Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 587.

  1. Hat das Bewusstsein einen Ursprung?
    für eine achtsame Neurowissenschaft
    Autor*in: Bitbol, Michel
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- -- -- Inhalt -- Einleitung -- Wie lässt sich über das Bewusstsein sprechen? -- Wie lassen sich Bewusstseinszustände ändern? -- Sind die Probleme des Bewusstseins selbstreferentiell? -- Bildet das Bewusstsein die Voraussetzung der... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- -- -- Inhalt -- Einleitung -- Wie lässt sich über das Bewusstsein sprechen? -- Wie lassen sich Bewusstseinszustände ändern? -- Sind die Probleme des Bewusstseins selbstreferentiell? -- Bildet das Bewusstsein die Voraussetzung der Natur? -- Wie ist es, (kein) Zombie zu sein? -- Was erklären die neurologischen und die evolutionistischen Theorien des Bewusstseins? -- Welche Art von Einheit kommt dem gegenwärtigen Augenblick zu? -- Wie wird die Natur durch das und mit dem Bewusstsein verknüpft? -- Schlussfolgerung. Dieses Buch greift die alte Frage auf, ob es möglich ist, das Bewusstsein auf einen neuronalen Prozess zu reduzieren. Der Leser wird nicht nur als rationaler Zuschauer in die Untersuchung einbezogen, sondern auch als Akteur, sofern er sich selbst an entscheidenden Punkten der Argumentation als bewusst wahrzunehmen vermag. Liegt der Schlüssel zu dem Rätsel nicht am Ende in der Evidenz, dass die Frage nach dem Ursprung des Bewusstseins ein Bewusstsein zum Ursprung hat? Im Laufe dieser Untersuchung, die sich neben der Phänomenologie und der Metaphysik auf kontemplative Praktiken, die Neurowissenschaft und die Evolutionstheorie stützt, wird jede These über das Bewusstsein zwei bohrenden Fragen ausgesetzt: Für wen ist sie gültig und in welchem Bewusstseinszustand muss man sein, um sie zu vertreten? Ziel ist es nicht, Lehren (physikalistische oder dualistische), Analyseverfahren (objektive oder reflexive) und Forschungsrichtungen (physiologische oder introspektive) gegeneinander auszuspielen, sondern sie auf unterschiedliche existentielle Haltungen zurückzubeziehen, denen sie ihre Überzeugungskraft verdanken. Es zeigt sich, dass die kognitiven Neurowissenschaften einiges beizutragen haben, wenn es um reflexives Bewusstsein und Selbstbewusstsein geht. Das Bewusstsein als reine Erfahrung hingegen erschließt sich eher über Zen-Koans und die Philosophie (Husserl, Merleau-Ponty, Wittgenstein)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Creutz, Daniel (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762035
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100170
    Schlagworte: Neurowissenschaften; Philosophy of Mind
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 236 Seiten), 23.3 cm x 15.7 cm
  2. Hat das Bewusstsein einen Ursprung?
    für eine achtsame Neurowissenschaft
    Autor*in: Bitbol, Michel
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Dieses Buch greift die alte Frage auf, ob es möglich ist, das Bewusstsein auf einen neuronalen Prozess zu reduzieren. Der Leser wird nicht nur als rationaler Zuschauer in die Untersuchung einbezogen, sondern auch als Akteur, sofern er sich selbst an... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch greift die alte Frage auf, ob es möglich ist, das Bewusstsein auf einen neuronalen Prozess zu reduzieren. Der Leser wird nicht nur als rationaler Zuschauer in die Untersuchung einbezogen, sondern auch als Akteur, sofern er sich selbst an entscheidenden Punkten der Argumentation als bewusst wahrzunehmen vermag. Liegt der Schlüssel zu dem Rätsel nicht am Ende in der Evidenz, dass die Frage nach dem Ursprung des Bewusstseins ein Bewusstsein zum Ursprung hat? Im Laufe dieser Untersuchung, die sich neben der Phänomenologie und der Metaphysik auf kontemplative Praktiken, die Neurowissenschaft und die Evolutionstheorie stützt, wird jede These über das Bewusstsein zwei bohrenden Fragen ausgesetzt: Für wen ist sie gültig und in welchem Bewusstseinszustand muss man sein, um sie zu vertreten? Ziel ist es nicht, Lehren (physikalistische oder dualistische), Analyseverfahren (objektive oder reflexive) und Forschungsrichtungen (physiologische oder introspektive) gegeneinander auszuspielen, sondern sie auf unterschiedliche existentielle Haltungen zurückzubeziehen, denen sie ihre Überzeugungskraft verdanken. Es zeigt sich, dass die kognitiven Neurowissenschaften einiges beizutragen haben, wenn es um reflexives Bewusstsein und Selbstbewusstsein geht. Das Bewusstsein als reine Erfahrung hingegen erschließt sich eher über Zen-Koans und die Philosophie (Husserl, Merleau-Ponty, Wittgenstein).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Creutz, Daniel (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762035
    Schlagworte: Buddhismus; Meditation; Neurowissenschaften; Philosophy of Mind; Zen; Neurophänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 236 Seiten)
  3. Indiskrete Semantik
    kognitive Linguistik und neurowissenschaftliche Theoriebildung
    Autor*in: Linz, Erika
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770537629
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; ER 810 ; ER 940 ; ET 440 ; GC 9352
    Schlagworte: Kognitive Semantik; Neurowissenschaften; Neurologie
    Umfang: 250 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1999

