Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 82.

  1. Andrej Belyjs Rezeption der Philosophie Kants, Nietzsches und der Neukantianer
    Autor*in: Andrea, Zink
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Andrej Belyj's novel "Peterburg" introduces to the reader a positivistic father, a neo-Kantian son and a revolutionary with Nietzsche's past. There is no such thing as a pretext or a philosophy. Belyjs concern is to integrate different thought... mehr

     

    Andrej Belyj's novel "Peterburg" introduces to the reader a positivistic father, a neo-Kantian son and a revolutionary with Nietzsche's past. There is no such thing as a pretext or a philosophy. Belyjs concern is to integrate different thought systems into his artistic work, to confront them with each other and thus to create a dialogue. Andrej Belyjs Roman "Peterburg" führt dem Leser einen positivistischen Vater, einen neukantianischen Sohn und einen Revolutionär mit Nietzsche-Vergangenheit vor. Um einen Prätext, um eine Philosophie geht es nicht. Belyjs Anliegen ist es, verschiedene Denksysteme in sein künstlerisches Werk zu integrieren, diese miteinander zu konfrontieren und so einen Dialog zu schaffen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Andrej; Bachtin; Belyjs; Erkenntnistheorie; Kants; Neukantianer; Nietzsc; Nietzsches; Philosophie; Philosophie und Literatur; Positivismus; Rezeption; Tranzendentalphilosophie; Zink
    Umfang: 1 electronic resource (387 p.)
  2. Schillers philosophische Weltansicht
    Autor*in: Cassirer, Ernst
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fingerhut, Jörg (Herausgeber); Rubini, Paolo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787343027
    Weitere Identifier:
    9783787343027
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte ; 12
    Schlagworte: Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI021000; (BISAC Subject Heading)LIT024040; Ästhetik; Schiller; Friedrich; Philosophie und Literatur; Kulturphilosophie; (VLB-WN)9526
    Umfang: Online-Ressource, 163 Seiten
  3. Albert Camus - ein Philosoph wider Willen?
    zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens
    Beteiligt: Sölch, Dennis (Herausgeber); Victor, Oliver (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

  4. Gespräche von Text zu Text. Celan - Heidegger - Hölderlin
    Autor*in: André, Robert
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    In der Forschung ist die Bedeutung der Begegnung zwischen Paul Celan und Martin Heidegger im Sommer 1967 längst konstatiert worden. Sie wurde jedoch lediglich im Bereich programmatischer Äußerungen reflektiert. In Gespräche von Text zu Text wird... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    In der Forschung ist die Bedeutung der Begegnung zwischen Paul Celan und Martin Heidegger im Sommer 1967 längst konstatiert worden. Sie wurde jedoch lediglich im Bereich programmatischer Äußerungen reflektiert. In Gespräche von Text zu Text wird durch Quellenstudien und eingehende Textanalysen nachgewiesen, daß dieser Begegnung auf seiten Celans ein um 1953 einsetzender Prozeß sowohl der Annäherung als auch der Entgegensetzung gegenüber dem Philosophen vorausging. Diese ambivalente Entwicklung wird auch anhand von bisher nicht beachteten Gedichten in ihrer Komplexität vorgeführt. Im Mittelpunkt steht dabei das Gedicht "Engführung". Die Kategorie der Intertextualität wird nuanciert neu bestimmt und unterscheidet sich hier fundamental von einer nur umbenannten Quellenkunde. Zentraler Bezugspunkt für die Auseinandersetzung zwischen dem Dichter und Denker ist die Dichtung Hölderlins. Das nie geführte, sondern in den Gedichten immer wieder angefangene "verzweifelte Gespräch" (Celan, "Meridian") mit Heideggers poesie-geleitetem Denken entwickelt sich an poetologischen Fragestellungen im Kontext der Frage, wie ein Andenken 'nach Auschwitz', das die Dichtung gleichermaßen nötigt und dem sie stattgibt, zu begreifen ist. Der Studie gelingt es, die Differenz Celan-Heidegger an dem Paradox textimmanent zu sichern, das darin besteht, daß Heidegger für sein Denken stets reklamiert hat - auch nach 1945 -, ein geschichtliches zu sein. Methodisch detailliert nachvollziehbar macht sie den tiefsten Differenzgrund zwischen Celan und Heidegger und auch zwischen Hölderlin und Heidegger sichtbar: eine nicht miteinander zu vereinbarende Denkweise angesichts der massiven Erfahrungswahrheiten, die die Realgeschichte den Dichtern auferlegt, die den Denker aber überfordert hat. Die Dichtung, die ihre Begründung in der Philosophie aufzugeben nicht bereit ist, tritt für das verfehlende Denken ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787322078; 9783787322077
    Weitere Identifier:
    9783787322077
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2003.
