Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 272.

  1. W. B. Yeats: A Life II
    The Arch-Poet 1915-1939
    Autor*in: Foster, R. F.
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    The acclaimed first volume of this definitive biography of W. B. Yeats left him in his fiftieth year, at a crossroads in his life. The subsequent quarter-century surveyed in The Arch-Poet takes in his rediscovery of advanced nationalism and his... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek

     

    The acclaimed first volume of this definitive biography of W. B. Yeats left him in his fiftieth year, at a crossroads in his life. The subsequent quarter-century surveyed in The Arch-Poet takes in his rediscovery of advanced nationalism and his struggle for an independent Irish culture, his continued pursuit of supernatural truths through occult experimentation, his extraordinary marriage, and a series of tumultuous love affairs. Throughout he was writinghis greatest poems: 'The Fisherman' and 'The Wild Swans at Coole' in their stark simplicity; the magnificently complex sequences on the Troubles and Civil War; the Byzantium poems; and the radically compressed last work - some of it literally written on his deathbed.The drama of his life is mapped against the history of the Irish revolution and the new Irish state founded in 1922. Yeats's many political roles and his controversial involvement in a right-wing movement during the early 1930s are covered more closely than ever before, and his complex and passionate relationship with the developing history of his country remains a central theme. Throughout this book, the genesis, alteration, and presentation of his work (memoirs and polemic as well as poetry)is explored through his private and public life. The enormous and varied circle of Yeats's friends, lovers, family, collaborators, and antagonists inhabit and enrich a personal world of astounding energy, artistic commitment, and verve. Yeats constantly re-created himself and his work, believing thatart was 'not the chief end of life but an accident in one's search for reality': a search which brought him again and again back to his governing preoccupations: sex and death. He also held that 'all knowledge is biography', a belief reflected in this study of one of the greatest lives of modern times.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780192806093
    Weitere Identifier:
    9780192806093
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Englisch; Literaturgeschichte und Literaturkritik; Literary studies: poetry & poets; Literary studies: from c 1900 -
    Umfang: 856 p., 1251 grams.
    Bemerkung(en):