  4. Musik und Fuzzy Logic
    Die Dialektik von Idee und Realisierungen im Werkprozess
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662630068
    Weitere Identifier:
    9783662630068
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Schlagworte: Musik; Fuzzy-Logik; Komposition <Musik>; Musikalische Analyse; Musik; Fuzzy-Logik; Soft Computing
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)TEC009000; (BISAC Subject Heading)UYQ; (BISAC Subject Heading)MUS000000; (BISAC Subject Heading)MAT003000; (BISAC Subject Heading)PHI001000; (BISAC Subject Heading)COM051230; (BISAC Subject Heading)COM016000; (BIC subject category)AV; (BIC subject category)PBW; (BIC subject category)HPN; (BIC subject category)UMZ; (BIC subject category)UYQV; Informationstheorie; Innere Interdisziplinarität; Ästhetik; Modallogik; Neurowissenschaften; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SCT11014: Computational Intelligence; (Springer Nature Subject Code)SC417000: Music; (Springer Nature Subject Code)SCM33000: Mathematics in Music; (Springer Nature Subject Code)SCE11010: Philosophy of Music; (Springer Nature Subject Code)SCI14002: Software Engineering/Programming and Operating Systems; (Springer Nature Subject Code)SCI22005: Computer Imaging, Vision, Pattern Recognition and Graphics; (Springer Nature Taxonomy)5427: Computational Intelligence; (Springer Nature Taxonomy)8217: Theory of Music; (Springer Nature Taxonomy)6426: Mathematics in Music; (Springer Nature Taxonomy)6368: Philosophy of Music; (Springer Nature Taxonomy)5482: Software Engineering; (Springer Nature Taxonomy)4631: Computer Imaging, Vision, Pattern Recognition and Graphics; (Springer Nature Subject Collection)SUCO11647: Engineering
    Umfang: Online-Ressource
  5. Wissenschaft kommuniziert
    Eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience
    Autor*in: Wilke, René
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658367046
    Weitere Identifier:
    9783658367046
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schriftenreihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Schlagworte: Neurowissenschaften; Computersimulation; Forschungsprojekt; Arbeitsgruppe; Kooperation; Kommunikation; Wissenssoziologie; Kommunikation; Kommunikatives Handeln
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BISAC Subject Heading)J; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)COM014000; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)UY; Open Access; Wissenssoziologie; Wissenskommunikation; Gattungsanalyse; Videographie; Sozialkonstruktivismus; Interdisziplinarität; (Springer Nature Marketing Classification)C; (Springer Nature Subject Code)SCX00000: Social Sciences, general; (Springer Nature Subject Code)SCX22270: Science and Technology Studies; (Springer Nature Subject Code)SC412010: Media and Communication; (Springer Nature Subject Code)SCI00001: Computer Science, general; (Springer Nature Subject Code)SC412060: Development Communication; (Springer Nature Taxonomy)4397: Sociology of Knowledge and Discourse; (Springer Nature Taxonomy)3518: Science Communication; (Springer Nature Taxonomy)2971: Computer Science; (Springer Nature Taxonomy)5275: Development Communication; (Springer Nature Taxonomy)7331: Technological Discourse; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences
    Umfang: Online-Ressource
  6. Dekonstruktion der Seele? Hat die Seele in der Gegenwart noch einen Platz?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346615688
    Weitere Identifier:
    9783346615688
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Seele; Leib-Seele-Problem; Philosophie; Neurowissenschaften; Hirnforschung; Gehirn
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)PHI000000: PHILOSOPHY / General; Seele;Dekonstruktion;Dualismus;Monismus;Leib-Seele;Leib-Seele-Problem;Körper;Geist;Hirnforschung;Neurowissenschaften; (VLB-WN)1529: Philosophie / Sonstiges
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Führungsinstrument Stimme
    in 10 Schritten zu mehr akustischem Charisma
    Autor*in: Prüfig, Katrin
    Erschienen: September 2022
    Verlag:  Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783791056265; 3791056263
    Weitere Identifier:
    9783791056265
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Stimme; Coaching; Training; Präsentation; Rhetorik; Kommunikation; Stimmbildung; Rede; reden; präsentieren; deutlich sprechen; Artikulation; Aussprache; Motivation; Inspiration; Überzeugung; Neurowissenschaften; SchäfferPoeschel; BWL/Management; (VLB-WN)1784: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; (BISAC Subject Heading)BUS041000
    Umfang: 155 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 25 cm
  8. Menschliche Motivation. Zwischen populärwissenschaftlichen und psychologischen Grundannahmen und neurowissenschaftlicher Forschung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783668340077
    Weitere Identifier:
    9783668340077
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage
    Schlagworte: Motivationspsychologie; Motivation; Arbeitsmotivation; Neurowissenschaften; Psychologie; Persönlichkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)PSY008000: PSYCHOLOGY / Cognitive Psychology & Cognition; menschliche;motivation;spannungsfeld;grundannahmen;forschung; (VLB-WN)1533: Psychologie / Theoretische Psychologie
    Umfang: Online-Ressource, 72 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Magisterarbeit, , 2015

