Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Rosen
    Meisterin der Blumenkunst
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Elisabeth Sandmann Verlag, München

    Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin Rosie Sanders hat stets einen besonderen Blick auf Blumen und Pflanzen, die sie in Übergröße in Aquarellfarben malt. Sie zeigt sie von hinten oder fast verblüht, und ihre Perspektiven sind überraschend und... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    BBZ 15151 gr
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin Rosie Sanders hat stets einen besonderen Blick auf Blumen und Pflanzen, die sie in Übergröße in Aquarellfarben malt. Sie zeigt sie von hinten oder fast verblüht, und ihre Perspektiven sind überraschend und mitunter provokant. In ihrem neuen Buch widmet sie sich der Schönheit von Rosen, aber diese Schönheit hat nichts mit vermeintlicher Perfektion zu tun. Schön kann auch noch der Moment des Verfalls sein und gerade die Vergänglichkeit ist es, die sie so besonders fasziniert. Über 80 Gemälde und Skizzen von Rosen werden in diesem großzügig gestalteten Band präsentiert. Jedem Rosenbild hat die Künstlerin eine Art persönlichen Brief gewidmet, in dem sie über kreative Prozesse ebenso reflektiert wie über die Eigenschaft der von ihr ausgewählten Blume. Dabei erweist sie sich als absolute Kennerin. Ihre Beobachtungen und Notizen gewähren einen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen (Fundort, Licht, Objekt) und ihre so besonders feinfühlige Wahrnehmung der Natur. Rosie Sanders zeigt sich darüber hinaus abermals als eine Meisterin des Lichts und der Präzision.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783945543702
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe, 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Gartenbau; Malerei: Gemälde; Zeichnung und Zeichnen; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur; Skizzen; Natur; Malerei; Garten; Briefe; Rosenliebhaber; Blüten; Aquarell
    Umfang: 144 Seiten
  2. The kimono in print
    300 years of Japanese design
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Hotei Publishing, Leiden

    'The Kimono in Print: 300 Years of Japanese Design' will be the first ever publication devoted to examining the kimono as a major source of inspiration, and later vehicle for experimentation, in Japanese print design and culture from the Edo period... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    'The Kimono in Print: 300 Years of Japanese Design' will be the first ever publication devoted to examining the kimono as a major source of inspiration, and later vehicle for experimentation, in Japanese print design and culture from the Edo period (1603-1868) to the Meiji period (1868-1912). Print artists, through the wide circulation of prints, have documented the ever-evolving trends in fashion, have popularized certain styles of dress, and have even been known to have designed kimonos. Some famous print designers also were directly involved in the kimono business as designers of kimono pattern books, such as Nishikawa Sukenobu (1671-1751) and Okumura Masanobu (1686-1764). The dialogue between fashion and print is illustrated here by approximately 70 Japanese prints and illustrated books-by Nishikawa Sukenobu, Suzuki Harunobu, Utagawa Kunisada, Kikukawa Eizan, and Kamisaka Sekka, among others. The group of five essays features new research and scholarship by an international group of leading scholars working today at the intersection of the Japanese print and kimono worlds and the social, cultural, and global significances circulated therein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Li, Vivian Yan (Hrsg.); Nagasaki, Iwao; Tinios, Ellis; Matsuba, Ryōko
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789004424647
    Weitere Identifier:
    9789004424647
    Schlagworte: Motiv; Druckgrafik; Kimono
    Weitere Schlagworte: Malerei: Gemälde; Japan, Korea; Japan; Prints, Japanese / Exhibitions; Kimonos in art / Exhibitions; Kimonos / Pattern design / Exhibitions; Kimonos in art; Kimonos / Pattern design; Prints, Japanese; Exhibition catalogs
    Umfang: 175 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Impressum: This publication accompanies the exhibition 'The Kimono in Print: 300 Years of Japanese Design' at the Worcester Art Museum, Worcester MA from 28 March-28 June 2020

  3. Quentin Massys
    Bildstrategien der Affekterzeugung
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Michael Imhof Verlag, Petersberg