    Schriftenreihe: Topos Poietikos ; 3
    Schlagworte: Philosophie und Literatur; Hölderlin; Friedrich; Celan; Intertextualität; Martin; Paul; Heidegger; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; DSB; 2ACG
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 S.)
  5. Philosophie und Literatur im Vormärz
    Der Streit um die Romantik (1820-1854) / Quellenband
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff durchziehen die gesamte Philosophie und Literatur des Vormärz. Eine Ihrer wichtigsten Linien stellt der Streit um die Romantik dar: um ihre ästhetische Bedeutung und ihre politischen Implikationen.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff durchziehen die gesamte Philosophie und Literatur des Vormärz. Eine Ihrer wichtigsten Linien stellt der Streit um die Romantik dar: um ihre ästhetische Bedeutung und ihre politischen Implikationen. Verhandelt wurden die Fragen nach der politischen Verantwortung der Philosophie, der notwendigen Veränderung der Philosophie sowie der Veränderung der Gesellschaft durch die Philosophie. Der Quellenteil bietet Texte von v. Eichendorff, Hegel, Heine, Feuerbach, Fichte, Schlegel u.a. - etliche davon zum ersten Mal seit ihrem ersten Erscheinen. Der Kommentarteil diskutiert den Zusammenhang von Philosophie und Literatur an diesem herausragenden Beispiel. Zusätzlich aufgenommen wurden Beiträge, die das gesellschaftliche und das theologische Umfeld der Auseinandersetzung thematisieren und so dazu beitragen, ihren Hintergrund zu erhellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787326723; 9783787326723
    Weitere Identifier:
    9783787326723
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1995.
    Schriftenreihe: Philosophisch-Literarische Streitsachen
    Schlagworte: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Philosophie und Literatur; Klassische deutsche Philosophie; Romantik; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; 2ACG; DSB; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (454 S.)
  6. Philosophie und Literatur im Vormärz
    Der Streit um die Romantik (1820-1854)
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff durchziehen die gesamte Philosophie und Literatur des Vormärz. Eine Ihrer wichtigsten Linien stellt der Streit um die Romantik dar: um ihre ästhetische Bedeutung und ihre politischen Implikationen.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff durchziehen die gesamte Philosophie und Literatur des Vormärz. Eine Ihrer wichtigsten Linien stellt der Streit um die Romantik dar: um ihre ästhetische Bedeutung und ihre politischen Implikationen. Verhandelt wurden die Fragen nach der politischen Verantwortung der Philosophie, der notwendigen Veränderung der Philosophie sowie der Veränderung der Gesellschaft durch die Philosophie. Der Quellenteil bietet Texte von v. Eichendorff, Hegel, Heine, Feuerbach, Fichte, Schlegel u.a. - etliche davon zum ersten Mal seit ihrem ersten Erscheinen. Der Kommentarteil diskutiert den Zusammenhang von Philosophie und Literatur an diesem herausragenden Beispiel. Zusätzlich aufgenommen wurden Beiträge, die das gesellschaftliche und das theologische Umfeld der Auseinandersetzung thematisieren und so dazu beitragen, ihren Hintergrund zu erhellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787326707; 9783787326709
    Weitere Identifier:
    9783787326709
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1995.
    Schriftenreihe: Philosophisch-Literarische Streitsachen ; 4
    Schlagworte: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Romantik; Klassische deutsche Philosophie; Philosophie und Literatur; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; 2ACG; DSB; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 S.)