    32pp halftone plates

  2. Trans/Intifada
    The Politics and Poetics of Intersectional Resistance
    Autor*in: Jegić, Denijal
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    This book explores political, cultural, and literary aspects of intersectional and transnational resistance articulated contemporarily and historically by Palestinian and Black American artists and activists. A historical and political survey... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This book explores political, cultural, and literary aspects of intersectional and transnational resistance articulated contemporarily and historically by Palestinian and Black American artists and activists. A historical and political survey examines the Nakba as a contemporaneous colonial epoch that is constantly reproduced through a multitude of oppressive policies which place Palestinians within the link between U.S. and Israeli hegemony, whose colonial violence has extended transnationally. Black and Palestinian expressions of mutual solidarity result from the location of their struggles within subaltern spaces. Drawing on intersectional approaches emanating from Black feminism and post-colonial theory, this study investigates written and spoken poetry, essays, and lyrics as interventions into imperialist and colonialist currents and as demands for revolutions that are conceptualized as an Intifada that transcends the original, Palestinian context.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Dynamik der Form
    Literarische Modellierungen zwischen Formgebung und Formverlust
    Beteiligt: Arasteh-Roodsary, Sona Lisa (HerausgeberIn); Derhard, Gina (HerausgeberIn); Gerber, Jutta (HerausgeberIn); Kalthoff, Katharina Andrea (HerausgeberIn); Kater, Thomas (HerausgeberIn); Scharf, Simon (HerausgeberIn); Wilhelms, Kerstin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Band widmet sich Prozessen der Dynamisierung literarischer Form, und zwar sowohl aus systematischer als auch aus historischer Perspektive. Den Untersuchungen liegt ein erweitertes Verständnis des Formbegriffs zugrunde, das es erlaubt,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band widmet sich Prozessen der Dynamisierung literarischer Form, und zwar sowohl aus systematischer als auch aus historischer Perspektive. Den Untersuchungen liegt ein erweitertes Verständnis des Formbegriffs zugrunde, das es erlaubt, insbesondere die Veränderungen literarischer Form zu fokussieren. Form tritt in diesem Band als Momentaufnahme einer komplexen dynamischen Modellierung zwischen Formgebung und Formverlust hervor. Die Beiträge aus der Anglistik, der Germanistik, der Romanistik sowie der Editionswissenschaft analysieren Form in Hinblick auf ihre vielfältigen Beziehungen. Sie fragen in drei Themenkomplexen nach der Normierung von Form (Form – Gattung – Tradition), nach dem Verhältnis von Materialität und Form (Form – Medium – Materialität) sowie nach dem Weltverhältnis von Form (Form – Modalität – Strategie). Am Beispiel von literarischen Makro- und Mikroformen werden dabei Modifizierungen und Subversionen literarischer Formen ebenso untersucht wie Umdeutungen und Adaptationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arasteh-Roodsary, Sona Lisa (HerausgeberIn); Derhard, Gina (HerausgeberIn); Gerber, Jutta (HerausgeberIn); Kalthoff, Katharina Andrea (HerausgeberIn); Kater, Thomas (HerausgeberIn); Scharf, Simon (HerausgeberIn); Wilhelms, Kerstin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378899
    Weitere Identifier:
    9783825378899
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 398
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Vergleichende Literaturwissenschaft; 1500 bis heute; Literaturtheorie; Ästhetik; Gattungstheorie; Materialität; Medialität; Ode; Film; Triptychon; Roman; Drama; Lyrik; Pasolini, Pier Paolo; Mora, Terézia; Jean Paul; Frühromantik; Modellierung; Klopstock, Friedrich Gottlieb; Frisch, Max
  4. Griechische Grabgedichte Thessaliens
    Beispiele für poetische Kleinkunst der Antike
    Autor*in: Lorenz, Bernd
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Aus der Fülle der griechischen Inschriften des Klassischen Altertums ragen die Grabgedichte heraus. Denn sie ermöglichen oftmals tiefe Einblicke in Alltagsleben und Beruf, Denken und Fühlen, Familie und Herkunft sowie Krankheit und Tod. Sie sagen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Aus der Fülle der griechischen Inschriften des Klassischen Altertums ragen die Grabgedichte heraus. Denn sie ermöglichen oftmals tiefe Einblicke in Alltagsleben und Beruf, Denken und Fühlen, Familie und Herkunft sowie Krankheit und Tod. Sie sagen viel über den seinerseits verbreiteten Analphabetismus aus. Dies zeigt sich auch in einer Landschaft, die nicht zu den hauptsächlich betrachteten Gebieten Griechenlands zählt: in Thessalien. Daher können die hier überlieferten über hundert – gemäß der IG IX 2 strukturierten – Grabgedichte durchaus als typisch gelten. Die vorliegende Studie legt ihre Schwerpunkte in die Sammlung der Grabgedichte (nicht zuletzt aus der oft vernachlässigten Spätantike), in ihre möglichst umfassende Bibliographie (auch Hinweis auf die Rezeptionsgeschichte) und in die Sammlung von Übersetzungen (ebenso eine Methode der Rezeptionsgeschichte). Eher knappe kommentierende Notizen verweisen auch auf inhaltliche Verwandtschaft von Texten, vor allem einer Stadt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378417
    Weitere Identifier:
    9783825378417
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kalliope – Studien zur griechischen und lateinischen Poesie ; 16
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Altes Griechenland; Altgriechisch; 1000 v. Chr. bis Christi Geburt; Christi Geburt bis 500; Grabgedichte; Epigraphik; griechische Antike; Inschriften; Thessalien; Spätantike; Stelen; Alltagsgeschichte; Epigramme; Kleinkunst; Rezeptionsgeschichte; Übersetzungsgeschichte; Textedition
  5. Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik
    Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Dietmar von Aist ist eine Herausforderung für die Minnesangforschung. Sein heterogenes Textkorpus ist innerhalb der sogenannten frühen Lyrik eines der umfangreichsten, die Autorschaft der Lieder dabei umstritten: Überlieferungslage,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dietmar von Aist ist eine Herausforderung für die Minnesangforschung. Sein heterogenes Textkorpus ist innerhalb der sogenannten frühen Lyrik eines der umfangreichsten, die Autorschaft der Lieder dabei umstritten: Überlieferungslage, Editionsgeschichte und literarhistorische Annahmen werfen zahlreiche Fragen auf. Die vorliegende Arbeit unterbreitet einen methodischen Vorschlag, mit diesem Befund und dem Paradigma der Autorschaft umzugehen. Im Mittelpunkt der Textanalysen steht dabei die Frage, inwiefern die Heterogenität der Dietmar-Lieder auf Lied- und Korpusebene als vielschichtige Poetik aufgefasst werden kann: Gezeigt wird, wie unterschiedliche formale und inhaltliche Merkmale poetisch ineinandergreifen und wie Legitimierung und Ästhetisierung von Liebe dabei Hand in Hand gehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378684
    Weitere Identifier:
    9783825378684
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 30
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Mittelhochdeutsch; 12. Jahrhundert (1100 bis 1199 n. Chr.); Dietmar von Aist; Minnesang; Mediävistik; Autorschaft; Hochmittelalter; Überlieferungsgeschichte; Editionsgeschichte; Poetologie; 12. Jahhundert; Literaturgeschichte; Urheberschaft; Liebeslyrik; Mittelhochdeutsch
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2017