    In den religiösen und profanen Bildern des Antwerpener Malers Quentin Massys (1465/66–1530) sind immer wieder ‚auffällige‘ Physiognomien zu finden. Sie dienen der Sichtbarmachung von Affekten und sollen den Betrachter emotional bewegen. Ausgehend von... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    PHC5113
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    R 5182/13
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    KF-Mas 850/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kunb64050.s385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/K MASSYS 4 2021
    keine Fernleihe

     

    In den religiösen und profanen Bildern des Antwerpener Malers Quentin Massys (1465/66–1530) sind immer wieder ‚auffällige‘ Physiognomien zu finden. Sie dienen der Sichtbarmachung von Affekten und sollen den Betrachter emotional bewegen. Ausgehend von dieser Beobachtung widmet sich die Studie anhand einer Auswahl von Schlüsselwerken erstmals gezielt den künstlerischen Strategien, die Massys einsetzt, um das Wirkungspotenzial seiner Bilder auszuloten und die Rezeption des historischen Betrachters zu modellieren. Mit zahlreichen Bezügen zur christlich-humanistischen Rhetorik des Erasmus von Rotterdam, der damaligen Frömmigkeit, dem Humor sowie dem Affekt- und Bildverständnis der Zeit zeigt die Studie auf, wie tief Massys’ Visualisierungen von Emotionen und seine Bildstrategien der Affekterzeugung in den medialen und kulturellen Bedingungen des Bildschaffens um 1500 verankert sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Massys, Quentin (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783731909651
    Schriftenreihe: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 185
    Schlagworte: Affekt <Motiv>; Physiognomie <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Malerei
    Weitere Schlagworte: Massys, Quentin (1466-1530); Einzelne Künstler: Biographien, Monografien; Renaissance (1400 - 1700; Malerei: Gemälde; Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst; Antwerpen; Quentin Massys; Erasmus von Rotterdam
    Umfang: 223 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 203-217. - "Für die Publikation wurde das Manuskript leicht überarbeitet und an einigen Stellen geringfügig erweitert." - Dank. - Titel der zugrundeliegenden Dissertation: Gelenkte Blicke und Affekte. Rezeptionsmodellierung im Werk von Quentin Massys

    Dissertation, Universität Hamburg, 2018

  4. Das Licht in der Kunst
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    G 679/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    KC-L 9/251
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    Publikation eingetroffen und in Bearbeitung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/CLW 2022
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    JYR1991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21JYRL1003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Matthias Grünewald
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Severus, Hamburg

    Philipp Melanchton sieht ihn auf einer Stufe mit Albrecht Dürer und Lucas Cranach: Matthias Grünewald war einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Renaissance. Vieles über sein Leben, seinen Namen und sein Werk ist noch heute ungenau überliefert... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    BBZ 15384
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Philipp Melanchton sieht ihn auf einer Stufe mit Albrecht Dürer und Lucas Cranach: Matthias Grünewald war einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Renaissance. Vieles über sein Leben, seinen Namen und sein Werk ist noch heute ungenau überliefert und rätselhaft, sein Werk bleibt teils verschollen. Zu seiner Zeit ein bekannter Mann, wurde sein außergewöhnliches Talent erst postum erkannt. Heinrich Feurstein geht in dieser Monografie aus dem Jahr 1930 Fragen zum Leben und Wirken Grünewalds nach und entwirft dabei sein ganz eigenes Portrait des Künstlers. Grünewalds Werk wird ausführlich diskutiert und in über 50 Abbildungen veranschaulicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünewald, Matthias (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783863479725
    Weitere Identifier:
    9783863479725
    Weitere Schlagworte: Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus; Deutschland; 16. Jahrhundert (1500 - 1600; Einzelne Künstler: Biographien, Monografien; Malerei: Gemälde; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 160 Seiten, 27 ungezählte Blätter Tafeln
    Bemerkung(en):

    "Nachdruck der Originalausgabe von 1930" - Impressum

  6. Niko Pirosmani
    Beteiligt: Pirosmani, Niko (Künstler); Baumann, Daniel (Herausgeber); Šengelaia, Demna (Mitwirkender); Robak'ije, Grigol (Mitwirkender); Kipiani, Nana (Mitwirkender); Wekua, Andro (Mitwirkender); Solbach, Dan (Designer)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Hatje Cantz Verlag, Berlin

