondere durch den Abbau der Rücklagen sowie sinkende Zinsausgaben. Zudem erhöht die Konjunkturkomponente den fiskalischen Spielraum. Dabei können Verbesserungen der Verfahren, die zu weniger revisionsanfälligen Schätzungen des Produktionspotenzials führen, helfen, die Spielräume durch die Konjunkturkomponente der Schuldenbremse verlässlicher zu bestimmen. Einschränkend wirken unter anderem die noch unspezifischen zusätzlichen haushaltspolitischen Handlungsbedarfe sowie die Tilgungszahlungen, die sich durch die Inanspruchnahme der Ausnahmeregelung ergeben. Wir zeigen alternative Möglichkeiten für die Tilgungszahlungen auf, mit denen die Tilgungen zusammengefasst und konjunkturgerecht gestaltet werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234055
    Schriftenreihe: Arbeitspapier / Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ; 2021, 01 (Mai 2021)
    Schlagworte: Schuldenbremse; Handlungsspielräume; öffentliche Verschuldung
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 27 Seiten), Illustrationen
  7. Fiskalische Spielräume für eine offensive Wohnungsbaupolitik
    Erschienen: March 2022
    Verlag:  Berlin School of Economics and Law, Institute for International Political Economy Berlin, Berlin

    Fiskalpolitik ist ein zentraler Bereich makroökonomischer Politik. Die Schuldenbremse in Deutschlands und der Fiskalpakt im Bereich der Europäischen Währungsunion haben den Spielraum für die Fiskalpolitik dysfunktional und schädlich eingeschränkt.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 369
    keine Fernleihe

     

    Fiskalpolitik ist ein zentraler Bereich makroökonomischer Politik. Die Schuldenbremse in Deutschlands und der Fiskalpakt im Bereich der Europäischen Währungsunion haben den Spielraum für die Fiskalpolitik dysfunktional und schädlich eingeschränkt. Als Hintertür verbleiben in Deutschland allerdings Sonderhaushalte, da diese sich verschulden dürfen. Wir plädieren für eine goldene Regel der Fiskalpolitik, die eine mittelfristige Nettoverschuldung in Höhe der staatlichen Bruttoinvestitionen erlaubt. Auch schlagen wir eine staatliche Förderung von Wohnungsbaugenossenschaften vor, die eine wichtige Rolle auf dem deutschen Immobilienmarkt spielen sollten. Wird die Schuldenbremse nicht außer Kraft gesetzt oder modifiziert, sollten zumindest Sonderhaushalte zur Förderung des Wohnungsbaus und insbesondere von Wohnungsbaugenossenschaften auf Länder- und Bundesebene kurzfristig aufgebaut werden. Sinnvoll wären auch Steuererhöhungen auf Kosten der Bezieher hoher Einkommen und hoher Vermögen. So könnte ein permanenter Anstieg der öffentlichen Schuldenquote verhindert werden. Fiscal policy is an important part of macroeconomic policy. The German debt break and the Fiscal Compact in the European Monetary Union reduced the space for fiscal policy in a dysfunctional and a harmful way. However, in Germany sperate public budgets for special purposes are allowed to take credit beyond the restrictions of the debt break. We recommend the golden rule for fiscal policy, which allows a medium-term public net debt up to public gross investment. We also recommend government support for housing co-operatives which should play an important role in the German housing market. In case the debt break will not be suspended or modified separate budgets with the purpose to support new housing and especially housing co-operatives should be established at federal and state level. Useful were as well increasing taxes for households with high income and high wealth. This could stop a permanent increase of public debt quotas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251371
    Schriftenreihe: Working paper / Institute for International Political Economy Berlin ; no. 176 (2022)
    Schlagworte: Fiskalpolitik; Schuldenbremse; Wohnungsbau
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 47 Seiten), Illustrationen
  8. Transformative Weichenstellungen
    Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2022
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Eine sozialverträgliche Modernisierung und Dekarbonisierung bedarf mehr als nur kurzfristiger Maßnahmen. Die Ampelkoalition hat bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Unklar bleibt allerdings, wie die in den kommenden zehn Jahren... mehr