  6. Julian Apostata im 19. Jahrhundert
    Literarische Transformationen der Spätantike
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Julian Apostata, der letzte römische Kaiser, der dem antiken Polytheismus anhing, war schon zu Lebzeiten eine kontroverse Figur. Sein früher Tod 363 n.Chr. hat seither kontrafaktische Gedankenspiele einer nicht-christlichen Postantike provoziert. Bis... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Julian Apostata, der letzte römische Kaiser, der dem antiken Polytheismus anhing, war schon zu Lebzeiten eine kontroverse Figur. Sein früher Tod 363 n.Chr. hat seither kontrafaktische Gedankenspiele einer nicht-christlichen Postantike provoziert. Bis heute ist umstritten, ob es ihm bei längerem Leben gelungen wäre, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Im 19. Jahrhundert avanciert er zu einer populären Projektionsfigur, mit der man religiöse Standpunkte aushandelt, politische Gegner attackiert, aber auch ästhetische und wissenschaftliche Diskurse befeuert. Die literarische Selbstartikulation durch Julian durchzieht Dichtung, Historiographie, Schullektüre und Presse. Julian faszinierte Schriftsteller ersten Ranges, darunter Schiller, Eichendorff, Ibsen, Strindberg und C.F. Meyer, ebenso wie Laienautoren. Die germanistische Studie ergründet die Ursachen für das gesteigerte Interesse an Julian im 19. Jahrhundert und untersucht Formen seiner zeitgenössischen Aktualisierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Lyrische Kohärenz im Mittelalter
    Spielräume – Kriterien – Modellbildung
    Beteiligt: Köbele, Susanne (HerausgeberIn); Locher, Eva (HerausgeberIn); Möckli, Andrea (HerausgeberIn); Oetjens, Lena (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Wie wird Lyrik zu einem ‚kohärenten‘ Text? Wie sind bei der Identifizierung, Begründung und Bewertung lyrischer Kohärenz historisch weit auseinanderliegende Kohärenzerwartungen aufeinander zu beziehen? Der Sammelband zielt vor dem Hintergrund der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie wird Lyrik zu einem ‚kohärenten‘ Text? Wie sind bei der Identifizierung, Begründung und Bewertung lyrischer Kohärenz historisch weit auseinanderliegende Kohärenzerwartungen aufeinander zu beziehen? Der Sammelband zielt vor dem Hintergrund der besonderen Überlieferungs- und Textualitätsbedingungen im Mittelalter auf lyrikspezifische Kriterien der Kohärenzbildung. Die Beiträge versammeln aus der Perspektive unterschiedlicher Philologien (Anglistik, Germanistik, Romanistik, Skandinavistik) grundsätzliche Fragestellungen zur lyrischen Kohärenz im Mittelalter und verbinden diese mit exemplarischen Fallanalysen. Drei Sektionen – ‚Text und Überlieferung‘, ‚Kohärenz und Mehrdeutigkeit‘ sowie ‚Autorschaft/Meisterschaft als Kohärenzindex‘ – ordnen die historischen Befunde und versuchen zugleich, die Kohärenzkriterien der mediävistischen Lyrikforschung für eine übergreifende Modellbildung auf den Prüfstand zu stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Kleine deutsche Versschule
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB, Stuttgart

    Textnahe und kompakte Grundlagen der Versanalyse - ein Klassiker von bleibendem WertGenerationen von Schülern und Studenten können sich auf die Welt der Lyrik keinen Vers machen: Trockene Vermittlung des Stoffs, ein Gestrüpp von Fachbegriffen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Textnahe und kompakte Grundlagen der Versanalyse - ein Klassiker von bleibendem WertGenerationen von Schülern und Studenten können sich auf die Welt der Lyrik keinen Vers machen: Trockene Vermittlung des Stoffs, ein Gestrüpp von Fachbegriffen und normative Auffassungen über das Wesen des Gedichts ersticken Annäherungsversuche oft schon im Keim. Einen Ausweg aus diesem Dilemma eröffnet Wolfgang Kaysers Kleine deutsche Versschule. In der 28. Auflage bietet das bewährte Bändchen einen unvermindert frischen und praxisnahen Zugang zu poetischen Konventionen und Bauformen des Gedichts. Auf der Basis langjähriger Lehrerfahrung führt die Studie den Leser schrittweise in die verschiedenen Untersuchungskategorien der Verslehre und Dichtung ein. Nicht nur solides Fachwissen wird hier vermittelt, auch und gerade die Freude an der Dichtung wird zu neuem Leben erweckt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Dante-Studien
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die hier vorgelegten Dante-Studien sind hervorgegangen aus einer über Jahrzehnte verfolgten Beschäftigung mit Dantes ‚Commedia‘. Der erste Teil fragt nach den Voraussetzungen für einen hermeneutischen Zugang zu Dantes Werk. Der zweite Teil wendet... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die hier vorgelegten Dante-Studien sind hervorgegangen aus einer über Jahrzehnte verfolgten Beschäftigung mit Dantes ‚Commedia‘. Der erste Teil fragt nach den Voraussetzungen für einen hermeneutischen Zugang zu Dantes Werk. Der zweite Teil wendet sich Einzelaspekten des Werks zu: Ist der Eingang der ‚Commedia‘ eine verschlüsselte Selbstmordsituation? Ist Dantes Weg zum Werk das Werk selbst? Was begründet Dantes komplexes Verhältnis zu seinem Begleiter Vergil? Was unterscheidet die sinnliche Erfahrbarkeit von Purgatorio und Paradiso? Der dritte Teil schließlich öffnet den Blick auf den Bezug zum altfranzösischen Artusroman und verfolgt Aspekte von Dantes Wirkungsgeschichte: Ein Vergleich zeigt die Differenz der Ich-Konstitution bei Dante und Petrarca, Dantes neue Odysseus-Gestalt wird als Mitte eines neuzeitlichen Odysseus-Palimpsests erfasst, Prousts ‚A la recherche du temps perdu‘ erweist sich als geprägt von einer diskreten Dante-Präsenz und Rudolf Borchard versteht Dante als den tragisch gescheiterten Dichter des Reichs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Macht und Erinnerung
    Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Friedrich Schiller diente seit seinem Tod im Jahr 1805 als Erinnerungsfigur vielen kulturellen, ideologischen und politischen Zielen. Diese Arbeit verfolgt den roten Faden der Erinnerung durch die Schiller-Jubiläen der Jahre 1955 und 1959 in der DDR.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Friedrich Schiller diente seit seinem Tod im Jahr 1805 als Erinnerungsfigur vielen kulturellen, ideologischen und politischen Zielen. Diese Arbeit verfolgt den roten Faden der Erinnerung durch die Schiller-Jubiläen der Jahre 1955 und 1959 in der DDR. Jedoch stehen nicht allein der durch die SED geformte Schiller im Mittelpunkt, sondern auch die Möglichkeiten einer freien Erinnerung unter den Bedingungen der Diktatur. Mit der Betrachtung des universitären Schiller-Gedenkens in Jena werden die Auswirkungen und Grenzen der Deutungshoheit der SED nachvollziehbar. Gleichzeitig gewährt dies einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Parteinahme und Selbstbehauptung, in das individuelle Akteure in Diktaturen geraten. Herrschaft, das ist die grundlegende Prämisse dieser Untersuchung, ist keine Einbahnstraße von der Spitze zur Basis, sondern entsteht in der Wechselbeziehung zwischen der historischen Situation, dem Regime und seiner Weltdeutung sowie den Individuen und ihrem Eigensinn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Animal homificans
    Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des Mittelalters
    Autor*in: Glück, Jan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Rezeption der ‚Politik‘ des Aristoteles im späten 13. Jahrhundert mit der Konzeption des Menschen als ‚animal sociale et politicum‘ (Thomas von Aquin) gilt als ein initiales Moment der politischen Theoriebildung in Europa. Entwürfe sozialer und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Rezeption der ‚Politik‘ des Aristoteles im späten 13. Jahrhundert mit der Konzeption des Menschen als ‚animal sociale et politicum‘ (Thomas von Aquin) gilt als ein initiales Moment der politischen Theoriebildung in Europa. Entwürfe sozialer und politischer Ordnung unter Rekurs auf politische Anthropologien hat es aber zuvor schon gegeben: So wird in der vorliegenden Studie mit der mittelalterlichen Tierepik eine Erzähltradition untersucht, die in immer neuen Überblendungen von Tierlichem und Menschlichem eigenständige Ansätze zur Vermittlung von Natur und Norm begünstigt und dabei Anthropologien hervorbringt, die eine spezifisch narrative und erstaunlich offene Reflexion des Politischen anstoßen. Dieser tierepische Diskurs des Politischen wird hier von seinen Anfängen in den lateinischen Tierepen über den ‚Roman de Renart‘ und seine volkssprachlichen Adaptationen bis zu Ramon Lulls ‚Llibre de les bèsties‘ und seiner extravaganten Konzeption des Menschen als ‚animal homificans‘ verfolgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825372453
    Weitere Identifier:
    9783825372453
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte ; 104
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Vergleichende Literaturwissenschaft; 1000 bis 1500 nach Christus; Mediävistik; Literaturgeschichte; Tierepik; Mittelalter; Narratologie; Fabel; Gattungstheorie; Raimundus Lullus; Ysengrim, der Wolf; Reinhart Fuchs; Reineke Fuchs; Animal Studies; Politik; Roman de Renart; Llibre de meravelles; Anthropologie; Natur; Gesellschaft; Staatstheorie; politische Ordnung; soziale Ordnung; 13. Jahrhundert; 14. Jahrhundert
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020

  12. Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen nicht
    Der Erste Weltkrieg im Spiegel der deutschen Literatur. Akten des Bukarester Humboldt-Kollegs, 17.–19. September 2018: World War I and Beyond: Human Tragedies, Social Challenges, Scientific and Cultural Responses
    Beteiligt: Crăciun, Ioana (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    "Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen nicht." Diese Botschaft, die an das lateinische Sprichwort Inter arma silent Musae anknüpft, übermitteln alle literaturwissenschaftlichen Beiträge, die im vorliegenden Band versammelt sind. Zur Zeit des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen nicht." Diese Botschaft, die an das lateinische Sprichwort Inter arma silent Musae anknüpft, übermitteln alle literaturwissenschaftlichen Beiträge, die im vorliegenden Band versammelt sind. Zur Zeit des Grossen Krieges sind deutschsprachige Lyriker, Prosaisten und Dramatiker, unter ihnen auch Soldaten und Offiziere, die im Ersten Weltkrieg ihr junges Leben verloren haben, literarisch nicht verstummt. Im Gegenteil: Sie fanden Mittel und Wege, ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen an der Front ästhetisch zu artikulieren und den nachfolgenden Generationen beeindruckende Zeugnisse zu hinterlassen, ohne welche die literarische Moderne undenkbar wäre. Die in diesem Band vereinten Beiträge setzen sich mit einigen dieser Zeugnisse kritisch auseinander, im Bewusstsein, dass angesichts der Komplexität der Kernfrage -- der Darstellung des Grossen Kriegs im Spiegel der deutschen Literatur -- lediglich exemplarisch vorgegangen werden kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Poesie des Widerstreits
    Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters
    Beteiligt: Bleuler, Anna Kathrin (HerausgeberIn); Kern, Manfred (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Geschichte der Literaturen des Mittelalters ist nicht nur eine Geschichte von Kontinuität und Traditionsbewusstsein, sondern auch eine der vielfältigen Innovationen: der Entstehung neuer poetischer Schreibsprachen und Schreibweisen, damit einer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Geschichte der Literaturen des Mittelalters ist nicht nur eine Geschichte von Kontinuität und Traditionsbewusstsein, sondern auch eine der vielfältigen Innovationen: der Entstehung neuer poetischer Schreibsprachen und Schreibweisen, damit einer neuen und neu reflektierten Literarizität insgesamt. Die Etablierung des Neuen hat dabei stets eine agonale bis polemische Dimension, die es in ihrer ästhetischen, kulturgeschichtlichen und kulturtheoretischen Signifikanz zu untersuchen gilt. Der Band nimmt gegenüber herkömmlichen Darstellungen einen Perspektivenwechsel vor, indem er nicht von Muster-, Schema- und Traditionsbezogenheit, sondern von agonalen Relationen und von ästhetisch-kulturellen Friktionsmomenten her nach den ‚generativen‘ Kräften fragt, die das spezifische Profil des literarischen Feldes im Mittelalter ausmachen. Gegenstand sind romanische, mittelhochdeutsche, mittelenglische und lateinische Texte und Texttraditionen vom ausgehenden 12. bis ins 14. Jahrhundert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. „Da es dir gefällt, o Liebe“
    Die Dichtungen der Staufer. Zweisprachige Ausgabe. Mit Übersetzungen aus dem Altitalienischen und Mittelhochdeutschen
    Beteiligt: Neumeister, Sebastian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen war nicht nur der dominierende Herrscher im Europa des 13. Jahrhunderts, sondern – wie schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. und seine Söhne Heinrich (Enzo) und Manfred sowie sein Enkel Konradin – auch ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen war nicht nur der dominierende Herrscher im Europa des 13. Jahrhunderts, sondern – wie schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. und seine Söhne Heinrich (Enzo) und Manfred sowie sein Enkel Konradin – auch ein Dichter. Alle stehen poetisch in der Nachfolge der Trobadors in der Provence, doch anders als diese schrieben sie ihre Dichtungen nicht mehr im Altprovenzalischen, sondern in mittelhochdeutscher bzw. altitalienischer Sprache. Ihr Thema ist die höfische Liebe, die Überhöhung und Anbetung der Frau, nach strengen Regeln, doch voller Leidenschaft. Die vorliegende zweisprachige Ausgabe versammelt zum ersten Mal im Original die Dichtungen, die die vier Mitglieder der Stauferdynastie während des 12. und 13. Jahrhunderts in Deutschland und Italien verfasst haben, zumindest soweit sie erhalten sind. Für die Authentizität der Texte bürgen die jeweils neuesten kritischen Ausgaben. Hinweise zu den Übersetzungen, Kommentare und Anmerkungen sowie eine ausführliche Bibliographie der konsultierten Ausgaben und Arbeiten erleichtern den Zugang.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumeister, Sebastian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500); Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372668
    Weitere Identifier:
    9783825372668