    Niko Pirosmani ist Entdeckung und Legende zugleich. Vielen (noch) unbekannt, wird er in seiner Heimat Georgien als Nationalkünstler verehrt. Pirosmanis um 1900 in Tbilissi entstandene Porträts und Tierbilder sind von eigentümlicher Ausdruckskraft und... mehr

    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Niko Pirosmani ist Entdeckung und Legende zugleich. Vielen (noch) unbekannt, wird er in seiner Heimat Georgien als Nationalkünstler verehrt. Pirosmanis um 1900 in Tbilissi entstandene Porträts und Tierbilder sind von eigentümlicher Ausdruckskraft und großer Empfindsamkeit. Seine Landschaften und Alltagsszenen greifen Elemente mittelalterlicher Ikonografie auf und zeugen von einer tiefen Verbundenheit zu seinen Landsleuten. Zugleich erkannte die Avantgarde in Pirosmanis Werk eine neue, radikale und unbekannte Form von Malerei. Wie Henri Rousseau oder Marc Chagall gehört der Autodidakt zu den außergewöhnlichen, schwer einzuordnenden Künstler*innen der frühen Moderne. Dieser Katalog zeigt Pirosmanis Können in zahlreichen Abbildungen: Wie er mit präzisem, skizzenhaftem Pinselstrich auf schwarzem Wachstuch die sparsam aufgetragenen Farben wie aus dunkler Tiefe glühen lässt. Pirosmani war ein Meister der Konzentration – und ein Geschichtenerzähler. Wie im Katalog von georgischen Kunsthistoriker*innen kenntnisreich dargelegt, war er ein singulärer Künstler, eine widersprüchliche Figur und ein wichtiger Teil der Kunstszene in Tbilissi, das damals als das 'Paris des Ostens' galt. In eine Bauernfamilie hineingeboren, kam NIKO PIROSMANI (1862 – 1918) 1870 nach Tbilissi. Gelegenheitsarbeiten und das Malen von Porträts oder Kneipenschildern verhalfen ihm zu einem bescheidenen Einkommen. 1912 erregte er die Aufmerksamkeit georgischer und russischer Avantgardekünstler*innen, die seine Werke ein Jahr später in der Ausstellung Mischén (Zielscheibe) in Moskau gemeinsam mit Natalia Gontscharowa, Michail Larionow, Kasimir Malewitsch und Marc Chagall präsentierten. Eine geplante Ausstellung in Paris wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhindert. Pirosmani starb völlig verarmt 1918. Heute gilt er als der berühmteste Künstler Georgiens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pirosmani, Niko (Künstler); Baumann, Daniel (Herausgeber); Šengelaia, Demna (Mitwirkender); Robak'ije, Grigol (Mitwirkender); Kipiani, Nana (Mitwirkender); Wekua, Andro (Mitwirkender); Solbach, Dan (Designer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783775755139
    Schlagworte: Malerei;Klassische Moderne;Naive Kunst;Landschaftsmalerei;Natur;Tiere; Georgien;Tiblissi;Autodidakt;Avantgarde; 19. Jahrhundert;20. Jahrhundert;Retrospektive;Fondation Beyeler
    Weitere Schlagworte: Einzelne Künstler: Biographien, Monografien; Vereinigtes Königreich, Großbritannien; Malerei: Gemälde; Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Natur & Tiere (Stillleben, Landschaften etc.); Ausstellungskataloge, Museumsführer; Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst
    Umfang: 197 Seiten
    Bemerkung(en):

    Impressum: "Ausstellung 'Niko Pirosmani', Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 17. September 2023 - 28. Januar 2024"

  7. Wer noch kein Grau gedacht hat
    eine Farbenlehre
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Solange man kein Grau gemalt habe, sagte Paul Cézanne einmal, sei man kein Maler. Wenn Peter Sloterdijk diesen Satz auf die Philosophie überträgt, mag dies wie eine maßlose Provokation klingen. Warum sollten Philosophen eine einzelne Farbe denken,... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Solange man kein Grau gemalt habe, sagte Paul Cézanne einmal, sei man kein Maler. Wenn Peter Sloterdijk diesen Satz auf die Philosophie überträgt, mag dies wie eine maßlose Provokation klingen. Warum sollten Philosophen eine einzelne Farbe denken, anstatt sich mit Ethik, Metaphysik oder Logik zu beschäftigen?'Ist Lebenskunst nicht mehr als ein leicht gesagtes Wort für die schwer zu erwerbende Disziplin der Grauzonenkunde?', fragt Peter Sloterdijk und folgt dem grauen Faden durch die Philosophie-, Kunst- und Mentalitätsgeschichte. Er befasst sich mit der Rotvergrauung der Deutschen Demokratischen Republik, mit Graustufenphotographie und lebensfeindlichen Landschaften in der Literatur. Indem er das Grau als Metapher, als Stimmungsindikator und als Anzeige politisch-moralischer Zweideutigkeit erkundet, liefert er eine Vielzahl bestechender Belege für die titelgebende These