  9. Dekonstruktion der Seele? Hat die Seele in der Gegenwart noch einen Platz?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346615671
    Weitere Identifier:
    9783346615671
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Seele; Leib-Seele-Problem; Philosophie; Neurowissenschaften; Hirnforschung; Gehirn
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI000000: PHILOSOPHY / General; Seele;Dekonstruktion;Dualismus;Monismus;Leib-Seele;Leib-Seele-Problem;Körper;Geist;Hirnforschung;Neurowissenschaften; (VLB-WN)9529: Philosophie / Sonstiges
    Umfang: Online-Ressource, 17 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Multimodality: the sensually organized potential of artistic works (Art style : art & culture international magazine, 10 (2022), Nr. 10 (September))
  11. Gedächtnis : Fünf Vorträge
    Beteiligt: Freiburg, Rudolf (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  FAU University Press, Erlangen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freiburg, Rudolf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Erlanger Universitätstage ; 2021
    FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften ; 18
    Schlagworte: Gedächtnis; Kollektives Gedächtnis; Erinnerung <Motiv>; Gedächtnis; kollektives Gedächtnis; kulturelles Gedächtnis; Trauma; Musik; Alter; Demenz; Geschichte; Medien; Neurowissenschaften
    Weitere Schlagworte: memory; collective memory; cultural memory; trauma; music; age; dementia; history; media; neuroscience
    Umfang: Online-Ressource
  12. Führungsinstrument Stimme
    In 10 Schritten zu mehr akustischem Charisma
  13. Wissenschaft kommuniziert
    eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience
    Autor*in: Wilke, René
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783658367039; 3658367032
    Weitere Identifier:
    9783658367039
    Schriftenreihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Research
    Schlagworte: Neurowissenschaften; Computersimulation; Forschungsprojekt; Arbeitsgruppe; Kooperation; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BISAC Subject Heading)J; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)COM014000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)UY; (BIC subject category)JFD; Open Access; Wissenssoziologie; Wissenskommunikation; Gattungsanalyse; Videographie; Sozialkonstruktivismus; Interdisziplinarität; (Springer Nature Marketing Classification)C; (Springer Nature Subject Code)SCX00000: Social Sciences, general; (Springer Nature Subject Code)SCX22270: Science and Technology Studies; (Springer Nature Subject Code)SC412010: Media and Communication; (Springer Nature Subject Code)SCI00001: Computer Science, general; (Springer Nature Subject Code)SC412060: Development Communication; (Springer Nature Taxonomy)4397: Sociology of Knowledge and Discourse; (Springer Nature Taxonomy)3518: Science Communication; (Springer Nature Taxonomy)2971: Computer Science; (Springer Nature Taxonomy)5275: Development Communication; (Springer Nature Taxonomy)7331: Technological Discourse; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BIC subject category)J; (VLB-WN)1710: Hardcover, Softcover / Sozialwissenschaften allgemein
    Umfang: XV, 277 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 389 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2021