  7. Michael Endes Philosophie
    Im Spiegel von „Momo“ und „Die unendliche Geschichte“
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Michael Ende (1929–1995) wird fälschlicherweise oft als „Kinderbuchautor“ abgestempelt, dabei richten sich seine Werke nicht (allein) an Kinder und Jugendliche, sondern sind durchdrungen von einer Vielzahl philosophischer Fragestellungen und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Michael Ende (1929–1995) wird fälschlicherweise oft als „Kinderbuchautor“ abgestempelt, dabei richten sich seine Werke nicht (allein) an Kinder und Jugendliche, sondern sind durchdrungen von einer Vielzahl philosophischer Fragestellungen und Reflexionen. Anhand seiner beiden bekanntesten Romane „Momo“ (1973) und „Die unendliche Geschichte“ (1979) arbeitet der Autor kritisch und methodisch höchst reflektiert das bisher kaum gewürdigte philosophische Denken Endes heraus und ordnet es in einen größeren philosophiegeschichtlichen Kontext ein. Endes Werke grenzen sich auf Grund ihres ausgeprägt reflexiven Charakters nicht nur vom Genre „Fantasy“ ab, er vertritt auch eine eigene, vom Schöpferischen ausgehende Kunsttheorie und Anthropologie. Damit einher geht – vor allem in „Momo“ – eine klare Kapitalismuskritik sowie Reflexionen über die Bedingungen der (Un-)Möglichkeit einer ursprünglich-schöpferischen Existenz des Menschen unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ende, Michael (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 378733890X; 9783787338900
    Weitere Identifier:
    9783787338900
    RVK Klassifikation: GN 4451
    Schriftenreihe: Blaue Reihe
    Schlagworte: Politische Philosophie; Philosophie und Literatur; Deutschsprachige Literatur nach 1945; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Soziale und politische Philosophie; DSBH; DSK; QDTS
    Weitere Schlagworte: Ende, Michael: Momo; Ende, Michael: Unendliche Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 237-242

    Dissertation, Universität Wien, 2019?

  8. Was mich umtreibt
    Tod, Freiheit, Ich ...
    Autor*in: Strawson, Galen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

    Gehört es zum Wesen des menschlichen Selbst, dass sein Leben wie eine Geschichte erzählt werden kann? – Galen Strawson ist maßlos neugierig, ungemein gelehrt, ohne jede Scheu vor abwegigen, schwierigen oder provokanten Thesen. Selbst wenn man ihm in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gehört es zum Wesen des menschlichen Selbst, dass sein Leben wie eine Geschichte erzählt werden kann? – Galen Strawson ist maßlos neugierig, ungemein gelehrt, ohne jede Scheu vor abwegigen, schwierigen oder provokanten Thesen. Selbst wenn man ihm in seinen Anschauungen nicht beipflichten möchte, folgt man seinen Fragestellungen und Argumentationen gespannt, ja belebt und äußerst angeregt!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Homeyer, Wera Elisabeth (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772544163
    Weitere Identifier:
    9783772544163
    Auflage/Ausgabe: 1. Novität
    Schriftenreihe: Oktaven
    Schlagworte: Philosophische Essays; Existenzphilosophie; Philosophie; Philosophie des Geistes; das Ich; Gegenwartsphilosophie; das Selbst; Tod; Philosophische Anthropologie; Philosophie und Literatur; Freiheit; Metaphysik; Ich
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 S.)