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Sex, Gewalt und andere Obsessionen - Horst Janssen
    Autor*in: Siebel, Sabine
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Michael Imhof Verlag, Petersberg

    Ein besonderer Aspekt im Werk von Horst Janssen (1929–1995) sind die erotischen Arbeiten. Seit den 1950er Jahren beschäftigte sich der Künstler mit der durchaus komplexen Beziehung zwischen Mann und Frau und lotete auch Themen wie Gewalt und... mehr

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein besonderer Aspekt im Werk von Horst Janssen (1929–1995) sind die erotischen Arbeiten. Seit den 1950er Jahren beschäftigte sich der Künstler mit der durchaus komplexen Beziehung zwischen Mann und Frau und lotete auch Themen wie Gewalt und Obsession aus. Es entstanden zahlreiche Radierzyklen, Aquarelle, Zeichnungen und andere Druckgraphiken, die Motive wie Begierde, Leidenschaft und Tod umkreisen. In Kooperation mit dem Horst-Janssen-Museum Oldenburg präsentiert das Städtische Museum Braunschweig die Ausstellung „Sex, Gewalt und andere Obsessionen: Horst Janssen“. In einzelnen Themeninseln wie „Erotische Landschaften“, „Eros und Tod“, „Kuss“, „Femme fatale“, „Geile Sybillchen“, „Phantasien“, „Alpträume“ sowie „Erotik und Gewalt“ werden unterschiedliche Einblicke in das erotische Werk von Horst Janssen gegeben. Der Katalog enthält neben Aufsätzen rund 160 farbige Abbildungen aus dem gesamten Spektrum des erotischen Werks von Horst Janssen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janssen, Horst (Künstler); Berg, Lars (Herausgeber); Joch, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783731913153
    Weitere Identifier:
    9783731913153
    Schlagworte: Horst Janssen; Sex; Gewalt; Erotik; Kuss; Erotische Landschaften; Eros und Tod; Femme fatale; geile Sibyllchen; Phantasien; Alpträume
    Weitere Schlagworte: Eintauchen; Erotische Kunst; Entdecken; Malerei: Gemälde; Einzelne Künstler: Biographien, Monografien; Ausstellungskataloge, Museumsführer; Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte
    Umfang: 159 Seiten, Illustrationen, 1200 grams
    Bemerkung(en):

    Impressum: 'Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Sex, Gewalt und andere Obsessionen: Horst Janssen" im Städtischen Museum Braunschweig, 26.03.-25.06.2023'

  9. Kunst und Rivalität
    Vier außergewöhnliche Freundschaften
    Autor*in: Smee, Sebastian
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Insel Verlag, Berlin

    Manet sticht auf ein Doppelporträt ein, das sein Freund Degas von ihm und seiner Frau gemalt hat. Im Wettstreit mit Matisse verändert Picasso seinen Kunststil radikal und malt sein Meisterwerk 'Les Demoiselles d’Avignon'. Francis Bacon und Lucian... mehr