  14. Hat das Bewusstsein einen Ursprung?
    für eine achtsame Neurowissenschaft
    Autor*in: Bitbol, Michel
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- -- -- Inhalt -- Einleitung -- Wie lässt sich über das Bewusstsein sprechen? -- Wie lassen sich Bewusstseinszustände ändern? -- Sind die Probleme des Bewusstseins selbstreferentiell? -- Bildet das Bewusstsein die Voraussetzung der... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Matter -- -- -- Inhalt -- Einleitung -- Wie lässt sich über das Bewusstsein sprechen? -- Wie lassen sich Bewusstseinszustände ändern? -- Sind die Probleme des Bewusstseins selbstreferentiell? -- Bildet das Bewusstsein die Voraussetzung der Natur? -- Wie ist es, (kein) Zombie zu sein? -- Was erklären die neurologischen und die evolutionistischen Theorien des Bewusstseins? -- Welche Art von Einheit kommt dem gegenwärtigen Augenblick zu? -- Wie wird die Natur durch das und mit dem Bewusstsein verknüpft? -- Schlussfolgerung. Dieses Buch greift die alte Frage auf, ob es möglich ist, das Bewusstsein auf einen neuronalen Prozess zu reduzieren. Der Leser wird nicht nur als rationaler Zuschauer in die Untersuchung einbezogen, sondern auch als Akteur, sofern er sich selbst an entscheidenden Punkten der Argumentation als bewusst wahrzunehmen vermag. Liegt der Schlüssel zu dem Rätsel nicht am Ende in der Evidenz, dass die Frage nach dem Ursprung des Bewusstseins ein Bewusstsein zum Ursprung hat? Im Laufe dieser Untersuchung, die sich neben der Phänomenologie und der Metaphysik auf kontemplative Praktiken, die Neurowissenschaft und die Evolutionstheorie stützt, wird jede These über das Bewusstsein zwei bohrenden Fragen ausgesetzt: Für wen ist sie gültig und in welchem Bewusstseinszustand muss man sein, um sie zu vertreten? Ziel ist es nicht, Lehren (physikalistische oder dualistische), Analyseverfahren (objektive oder reflexive) und Forschungsrichtungen (physiologische oder introspektive) gegeneinander auszuspielen, sondern sie auf unterschiedliche existentielle Haltungen zurückzubeziehen, denen sie ihre Überzeugungskraft verdanken. Es zeigt sich, dass die kognitiven Neurowissenschaften einiges beizutragen haben, wenn es um reflexives Bewusstsein und Selbstbewusstsein geht. Das Bewusstsein als reine Erfahrung hingegen erschließt sich eher über Zen-Koans und die Philosophie (Husserl, Merleau-Ponty, Wittgenstein)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Creutz, Daniel (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762035
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100170
    Schlagworte: Neurowissenschaften; Philosophy of Mind
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 236 Seiten), 23.3 cm x 15.7 cm
  15. Hat das Bewusstsein einen Ursprung?
    für eine achtsame Neurowissenschaft
    Autor*in: Bitbol, Michel
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Dieses Buch greift die alte Frage auf, ob es möglich ist, das Bewusstsein auf einen neuronalen Prozess zu reduzieren. Der Leser wird nicht nur als rationaler Zuschauer in die Untersuchung einbezogen, sondern auch als Akteur, sofern er sich selbst an... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch greift die alte Frage auf, ob es möglich ist, das Bewusstsein auf einen neuronalen Prozess zu reduzieren. Der Leser wird nicht nur als rationaler Zuschauer in die Untersuchung einbezogen, sondern auch als Akteur, sofern er sich selbst an entscheidenden Punkten der Argumentation als bewusst wahrzunehmen vermag. Liegt der Schlüssel zu dem Rätsel nicht am Ende in der Evidenz, dass die Frage nach dem Ursprung des Bewusstseins ein Bewusstsein zum Ursprung hat? Im Laufe dieser Untersuchung, die sich neben der Phänomenologie und der Metaphysik auf kontemplative Praktiken, die Neurowissenschaft und die Evolutionstheorie stützt, wird jede These über das Bewusstsein zwei bohrenden Fragen ausgesetzt: Für wen ist sie gültig und in welchem Bewusstseinszustand muss man sein, um sie zu vertreten? Ziel ist es nicht, Lehren (physikalistische oder dualistische), Analyseverfahren (objektive oder reflexive) und Forschungsrichtungen (physiologische oder introspektive) gegeneinander auszuspielen, sondern sie auf unterschiedliche existentielle Haltungen zurückzubeziehen, denen sie ihre Überzeugungskraft verdanken. Es zeigt sich, dass die kognitiven Neurowissenschaften einiges beizutragen haben, wenn es um reflexives Bewusstsein und Selbstbewusstsein geht. Das Bewusstsein als reine Erfahrung hingegen erschließt sich eher über Zen-Koans und die Philosophie (Husserl, Merleau-Ponty, Wittgenstein).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Creutz, Daniel (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762035
    Weitere Identifier:
    9783846762035
    Schlagworte: Buddhismus; Meditation; Neurowissenschaften; Philosophy of Mind; Zen; Neurophänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 236 Seiten)
  16. Relevanz des Verkörperungsdiskurses für Supervision und Coaching
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Verlag Kassel University Press GmbH, Kassel