    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 489
    keine Fernleihe

     

    Eine sozialverträgliche Modernisierung und Dekarbonisierung bedarf mehr als nur kurzfristiger Maßnahmen. Die Ampelkoalition hat bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Unklar bleibt allerdings, wie die in den kommenden zehn Jahren erforderlichen Zusatzausgaben von jährlich 60-80 Mrd. Euro auf den Weg gebracht werden sollen. Die Entscheidung, weder die Schuldenbremse zu reformieren noch Steuern zu erhöhen, zwingt zur kreativen Suche nach komplexen Finanzierungslösungen wie die Aufstockung von Rücklagen, die Änderung des Konjunkturbereinigungsverfahrens und die stärkere Einbindung öffentlicher Unternehmen. Die Bundesregierung sollte die aktuelle Reformdiskussion zu den EU-Fiskalregeln und zum umfassenden und wegweisenden Konzept NextGenerationEU, auch im unmittelbaren Eigeninteresse, aktiv vorantreiben. Mit Blick auf die Dekarbonisierung hat die Ampelkoalition Politikmaßnahmen mit erheblicher Tragweite für die künftige Lohn- und Beschäftigungsentwicklung vereinbart. Dabei stellt die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro einen wichtigen Schritt in Richtung existenzsichernder Löhne dar. Die EZB lässt sich zu Recht nicht durch die zahlreichen Preisschocks beirren, ist aber auch kurzfristig in der Lage zu handeln, sollte sich doch eine Preis-Lohn-Spirale andeuten. Die Belastungen von Preisschocks lassen sich nicht durch geringeres Wachstum und höhere Arbeitslosigkeit mindern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/264308
    Auflage/Ausgabe: Abgeschlossen am 05.01.2022
    Schriftenreihe: Report / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 173 (Januar 2022)
    Schlagworte: Wirtschaftspolitik; Ampelkoalition; Koalitionsvertrag; Mindeslohn; EZB; Inflation; EU-Fiskalregeln; Dekarbonisierung; Schuldenbremse
    Umfang: 1 Online-Ressource (19 Seiten), Diagramme
  9. Kreditfinanzierte Investitionen des Bundes über 2022 hinaus sinnvoll
    schriftliche Stellungnahme für die Anhörung des Haushaltsausschusses des Bundestages
    Autor*in: Rietzler, Katja
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die Bundesregierung beabsichtigt mit einem zweiten Nachtragshaushalt 2021, Mittel, die aufgrund von Minderausgaben und Mehreinnahmen im Haushaltsvollzug frei wurden, in Form einer Zuweisung an den Energie- und Klimafonds (EKF) kombiniert mit einer... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491
    keine Fernleihe

     

    Die Bundesregierung beabsichtigt mit einem zweiten Nachtragshaushalt 2021, Mittel, die aufgrund von Minderausgaben und Mehreinnahmen im Haushaltsvollzug frei wurden, in Form einer Zuweisung an den Energie- und Klimafonds (EKF) kombiniert mit einer Änderung der schuldenbremsenrelevanten Buchungsregeln für kommende Jahre nutzbar zu machen. Selbst wenn im Laufe des Jahres 2022 die eigentliche Gesundheitskrise überwunden werden sollte (was nach wie vor unsicher ist), sind die ökonomischen Nachwirkungen über die eigentliche Gesundheitskrise hinaus spürbar und fallen mit einem drastischen Strukturwandel aufgrund der Dekarbonisierung der Wirtschaft zusammen. Die Wirtschaft befindet sich in einer Phase erhöhter Unsicherheit, in der der Staat mit massiven Zukunftsinvestitionen die Erwartungen privater Akteure stabilisieren und für Planungssicherheit sorgen muss. Eine Kreditfinanzierung von öffentlichen Investitionen und der Förderung privater Investitionen auch nach Auslaufen der Notlagenregelung gefährdet nicht die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen und wäre auch aus Gründen der Generationengerechtigkeit richtig. Gerade bei den Investitionen in den Klimaschutz, die mit EKF-Mitteln ermöglicht werden, besteht ein hoher Zeitdruck.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/250721
    Schriftenreihe: IMK policy brief / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 113 (Januar 2022)
    Schlagworte: Bundeshaushalt; Schuldenbremse; öffentliche Investitionsbedarfe; Corona-Krise
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 9 Seiten), Illustrationen
  10. Evaluierung des Zusammenhangs von Produktionspotenzial und Budgetsemielastizität im Rahmen der deutschen Schuldenbremse
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, [Wien]