    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Manet sticht auf ein Doppelporträt ein, das sein Freund Degas von ihm und seiner Frau gemalt hat. Im Wettstreit mit Matisse verändert Picasso seinen Kunststil radikal und malt sein Meisterwerk 'Les Demoiselles d’Avignon'. Francis Bacon und Lucian Freud verbindet nicht nur die Fixation aufs Porträt, sondern auch der Hang zum selbstzerstörerischen Exzess.Es sind nicht nur solche Geschichten, die das Buch von Pulitzer-Preisträger Sebastian Smee über vier enge Künstlerfreundschaften zu einer so unterhaltsamen und spannenden Lektüre machen.In Biographien von acht weltberühmten Künstlern erzählt Smees Buch von Freundschaft und Rivalität zwischen höchst unterschiedlichen Charakteren, von Bewunderung, Affären, Krisen und Triumph und von einigen der bahnbrechendsten künstlerischen Entwicklungen der Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Velázquez und die Mythologie
    zur Entstehung von Sinn in Form und Präsenz
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Ob Bacchus, Vulcan, Mars oder Venus – der spanische Hofmaler Diego Velázquez (1599–1660) hat die Götter anders gemalt als alle anderen. Seine mythologischen Gemälde setzen Seh- und Denkgewohnheiten außer Kraft und bringen damit den Betrachter ins... mehr

    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob Bacchus, Vulcan, Mars oder Venus – der spanische Hofmaler Diego Velázquez (1599–1660) hat die Götter anders gemalt als alle anderen. Seine mythologischen Gemälde setzen Seh- und Denkgewohnheiten außer Kraft und bringen damit den Betrachter ins Spiel, dem sich Grundfragen von Bild und Mythos neu erschließen. Hanno Tiesbrummel folgt der in den Bildern liegenden Anregung, indem er eine Herangehensweise entwickelt, die zugleich nach dem Sinn fragt und danach, wie er sich in der Form und Präsenz des Gemäldes überhaupt konstituiert. Diese erste systematische Studie einer ganzen Gruppe von Hauptwerken eröffnet frische Zugänge zu Velázquez und zur Kunstbetrachtung allgemein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Rosen
    Meisterin der Blumenkunst
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Elisabeth Sandmann Verlag, München

    Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin Rosie Sanders hat stets einen besonderen Blick auf Blumen und Pflanzen, die sie in Übergröße in Aquarellfarben malt. Sie zeigt sie von hinten oder fast verblüht, und ihre Perspektiven sind überraschend und... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin Rosie Sanders hat stets einen besonderen Blick auf Blumen und Pflanzen, die sie in Übergröße in Aquarellfarben malt. Sie zeigt sie von hinten oder fast verblüht, und ihre Perspektiven sind überraschend und mitunter provokant. In ihrem neuen Buch widmet sie sich der Schönheit von Rosen, aber diese Schönheit hat nichts mit vermeintlicher Perfektion zu tun. Schön kann auch noch der Moment des Verfalls sein und gerade die Vergänglichkeit ist es, die sie so besonders fasziniert. Über 80 Gemälde und Skizzen von Rosen werden in diesem großzügig gestalteten Band präsentiert. Jedem Rosenbild hat die Künstlerin eine Art persönlichen Brief gewidmet, in dem sie über kreative Prozesse ebenso reflektiert wie über die Eigenschaft der von ihr ausgewählten Blume. Dabei erweist sie sich als absolute Kennerin. Ihre Beobachtungen und Notizen gewähren einen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen (Fundort, Licht, Objekt) und ihre so besonders feinfühlige Wahrnehmung der Natur. Rosie Sanders zeigt sich darüber hinaus abermals als eine Meisterin des Lichts und der Präzision

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783945543702
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe, 1. Auflage
    Schlagworte: Skizzen; Natur; Malerei; Garten; Briefe; Rosenliebhaber; Blüten; Aquarell
    Weitere Schlagworte: Gartenbau; Malerei: Gemälde; Zeichnung und Zeichnen; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur
    Umfang: 144 Seiten
  12. Matthias Grünewald
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Severus, Hamburg

    Philipp Melanchton sieht ihn auf einer Stufe mit Albrecht Dürer und Lucas Cranach: Matthias Grünewald war einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Renaissance. Vieles über sein Leben, seinen Namen und sein Werk ist noch heute ungenau überliefert... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Philipp Melanchton sieht ihn auf einer Stufe mit Albrecht Dürer und Lucas Cranach: Matthias Grünewald war einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Renaissance. Vieles über sein Leben, seinen Namen und sein Werk ist noch heute ungenau überliefert und rätselhaft, sein Werk bleibt teils verschollen. Zu seiner Zeit ein bekannter Mann, wurde sein außergewöhnliches Talent erst postum erkannt. Heinrich Feurstein geht in dieser Monografie aus dem Jahr 1930 Fragen zum Leben und Wirken Grünewalds nach und entwirft dabei sein ganz eigenes Portrait des Künstlers. Grünewalds Werk wird ausführlich diskutiert und in über 50 Abbildungen veranschaulicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünewald, Matthias (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863479725
    Weitere Identifier:
    9783863479725
    Weitere Schlagworte: Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus; Deutschland; 16. Jahrhundert (1500 - 1600; Einzelne Künstler: Biographien, Monografien; Malerei: Gemälde; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 160 Seiten, 27 ungezählte Blätter Tafeln
    Bemerkung(en):