    Der Körper ist unser Zentrum, mit dem wir spürend, wahrnehmend und tätig unser Leben gestalten. Er ist die Bühne unserer Gefühle und die Basis unserer Lebensvollzüge, ohne dass wir davon viel bemerken. Erst mit starken positiven und negativen... mehr

    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 635
    keine Fernleihe

     

    Der Körper ist unser Zentrum, mit dem wir spürend, wahrnehmend und tätig unser Leben gestalten. Er ist die Bühne unserer Gefühle und die Basis unserer Lebensvollzüge, ohne dass wir davon viel bemerken. Erst mit starken positiven und negativen Gefühlen, mit Krankheit oder basalen Bedürfnissen tritt der Körper in Erscheinung und aus dem latenten Hintergrunderleben heraus. Welche Bedeutungen und Bewertungen geben wir diesen Botschaften und wie stark vertrauen wir auf die „Weisheit des Körpers“? Folge ich meiner Intuition, vertraue ich auf meine Sinne und ist das sogenannte Bauchgefühl wirklich frei von Irrtum oder übergebe ich die Kontrolle an sensorische Apps und externe Bewertungen? Der Umgang mit diesen Fragen ist sowohl individuell als auch kulturell verschieden. Dementsprechend kontrovers ist auch die Diskussion, wie viel „Körper“ in der berufsbezogenen Beratung sinnvoll ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737607827
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Positionen ; # 2019, 3
    Schlagworte: Coaching; Neurowissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 8 Seiten), Illustrationen
  17. Biophilosophien
    Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart
    Autor*in: Lettow, Susanne
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    Von den ersten Organtransplantationen in den 1960er-Jahren über die Reproduktionstechnologien bis hin zur Stammzellforschung und der viel diskutierten Hirnforschung sind Biowissenschaften immer auch Gegenstand philosophischer Debatten. Weit über das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Von den ersten Organtransplantationen in den 1960er-Jahren über die Reproduktionstechnologien bis hin zur Stammzellforschung und der viel diskutierten Hirnforschung sind Biowissenschaften immer auch Gegenstand philosophischer Debatten. Weit über das Fach hinaus prägen sie unser Denken und Sprechen und damit auch öffentliche Auseinandersetzungen. Die Autorin geht den geschlechterpolitischen Dimensionen dieser Biophilosophien nach. Sie gibt erstmals einen kritischen Überblick über den philosophischen Diskurs zu Biowissenschaften und Biotechnologien von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  18. Brains at brand touchpoints
    a consumer neuroscience study of information processing of brand advertisements and the store environment in compulsive buying
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Copenhagen Business School, Frederiksberg, Danmark

    Background. Compulsive buying-defined as excessive, uncontrolled, and repetitive buying- is a serious problem in today's society, driven by consumeristic values and reinforced by marketing efforts. However, the research on the external influences... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 642
    keine Fernleihe

     

