Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Das fachbezogene Professionswissen angehender Deutschlehrkräfte im Kompetenzbereich «Schreiben»
    Entwicklung und Pilotierung eines Messinstrumentes
    Autor*in: Lüke, Nicole
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    DCZ3442
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DCI1819-9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11DCQ1827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender Lehrkräfte im Kompetenzbereich 'Schreiben'. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten, die für Messungen des Professionswissens im Fach Deutsch zur Verfügung stehen und Fachwissen und fachdidaktisches Wissen separat erfassen, wird hier das Ziel verfolgt, das Professionswissen aus beiden fachbezogenen Bereichen inhaltlich verknüpft zu messen. Mit Hilfe des hier vorgelegten Messinstrumentes (zusammen mit dem online zugänglichen Kodiermanual) sollen zukünftig detailliertere Aussagen zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen der Deutschstudierenden möglich gemacht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631795378
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 9
    Schlagworte: Fachdidaktik; Deutschlehrer; Textproduktion; Lehramtsstudium; Lehrerbildung
    Weitere Schlagworte: Spracherwerb, Sprachentwicklung; Deutsch; Universitäten, Hochschulen; Methoden des Lehrens und Lernens; Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Higher & further education, tertiary education; Teaching skills & techniques; EDUCATION / Adult & Continuing Education; EDUCATION / Educational Psychology; EDUCATION / Elementary; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; EDUCATION / Leadership; EDUCATION / Student Life & Student Affairs; FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; «Schreiben»; angehender; Deutschlehrkräfte; Deutschunterricht; Empirische Bildungs-forschung; Entwicklung; Expertise; fachbezogene; Fachdidaktisches Wissen; Fachwissen; Iris; Itementwicklung; KMK; Kompetenzbereich; Lehrerbildung; Lüke; Messinstrumentes; Michael; Nicole; Pilotierung; Professionswissen; Rücker; Sprach-didaktik; Standardisierter Test; Winkler
    Umfang: 395 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

    Professionswissen von Lehrkräften – Professionswissen von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern im Kompetenzbereich 'Schreiben' – Orthographie – Texttheorie – Grammatik – Zeichensetzung – Zusammenhang von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen – Entwicklung von Testitems, Konzeption und Pilotierung eines Messinstruments;

  2. Partizipative Gesundheitsforschung planen, reflektieren und evaluieren: Die Adaption und Erprobung des „Community Based Participatory Research (CBPR) Model“ für den deutschsprachigen Raum

    Partizipative Forschungsansätze etablieren sich zunehmend sowohl im wissenschaftlichen als auch im praxisorientierten Gesundheitsbereich. Die aktive Beteiligung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und Arbeitsbereichen kann dabei helfen,... mehr

     

