Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Der Defa-Komplex - 13. Übergangsfilme zwischen Subvention und Autonomie
    Konsequenzen 1. Rückzug auf Sprachlosigkeit - 2. Das Bedürfnis zu reden - 3. Angrestaute Themen - 4. Endzeitvisionen - Ausblick
    Erschienen: 1993
    Verlag:  MDR, Leipzig]

    Behandelt werden diejenigen Dokumentarfilme, an denen am Ende der DDR ablesbar wurde, dass die staatlichen Institutionen und die Selbstbestimmung der Dokumentaristen unvereinbar geworden waren. An Hand von Filmbeispielen, Statements von Regisseuren... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Behandelt werden diejenigen Dokumentarfilme, an denen am Ende der DDR ablesbar wurde, dass die staatlichen Institutionen und die Selbstbestimmung der Dokumentaristen unvereinbar geworden waren. An Hand von Filmbeispielen, Statements von Regisseuren und Aussagen kritischer Beobachter aus Westdeutschland wird untersucht, mit welchen Konzeptionen sich die untergehende Gesellschaft im Dokfilm-Schaffen widerspiegelte. [www.mdr.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Dokumentaristen / DDR ; 80-er Jahre / Realität ; Konflikte / DDR-Kunst / Sprache ; Kommentar ; Bildgestaltung / Reflextion / Ideologie / Entfremdung; Dokumentation/B; Kulturpolitik/I; Ästhetik/A; Medienpolitik/E; Medienanalyse/E; Produktionsgesellschaften und -studios/G; Dokumentarfilm/B; Deutschland <DDR 1949-1990>/C; DEFA/C; Biografien/D; Regisseure/S; Arbeiterklasse/A; Jugendliche/A; Gesellschaftswissenschaften/I; Konflikt/A; Filmische Gestaltungsmittel/A; Konflikt/A; Geschichte/I
    Umfang: [VHS] (60 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    Filmausschnitte: Eisenzeit (R: Thomas Heise 1991) / Einmart (R: Lutz Dammbeck 1981) / Rangierer (R. Jürgen Böttcher 1984) /Die Küche ((R. Jürgen Böttcher 1986) / Bergmänner (R: Werner Kohlert 1986) / Winter adè (R: Helke Misselwitz 1988) / The time is now (R: Eduard Schreiber ; Rolf Richter 1987) / Imbiß spezial (R: Thomas Heise 1989) / Aber wenn man so leben will wie ich (R: Bernd Sahling 1988) / Unsere Kinder (R: Roland Steiner 1989) / Wagen wir die Dinge zu sehen, wie sie sind (R: Volker Steinkopf 1989)

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (B 1)

  2. Der Defa-Komplex - 12. Von den Mühen der Ebene oder Es war einmal ...
    Erschienen: 1993
    Verlag:  MDR, Leipzig

    [Die Dokumentation beschäftigt sich mit der Rolle des Dokumentarfilms allgemein] mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    [Die Dokumentation beschäftigt sich mit der Rolle des Dokumentarfilms allgemein]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Der Defa-Komplex ; 12
    Weitere Schlagworte: Filmerbe / Kulturerbe; Dokumentaristen / DDR / Machart / Reflexion; Aussagenanalyse (Inhaltsanalyse)/E; Deutschland <DDR 1949-1990>/C; Filmische Gestaltungsmittel/A; Kunstgeschichte/L; Dokumentarfilm/B; Dokumentation/B; Filmbewertung/A; Interviewfilm/B; Propaganda/A; Medienkritik/E; Kulturpolitik/I; Regisseure/S; Biografien/D; Rezeption/E; Ästhetik/A; Wende/A; Poesie/A; DEFA/C; Beruf/A
    Umfang: [VHS] (60 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    enthält kurze Ausschnitte als Beispiele zur Beurteilung: Heuwetter (Regie: Gitta Nickel 1972) / Märkische Heide, Märkischer Sand (Regie: Volker Koepp 1990) / Ranger (Regie: Jürgen Böttcher 1984) / Unsere alten Tage (Regie: Petra Tschörtner 1988) / Probleme am laufenden Band (Regie: Karlheinz Mundt 1988) / Stein schleift Schere (Regie: Peter Voigt 1982) ; Schlachtfelder (Regie: Peter Voigt 1985) ; Knabenjahre (Regie: Peter Voigt 1988) ; Metanoia (Regie: Peter Voigt 1991) / Die Wismut (Regie: Volker Koepp 1993) / Östliche Landschaft (Regie: Eduard Schreiber 1991) / Berlin - Prenzlauer Berg (Regie: Petra Tschörtner 1990)

