Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Professionalism and multilingualism in Greece and Canada. An international comparison of (minority) teachers' views on linguistic diversity and language practices in monolingual vs. multilingual educational systems

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Tertium comparationis 21 (2015) 2, S. 225-250
    Enthalten in: Tertium comparationis; Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann, 1995-; 21, Heft 2 (2015), 225-250
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
  2. Rezension zu "Sprachenrecht für die Europäische Union – Wohlstand, Referenzsprachensystem und Rechtslinguistik" von Claus Luttermann und Karin Luttermann. Tübingen, Mohr Siebeck 2020
    Autor*in: Klinke, Ulrich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik ; Köln : Universität zu Köln, 2010-; 2020 (2020); Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
  3. Macht- und Ungleichheitsverhältnisse zwischen Lehrkräften und Lernenden in Deutschkursen. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Deutschland
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: 2021 wurde eine qualitative empirische Studie durchgeführt, um unterrichtsinterne Prozesse der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Lernenden nachzuzeichnen und konkrete Potenziale sowie Hindernisse der Mehrsprachigkeitsorientierung in... mehr

     

    Abstract: 2021 wurde eine qualitative empirische Studie durchgeführt, um unterrichtsinterne Prozesse der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Lernenden nachzuzeichnen und konkrete Potenziale sowie Hindernisse der Mehrsprachigkeitsorientierung in der Unterrichtspraxis der Sprachkurse zu identifizieren. Sie bringen einerseits Engagement, zugleich aber auch ein vielfach paternalistisches und ausgrenzendes Denken der Lehrkräfte zum Ausdruck und einen geringen Grad an Reflexion dieses unausgewogenen Machtverhältnisses. Die Autor*innen plädieren dafür, auf gesellschafts- und bildungspolitischer Ebene weiter kritisch über Strukturen und Ziele von "Integrationskursen" nachzudenken und sich in der Ausbildung der Lehrenden beständig kritisch mit den Themen Macht, Paternalismus, Linguizismus und Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen. (DIPF/Orig.) Abstract: In 2021 a qualitative empirical study was carried out to analyse communicative processes between instructors and learners during the lessons and to identify concrete potentials as well as obstacles to plurilingual orientation in instructional practice in language courses. It revealed commitment but at the same time the frequently paternalistic and exclusionary thinking of the instructors as well as a low level of reflection on this imbalanced power relationship. The authors argue for critical reflection on structures and targets of "integration courses" on the level of society and educational policy as well as a continual critical exploration of the topics power, paternalism, linguisticism and plurilingualism in teacher training. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Mehrsprachigkeit; Erwachsenenbildung; Deutschunterricht; Ausländer
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Magazin erwachsenenbildung.at (2022) 47, S. 36-46. ISBN 978-3-7568-4406-7

    ISSN: 1993-6818

    (DE-600)2395878-9

  4. Integrationspolitik und - praxis im europäischen Vergleich. Theoretische Diskussion und Darstellung anhand exemplarischer Gesetze und bildungspolitischer Richtlinien
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 18, (1), Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, ISSN 1205-6545
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Multikulturelle Gesellschaft; Sprachpolitik; Soziale Integration; Bildungspolitik
    Weitere Schlagworte: Integrationspolitik; Integrationskonzepte; Assimilation; Multikulturalismus; Interkulturalität; Transkulturalität; Monolingualismus; Multilingualismus; Mehrsprachigkeit; Gesetze; bildungspolitische Richtlinien; Umgang mit Sprache in Schule und Gesellschaft; Frankreich; Schweden; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource
  5. The hierarchization of educational rights of minorities. A critical analysis of discourses on multilingualism in South Tyrolean preschools
    Autor*in: Thoma, Nadja
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: The article critically analyzes sociopolitical discourses about language(s) and multilingualism in South Tyrolean preschools by combining political and discourse theory. Drawing on empirical material from a discussion on the topic broadcast... mehr

     

    Abstract: The article critically analyzes sociopolitical discourses about language(s) and multilingualism in South Tyrolean preschools by combining political and discourse theory. Drawing on empirical material from a discussion on the topic broadcast on public regional television, in which representatives of politics, research, pedagogical practice and parents participated, the author describes a hierarchization of educational rights in favor of the ‘German’ group, which is constructed as endangered. Through references to the historical era of fascism and Italianization measures associated with it, a continuity of minorization is constructed that requires special protection of the German group and makes it possible to demand the exclusion of non-German positioned children from the educational system. Overall, the analysis reveals a reversal of linguistic majority and minority relations. The targeted monolingualization and mono-ethnicization of preschools is legitimized ... Abstract: Mit einer Verknüpfung von Politik- und Diskurstheorie geht der Artikel gesellschaftspolitischen Diskursen über Sprache(n) und Mehrsprachigkeit in Südtiroler Kindergärten nach. Auf der empirischen Basis einer Diskussion, die im regionalen Fernsehen ausgestrahlt wurde, und an der Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Eltern teilnahmen, rekonstruiert der Text eine Hierarchisierung von Bildungsrechten zugunsten der ‚deutschen‘ Gruppe, die als gefährdet dargestellt wird. Über Bezugnahmen auf die historische Epoche des Faschismus und der damit verbundenen Italianisierungsmaßnahmen wird eine Kontinuität der Minorisierung konstruiert, die besonderen Schutz für die ‚deutsche‘ Gruppe erfordert und es ermöglicht, den Ausschluss nicht-deutsch positionierter Kinder aus dem Bildungssystem zu fordern. Insgesamt zeigt sich im Material eine Umkehrung von Mehr- und Minderheitsbeziehungen. Die von bestimmten Gruppen angestrebte Monolingualisierung und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung : ZeM 1 (2022) 2, S. 134-150

    ISSN: 2701-2476

    ISSN: 2701-2484

    (DE-600)3030191-9

  6. Whose language counts?
    Native speakerism and monolingual bias in language ideological research: Challenges and directions for further research
    Autor*in: Truan, Naomi

    Abstract: This position paper makes a critical intervention in one of the mostly salient sociolinguistic debates of the recent years, that of the integration of multilingual speakers in language ideological research. Although many scholars now... mehr

     