  9. Albert Camus - ein Philosoph wider Willen?
    zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens
    Beteiligt: Sölch, Dennis (HerausgeberIn); Victor, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Ist Camus ein Philosoph? Diese Frage wird nicht nur in der Forschung kontrovers diskutiert, sondern Camus selbst hatte zeit seines Lebens ein ambivalentes Verhältnis zur Philosophie. Dass seine Texte dennoch einen wesentlichen Beitrag zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Ist Camus ein Philosoph? Diese Frage wird nicht nur in der Forschung kontrovers diskutiert, sondern Camus selbst hatte zeit seines Lebens ein ambivalentes Verhältnis zur Philosophie. Dass seine Texte dennoch einen wesentlichen Beitrag zu philosophischen Debatten leisten und nichts an Aktualität und Relevanz verloren haben, spiegelt das Facettenreichtum der hier versammelten Aufsätze wider.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sölch, Dennis (HerausgeberIn); Victor, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783757400910
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 5597
    Schlagworte: Anthropologie; Lebensphilosophie; Ethik; Mittelmeer; Existenzphilosophie; Kulturphilosophie; Algerien; Sisyphos; Sartre, Jean-Paul; das Absurde; Philosophie und Literatur; die Revolte; Camus, Albert; Französischer Existenzialismus; die Pest
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
  10. Literarische Philosophie – Philosophische Literatur
    Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger
    Beteiligt: Sölch, Dennis (HerausgeberIn); Capelle, Birgit (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Form und Inhalt sind in der Philosophie untrennbar miteinander verbunden. Schon Aristoteles stellt fest, dass nicht jeder Gegenstand das gleiche Maß an Exaktheit erlaubt, und so verlangen unterschiedliche Themen und Fragestellungen nach einer jeweils... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Form und Inhalt sind in der Philosophie untrennbar miteinander verbunden. Schon Aristoteles stellt fest, dass nicht jeder Gegenstand das gleiche Maß an Exaktheit erlaubt, und so verlangen unterschiedliche Themen und Fragestellungen nach einer jeweils angemessenen Darstellungsform, die wiederum neue Inhalte sprachlich fassbar machen kann. Der interdisziplinär angelegte Band versammelt Beiträge, die insbesondere den methodischen Gründen für die Verflechtung von Philosophie und Literatur nachgehen und sich dabei exemplarisch unter anderem mit Platon, Montaigne, James und Heidegger auseinandersetzen. Form and content are inseparable in philosophy. Aristotle already noted that not every subject allows for the same degree of exactness, and so different topics and questions each require an appropriate form of representation, which in turn can make new content linguistically comprehensible. This interdisciplinary volume brings together contributions that explore the methodological reasons for the interweaving of philosophy and literature, addressing the works of Plato, Montaigne, James, and Heidegger and others.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sölch, Dennis (HerausgeberIn); Capelle, Birgit (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999479
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatur und Philosophie ; 4
    Schlagworte: Pragmatismus; Philosophiegeschichte; Ästhetik; praktische Philosophie; Interkulturelle Philosophie; history of philosophy; Philosophie der Neuzeit; Practical Philosophy; Pragmatism; Philosophische Methoden; Aestethics; Philosophy and literature; Intercultural philosphy; Philosophie und Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 S.)
  11. Schillers philosophische Weltansicht
    Autor*in: Cassirer, Ernst
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Band 12 der »Nachgelassenen Manuskripte und Texte« umfasst vor allem das gründlich ausgearbeitete Vorlesungsmanuskript der 1920/21 in Hamburg gehaltenen Vorlesung »Schillers philosophische Weltansicht«. Cassirer argumentiert darin in fünf Kapiteln... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Band 12 der »Nachgelassenen Manuskripte und Texte« umfasst vor allem das gründlich ausgearbeitete Vorlesungsmanuskript der 1920/21 in Hamburg gehaltenen Vorlesung »Schillers philosophische Weltansicht«. Cassirer argumentiert darin in fünf Kapiteln für die innere Bedingtheit von philosophischem System und dichterischem Schaffen bei Schiller. In Schillers Werk sieht er einen neuen Stil in der Philosophie entstehen, der sich dadurch auszeichnet, dass der philosophische, abstrakte Gedanke je immer schon eine gestaltete Form hat und philosophische und künstlerische Momente in einem inneren Abhängigkeitsverhältnis stehen. Philosophische Weltansicht ist zugleich auch die Weltansicht des Künstlers, und Kunst erhält damit eine herausragende Stellung im System der geistigen Kultur. Das Manuskript der Schiller-Vorlesung stellt neben dem Kapitel »Freiheitsproblem und Formproblem in der klassischen Ästhetik« in »Freiheit und Form« von 1916 die