    Die Konjunkturbereinigung des Budgetsaldos bestimmt im Rahmen der deutschen Schuldenbremse maßgeblich die maximal zulässige Nettokreditaufnahme des Bundes. Die Konjunkturkomponente erfordert eine Schätzung des gesamtwirtschaftlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 669
    keine Fernleihe

     

    Die Konjunkturbereinigung des Budgetsaldos bestimmt im Rahmen der deutschen Schuldenbremse maßgeblich die maximal zulässige Nettokreditaufnahme des Bundes. Die Konjunkturkomponente erfordert eine Schätzung des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotenzials in einer konjunkturellen Normallage und der Budgetsemielastizität, wobei letztere die Reaktion der Einnahmen und Ausgaben des Bundes auf eine Änderung in der Produktionslücke misst. Während Modellunsicherheiten und Revisionsanfälligkeiten bei der Schätzung des Produktionspotenzials vielfach dokumentiert sind, bleiben technische Fragen rund um die Budgetsemielastizität bislang vergleichsweise unterbeleuchtet. Im Kontext der Evaluierung der Produktionspotenzialschätzungen im Rahmen der deutschen Schuldenbremse untersucht dieser Beitrag die Sensitivität von Schätzungen der Budgetsemielastizität anhand des relevanten gemeinsamen Ansatzes der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Europäischen Kommission, wenn unterschiedliche Schätzungen des Produktionspotenzials (von OECD, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Europäischer Kommission und Dezernat Zukunft) herangezogen werden. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass unterschiedliche Dateninputs bezüglich des Produktionspotenzials und seiner einzelnen Bestimmungsfaktoren (insbesondere der non-accelerating wage inflation rate of unemployment, kurz: NAWRU) erheblichen Einfluss auf die Basis-Elastizitäten von Einnahmen- und Ausgabenkategorien hinsichtlich einer Änderung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität haben können. Dies führt zu Abweichungen in der Budgetsemielastizität: Während die offizielle Punktschätzung bei 0,203 liegt, ist das Minimum unserer Sensitivitätsanalyse bei 0,120 und das Maximum bei 0,241. Die daraus resultierenden Abweichungen in der Schätzung der Konjunkturkomponente beeinflussen die Bestimmung der maximal zulässigen Nettokreditaufnahme des Bundes. The cyclical adjustment of the budget balance largely determines the maximum permissible net borrowing of the federal government within the framework of the German debt brake. The cyclical component requires an estimate of aggregate potential output in a normal cyclical situation, as well as an estimate of the budget semi-elasticity, the latter measuring the reaction of federal government revenues and expenditures to a change in the output gap. While model uncertainties and revisions in the estimation of potential output have been widely documented, technical issues surrounding the budget semi-elasticity remain comparatively understudied. In the context of the evaluation of potential output estimates used as part of the German debt brake, this paper examines the sensitivity of estimates of the budget semi-elasticity using the relevant joint approach of the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) and the European Commission. When we use different estimates of potential output (from the OECD, the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection, the European Commission and Dezernat Zukunft) and its components (especially the non-accelerating wage inflation rate of unemployment, NAWRU for short), the results indicate that different data inputs can have a significant impact on the basic elasticities of revenue and expenditure categories with regard to a change in aggregate activity. This leads to deviations in the budget semi-elasticity: while the official point estimate is 0.203, the minimum of our sensitivity analysis is 0.120 and the maximum is 0.241. The resulting deviations in the estimate of the cyclical component influence the determination of the maximum permissible net borrowing of the federal government.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/278209
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / wiiw ; 22 (November 2022)
    Schlagworte: Staatsschulden; Schuldenbremse; Fiskalpolitik; Budgetelastizität; Einnahmen; Ausgaben
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  11. Der grundgesetzliche Rahmen für die Wiedereinführung einer Vermögensteuer
    Kurzgutachten
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    In Deutschland ist der Anteil der Armen in den vergangenen zehn Jahren deutlich gewachsen. Gleichzeitig sind die privaten Vermögen im Vergleich zu anderen EU- und OECD-Ländern besonders ungleich verteilt. Zudem muss der Staat Milliardenkredite, die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    keine Fernleihe