    "Nachdruck der Originalausgabe von 1930" - Impressum

  13. Picasso
    Autor*in: Conzen, Ina
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  C.H.Beck, München

    50. TODESTAG AM 8. APRIL 2023 Pablo Picasso (1881 – 1973) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Fantasievoll und experimentierfreudig hinterließ er ein atemberaubendes OEuvre in nahezu allen Medien. Bis heute fasziniert die... mehr

    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    50. TODESTAG AM 8. APRIL 2023 Pablo Picasso (1881 – 1973) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Fantasievoll und experimentierfreudig hinterließ er ein atemberaubendes OEuvre in nahezu allen Medien. Bis heute fasziniert die stilistische Wandelbarkeit seiner Werke, aber auch deren spannende Verankerung in Picassos Biografie. Souverän und kenntnisreich zeichnet Ina Conzen im vorliegenden Band Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406800146
    Weitere Identifier:
    9783406800146
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 2527
    Schlagworte: Pablo Picasso; Kunst; Künstler; 20. Jahrhundert; Malerei; Zeichnung; Graphik; Skulptur; Keramik; Biografie; Biographie; Rosa Periode; Blaue Periode; Kubismus; Leben; Werk; Inszenierung; Beck'sche Reihe
    Weitere Schlagworte: Einzelne Künstler: Biographien, Monografien; Spanien; BSR-Rabatt; Malerei: Gemälde; Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert; Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    mit 21 Farb- und 37 Schwarzweißabbildungen

  14. <<Das>> Licht in der Kunst
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum Folkwang, Museumsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Quentin Massys
    Bildstrategien der Affekterzeugung
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Michael Imhof Verlag, Petersberg

    In den religiösen und profanen Bildern des Antwerpener Malers Quentin Massys (1465/66–1530) sind immer wieder ‚auffällige‘ Physiognomien zu finden. Sie dienen der Sichtbarmachung von Affekten und sollen den Betrachter emotional bewegen. Ausgehend von... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den religiösen und profanen Bildern des Antwerpener Malers Quentin Massys (1465/66–1530) sind immer wieder ‚auffällige‘ Physiognomien zu finden. Sie dienen der Sichtbarmachung von Affekten und sollen den Betrachter emotional bewegen. Ausgehend von dieser Beobachtung widmet sich die Studie anhand einer Auswahl von Schlüsselwerken erstmals gezielt den künstlerischen Strategien, die Massys einsetzt, um das Wirkungspotenzial seiner Bilder auszuloten und die Rezeption des historischen Betrachters zu modellieren. Mit zahlreichen Bezügen zur christlich-humanistischen Rhetorik des Erasmus von Rotterdam, der damaligen Frömmigkeit, dem Humor sowie dem Affekt- und Bildverständnis der Zeit zeigt die Studie auf, wie tief Massys’ Visualisierungen von Emotionen und seine Bildstrategien der Affekterzeugung in den medialen und kulturellen Bedingungen des Bildschaffens um 1500 verankert sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Massys, Quentin (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783731909651
    Schriftenreihe: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 185
    Schlagworte: Antwerpen; Quentin Massys; Erasmus von Rotterdam
    Weitere Schlagworte: Einzelne Künstler: Biographien, Monografien; Renaissance (1400 - 1700; Malerei: Gemälde; Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst
    Umfang: 223 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 203-217. - "Für die Publikation wurde das Manuskript leicht überarbeitet und an einigen Stellen geringfügig erweitert." - Dank. - Titel der zugrundeliegenden Dissertation: Gelenkte Blicke und Affekte. Rezeptionsmodellierung im Werk von Quentin Massys

    Dissertation, Universität Hamburg, 2018