intensivste direkte Auseinandersetzung Cassirers mit Schiller dar. Der zeitgleich mit der Vorlesung erschienene Text aus »Idee und Gestalt«, »Die Methodik des Idealismus in Schillers philosophischen Schriften« (1921), erscheint vor dem Hintergrund des ausführlicheren Manuskripts als die Behandlung eines Spezialproblems – des Methodengedankens – innerhalb der größeren Fragen nach der Symbolfunktion der Kunst und der Rolle der ästhetischen Anschauung. Mit der Veröffentlichung des in diesem Band erschlossenen Manuskriptes wird auch deutlich, wie viel Cassirers eigene Antworten auf diese Fragen sich seiner Auseinandersetzung mit Schiller verdanken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fingerhut, Jörg (HerausgeberIn); Rubini, Paolo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787343024; 9783787343027
    Weitere Identifier:
    9783787343027
    RVK Klassifikation: GK 9064 ; CC 8200
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2015
    Schriftenreihe: Nachgelassene Manuskripte und Texte / Ernst Cassirer ; herausgegeben von John Michael Krois und Oswald Schwemmer ; Band 12
    Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte ; 12
    Schlagworte: Ästhetik; Schiller, Friedrich; Philosophie und Literatur; Kulturphilosophie; Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900; DSBF
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 163 Seiten)
  12. Literarische Philosophie – Philosophische Literatur
    Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger
    Beteiligt: Sölch, Dennis (HerausgeberIn); Capelle, Birgit (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Form und Inhalt sind in der Philosophie untrennbar miteinander verbunden. Schon Aristoteles stellt fest, dass nicht jeder Gegenstand das gleiche Maß an Exaktheit erlaubt, und so verlangen unterschiedliche Themen und Fragestellungen nach einer jeweils... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Form und Inhalt sind in der Philosophie untrennbar miteinander verbunden. Schon Aristoteles stellt fest, dass nicht jeder Gegenstand das gleiche Maß an Exaktheit erlaubt, und so verlangen unterschiedliche Themen und Fragestellungen nach einer jeweils angemessenen Darstellungsform, die wiederum neue Inhalte sprachlich fassbar machen kann. Der interdisziplinär angelegte Band versammelt Beiträge, die insbesondere den methodischen Gründen für die Verflechtung von Philosophie und Literatur nachgehen und sich dabei exemplarisch unter anderem mit Platon, Montaigne, James und Heidegger auseinandersetzen. Form and content are inseparable in philosophy. Aristotle already noted that not every subject allows for the same degree of exactness, and so different topics and questions each require an appropriate form of representation, which in turn can make new content linguistically comprehensible. This interdisciplinary volume brings together contributions that explore the methodological reasons for the interweaving of philosophy and literature, addressing the works of Plato, Montaigne, James, and Heidegger and others.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  13. Albert Camus - ein Philosoph wider Willen?
    zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens
    Beteiligt: Sölch, Dennis (Herausgeber); Victor, Oliver (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Universität Bonn, Institut für Philosophie, Bibliothek
    F 969/180
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/2424
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    phid142
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    phid15804.s681
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 92785
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sölch, Dennis (Herausgeber); Victor, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783757400866; 3757400860
    Weitere Identifier:
    9783757400866
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Philosophie
    Weitere Schlagworte: Camus, Albert (1913-1960); Existenzphilosophie; Camus, Albert; Lebensphilosophie; Anthropologie; Ethik; das Absurde; Algerien; Mittelmeer; die Pest; Philosophie und Literatur; Sartre, Jean-Paul; Sisyphos; die Revolte; Kulturphilosophie; Französischer Existenzialismus
    Umfang: 314 Seiten, 23 cm
  14. Abschied und Offenbarung
    eine poetisch-theologische Kritik am Motiv der Totalität im Ausgang von Hölderlin
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IPB4582
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CNKS/DEIB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783476048875; 347604887X
    Weitere Identifier:
    9783476048875
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zu Literatur und Religion ; Band 2
    Schlagworte: Totalität <Motiv>; Das Göttliche; Lyrik; Sprachphilosophie
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Der Wanderer; Deutscher Idealismus; Gottesfrage; Hegel; Heidegger; Liebrucks; Philosophie und Literatur; Poetologie; Sprache
    Umfang: X, 312 Seiten, 25 cm, 607 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Wien, 2018