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (B1)

  3. Leni Riefenstahl - Der Preis des Ruhms
    Erschienen: 2015
    Verlag:  ZDF, [Mainz]

    Sie war eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts - eine der Frauen, die Hitler nahe standen: Leni Riefenstahl, die als Regisseurin dem verbrecherischen NS-Regime bedingungslos diente. Filme wie "Triumph des Willens" und die beiden... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sie war eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts - eine der Frauen, die Hitler nahe standen: Leni Riefenstahl, die als Regisseurin dem verbrecherischen NS-Regime bedingungslos diente. Filme wie "Triumph des Willens" und die beiden Olympiafilme machten sie legendär. Nicht nur sie profitierte von dem Pakt mit dem Teufel, auch ihr geliebter Bruder Heinz zählte zu den großen Nutznießern. Leni Riefenstahl sorgte dafür, dass auch sein Geschäft florierte, auch dann noch, als Deutschlands Städte bereits in Trümmern lagen. Am Ende konnte Hitlers Regisseurin nicht verhindern, dass Heinz doch noch als Soldat an die Ostfront geschickt wurde, wo er 1944 fiel. An seinem Tod gab sie sich und anderen die Schuld. "Ich kann mir nicht verzeihen, dass ich es unterließ, ein einziges Mal Hitler um etwas ganz Persönliches zu bitten", warf sie sich später in ihren Memoiren vor. "ZDF-History" zeigt Leni Riefenstahl aus einer bislang unbekannten Perspektive und macht klar, wie hoch der Preis des Ruhms für sie war. [programm.ard.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Ideologie / faschistische Ästhetik / Mitläufer; Triumpf des Willens / Das blaue Licht / Olympia / Tiefland; Dokumentation/B; Biografien/D; Schauspieler/S; Regisseure/S; Filmemacherinnen/A; Nationalsozialismus/A; Faschismus und Film/A; NS-Filmtheorie/A; Historische Persönlichkeiten/A; Antisemitismus/I
    Umfang: [DVD-R] (45 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf

    (Phönix, 7.2.15)

  4. Die Erdorgel oder wunderbare abgründige Welt
    Erschienen: 2018
    Verlag:  neues leben, Berlin

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BONA Stadtbibliothek Perleberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783355018708
    Weitere Schlagworte: DEFA/C; Biografien/D; Wende/A; Biografie und Werk/N; Regisseure/S
    Umfang: 216 Seiten, Illustrationen
  5. ZDF-nachtstudio <2003> - Unterwegs mit Schlingensiefs Kirche der Angst
    zum Tod von Christoph Schliengensief [2010]
    Erschienen: 2003
    Verlag:  ZDF, [Mainz]

    Im September 2003 startete der Künstler Christoph Schlingensief sein groß angelegtes Projekt "Kirche der Angst" auf der Hauptwache in Frankfurt am Main. In einer aus Holz und Blech gebauten Kappelle konnte jeder, der wollte, beten oder seinen... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im September 2003 startete der Künstler Christoph Schlingensief sein groß angelegtes Projekt "Kirche der Angst" auf der Hauptwache in Frankfurt am Main. In einer aus Holz und Blech gebauten Kappelle konnte jeder, der wollte, beten oder seinen Gedanken nachsinnen. Devotionalien aller Religionen dieser Welt waren um einen Altar gruppiert. Aber auch Künstlerporträts und Kunstwerke; so unter anderem auch das Konterfei Josef Beuys und eine Kopie seiner Hasenzeichnungen. Mit seiner Kunstaktion war Schlingensief dann zum ersten Mal auf der Biennale in Venedig. Den Frankfurter Auftakt der "church of fear"-Prozession nahm das nachtstudio damals zum Anlass mit Christoph Schlingensief und auf dessen Wunsch auch mit dem russischen Philosophen Boris Groys in einer Sendung am Ort des Geschehens zu diskutieren: über die Kunst der "church of fear", über den alltäglichen und den besonderen Terror, über den erweiterten Gesellschaftsbegriff, über die Angst als Urkraft, über den moralischen Einsatz von Ironie, zur Bedeutung des Pfahlsitzens und zu seiner Inszenierung des Parzifal in Bayreuth. [www.arte-tv.com]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: ZDF-nachtstudio
    Weitere Schlagworte: Kunstbegriff / Kunsttheorie / Aktionskunst / 11. September 2001 / Symbolik / Ritual / Ironie / Inszenierung / Provokation; Talkshow/H; Kunstwissenschaft/L; Cultural Studies/E; Medienkultur/E; Ästhetik/K; Medienästhetik/E; Medienanalyse/E; Medienkritik/E; Philosophie/I; Psychologie/I; Religion/I; Unterhaltung/H; Kirche und Medien/E; Massenmedien/E; Biografien/D; Regisseure/S; Avantgarde/A
    Umfang: [DVD-R] (55 Min.)
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (ZDF, 22.8.2010)