     

    In Deutschland ist der Anteil der Armen in den vergangenen zehn Jahren deutlich gewachsen. Gleichzeitig sind die privaten Vermögen im Vergleich zu anderen EU- und OECD-Ländern besonders ungleich verteilt. Zudem muss der Staat Milliardenkredite, die zur Krisenbewältigung aufgenommen wurden, bedienen und es besteht riesiger Investitionsbedarf für die sozial-ökologische Transformation. Kein Wunder, dass die Debatte über eine Wiedereinführung der Vermögensteuer an Fahrt gewinnt. Manche meinen, eine solche Steuer verstoße gegen das Grundgesetz. In seinem Gutachten kommt der Jurist Alexander Thiele jedoch zum gegenteiligen Ergebnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/271014
    Schriftenreihe: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 266 (Februar 2023)
    Schlagworte: Steuerbelastung; Vermögensungleichheit; Steuergerechtigkeit; Schuldenbremse; Vermögensverteilung
    Umfang: 1 Online-Ressource (49 Seiten)
  12. Essays on the behavior of firms and politicians
    Autor*in: Riem, Marina
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., München

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    18B4373
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    MF 2100/46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783959420235; 3959420234
    Weitere Identifier:
    9783959420235
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung ; 73
    Schlagworte: Politiker; Politische Willensbildung; Partei; Unternehmen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Deutschland; Familienunternehmen; Investitionen; Kapitalkosten; Minderheitsvoten; Parteilisten; Regierungsideologie; Schenkungssteuer; Schuldenbremse; Wahlen; expressive Rhetorik; namentliche Abstimmung; politische Unsicherheit; (VLB-WN)1782: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Volkswirtschaft
    Umfang: xii, 220 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  13. Essays on the behavior of firms and politicians
    Autor*in: Riem, Marina
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschungt an der Universität München e.V., München

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783959420235; 3959420234
    Weitere Identifier:
    9783959420235
    RVK Klassifikation: MF 2100 ; QD 040
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung ; 73
    Schlagworte: Politische Willensbildung; Unternehmen; Partei
    Weitere Schlagworte: Deutschland; Familienunternehmen; Investitionen; Kapitalkosten; Minderheitsvoten; Parteilisten; Regierungsideologie; Schenkungssteuer; Schuldenbremse; Wahlen; expressive Rhetorik; namentliche Abstimmung; politische Unsicherheit
    Umfang: xii, 220 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  14. Essays on the behavior of firms and politicians
    Autor*in: Riem, Marina
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783959420235; 3959420234
    Weitere Identifier:
    9783959420235
    Schriftenreihe: Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung ; 73
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Deutschland; Familienunternehmen; Investitionen; Kapitalkosten; Minderheitsvoten; Parteilisten; Regierungsideologie; Schenkungssteuer; Schuldenbremse; Wahlen; expressive Rhetorik; namentliche Abstimmung; politische Unsicherheit; (VLB-WN)1782: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Volkswirtschaft
    Umfang: xii, 220 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  15. Schuldenbremse reformieren, Transformation beschleunigen
    wirtschaftspolitische Herausforderungen 2024
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Deutschland erlebt derzeit einen immensen Verlust an wirtschaftlichem Wohlstand. Geld- und Fiskalpolitik reagierten zunächst angemessen auf die Preisschocks. Durch die seit Anfang 2023 zunehmende geldpolitische Restriktion und die finanzpolitische... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 489
    keine Fernleihe