  15. Unendliche Deutungen
    Goethes "Wahlverwandtschaften" - eine philosophische Lektüre
  16. Albert Camus - ein Philosoph wider Willen?
    zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens
    Beteiligt: Sölch, Dennis (HerausgeberIn); Victor, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Ist Camus ein Philosoph? Diese Frage wird nicht nur in der Forschung kontrovers diskutiert, sondern Camus selbst hatte zeit seines Lebens ein ambivalentes Verhältnis zur Philosophie. Dass seine Texte dennoch einen wesentlichen Beitrag zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist Camus ein Philosoph? Diese Frage wird nicht nur in der Forschung kontrovers diskutiert, sondern Camus selbst hatte zeit seines Lebens ein ambivalentes Verhältnis zur Philosophie. Dass seine Texte dennoch einen wesentlichen Beitrag zu philosophischen Debatten leisten und nichts an Aktualität und Relevanz verloren haben, spiegelt das Facettenreichtum der hier versammelten Aufsätze wider.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sölch, Dennis (HerausgeberIn); Victor, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783757400910
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 5597
    Schlagworte: Anthropologie; Lebensphilosophie; Ethik; Mittelmeer; Existenzphilosophie; Kulturphilosophie; Algerien; Sisyphos; Sartre, Jean-Paul; das Absurde; Philosophie und Literatur; die Revolte; Camus, Albert; Französischer Existenzialismus; die Pest
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
  17. Literarische Philosophie – Philosophische Literatur
    Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger
    Beteiligt: Sölch, Dennis (HerausgeberIn); Capelle, Birgit (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Form und Inhalt sind in der Philosophie untrennbar miteinander verbunden. Schon Aristoteles stellt fest, dass nicht jeder Gegenstand das gleiche Maß an Exaktheit erlaubt, und so verlangen unterschiedliche Themen und Fragestellungen nach einer jeweils... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Form und Inhalt sind in der Philosophie untrennbar miteinander verbunden. Schon Aristoteles stellt fest, dass nicht jeder Gegenstand das gleiche Maß an Exaktheit erlaubt, und so verlangen unterschiedliche Themen und Fragestellungen nach einer jeweils angemessenen Darstellungsform, die wiederum neue Inhalte sprachlich fassbar machen kann. Der interdisziplinär angelegte Band versammelt Beiträge, die insbesondere den methodischen Gründen für die Verflechtung von Philosophie und Literatur nachgehen und sich dabei exemplarisch unter anderem mit Platon, Montaigne, James und Heidegger auseinandersetzen. Form and content are inseparable in philosophy. Aristotle already noted that not every subject allows for the same degree of exactness, and so different topics and questions each require an appropriate form of representation, which in turn can make new content linguistically comprehensible. This interdisciplinary volume brings together contributions that explore the methodological reasons for the interweaving of philosophy and literature, addressing the works of Plato, Montaigne, James, and Heidegger and others.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  18. Literatur, Artes und Philosophie
    Beteiligt: Haug, Walter (Hrsg.); Wachinger, Burghart (Hrsg.)
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Haug, Walter (Hrsg.); Wachinger, Burghart (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-484-15507-8
    Schriftenreihe: Forum vitrea ; 7
    Schlagworte: Literaturtheorie; Philosophie und Literatur; Ästhetik
    Umfang: YIII, 257 S.
  19. Gespräche von Text zu Text. Celan - Heidegger - Hölderlin
    Autor*in: André, Robert
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787322077
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 2617 ; GK 4931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Topos Poietikos ; 3
    Schlagworte: Philosophie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Heidegger, Martin (1889-1976); Celan, Paul (1920-1970); Electronic book text; Hölderlin; Friedrich; Celan; Paul; Intertextualität; Heidegger; Philosophie und Literatur
    Umfang: Online-Ressourcen (249 Seiten)