  6. Weimarer Salon - Lebensläufe Ost und West
    mit den Autoren Frank Beyer ; Tilman Spengler ; Ricarda Bethke
    Erschienen: 2001
    Verlag:  MDR, [Leipzig]

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Videomitschnitt VM 4584
    Weitere Schlagworte: Literarische Strömungen/N; Medien und Literatur/N; Stoff- und Motivgeschichte/N; Talkshow/H; Biografie und Werk/N; Biografien/D; Regisseure/S
    Umfang: [VHS] (45 Min.)
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  7. Der DEFA-Komplex - 13. Übergangsfilme zwischen Subvention und Autonomie
    Konsequenzen 1. Rückzug auf Sprachlosigkeit - 2. Das Bedürfnis zu reden - 3. Angrestaute Themen - 4. Endzeitvisionen - Ausblick
    Erschienen: 1993
    Verlag:  MDR, Leipzig

    Behandelt werden diejenigen Dokumentarfilme, an denen am Ende der DDR ablesbar wurde, dass die staatlichen Institutionen und die Selbstbestimmung der Dokumentaristen unvereinbar geworden waren. An Hand von Filmbeispielen, Statements von Regisseuren... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Behandelt werden diejenigen Dokumentarfilme, an denen am Ende der DDR ablesbar wurde, dass die staatlichen Institutionen und die Selbstbestimmung der Dokumentaristen unvereinbar geworden waren. An Hand von Filmbeispielen, Statements von Regisseuren und Aussagen kritischer Beobachter aus Westdeutschland wird untersucht, mit welchen Konzeptionen sich die untergehende Gesellschaft im Dokfilm-Schaffen widerspiegelte. [www.mdr.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Dokumentaristen / DDR ; 80-er Jahre / Realität ; Konflikte / DDR-Kunst / Sprache ; Kommentar ; Bildgestaltung / Reflextion / Ideologie / Entfremdung; Dokumentation/B; Kulturpolitik/I; Ästhetik/A; Medienpolitik/E; Medienanalyse/E; Dokumentarfilm/B; DEFA/C; Deutschland <DDR 1949-1990>/C; Biografien/D; Regisseure/S; Arbeiterklasse/A; Jugendliche/A; Gesellschaftswissenschaften/I; Konflikt/A; Geschichte/I
    Umfang: [VHS] (59 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    Filmausschnitte: Eisenzeit (R: Thomas Heise 1991) / Einmart (R: Lutz Dammbeck 1981) / Rangierer (R. Jürgen Böttcher 1984) /Die Küche ((R. Jürgen Böttcher 1986) / Bergmänner (R: Werner Kohlert 1986) / Winter adè (R: Helke Misselwitz 1988) / The time is now (R: Eduard Schreiber ; Rolf Richter 1987) / Imbiß spezial (R: Thomas Heise 1989) / Aber wenn man so leben will wie ich (R: Bernd Sahling 1988) / Unsere Kinder (R: Roland Steiner 1989) / Wagen wir die Dinge zu sehen, wie sie sind (R: Volker Steinkopf 1989)

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (MDR, 10.5.06)

  8. Lexikon der Filmmusik
    Personen - Sachbegriffe zu Theorie und Praxis - Genres
    Beteiligt: Gervink, Manuel (Hrsg.); Bückle, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Laaber-Verl., [Laaber]

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gervink, Manuel (Hrsg.); Bückle, Matthias (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783890075587
    Weitere Schlagworte: Lexika/U; Biografische Nachschlagewerke/S; Fachwörterbücher/U; Musik/A; Filmmusik/O; Genres/A; Ästhetik/A; Komponisten/S; Regisseure/S
    Umfang: 709 S., Abb.