     

    Deutschland erlebt derzeit einen immensen Verlust an wirtschaftlichem Wohlstand. Geld- und Fiskalpolitik reagierten zunächst angemessen auf die Preisschocks. Durch die seit Anfang 2023 zunehmende geldpolitische Restriktion und die finanzpolitische Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist die Wirtschaftspolitik aber selbst zu einer Belastung geworden. Im Würgegriff der Schuldenbremse verschärft die Fiskalpolitik trotz der fragilen Wirtschaft ihren Restriktionskurs. Eine Reform der Schuldenbremse ist dringend erforderlich. Die Wirtschaftspolitik muss verhindern, dass sich die Stagnationstendenzen 2024 fortsetzen, und Maßnahmen ergreifen, die eine sozialverträgliche und wohlstandssteigernde Dekarbonisierung ermöglichen. Dabei wäre es riskant und verteilungspolitisch problematisch, nur aufsteigende CO2-Preise und ein Pro-Kopf-Klimageld zu setzen, ohne diese durch hinreichende unterstützende Maßnahmen zu flankieren. Der CO2-Preis sollte Teil eines Instrumentenmixes sein. Der bisher krisenresiliente Arbeitsmarkt steht aktuell unter dem Spannungsverhältnis kurzfristig steigender Arbeitslosigkeit und mittelfristig zunehmender, die Transformation gefährdender Fachkräfteknappheit. Die Aktivierung und Qualifizierung von Arbeitskräften benötigt einen langen Atem, der nun durch die Einschränkung der finanziellen Mittel gefährdet ist. Zügige Zinssenkungen sind angesichts der schwachen Wirtschaft und der Annäherung der Inflation an das EZB-Ziel im Frühjahr dringend erforderlich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/283062
    Auflage/Ausgabe: Abgeschlossen am 20.12.2023
    Schriftenreihe: Report / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 187 (Januar 2024)
    Schlagworte: Inflation; Wirtschaftspolitik; Schuldenbremse; Transormation; CO2-Preis; Dekarbonisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (25 Seiten), Diagramme
  16. Essays on the behavior of firms and politicians
    Autor*in: Riem, Marina
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  ifo Institut, Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783959420235; 3959420234
    Weitere Identifier:
    9783959420235
    RVK Klassifikation: QD 040 ; MF 2100 ; QP 780
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung ; 73
    Schlagworte: Deutschland; Politik; Auswirkung; Unternehmen; Steuerplanung; Investitionsverhalten
    Weitere Schlagworte: Deutschland; Familienunternehmen; Investitionen; Kapitalkosten; Minderheitsvoten; Parteilisten; Regierungsideologie; Schenkungssteuer; Schuldenbremse; Wahlen; expressive Rhetorik; namentliche Abstimmung; politische Unsicherheit
    Umfang: xii, 220 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  17. Vorschläge zur Modifikation der Potenzialschätzung der Bundesregierung im Vergleich
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Kiel Institut für Weltwirtschaft - Leibniz Zentrum zur Erforschung globaler ökonomischer Herausforderungen, Kiel