  20. Albert Camus - ein Philosoph wider Willen?
    zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens
    Beteiligt: Sölch, Dennis (Hrsg.); Victor, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sölch, Dennis (Hrsg.); Victor, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783757400910
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 5597
    Schlagworte: Philosophie
    Weitere Schlagworte: Camus, Albert (1913-1960); Existenzphilosophie; Camus, Albert; Lebensphilosophie; Anthropologie; Ethik; das Absurde; Algerien; Mittelmeer; die Pest; Philosophie und Literatur; Sartre, Jean-Paul; Sisyphos; die Revolte; Kulturphilosophie; Französischer Existenzialismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
  21. Albert Camus – ein Philosoph wider Willen?
    zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens
    Beteiligt: Sölch, Dennis (Hrsg.); Victor, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sölch, Dennis (Hrsg.); Victor, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783757400866; 3757400860
    Weitere Identifier:
    9783757400866
    RVK Klassifikation: CI 5597
    Schlagworte: Philosophie
    Weitere Schlagworte: Camus, Albert (1913-1960); Existenzphilosophie; Camus, Albert; Lebensphilosophie; Anthropologie; Ethik; das Absurde; Algerien; Mittelmeer; die Pest; Philosophie und Literatur; Sartre, Jean-Paul; Sisyphos; die Revolte; Kulturphilosophie; Französischer Existenzialismus
    Umfang: 314 Seiten
  22. Literarische Philosophie - Philosophische Literatur
    Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger
    Beteiligt: Sölch, Dennis (Hrsg.); Capelle, Birgit (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sölch, Dennis (Hrsg.); Capelle, Birgit (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999479
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; CC 6900
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Literatur & Philosophie ; Band 4
    Schlagworte: Philosophie; Literarische Form
    Weitere Schlagworte: Philosophische Methoden; Philosophie der Neuzeit; Practical philosophy; Aestethics; Philosophy and literature; Pragmatism; Intercultural philosphy; History of philosophy; Philosophiegeschichte; Ästhetik; Philosophie und Literatur; Pragmatismus; Interkulturelle Philosophie; Praktische Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
  23. Zarathustra-Lektüren
    Beteiligt: Dehrmann, Mark-Georg (Hrsg.); König, Christoph (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel, Schweiz

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dehrmann, Mark-Georg (Hrsg.); König, Christoph (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783796548598
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5911
    Schriftenreihe: Beiträge zu Friedrich Nietzsche ; Band 25
    Schlagworte: Nietzsche, Friedrich;
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Also sprach Zarathustra; Gattungstheorie; Jahrhundertwende; Komposition; Literarische Form; Literarische Moderne; Nietzsche, Friedrich; Philologie und Literatur; Philosophie und Literatur; Philosophische Moderne; Prosa und Vers
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 322-336

  24. Zarathustra-Lektüren
    Beteiligt: Dehrmann, Mark-Georg (Hrsg.); König, Christoph (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel, Schweiz

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dehrmann, Mark-Georg (Hrsg.); König, Christoph (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783796548581
    RVK Klassifikation: CG 5911
    Schriftenreihe: Beiträge zu Friedrich Nietzsche ; Band 25
    Schlagworte: Nietzsche, Friedrich;
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Also sprach Zarathustra; Gattungstheorie; Jahrhundertwende; Komposition; Literarische Form; Literarische Moderne; Nietzsche, Friedrich; Philologie und Literatur; Philosophie und Literatur; Philosophische Moderne; Prosa und Vers
    Umfang: 342 Seiten
  25. Literarische Philosophie – Philosophische Literatur
    Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger
    Beteiligt: Sölch, Dennis (Hrsg.); Capelle, Birgit (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sölch, Dennis (Hrsg.); Capelle, Birgit (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783495999462; 3495999469
    Weitere Identifier:
    9783495999462
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatur & Philosophie ; Band 4
    Schlagworte: Literarische Form; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Philosophische Methoden; Philosophie der Neuzeit; Practical philosophy; Aestethics; Philosophy and literature; Pragmatism; Intercultural philosphy; History of philosophy; Philosophiegeschichte; Ästhetik; Philosophie und Literatur; Pragmatismus; Interkulturelle Philosophie; Praktische Philosophie
    Umfang: 298 Seiten, 21.5 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch