Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3649.

  1. Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Autor*in: Ganahl, Simon
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die Konzepte des Dispositivs und des Akteur-Netzwerks in ein Datenmodell übersetzt. Als Labor dient ein Zeit-Raum von 24 Stunden im Mai 1933 in Wien, der von einer austrofaschistischen »Türkenbefreiungsfeier« geprägt ist. Diese Massenkundgebung wird multiperspektivisch kartografiert und in medienhistorische Netzwerke eingeflochten, die sich vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart aufspannen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Campus Medius: Digital Mapping in Cultural and Media Studies
    Autor*in: Ganahl, Simon
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media experience is, the concepts of the apparatus (dispositif) and the actor-network are translated into a data model. A time-space of twenty-four hours in Vienna in May 1933, marked by a so-called »Turks Deliverance Celebration« (Türkenbefreiungsfeier), serves as an empirical laboratory. This Austrofascist rally is mapped from multiple perspectives and woven into media-historical networks, spanning from the seventeenth century up to the present day.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Die Kommunikation und ihre Technologien
    interdisziplinäre Perspektiven auf Digitalisierung
    Beteiligt: Deiters, Wolfgang (HerausgeberIn); Geisler, Stefan (HerausgeberIn); Hörner, Fernand (HerausgeberIn); Knaup, Anna Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Vom Brief zur Mail, vom Telegraphen zu Twitter: Neue digitale Technologien induzieren neue Formen der Kommunikation. Damit einher geht nicht selten eine Änderung der Ansprache und Erreichbarkeit von Zielgruppen. Die Beiträger_innen des Bandes gehen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vom Brief zur Mail, vom Telegraphen zu Twitter: Neue digitale Technologien induzieren neue Formen der Kommunikation. Damit einher geht nicht selten eine Änderung der Ansprache und Erreichbarkeit von Zielgruppen. Die Beiträger_innen des Bandes gehen diesen Veränderungen nach und untersuchen, welche Auswirkungen die enorme Schnelligkeit im Technologiewechsel auf unsere Kommunikation hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deiters, Wolfgang (HerausgeberIn); Geisler, Stefan (HerausgeberIn); Hörner, Fernand (HerausgeberIn); Knaup, Anna Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839448670
    RVK Klassifikation: AP 18420
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Kommunikation im Wandel - eine interdisziplinäre Betrachtung" (2018, Düsseldorf)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 66
    Schlagworte: Twitter; Communication; Cultural Studies; Media Aesthetics; Media Studies; Sociology of Media; Media Theory; digitalization; Medientheorie; Digitalisierung; Medienästhetik; Kommunikation; Medienwissenschaft; Kulturwissenschaft; Mediensoziologie; Media; Technik; technology; Medien; Kommunikation; Digitalisierung; Twitter; Technik; Medientheorie; Mediensoziologie; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Communication; Digitalization; Technology; Media Theory; Sociology of Media; Media Aesthetics; Cultural Studies; Media Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource (211 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  4. Digitalität und Privatheit
    kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven
    Beteiligt: Aldenhoff, Christian (HerausgeberIn); Raabe, Lukas (HerausgeberIn); Hennig, Martin (HerausgeberIn); Kelsch, Jakob (HerausgeberIn); Raabe, Lea (HerausgeberIn); Sobala, Felix (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019-07-01
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten.Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien
    ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Digitisation poses great challenges for educational practice: On the one hand, digital media and technologies represent objects of knowledge that concern us all. On the other hand, digital technologies are revolutionizing teaching and learning not... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitisation poses great challenges for educational practice: On the one hand, digital media and technologies represent objects of knowledge that concern us all. On the other hand, digital technologies are revolutionizing teaching and learning not only in schools, universities and companies, but also in informal contexts. Die Digitalisierung stellt die Bildungspraxis vor große Herausforderungen: Digitale Medien und Technologien stellen zum einen Erkenntnisgegenstände dar, die uns alle beschäftigen. Zum anderen revolutionieren digitale Technologien das Lehren und Lernen nicht nur in Schulen, Universitäten und Unternehmen, sondern auch in informellen Kontexten. Das Lehrbuch präsentiert didaktische Konzepte für die Organisation der Lehre in Schulen, Betrieben, Hochschulen und Bildungsstätten. Die didaktischen Konzepte integrieren die produktive und rezeptive Nutzung digitaler Medien und Technologien in Designprojekte. Das Lehrbuch präsentiert didaktische Konzepte für die Organisation der Lehre in Schulen, Betrieben, Hochschulen und Bildungsstätten. Die didaktischen Konzepte integrieren die produktive und rezeptive Nutzung digitaler Medien und Technologien in Designprojekte. GMK-Newsletter - Juli 2020

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Medienqualität
    Diskurse aus dem Grimme-Institut zu Fernsehen, Internet und Radio
    Beteiligt: Gerlach, Frauke (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen - und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radiopreis Qualität und Stärken von Hörfunkprogrammen.Die Beitragenden des Bandes beleuchten erstmals übergreifend die Hintergründe rund um Qualität und Medien aus Sicht des Grimme-Instituts, mit Blick auf seine Jurys sowie aus wissenschaftlicher Warte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Eingeschlossene Räume
    das Motiv der Box im Film
    Autor*in: Zettl, Nepomuk
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Von Georges Méliès über Alfred Hitchcock bis hin zu David Lynch - das Motiv der Box taucht in der Filmgeschichte immer wieder auf. Dabei konfrontiert es die Betrachter*innen mit einem medialen Paradox: Die Box ist sichtbar und umschließt zugleich... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von Georges Méliès über Alfred Hitchcock bis hin zu David Lynch - das Motiv der Box taucht in der Filmgeschichte immer wieder auf. Dabei konfrontiert es die Betrachter*innen mit einem medialen Paradox: Die Box ist sichtbar und umschließt zugleich einen Raum, der verborgen bleibt. Als Motiv birgt jede Box eine eigene Geschichte, die sich im Laufe des Films entfaltet. Damit ermöglicht sie eine kritische Perspektive auf das, was scheinbar selbsterklärend vor unseren Augen liegt. Ausgehend von konkreten Filmanalysen untersucht Nepomuk Zettl räumliche Einschlüsse im Film auf ihre narrativen, ästhetischen und epistemologischen Dimensionen und legt damit die erste Studie zu diesem omnipräsenten, aber bislang übersehenen Motiv vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Europäische Medienwissenschaft
    zur Programmatik eines Fachs
    Beteiligt: Wagner, Hedwig (HerausgeberIn); Güse, Viola (ÜbersetzerIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die erste deutschsprachige Publikation zur Europäischen Medienwissenschaft hat grundlegenden Charakter. Sie führt ein und orientiert über Medienwissenschaften in Europa und Europa in den Medienwissenschaften. Die Beiträge des Bandes widmen sich der... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die erste deutschsprachige Publikation zur Europäischen Medienwissenschaft hat grundlegenden Charakter. Sie führt ein und orientiert über Medienwissenschaften in Europa und Europa in den Medienwissenschaften. Die Beiträge des Bandes widmen sich der Institutionalisierungsform, den Gegenstandsbereichen, Programmen und Analysemethoden sowie interdisziplinären Anschlüssen der Europäischen Medienwissenschaft. Zudem werden medienwissenschaftliche Forschungsprojekte mit europäischer Dimension vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  9. Paratextualizing games
    investigations on the paraphernalia and peripheres of play
    Beteiligt: Beil, Benjamin (HerausgeberIn); Freyermuth, Gundolf S. (HerausgeberIn); Schmidt, Hanns Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Gaming no longer only takes place as a »closed interactive experience« in front of TV screens, but also as broadcast on streaming platforms or as cultural events in exhibition centers and e-sport arenas. The popularization of new technologies, forms... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gaming no longer only takes place as a »closed interactive experience« in front of TV screens, but also as broadcast on streaming platforms or as cultural events in exhibition centers and e-sport arenas. The popularization of new technologies, forms of expression, and online services has had a considerable influence on the academic and journalistic discourse about games. This anthology examines which paratexts gaming cultures have produced - i.e., in which forms and formats and through which channels we talk (and write) about games - as well as the way in which paratexts influence the development of games. How is knowledge about games generated and shaped today and how do boundaries between (popular) criticism, journalism, and scholarship have started to blur? In short: How does the paratext change the text?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beil, Benjamin (HerausgeberIn); Freyermuth, Gundolf S. (HerausgeberIn); Schmidt, Hanns Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454213
    Schriftenreihe: Studies of digital media culture ; volume 13
    Schlagworte: Media; Digital Media; Media Aesthetics; Media Studies; Popular Culture; computer games; Paratext; Fan Studies; Let's Plays; Digital Games; Paratext; Fan Studies; Let's Plays; Media; Popular Culture; Computer Games; Digital Media; Media Aesthetics; Media Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. (Re-)Framing the Arab/Muslim
    Mediating Orientalism in Contemporary Arab American Life Writing
    Autor*in: Schmidt, Silke
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Media depictions of Arabs and Muslims continue to be framed by images of camels, belly dancers, and dagger-wearing terrorists. But do only Hollywood movies and TV news have the power to frame public discourse? This interdisciplinary study transfers... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Media depictions of Arabs and Muslims continue to be framed by images of camels, belly dancers, and dagger-wearing terrorists. But do only Hollywood movies and TV news have the power to frame public discourse? This interdisciplinary study transfers media framing theory to literary studies to show how life writing (re-)frames Orientalist stereotypes. The innovative analysis of the post-9/11 autobiographies »West of Kabul, East of New York«, »Letters from Cairo«, and »Howling in Mesopotamia« makes a powerful claim to approach literature based on a theory of production and reception, thus enhancing the multi-disciplinary potential of framing theory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839429150
    RVK Klassifikation: HU 1691
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 55
    Schlagworte: Culture; Media; 9/11; Framing; Cultural studies; Postcolonialism; America; Media Studies; Postcolonial Studies; Life Writing; Araber; Frame <Journalismus>; Autobiografie; Arabischer Einwanderer; Orientalismus <Kunst>; Massenmedien; Stereotypisierung; Alternative; Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Zeitlichkeit und Materialität
    Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens
    Beteiligt: Engel, Juliane (HerausgeberIn); Gebhardt, Mareike (HerausgeberIn); Kirchmann, Kay (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens legen in ihrem Zusammenspiel soziale und kulturelle Phänomene in ihrer zeitlichen Struktur und materiellen Beschaffenheit bloß: Wie werden zeitliche Ordnungen zu sozialen und kulturellen Mustern oder... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens legen in ihrem Zusammenspiel soziale und kulturelle Phänomene in ihrer zeitlichen Struktur und materiellen Beschaffenheit bloß: Wie werden zeitliche Ordnungen zu sozialen und kulturellen Mustern oder Materialitäten? Und welche Materialitäten konstituieren soziale und kulturelle Präsenzen? Wie stehen Zeitlichkeit und Materialität also zueinander und was macht sie für die kultur- und sozialwissenschaftliche Empirie wie auch Theoriebildung besonders relevant?Der Band stellt sich diesen Fragen und versammelt Beiträge, die sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit Erscheinungsformen von Zeitlichkeit und Diskursen der (Nicht-)Präsenz materialitätsbezogen auseinandersetzen. This book discusses how, in their interaction, presence and implicit knowledge theories lay open social and cultural phenomena in their temporal structure and material quality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. The Routledge companion to media studies and digital humanities
    Beteiligt: Sayers, Jentery (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sayers, Jentery (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315730479
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; ST 680 ; AP 15925 ; EC 8795
    Schriftenreihe: Media/Cultural studies
    Schlagworte: Mass media; Digital humanities; Cultural Studies; Media & Film Studies; Media Studies; Media Theory; New Media; Electronic books; Mass media; Digital humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 564 Seiten), Illustrationen
  13. Teaching Media
    Medientheorie für die Schulpraxis : Grundlagen, Beispiele, Perspektiven
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Medien bestimmen heute im Unterricht und auf dem Schulhof den Schulalltag. Demgegenüber steht allerdings häufig die Unsicherheit darüber, wie Medien »richtig« genutzt werden können, was Medien überhaupt sind und was sie zu leisten vermögen.Dieses... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Medien bestimmen heute im Unterricht und auf dem Schulhof den Schulalltag. Demgegenüber steht allerdings häufig die Unsicherheit darüber, wie Medien »richtig« genutzt werden können, was Medien überhaupt sind und was sie zu leisten vermögen.Dieses Buch macht fit für eine kompetente Medienerziehung an der Schule!Angehende und erfahrene Lehrer_innen erhalten einen historischen Überblick über die Kontroversen um Chancen und Gefahren der Mediennutzung, eine Auswahl von kommentierten Auszügen klassischer Texte zur Medienreflexion sowie konkrete Anregungen zu einem medienkundlichen Unterricht. Die verständliche und an den Bedürfnissen des Schulunterrichts orientierte Darstellung der zentralen Konzepte, Entwicklungen und Erkenntnisse der Medientheorie und -geschichte machen den Band zur Pflichtlektüre für Lehramtsstudierende, Referendar_innen und Lehrer_innen unterschiedlicher Fachrichtungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Unfinished Business
    Quentin Tarantinos »Kill Bill« und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und Populärkultur sowie zu neuen literatur- und medientheoretischen Überlegungen. Diesen Veränderungen geht die Anthologie exemplarisch an einem konkreten Beispiel nach: Im Zentrum der interdisziplinären Beiträge, die film- und literaturwissenschaftliche Aspekte mit kulturvergleichenden Ansätzen verbinden, steht Quentin Tarantinos Film »Kill Bill«.Mit Beiträgen von Gereon Blaseio und Claudia Liebrand, Martin Przybilski und Franziska Schößler, Rolf Parr, Georg Mein, Uwe Lindemann und Michaela Schmidt, Oliver Kohns und Paul Fleming.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Wahrnehmung - Kognition - Ästhetik
    Neurobiologie und Medienwissenschaften
    Beteiligt: Schnell, Ralf (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wahrnehmung, Kognition und Ästhetik lassen sich als differente Verarbeitungs- und Ausdrucksformen einer biologischen Basisausstattung des Menschen verstehen. Ob diese stabil sind oder ob sie kulturell überformt oder gar transformiert werden, bildet... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wahrnehmung, Kognition und Ästhetik lassen sich als differente Verarbeitungs- und Ausdrucksformen einer biologischen Basisausstattung des Menschen verstehen. Ob diese stabil sind oder ob sie kulturell überformt oder gar transformiert werden, bildet die zentrale medienanthropologische Fragestellung des Bandes. Dabei wird geprüft, welcher Art die wechselseitigen Impulse sind, die zu kulturellen und biologischen Veränderungen führen können, welche Wirkung sie besitzen und welche Dauer ihnen zukommt. Diese Fragen richten sich nicht allein auf Prozesse wahrnehmungstechnischer, kognitiver oder ästhetischer Habitualisierungen, sondern thematisieren deren physiologische Voraussetzungen. Mit der Beteiligung ausgewiesener Forscher aus den Bereichen Biologie, Medizin und Hirnforschung erschließt dieser Band Neuland im Grenzgebiet der Natur- und Kulturwissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Architekturen in Zelluloid
    der filmische Blick auf den Raum
    Autor*in: Agotai, Doris
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie »Metropolis« oder »Blade Runner«.Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie »Metropolis« oder »Blade Runner«.Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse.So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839406236
    RVK Klassifikation: AP 55000
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Architecture; architecture; Wahrnehmung; Raum; Medienwissenschaft; Intermedialität; Film; Space; Media Studies; Architektur; Film; Raum; Wahrnehmung; Intermedialität; Medienwissenschaft; Architecture; Space; Media Studies;
    Umfang: 1 Online Ressource (181 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ETH Zürich, 2005

  17. Instabile Bildlichkeit
    eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen
    Autor*in: Oxen, Nicolas
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Klappentext: Instabile Bildformen, die aus technischen Dysfunktionen, materieller Abnutzung oder digitalen »Glitches« entstehen, betrachtet Nicolas Oxen als Symptome einer prozessualen Temporalität digitaler Bewegtbilder. Er zeichnet ihre Entwicklung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Instabile Bildformen, die aus technischen Dysfunktionen, materieller Abnutzung oder digitalen »Glitches« entstehen, betrachtet Nicolas Oxen als Symptome einer prozessualen Temporalität digitaler Bewegtbilder. Er zeichnet ihre Entwicklung anhand konkreter medientheoretischer Analysen nach, die sich mit beschädigten VHS-Kassetten, verpixelten Handyvideos, sich zersetzenden Zelluloidfilmbildern und der (post-)digitalen Ästhetik des Datamoshing auseinandersetzen. Zeitphilosophische Theoriekonzepte von Gilles Deleuze, William James und Alfred N. Whitehead erweisen sich dabei als anschlussfähig für die Reflexion digitaler Temporalität. Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung – Das digitale Bild gibt es nicht -- 1 Medienphilosophie -- 1.1 Zwischen Renovierungsarbeit und Gelegenheitsphilosophie -- 1.2 Positionen und Themen der Medienphilosophie -- 1.3 Die ästhetische Dimension technischer Instabilität -- 2 Glitch -- Einleitung -- 2.1 Ein neues Zeit-Bild -- 2.2 Dauer als temporale Differenz -- 2.3 Abweichende Bewegungen -- 3 Analysen -- 3.1 Die Liquidation des Intervalls -- 3.2 Analyse: Exilerfahrung auf VHS – »Flotel Europa« -- 3.3 Analyse: Flucht mit dem Smartphone – »Meine Flucht« -- 4 Stream -- Einleitung -- 4.1 Der Stream of Thought als Denkfigur -- 4.2 Eine Theorie zeitlicher Relationen -- 4.3 Streaming und die Relationalität digitaler Bildkulturen -- 5 Analysen -- 5.1 Die zeitliche Dynamik digitaler Bildkulturen -- 5.2 Analyse: Bill Morrison: »Decasia: The State of Decay« -- 5.3 Analyse: Nicolas Provost – Datamoshing und Glitch -- 6 Prehension -- Einleitung -- 6.1 Whiteheads Prozessphilosophie -- 6.2 Der Begriff der prehension bei Whitehead -- 6.3 Prehension und digitale Medienökologie -- Schluss – Eine unberechenbare Zukunft -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839458174
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15942 ; CC 8400
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 39
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Digital Media; Image; Media Philosophy; Media Studies; Media Theory; Media; Moving Image; Technology; Time; Visual Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschienen unter dem Titel: Das instabile Bild - eine Medien- und Prozessphilosophie digitaler Bildkulturen

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2020

  18. Campus Medius: Digital Mapping in Cultural and Media Studies
    Autor*in: Ganahl, Simon
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Digital cartography offers new opportunities for research in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of a project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question what a media experience is, the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digital cartography offers new opportunities for research in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of a project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question what a media experience is, the concepts of the apparatus (dispositif) and the actor-network are translated into a data model. A time-space of 24 hours in Vienna in May 1933, marked by a so-called »Turks Deliverance Celebration« (Türkenbefreiungsfeier), serves as an empirical laboratory. This Austrofascist rally is mapped from multiple perspectives and weaved into media-historical networks, spanning from the seventeenth century up to the present day.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456019
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 12300
    Schriftenreihe: Digital Humanities ; 4
    Schlagworte: 1933; Actor-Network; Austrofascism; Cartography; Cultural History; Digital Humanities; Digital Media; Dispositif; German Literature; Literature; Media Experience; Media History; Media Studies; Media; Mediality; Turks Deliverance Celebration; Vienna; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