    Background. Compulsive buying-defined as excessive, uncontrolled, and repetitive buying- is a serious problem in today's society, driven by consumeristic values and reinforced by marketing efforts. However, the research on the external influences (e.g., brand information) and underlying processes that explain consumer behavior in brand-manifesting situations in compulsive buying is relatively scarce. This thesis provides an integrative literature review and two experimental studies that yield cross-disciplinary insights into the compulsive buying phenomenon. The thesis aims to study the cognitive, emotional, and behavioral responses that characterize consumer-brand interactions at relevant brand touchpoints in compulsive buying. Research methodology. Two experimental studies investigate similarities and differences between two groups of consumers with high and low compulsive buying tendencies (CBTs) at two brand touchpoints that represent a pre-purchase and purchase phase of the consumer journey. Multimodal consumer neuroscience tools (i.e., eye-tracker, EEG, and EDA) are employed to collect neurophysiological and physiological responses during exposure to marketing information. The first study examines consumer information processing of advertisements during a simulated TV commercial-viewing experiment. The second study investigates consumer information processing of store environments during a field experiment conducted in two single-brand fashion-apparel stores (i.e., low-end vs. high-end). Findings. The findings from the first study indicate that, regardless of their CBT level, consumers tend to allocate a relatively equal amount of cognitive resources to attend to, process, and remember exposed advertising information during the entire duration of commercial viewing. The two groups differed in their visual processing of brand elements only when viewing advertisements related to social cause. In the consumer group with a high CBT, a higher cognitive workload was linked to a lower probability of subsequent brand recognition. The findings from the second study revealed that, regardless of the fashion-store type, consumers with a high CBT chose items that were more expensive than consumers with a low CBT. The changes in physiological arousal during the first minute of shopping showed that, although both consumer groups were more emotionally responsive to the high-end than the low-end fashion store, the emotional receptivity in both groups was expressed in different physiological responses. Specifically, consumers with a high CBT demonstrated a higher frequency and a shorter duration of emotional responses, whereas consumers with a low CBT showed a higher amplitude of emotional responses in the high-end fashion store than in the low-end fashion store. The results indicate that there are two potentially different mechanisms that occur in the two consumer groups during encounters with store information. Conclusions. This thesis provides theoretical, methodological, managerial, and societal contributions. This research highlights the fact that compulsive buying is a complex phenomenon and that researchers should address both internal and external influences, examine the unconscious processes and mechanisms, and study consumer responses to marketing information in more naturalistic settings. The thesis also promotes the integration of consumer neuroscience tools with the compulsive buying research practice, aims to increase the awareness of the problem of compulsive buying, and encourages the development of novel, technologybased and scientifically driven consumer-behavior-monitoring policies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9788793579958
    Weitere Identifier:
    hdl: 10398/9643
    hdl: 10419/209071
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: PhD series / Copenhagen Business School ; 2018, 24
    Schlagworte: Kaufsucht; Neurowissenschaften; Konsumentenverhalten; Werbewirkung; Markenartikel; Einkaufsverhalten; Dänemark
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 334 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Copenhagen Business School, 2018