    Damit vorübergehende konjunkturelle Schwankungen nicht auf die Planung und den Vollzug des Haushalts durchschlagen, wird im Rahmen der Schuldenbremse ein Konjunkturbereinigungsverfahren durchgeführt, das in schwächeren Zeiten zusätzliche Verschuldung... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 234
    keine Fernleihe

     

    Damit vorübergehende konjunkturelle Schwankungen nicht auf die Planung und den Vollzug des Haushalts durchschlagen, wird im Rahmen der Schuldenbremse ein Konjunkturbereinigungsverfahren durchgeführt, das in schwächeren Zeiten zusätzliche Verschuldung erlaubt und in stärkeren Phasen entsprechende Überschüsse verlangt. Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, die Konjunkturbereinigung der Bundesregierung zu evaluieren und gegebenenfalls zu modifizieren. Zu diesem Zweck hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Beteiligungsprozess ins Leben gerufen, bei dem Verbesserungsvorschläge eingereicht werden konnten. Die Autoren stellen im Rahmen ihres Beitrags die Evaluation der Einreichungen anhand eines Echtzeitdatensatzes der Projektionen der Bundesregierung aus den vergangenen zehn Jahren dar. Neben diesen Einreichungen werden zudem weitere Modifikationen und statistische Filterverfahren ausgewertet. Die Autoren kommen zu dem wesentlichen Ergebnis, dass sich keines der untersuchten Verfahren entlang aller zugrunde gelegten Kriterien als überlegen erweist. A business cycle adjustment procedure is carried out as part of the debt brake, so that temporary economic fluctuations do not affect the planning of the budget and its implementation. This allows additional debt in weaker times and requires corresponding surpluses in stronger phases. In the coalition agreement, it was agreed to evaluate the federal government's business cycle adjustment and to modify it if necessary. For this purpose, the Federal Ministry of Economics and Climate Protection launched a participation process in which suggestions for improvement could be submitted. The focus of the authors' contribution is the evaluation of the submissions based on a real-time dataset of the federal government's projections from the past ten years. In addition to the submissions, other modifications and statistical filtering methods are also evaluated. The authors' main result is that none of the examined procedures was able to score as superior along all criteria.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783894564421
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/277735
    Schriftenreihe: Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik ; Nr. 45 (September 2023)
    Schlagworte: Schuldenbremse; Konjunkturbereinigung; Potenzialschätzung; Beteiligungsverfahren; debt brake; business cycle adjustment; potential output; participation process
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 49 Seiten), Illustrationen
  18. Essays on the behavior of firms and politicians
    Autor*in: Riem, Marina
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., München

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783959420235; 3959420234
    Weitere Identifier:
    9783959420235
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung ; 73
    Schlagworte: Deutschland; Unternehmen; Politische Willensbildung; Partei; Politiker
    Weitere Schlagworte: Deutschland; Familienunternehmen; Investitionen; Kapitalkosten; Minderheitsvoten; Parteilisten; Regierungsideologie; Schenkungssteuer; Schuldenbremse; Wahlen; expressive Rhetorik; namentliche Abstimmung; politische Unsicherheit
    Umfang: xii, 220 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  19. Umsetzung der Schuldenbremse in Landesrecht
    vom Grundgesetz gewährte Spielräume konstruktiv nutzen ; Stellungnahme des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung für die Anhörung des Haupt- und Medienausschusses sowie des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen zum "Gesetz zur Änderung der Verfassung", Gesetzentwurf der Fraktion der CDU, Drucksache 15/1068 Neudruck, am 15.12.2011
    Autor*in: Truger, Achim
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Im NRW-Landtag fand am 15.12.2012 eine öffentliche Anhörung zum Vorschlag der CDU-Fraktion zur Einführung einer Schuldenbremse in die Verfassung des Landes NRW statt, zu der auch das IMK geladen war. Der vorliegende Policy-Brief dokumentiert die... mehr

    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2014
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491 (2012,1)
    keine Fernleihe

     

