Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft
    Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783848744770; 3848744775
    Weitere Identifier:
    9783848744770
    RVK Klassifikation: PC 6030
    DDC Klassifikation: Recht (340); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften zur Gleichstellung ; Band 45
    Schlagworte: Feministische Rechtswissenschaft; Frau; Frau; Rechtswissenschaft; 1800-
    Weitere Schlagworte: Wissenschaftskarriere; Diskriminierung; Geschlechtergerechtigkeit; Geschlecht; Professorinnen
    Umfang: 531 Seiten, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 481-523

  2. Aktive Rekrutierung von Professorinnen an deutschen Universitäten
    Eine Bestandsaufnahme
    Autor*in: Lorentzen, Eva
    Erschienen: 2017
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639632811; 3639632818
    Weitere Identifier:
    9783639632811
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Aktive Rekrutierung; Professorinnen; Rekrutierung von Professorinnen; Berufung von Professorinnen; Proaktive Rekrutierung; (VLB-WN)1726: Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressourcen, 192 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Professorinnen - jenseits der "Gläsernen Decke"? Eine qualitative empirische Studie zu geschlechtshierarchisierenden Praxen der Alltagskultur an Hochschulen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Marginalisierungsprozesse von Professorinnen, die die "Gläserne Decke" durchbrochen haben, finden bislang sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in den Diskursen und Maßnahmen der Gleichstellungspolitik wenig Beachtung. Ziel... mehr

     

    Abstract: Marginalisierungsprozesse von Professorinnen, die die "Gläserne Decke" durchbrochen haben, finden bislang sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in den Diskursen und Maßnahmen der Gleichstellungspolitik wenig Beachtung. Ziel des Beitrags ist, auf der Basis einer laufenden qualitativen empirischen Interviewstudie erste Hinweise für die Untersuchung und Bearbeitung informeller geschlechtshierarchisierender Praxis in der Alltagskultur an Hochschulen zu generieren. Die Auswertung der Interviews mit Professorinnen zeigt bislang, dass sowohl die alltäglichen Spiele um die Herstellung von Sichtbarkeit als auch jene um die Bildung von Bündnissen entscheidend für die Anerkennung von Leistung und für die Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten auf der Professur sind. Da diese Praxen zumeist sehr subtil oder diskret bleiben und kollektiv abgestützt bzw. auch unterbrochen werden können, verweisen sie auf das Problem der (fehlenden) Diskursivierung, dem mit den derzeit vorhandenen gl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Karriere; Hochschule; Frau; Wissenschaftlerin; Hochschullehrer; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Marginalität; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Universität; (thesoz)Gleichstellungspolitik; Professorinnen; Hochschulkultur; women professors; university culture
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 12 (2020) 2 ; 133-148