  19. Interpretation of online consumer behaviour from the consumer neuroscience perspective
    cross generational study
    Autor*in: Krajina, Anida
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Masarykova univerzita, Brno

    The value of eye tracking technology in explaining consumer behaviour appears to be underestimated. Moreover, according to the state of the art, there is a need to expand our understanding of the visual attention patterns and preferences among... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    The value of eye tracking technology in explaining consumer behaviour appears to be underestimated. Moreover, according to the state of the art, there is a need to expand our understanding of the visual attention patterns and preferences among generation cohorts. This study explains the deviation between potential exposure and the actual exposure to different types of content: text and graphics (picture). Both text and graphics are designed in such a way as to potentially draw the visual attention to the specific elements in the content, called "call to action". Furthermore, the author explores the relation between the strength of the stimuli and the memory effect. The final goal is to define the cognitive and emotional responses as well as the memory effect and to compare them across the two generations (Generation Y and Generation Z). The aim is to provide a recommendation on how to adopt the web-based commercial communication message elements. These recommendations will be based on conclusions drawn from observations of the different online behaviour of two generations. Their uniqueness of common patterns of behaviour will serve as a guideline for adapting web-based content to the two groups.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788021091108
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Konsumentenverhalten; Neurowissenschaften; Visuelle Wahrnehmung; Online-Handel; Neuromarketing; Junge Erwachsene; Experiment; Tschechien
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 194 Seiten), Illustrationen
  20. How developmental neuroscience can help address the problem of child poverty
    Erschienen: March 2020
    Verlag:  National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1 (26842)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Working paper series / National Bureau of Economic Research ; 26842
    Schlagworte: Kinderarmut; Neurowissenschaften; USA
    Umfang: 62 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  21. Die Geschlechterlüge
    die Macht der Vorurteile über Frau und Mann
    Autor*in: Fine, Cordelia
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Frauen gelten als empathisch, fürsorglich, kinderlieb, sensibel; Männer als ehrgeizig, wettbewerbsorientiert, analytisch und aggressiv. Es ist geradezu Mode geworden, diese Eigenschaften auf die unterschiedlichen Gehirne von Frauen und Männer... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    D 5200/53
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    FB 12 45
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    21
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 684.94/775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    So III.2 Fin
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    So III.2 Fin
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Psy 415 F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    358737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    B 11501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    MS 2850 F495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/MS 2850 F495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 33254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    SKD 2928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/3923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    5/1573
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Ps.54.Fin
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Soz S - 47.1
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Soz 6344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Gen 00.65
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PD 60 213
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    UBN/CR 6000 F495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Pgb 2012.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    F 122/ Fine
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV HN Bildungscampus
    MS 3000 F495 (2012)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3510/103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 4105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2012 A 5363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Soziologie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 5792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    Gml 23 Fine
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Nat 6bb Fin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Psy 400/96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    12-14061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    CR 6000 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2012 A 3278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1876 F495 G389
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    22:HRC-13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    22:HRC-13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 682 CX 1850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz JP 2517
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-2069
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OGI 197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MS 2850 F495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2012-3552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    G ln/ Fine 48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, staatlich anerkannt, Bibliothek
    Tf Fin
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, staatlich anerkannt, Bibliothek
    Tf Fin
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/3953
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    QP 360/2012 F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frauen gelten als empathisch, fürsorglich, kinderlieb, sensibel; Männer als ehrgeizig, wettbewerbsorientiert, analytisch und aggressiv. Es ist geradezu Mode geworden, diese Eigenschaften auf die unterschiedlichen Gehirne von Frauen und Männer zurückzuführen, wie bei L. Brizendine: "Das weibliche Gehirn" (BA 4/07). Die in Australien forschende Psychologin und Neurowissenschaftlerin Cordelia Fine (geboren 1975) zeigt auf, dass solche Forschungsergebnisse häufig durch Schlampereien, methodische Mängel und Unstimmigkeiten zustande kommen. Sie weist auf die Gefahr hin, dass diese Forschungen die in der Gesellschaft immer noch vorherrschenden Geschlechterbilder zementieren. Auf der Grundlage der kritischen Analyse zahlreicher Studien macht sie deutlich, wie stark Geschlechterstereotype und soziale Erwartungen - und nicht die Biologie - das Denken beeinflussen, selbst bei denjenigen, die sich dessen bewusst sind. Ein engagiert geschriebenes, anspruchsvolles, populärwissenschaftliches Buch, dessen Lektüre ein Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen voraussetzt. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Held, Susanne (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608947359; 3608947353
    Weitere Identifier:
    9783608947359
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; MS 2850 ; CR 6000
    Schlagworte: Brain; Sex differences (Psychology); Brain; Sex factors; Neuropsychology; Geschlechtsunterschied; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: Frau; Gehirn; Geschlechter; Geschlechterkampf; Mann; Neurowissenschaften; Paperback / softback; Partnerschaft; Psychologie; Stereotypen; Vorurteile
    Umfang: 475 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 424-462