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: German poetry; Italian poetry; German poetry; Italian poetry; German poetry; Italian poetry; Minnesingers; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Italienisch; Mittelhochdeutsch; 12. Jahrhundert (1100 bis 1199 n. Chr.); 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.); Staufer; Kaiser Friedrich II.; Kaiser Heinrich VI.; König Heinz (Re Enzo); Konradin (Konrad der Junge); 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Minnesang; Hochmittelalter; altitalienische Dichtung; mittelhochdeutsche Dichtung; Herrschergeschlecht; Stauferdynastie; Hohenstaufen; höfische Liebe; Textedition; zweisprachig; Textkommentar; Literaturgeschichte; Bibliographie; Stammtafel; Scuola Siciliana; Poésie allemande - 1050-1500 (Moyen haut allemand); Poésie italienne - Jusqu'à 1400; Poésie allemande - 1050-1500 (Moyen haut allemand) - Histoire et critique; Poésie italienne - Jusqu'à 1400 - Histoire et critique; Minnesänger; German poetry - Middle High German; Italian poetry; Minnesingers; Criticism, interpretation, etc; Poetry; Translations
    Weitere Schlagworte: Henry Holy Roman Emperor (1165-1197); Frederick Holy Roman Emperor (1194-1250); Hohenstaufen, House of; Maison de Hohenstaufen; Frederick - II - Holy Roman Emperor - 1194-1250; Henry - VI - Holy Roman Emperor - 1165-1197; Hohenstaufen, House of
    Umfang: Illustrationen
  15. Die andere Kreativität
    Übersetzerinnen im 18. Jahrhundert und die Problematik weiblicher Autorschaft
    Autor*in: Sanmann, Angela
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Diese Studie widmet sich der Übersetzungstätigkeit von Frauen im 18. Jahrhundert. Sie fragt nach den gesellschaftlichen Bedingungen weiblicher Autorschaft, untersucht die literarische Reflexion zeitgenössischer Geschlechterbilder und identifiziert... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie widmet sich der Übersetzungstätigkeit von Frauen im 18. Jahrhundert. Sie fragt nach den gesellschaftlichen Bedingungen weiblicher Autorschaft, untersucht die literarische Reflexion zeitgenössischer Geschlechterbilder und identifiziert übersetzerische Strategien im Spannungsfeld von Affirmation und Subversion. In kritischer Anknüpfung an die feministische Literatur- und Übersetzungswissenschaft widmet sich das Buch vier Literaturvermittlerinnen aus dem deutsch-französischen Sprachraum: Luise Gottsched, Marie-Élisabeth de La Fite, Sophie von La Roche sowie Marianne Wilhelmine de Stevens, deren Gellert-Übersetzungen hier auf Basis umfangreicher Archivrecherchen erstmals umfassend eingeordnet werden. Vergleichende Textanalysen und literatursoziologische Kontextualisierungen erhellen die ästhetischen, politischen und ökonomischen Dimensionen einer literarischen Praxis, mit der sich Frauen die Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen und kulturellen Transferprozessen erschließen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. ‚E puro inchiostro il prezioso sangue‘
    Das Verhältnis von Petrarkismus und Evangelismus in den ‚Rime spirituali‘ von Vittoria Colonna (1546)
    Autor*in: Fliege, Daniel
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Erstmals werden die ‚Rime spirituali‘ von Vittoria Colonna (1492–1547) in einer deutschsprachigen Monographie hinsichtlich des Zusammenhangs von Petrarkismus und religiösen Reformbewegungen in Italien untersucht. Die geistlichen Gedichte aus der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Erstmals werden die ‚Rime spirituali‘ von Vittoria Colonna (1492–1547) in einer deutschsprachigen Monographie hinsichtlich des Zusammenhangs von Petrarkismus und religiösen Reformbewegungen in Italien untersucht. Die geistlichen Gedichte aus der Druckausgabe von 1546 werden in den religiösen Kontext gestellt, indem Colonnas Verhältnis zu unterschiedlichen Reformbemühungen (Kapuziner, Jesuiten, Evangelismus) beleuchtet wird. Im Kern steht die Frage, wie der Petrarkismus als System unter dem Einfluss religiöser Ideen umgewandelt wird und die ‚Rime spirituali‘ ein alternatives Dichtungsmodell bilden. Dazu werden der literaturhistorische Kontext und die textgenetische Entstehung der Gedichte untersucht. Zum ersten Mal wird hier die Struktur der ‚Rime spirituali‘ erfasst, das theologische Gedankengut systematisch aufgearbeitet, und die Gedichte werden als Meditations- und Gebetstexte analysiert. Der Anhang der Arbeit bietet eine ausführliche Bibliografie sowie eine textkritische Teilausgabe der ‚Rime‘ mit deutscher Übersetzung und Variantenapparat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Briefzeichnungen
    Clemens Brentanos Kunst der Kommunikation
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Clemens Brentano war ein bemerkenswerter Briefschreiber. Ein Blick in seine Korrespondenzen offenbart die Kontinuitäten und Brüche dieses Autors, dessen Werk die Forschung vor zahlreiche Fragen gestellt hat. Erstmals wird nun seinen Briefzeichnungen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Clemens Brentano war ein bemerkenswerter Briefschreiber. Ein Blick in seine Korrespondenzen offenbart die Kontinuitäten und Brüche dieses Autors, dessen Werk die Forschung vor zahlreiche Fragen gestellt hat. Erstmals wird nun seinen Briefzeichnungen eine Studie gewidmet. Brentanos Briefzeichnungen kreieren ein Mehr an Bedeutung. Von der Ergänzung der brieflichen Botschaft über Widersprüche, die er mittels Spannungen von Zeichnung und Geschriebenem entstehen lässt, bis hin zu versteckten Botschaften – Brentano bedient sich der zeichnerischen Gestaltung seiner Briefe mit ganz unterschiedlichen Intentionen und in verschiedensten Situationen. Dabei ist Brentanos Briefkommunikation stets auf ein Du ausgerichtet, mit dessen Echo er auf Grundlage des materialen Briefraums einen eigenen Imaginations- und Kommunikationsraum zu gestalten sucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Alles geschieht in der Welt der Poesie wegen
    Leben und Werk des Achim von Arnim
    Autor*in: Knaack, Jürgen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden

    I first encountered Achim von Arnim's work in the summer semester of 1968 while studying German philology at the University of Hamburg. In an advanced seminar on the theory of Romanticism, I wrote a paper on the story "Der tolle Invalide auf dem Fort... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek

     

    I first encountered Achim von Arnim's work in the summer semester of 1968 while studying German philology at the University of Hamburg. In an advanced seminar on the theory of Romanticism, I wrote a paper on the story "Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau". This eventually led to my dissertation "Achim von Arnim-Nicht nur Poet", which was published in 1976. In 1992, I co-edited the 6th volume of the "Arnim-Werkausgabe" published by Deutscher Klassiker Verlag. In 1991, together with other Arnim scholars, I founded the historical-critical "Weimarer Arnim Ausgabe" (WAA), which will soon publish volume 12 of "Der Preußische Correspondent", which was edited by me. In 1995, I also founded the Internationale Arnim Gesellschaft" (IAG) with others, of which I was treasurer until 2013. I published numerous lectures on Arnim in the writings of this society, which accompanied the many colloquia held.- I also wrote many essays for the "Neue Zeitung für Einsiedler", the communication of the IAG. Since there has been no detailed Arnim biography oriented towards his works, I decided a few years ago to write this biography to conclude my Arnim research. In this biography, I have tried to take into account all the texts printed during the author's lifetime and to add scholarly classifications of the specialist literature up to the present day for many of these texts. No biography of Arnim has appeared since Helene Kastinger Riley's work, which was published as a Rowohlt monography in 1979. However, in the past forty years there have been hundreds of important works on partial aspects of Achim von Arnim's works and I have tried to include as many results as possible in my work.- One focus of the biography is the many research results I have achieved in connection with my work on the "Preußischer Correspondent", such as the realisation that Arnim is the creator of the word "Völkerschlacht" for the Battle of Leipzig in 1813 during the Wars of Liberation. Since numerous letters and personal documents from Arnim's life have also been published in recent years, many of these could also be included in the biography.Jürgen Knaack

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783954905225
    Weitere Identifier:
    9783954905225
    Weitere Schlagworte: Einzelne Autoren: Monographien & Biographien; 19. Jahrhundert (1800 - 1900; Deutsche Literatur; Literaturgeschichte und Literaturkritik; Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Poesie; Literatur; Literaturgeschichte; Germanistik; Achim von Arnim
    Umfang: 276 p., 240 mm.
    Bemerkung(en):

    Achim von Arnim – Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Gutsbesitzer, Journalist: Mit zahlreichen Zitaten aus Briefen, Zeitungsartikeln und weiteren Quellen liegt nun erstmals eine Biografie Arnims vor, der als Vertreter der literarischen Romantik zuerst durch das gemeinsam mit Clemens Brentano herausgegebene Wunderhorn bekannt geworden war. Sein schriftstellerischer Werdegang, aber auch seine politischen Ansichten, journalistischen Arbeiten sowie seine Beziehungenzu Freunden, Weggefährten und insbesondere seiner Frau Bettine werden umfassend beleuchtet.