    Im NRW-Landtag fand am 15.12.2012 eine öffentliche Anhörung zum Vorschlag der CDU-Fraktion zur Einführung einer Schuldenbremse in die Verfassung des Landes NRW statt, zu der auch das IMK geladen war. Der vorliegende Policy-Brief dokumentiert die diesbezügliche schriftliche Stellungnahme des IMK in der Hans-Böckler-Stiftung. Er kritisiert den Vorschlag, weil seine Umsetzung einerseits kaum irgendeinen der erhofften ökonomischen Effekte haben dürfte und andererseits die für die Zukunft der NRW-Finanzpolitik zentralen Einzelheiten der technischen Umsetzung gerade ausklammere. Es wird auf die entscheidende Bedeutung einer Stärkung der Einnahmenseite für eine sozial- und wirtschaftsverträgliche Konsolidierung verwiesen und eine konstruktive Nutzung der durch das Grundgesetz gegebenen Gestaltungsspielräume plädiert. The Christian Democratic Party faction within the Northrhine-Westphalian parliament has proposed the introduction of a debt brake into the state's constitution. The proposal has been discussed in a public hearing in Parliament on 15 December 2012. The Policy Brief documents the IMK's evaluation of the proposal. The proposal is criticised because on the one hand it will hardly have any of the suggested economic effects. On the other hand it fails to specify the technical details of implementation although these will be of crucial importance for the future of public finances within the state. The importance of strengthening the revenue side of public budgets as a precondition for a socially and economically responsible process of consolidation is stressed. Finally, Northrhine-Westphalia should use the leeway left by the German federal constitution in a constructive way in its implementation of the German debt brake.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/107107
    Schriftenreihe: IMK policy brief ; 2012, Januar
    Schlagworte: Nordrhein-Westfalen; Landesrecht; Landeshaushalt; Öffentliche Schulden; Verschuldungsgrenze;
    Weitere Schlagworte: Schuldenbremse; Staatsverschuldung
    Umfang: Online-Ressource (17 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 13

    Zsfassung in engl. Sprache

  20. Wirtschaftspolitik in der Zeitenwende
    Autor*in: Horn, Gustav A.
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Pandemie, Krieg, Energiekostenschock: Die Wirtschaftswelt ist aus den Fugen geraten. Lang eingeübte Verhaltensweisen und ökonomische Gewissheiten gelten nicht mehr; Unsicherheit und Verunsicherung sind ständige Begleiter der wirtschaftlichen Akteure.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    keine Fernleihe

     

    Pandemie, Krieg, Energiekostenschock: Die Wirtschaftswelt ist aus den Fugen geraten. Lang eingeübte Verhaltensweisen und ökonomische Gewissheiten gelten nicht mehr; Unsicherheit und Verunsicherung sind ständige Begleiter der wirtschaftlichen Akteure. Der Ökonom Gustav Horn analysiert, was die Zeitwende in der Wirtschaftspolitik bedeutet, welche Zielkonflikte zu überwinden sind und wie Leitplanken für eine Wirtschaftspolitik aussehen könnten, die die Unsicherheit mindert und gleichzeitig hilft, die Klimaziele zu erreichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 332 (April 2024)
    Schlagworte: Industriepolitik; Klimaschutz; Schuldenbremse; Investitionen; Transformation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 45 Seiten)
  21. Fiscal rules, local fiscal policies and households' mobility
    Erschienen: May 2022

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schweiz; Kantone; Gemeinden; Öffentliche Finanzen; Kantonsfinanzen; Gemeindefinanzen; Schuldenbremse; Vertikale Interaktion; Haushalte; Mobilität; Steuern; Steuersatz; Öffentliches Gut; Dynamik einer Reform; Local finances; Financial outcomes; Fiscal rules; Stringency; Deficit; Debt; Migration; Schooling expenditures; Subsidies; Distributed-lag model
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 151 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Università della Svizzera italiana, Lugano, 2022