  19. What is the Avatar?
    fiction and embodiment in avatar-based singleplayer computer games
    Autor*in: Klevjer, Rune
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    What are the characteristic features of avatar-based singleplayer videogames, from Super Mario Bros. to Grand Theft Auto? Rune Klevjer examines this question with a particular focus on issues of fictionality and realism, and their relation to cinema... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What are the characteristic features of avatar-based singleplayer videogames, from Super Mario Bros. to Grand Theft Auto? Rune Klevjer examines this question with a particular focus on issues of fictionality and realism, and their relation to cinema and Virtual Reality. Through close-up analysis and philosophical discussion, Klevjer argues that avatar-based gaming is a distinctive and dominant form of virtual self-embodiment in digital culture. This book is a revised edition of Rune Klevjer's pioneering work from 2007, featuring a new introduction by the author and afterword by Stephan Günzel, Jörg Sternagel, and Dieter Mersch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Günzel, Stephan (VerfasserIn eines Nachworts); Sternagel, Jörg (VerfasserIn eines Nachworts); Mersch, Dieter (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445792
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ST 323 ; ST 324
    Auflage/Ausgabe: Revised and Commented Edition
    Schriftenreihe: Game Studies ; Volume 3
    Schlagworte: Avatars (Virtual reality); SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Avatar; Cinema; Computer Games; Fictionality; Media Aesthetics; Media Studies; Media Theory; Media; Virtual Reality
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  20. Mental health - atmospheres - video games
    new directions in game research II
    Beteiligt: Aguilar Rodríguez, Jimena (HerausgeberIn); Alvarez Igarzábal, Federico (HerausgeberIn); Debus, Michael S. (HerausgeberIn); Maughan, Curtis L. (HerausgeberIn); Song, Su-Jin (HerausgeberIn); Vozaru, Miruna (HerausgeberIn); Zimmermann, Felix (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Gaming has never been disconnected from reality. When we engage with ever more lavish virtual worlds, something happens to us. The game imposes itself on us and influences how we feel about it, the world, and ourselves. How do games accomplish this... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gaming has never been disconnected from reality. When we engage with ever more lavish virtual worlds, something happens to us. The game imposes itself on us and influences how we feel about it, the world, and ourselves. How do games accomplish this and to what end? The contributors explore the video game as an atmospheric medium of hitherto unimagined potential. Is the medium too powerful, too influential? A danger to our mental health or an ally through even the darkest of times? This volume compiles papers from the Young Academics Workshop at the Clash of Realities conferences of 2019 and 2020 to provide answers to these questions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Aguilar Rodríguez, Jimena (HerausgeberIn); Alvarez Igarzábal, Federico (HerausgeberIn); Debus, Michael S. (HerausgeberIn); Maughan, Curtis L. (HerausgeberIn); Song, Su-Jin (HerausgeberIn); Vozaru, Miruna (HerausgeberIn); Zimmermann, Felix (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839462645; 9783732862641
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15963 ; MS 6250
    Körperschaften/Kongresse: Clash of Realities, 10. (2019, Köln)
    Schriftenreihe: Studies of digital media culture ; volume 15
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Ambience; Atmosphere; Computer Games; Media Aesthetics; Media Studies; Media; Medicine; Mental Health; Play; Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    ... two subsequent workshops, the results of which this volume presents. In 2019, the focus was on "Play, Games, Mental Health" ... A year later, at the 11th Clash Conference, which was held entirely online due to the COVID-19 pandemic, the topic was "Atmospheric Propositions: Creating and Thinking the Aesthetics of Playable Athmospheres". - (Seite 9)

    Literaturangaben

    This publication was made available via Open Access within the framework of the funding project "TOAA" with funds from the German Federal Ministry of Education and Research (grant number 16TOA002) and with funds from the Open Library Community Medienwissenschaft 2022

  21. Medien - Systeme - Netze
    Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke
    Autor*in: Weber, Stefan
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit diesem Buch dieser Aufgabe.Ist das Internet ein Medium oder bloß technische Infrastruktur? Ist das World-Wide-Web ein autopoietisches System? Sind Netzwerke Systeme? - Fragen dieser Art beherrschen die netzwissenschaftliche Debatte und zeugen von begrifflichen Konfusionen angesichts der neuen Medien. Webers Text ist der Versuch einer Flurbereinigung.Empirisch führt der Theorievorschlag zu einer strukturierten Beobachtung von Mikro- bis Makro-Trends der Netzmedialisierung: 'Viralisierung', Selbstreferenzialisierung, Mensch/Maschine-Entdifferenzierung, Entdualisierung klassischer Kommunikationsverhältnisse und Redualisierung binärer Sozialstrukturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Mediale Anatomien
    Menschenbilder als Medienprojektionen
    Beteiligt: Pethes, Nicolas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Unheimliche Inskriptionen
    Eine Studie zu Körperbildern im postklassischen Horrorfilm
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Horrorfilm lässt Erscheinungsformen des Körpers sichtbar werden, die in übrigen Diskursen meist ausgeschlossen oder verworfen werden. Diese genrespezifischen Strategien der Visualisierung zeigen ein »Unzeigbares«, das nicht nur zum abweichenden... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Horrorfilm lässt Erscheinungsformen des Körpers sichtbar werden, die in übrigen Diskursen meist ausgeschlossen oder verworfen werden. Diese genrespezifischen Strategien der Visualisierung zeigen ein »Unzeigbares«, das nicht nur zum abweichenden Gegenbild des Körpers, sondern auch zum Faszinosum und Spektakel erhoben wird.Die Studie deutet diese Körperbilder vor dem Hintergrund kultureller Konzeptionen des Körperlichen und erschließt die heterogenen und historischen Dimensionen, die sich in ihnen einzeichnen. Im Zentrum stehen dabei die Themenfelder Monstrosität, phantastische Krankheit und Tod.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408339
    RVK Klassifikation: AP 53900
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Body; body; Tod; Körper; Krankheit; Medienwissenschaft; Monstrum; Film; Media Studies; Horrorfilm; Körper; Tod; Krankheit; Monstrum; Film; Medienwissenschaft; Body; Media Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  24. Alien Gender
    Die Inszenierung von Geschlecht in Science-Fiction-Serien
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Ma'am Captain«, Action Girls und Dritte Geschlechter - die Studie beschäftigt sich mit der Inszenierung von Geschlecht in der populären Kultur am Beispiel von sechs Science-Fiction-Serien. Das hegemoniale Bild heldischer Männlichkeit wird nach wie... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Ma'am Captain«, Action Girls und Dritte Geschlechter - die Studie beschäftigt sich mit der Inszenierung von Geschlecht in der populären Kultur am Beispiel von sechs Science-Fiction-Serien. Das hegemoniale Bild heldischer Männlichkeit wird nach wie vor reproduziert, gleichzeitig treten auch neue, weibliche Figurentypen auf.Anhand geschlechtsspezifisch kodierter Themen wie Macht, Autorität, Gewalt, Partnerschaft, Sexualität und Elternschaft werden die narrativen und visuellen Strategien der Geschlechterinszenierung beleuchtet. Die Methodik und die Ergebnisse der Studie sind gut auf die Analyse anderer Film- und Fernsehgenres übertragbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. The Politics of Imagination
    Benjamin, Kracauer, Kluge
    Autor*in: Forrest, Tara
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and the future... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and the future outside of the parameters of the status quo. The concept of imagination to which the title of the book refers is not a strictly defined, stable concept, but rather a term which is employed to refer to a capacity that facilitates both an active, creative relationship to one's environment, and a process of mediation between the outside world and one's own experiences and memories.Through a detailed analysis of their engagements with subjects that span a broad range of historical and thematic contexts (including topics as diverse as literature, children's play, film, photography, history, and television) the book charts the extent to which the concept of imagination plays a central role in Benjamin, Kracauer, and Kluge's explorations of a mode of perception and experience which could serve as a catalyst for the creation and sustenance of a desire for a different kind of future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format