    Partizipative Forschungsansätze etablieren sich zunehmend sowohl im wissenschaftlichen als auch im praxisorientierten Gesundheitsbereich. Die aktive Beteiligung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und Arbeitsbereichen kann dabei helfen, dass Wissenschaft und Praxis voneinander lernen und sich gegenseitig stärken. Im Austausch zu unterschiedlichen Sichtweisen, Erfahrungen und Ideen können gesundheitsorientierte Projekte gemeinsam und bedarfsorientiert geplant, reflektiert, durchgeführt und evaluiert werden. Das „Community Based Participatory Research (CBPR) Model“ wird international oft für die konzeptionelle Fundierung und praktische Orientierung in partizipativen Prozessen genutzt. Für eine niedrigschwellige Anwendung im deutschsprachigen Raum fehlte bislang eine entsprechende Übersetzung. Vor diesem Hintergrund fand sich innerhalb des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) eine multidisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe mit Expertise in Forschung und Praxis zusammen, um das CBPR-Modell für den deutschsprachigen Raum aufzubereiten und durch potentielle Anwender:innen erproben zu lassen. Da die vier Modellkomponenten „Contexts“ „Partnership Processes“ „Intervention & Research“ und „Outcomes“ sowie ihre dazugehörigen Elemente und Erklärungsbeispiele teilweise aufgrund alternativer Bedeutungszuweisungen oder unterschiedlicher sozialstruktureller und politischer Kontexte nicht eins zu eins zu übertragen sind, war hierfür neben einer Übersetzung eine Adaption an den deutschsprachigen Raum nötig. Mit diesem Beitrag wird dargelegt, wie zunächst kleinschrittig Übersetzungsvorschläge für den deutschsprachigen Raum diskutiert und im Sinne einer ersten Vorlage für eine Praxiserprobung konsentiert wurden. Anschließend reflektierten verschiedene Anwender:innen das sodann deutschsprachige Modell und erprobten es in unterschiedlichen Projekten, um es hinsichtlich seiner Passgenauigkeit, Verständlichkeit und Eignung zu prüfen. Parallel wurde das Modell auf Konferenzen vorgestellt und diskutiert. Die vielfältigen Rückmeldungen flossen in die weiteren Überarbeitungen des Modells ein. Der Arbeitsprozess mündete in einer finalen deutschsprachigen Fassung als „Modell für partizipative Gesundheitsforschung (PGF-Modell)“. Abstract: Participatory research approaches are becoming increasingly established in both academic and practice settings. The participation of people with varied lived experiences and professional backgrounds can help academia and practitioners to learn from and empower each other. In the exchange of different perspectives, needs and ideas, it is possible to plan, reflect on, implement and evaluate projects in the health sector jointly and with attention to the needs of all stakeholders. The Community Based Participatory Research (CBPR) Model is often used internationally to guide participatory processes. However, an accessible translation has been lacking for application in German-speaking countries. To address this problem, a multidisciplinary working group composed of academic researchers and practitioners came together within the German-speaking Participatory Health Research Network (PartNet) to adapt the CBPR model for German-speaking countries and to test the adapted version with potential users. The adaptation was more than a translation, as the four model components “Contexts”, “Partnership Processes”, “Intervention & Research” and “Outcomes” as well as their associated contents are not directly applicable to the socio-structural and political contexts of the German-speaking countries. This article describes the process of adapting the model. This includes how translation drafts for German-speaking countries were first discussed in detail and then agreed upon as an initial template for testing in practice. Subsequently, various users reflected on the German-language model based on their experience of testing it in different projects, focusing on accuracy, comprehensibility and applicability. At the same time, the model was presented and discussed at conferences. The diverse feedback was incorporated into further revisions of the model. The result is a German-language version called “Modell für partizipative Gesundheitsforschung (PGF-Modell)”.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Das Gesundheitswesen; Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2000-; (21.12.2023); Online-Ressource
    Schlagworte: Partizipative Forschung; Gesundheitswesen; Gesundheitsförderung; Gesundheit
    Weitere Schlagworte: Partizipative Gesundheitsforschung; Theoretische Rahmung; CBPR model; PGF-Modell; Übersetzung; Pilotierung
    Umfang: Online-Ressource
  3. <<Das>> fachbezogene Professionswissen angehender Deutschlehrkräfte im Kompetenzbereich «Schreiben»
    Entwicklung und Pilotierung eines Messinstrumentes
    Autor*in: Lüke, Nicole
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender Lehrkräfte im Kompetenzbereich 'Schreiben'. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten, die für Messungen des Professionswissens im Fach Deutsch zur Verfügung stehen und Fachwissen und fachdidaktisches Wissen separat erfassen, wird hier das Ziel verfolgt, das Professionswissen aus beiden fachbezogenen Bereichen inhaltlich verknüpft zu messen. Mit Hilfe des hier vorgelegten Messinstrumentes (zusammen mit dem online zugänglichen Kodiermanual) sollen zukünftig detailliertere Aussagen zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen der Deutschstudierenden möglich gemacht werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631795378
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 9
    Schlagworte: Higher & further education, tertiary education; Teaching skills & techniques; EDUCATION / Adult & Continuing Education; EDUCATION / Educational Psychology; EDUCATION / Elementary; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; EDUCATION / Leadership; EDUCATION / Student Life & Student Affairs; FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; «Schreiben»; angehender; Deutschlehrkräfte; Deutschunterricht; Empirische Bildungs-forschung; Entwicklung; Expertise; fachbezogene; Fachdidaktisches Wissen; Fachwissen; Iris; Itementwicklung; KMK; Kompetenzbereich; Lehrerbildung; Lüke; Messinstrumentes; Michael; Nicole; Pilotierung; Professionswissen; Rücker; Sprach-didaktik; Standardisierter Test; Winkler
    Weitere Schlagworte: Spracherwerb, Sprachentwicklung; Deutsch; Universitäten, Hochschulen; Methoden des Lehrens und Lernens; Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 395 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

    Professionswissen von Lehrkräften – Professionswissen von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern im Kompetenzbereich 'Schreiben' – Orthographie – Texttheorie – Grammatik – Zeichensetzung – Zusammenhang von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen – Entwicklung von Testitems, Konzeption und Pilotierung eines Messinstruments;