    Abstract: This position paper makes a critical intervention in one of the mostly salient sociolinguistic debates of the recent years, that of the integration of multilingual speakers in language ideological research. Although many scholars now recognize the need for decentering the ideal (ized) ‘monolingual native speakers’, they remain the default norm in language ideological research. Indeed, despite our efforts to dismantle our own language ideologies as linguists, the implicit focus on native speakers and monolinguals proceeds to the erasure or invisibilization (Irvine & Gal 2000) of multilinguals. Drawing on research on gender-inclusive language as well as my own empirical study on L2 speakers of German, I show why integrating a higher variety of language users is necessary—not only on ethical grounds, but also on theoretical ones. Altogether, this paper presents the challenges language ideological research still faces despite ongoing efforts to tackle multilingualism and offers possible solutions for language ideological research to become truly inclusive. Dieser theoretische Beitrag greift kritisch in eine der wichtigsten soziolinguistischen Debatten der letzten Jahre ein, nämlich die der Integration von mehrsprachigen Sprechenden in die sprachideologische Forschung. Obwohl viele Forschende inzwischen die Notwendigkeit erkannt haben, die Fixierung auf die*den ideale*n ‚einsprachige*n Muttersprachler*in‘ zu überwinden, bleiben monolinguale native speakers die Standardnorm in der sprachideologischen Forschung. Ich zeige, dass trotz unserer Bemühungen, unsere eigenen Sprachideologien als Linguist*innen abzubauen, der implizite Fokus auf Muttersprachler*innen und Einsprachige zur Löschung oder Unsichtbarmachung Mehrsprachiger führt (Irvine & Gal 2000). Am Beispiel der Forschung zur geschlechtergerechten Sprache erkläre ich, warum die Integration einer größeren Vielfalt von Sprechenden notwendig ist—und dies nicht nur aus ethischen, sondern auch aus theoretischen Gründen. Insgesamt stellt dieser Beitrag die Herausforderungen dar, denen sich die sprachideologische Forschung trotz laufender Bemühungen um die Mehrsprachigkeit noch immer gegenübersieht, und bietet mögliche Lösungen für eine wirklich inklusive sprachideologische Forschung. Este artículo realiza una contribución crítica a uno de los debates sociolingüísticos más destacados de los últimos años, a saber el de la integración de los hablantes multilingües en la investigación sobre ideologías lingüísticas. Aunque muchos estudiosos reconocen ahora la necesidad de descentrar al hablante nativo monolingüe “ideal”, este sigue siendo la norma por defecto en la investigación sobre ideologías lingüísticas. En este estudio se presenta la investigación sobre el lenguaje inclusivo de género como un ejemplo de cómo la investigación sobre ideologías lingüísticas sigue estando imbuida por las ideologías lingüísticas de los propios lingüistas sobre el hablante nativo y por el sesgo monolingüe, también enredada en construcciones ideológicas de “una lengua” perteneciente a “un estado”. Además, se sostiene en este artículo que, a pesar de nuestros esfuerzos por desmantelar como lingüistas nuestras propias ideologías lingüísticas, el enfoque implícito en los hablantes nativos y los monolingües procede al borrado o a la invisibilización (Irvine & Gal 2000) de hablantes multilingües. Tras haber identificado el problema, se muestra por qué es necesario integrar a una mayor variedad de usuarios de la lengua, no sólo por motivos éticos, sino también teóricos. En resumen, este artículo presenta los retos a los que todavía se enfrenta la investigación sobre ideologías lingüísticas a pesar de los esfuerzos que se están realizando para abordar el multilingüismo y ofrece posibles soluciones para que la investigación sobre ideologías lingüísticas sea realmente inclusiva. Cet article propose une intervention critique dans l’un des débats sociolinguistiques les plus importants de ces dernières années, à savoir l’intégration des locuteurs/-trices multilingues dans la recherche sur les idéologies langagières. Bien que de nombreux/-ses chercheurs/-ses reconnaissent aujourd’hui la nécessité de décentrer l’idéal du/de la locuteur/-trice natif/-ve monolingue, cette abstraction reste la norme par défaut dans la recherche sur les idéologies langagières. Je soutiens par ailleurs que malgré nos efforts pour démanteler nos propres idéologies linguistiques en tant que linguistes, l’accent implicite mis sur les locuteurs/-trices natifs/-ives et monolingues procède à une stratégie d’effacement ou d’invisibilisation des personnes multilingues (Irvine & Gal 2000). A partir de l’exemple de travaux récents sur l’écriture inclusive, je montre pourquoi l’intégration d’une plus grande variété de locuteurs/-trices est nécessaire, non seulement pour des raisons éthiques, mais aussi théoriques. Dans l’ensemble, cet article présente les défis auxquels la recherche sur les idéologies langagières est toujours confrontée malgré les efforts déployés pour s’attaquer au multilinguisme. Cette contribution propose enfin des solutions possibles pour que la recherche sur les idéologies langagières devienne véritablement inclusive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: European journal of applied linguistics; Berlin : de Gruyter, 2013-; 12, Heft 1 (2024), 34-53 (gesamt 20); Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: kritische Soziolinguistik; Sprachideologien; Spracheinstellungen; Muttersprache; Monolingualismus; Mehrsprachigkeit; Erstsprache; Zweitsprache; Migration; Mobilität; critical sociolinguistics; language ideologies; language attitudes; native speaker; monolingual bias; multilingualism; first language; second language; migration; mobility
    Umfang: Online-Ressource
  7. Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft
    Beteiligt: Hofbauer, Susann (Herausgeber); Schreiber, Felix (Herausgeber); Vogel, Katharina (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Versuche, über Erziehungswissenschaft zu sprechen, sie zu vermessen und ihr eine gewisse theoretische sowie systematische Ordnung zu verleihen, gehen einher mit Grenz- und Verhältnisbestimmungen. Dieser Band betrachtet diskursive Ein-... mehr

     

    Abstract: Die Versuche, über Erziehungswissenschaft zu sprechen, sie zu vermessen und ihr eine gewisse theoretische sowie systematische Ordnung zu verleihen, gehen einher mit Grenz- und Verhältnisbestimmungen. Dieser Band betrachtet diskursive Ein- und Ausschließungen, die ‚Zwischen‘-Positionierung der Erziehungswissenschaft, die Grenzziehungen, -verschiebungen und -debatten zum ‚gesellschaftlichen Außen‘ durch das ‚erziehungswissenschaftliche Innen‘. Die Rezeptions- und Beteiligungslogiken in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, die Etablierung von Subdisziplinen, die Ordnungen wissenschaftspolitischer Steuerungen oder die Inanspruchnahme von Erkenntnissen sind dabei ebenso relevant wie methodisch rekonstruktive Verhältnissetzungen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofbauer, Susann (Herausgeber); Schreiber, Felix (Herausgeber); Vogel, Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft ; 49
    Schlagworte: Pädagogik; Bildungstheorie
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 135 S. - (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; 49). ISBN 978-3-7815-6042-0; 978-3-7815-2599-3

  8. Migration Übersetzen
    Alltags- und Forschungspraktiken des Dolmetschens im Rahmen von Flucht und Migration
  9. Migration Übersetzen
    Alltags- und Forschungspraktiken des Dolmetschens im Rahmen von Flucht und Migration
    Beteiligt: Treiber, Angela (Herausgeber); Kazzazi, Kerstin (Herausgeber); Jaciuk, Marina (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format