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  22. Neurobiological determinants of economic preferences
    four essays in experimental economics
    Erschienen: 2017

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 278086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Neurowissenschaften; Präferenztheorie; Experiment; Geschlecht; Selbstevaluation; Kooperation; Hormon; Zucker; Altruismus; Emotion
    Umfang: iv, 186 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

  23. Essays on the application of mfNIRS for marketing research
    Autor*in: Krampe, Caspar
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Konsumentenverhalten; Neurowissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 194 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält mehrere Abstracts

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020

  24. Die Welt der Wissensformen und die Bildung
    Autor*in: Abel, Günter
    Erschienen: 2017

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kants "Streit der Fakultäten" oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften (Veranstaltung : 2010 : Berlin); Kants "Streit der Fakultäten" oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften; Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2017; (2017), Seite 235-264; 373 Seiten
    Schlagworte: Bildungsideal; Universität; Bologna-Prozess; Wissenschaft; Neurowissenschaften; Informatik; Informationsgesellschaft; Kompetenz; Begriff; Interdisziplinarität; Kreativität
    Weitere Schlagworte: Humboldt, Wilhelm von (1767-1835)
  25. Gottfried Benns Sozialisation als Dichterarzt im Spannungsfeld zeitgenössischer neurowissenschaftlicher und sinnesphysiologischer Diskurse
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Shaker Verl., Aachen

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832275617
    Weitere Identifier:
    9783832275617
    Schriftenreihe: Aachener Dissertationen zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin : Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen ; 3
    Schlagworte: Sozialisation; Neurowissenschaften; Sinnesphysiologie; Neurowissenschaften <Motiv>; Sinnesphysiologie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Benn, Gottfried
    Umfang: 107 Seiten, 24 cm, 158 gr.