  19. No dialect please, you're a poet
    English dialects in poetry in the 20th and 21st centuries
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, New York ; London

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WK260 N7D5P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DVAE1465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Das Lied vom Hürnen Seyfrid
    Beteiligt: Claußnitzer, Maike (Herausgeber); Sperl, Kassandra (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Siegfried, den Drachentöter, kennt jeder – doch woher? Im Nibelungenlied ist dem Drachenkampf des Helden nur eine einzige Strophe gewidmet. Wie lebendig bis in die Frühe Neuzeit aber eine andere Erzähltradition um Siegfrieds Jugendabenteuer war,... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Siegfried, den Drachentöter, kennt jeder – doch woher? Im Nibelungenlied ist dem Drachenkampf des Helden nur eine einzige Strophe gewidmet. Wie lebendig bis in die Frühe Neuzeit aber eine andere Erzähltradition um Siegfrieds Jugendabenteuer war, zeigt Das Lied vom Hürnen Seyfrid. Mitreißend und humorvoll schildert es das Leben des ungestümen Seyfrid. In mehreren Bewährungsproben reift der Königssohn zum gottgesandten Retter der von einem Drachen entführten Krimhild heran. Trotz des christlichen Erlösungsmotivs steht statt Erbauung Unterhaltung im Vordergrund, wenn der in jeder Hinsicht schlagfertige Held Kämpfe gegen einen Riesen und allerlei Ungeheuer besteht. Zu seiner Zeit wohl nicht zuletzt deshalb populärer als das Nibelungenlied, wurde der Hürnen Seyfrid in der Forschung lange unverdient an den Epen des Hochmittelalters gemessen. Dabei hat er als eigenständige Dichtung und in seinen Bezügen zur altnordischen Überlieferung mehr als genug zu bieten. Die Neuedition folgt dem ältesten erhaltenen Druck und reproduziert dessen Illustrationen. So können heutige Leserinnen und Leser nacherleben, wie Seyfrid um 1530 sein Publikum in Wort und Bild begeisterte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Claußnitzer, Maike (Herausgeber); Sperl, Kassandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777627823
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Relectiones ; Band 7
    Weitere Schlagworte: Literatur: Editionen, Kritische Editionen; 16. Jahrhundert (1500 - 1600); Deutsche Literatur; Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Das Lied vom Hürnen SeyfridEdition; Frühe Neuzeit; Mittelalter; Literaturwissenschaft; Siegfried; Sage; Nibelungenlied
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXIX, 131 Seiten), Illustrationen
  21. Der Satz und der Bruch
    Philosophie, Kontemplation und Poetik im lyrischen Werk Ernst Meisters
    Autor*in: Knipp, Brigitte
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 31311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw65734.k71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826068904
    Weitere Identifier:
    9783826068904
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; Band 918 (2019)
    Schlagworte: Philosophie; Lyrik; Spiritualität; Kontemplation
    Weitere Schlagworte: Meister, Ernst (1911-1979); Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; 20. Jahrhundert (1900 - 2000; Einzelne Autoren: Monographien & Biographien; Deutsche Literatur; Ernst Meister; Der Satz und der Bruch; Lyrik; Philosophie; Poetik; Kontemplation
    Umfang: 392 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen,

  22. Kleine deutsche Versschule
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Textnahe und kompakte Grundlagen der Versanalyse - ein Klassiker von bleibendem WertGenerationen von Schülern und Studenten können sich auf die Welt der Lyrik keinen Vers machen: Trockene Vermittlung des Stoffs, ein Gestrüpp von Fachbegriffen und... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Textnahe und kompakte Grundlagen der Versanalyse - ein Klassiker von bleibendem WertGenerationen von Schülern und Studenten können sich auf die Welt der Lyrik keinen Vers machen: Trockene Vermittlung des Stoffs, ein Gestrüpp von Fachbegriffen und normative Auffassungen über das Wesen des Gedichts ersticken Annäherungsversuche oft schon im Keim. Einen Ausweg aus diesem Dilemma eröffnet Wolfgang Kaysers Kleine deutsche Versschule. In der 28. Auflage bietet das bewährte Bändchen einen unvermindert frischen und praxisnahen Zugang zu poetischen Konventionen und Bauformen des Gedichts. Auf der Basis langjähriger Lehrerfahrung führt die Studie den Leser schrittweise in die verschiedenen Untersuchungskategorien der Verslehre und Dichtung ein. Nicht nur solides Fachwissen wird hier vermittelt, auch und gerade die Freude an der Dichtung wird zu neuem Leben erweckt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838551302
    Auflage/Ausgabe: 28., durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: Array ; 1727
    Schlagworte: Metrik
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft, allgemein; Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Deutsch; Dichtung; Gedicht; Kleine deutsche Versschule; Lyrik; Verslehre; Versschule
    Umfang: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
  23. Bob Dylan's poetics
    how the songs work
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Zone Books, New York

    A close examination of Bob Dylan's songs that locates his transgressive style within a long history of modern (and modernist) art.The 2016 Nobel Prize in Literature recognized Bob Dylan as a major modern artist, elevating his work beyond the world of... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WV272.75 H232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A close examination of Bob Dylan's songs that locates his transgressive style within a long history of modern (and modernist) art.The 2016 Nobel Prize in Literature recognized Bob Dylan as a major modern artist, elevating his work beyond the world of popular music. In this book, Timothy Hampton focuses on the details and nuances of Dylan's songs, showing how they work as artistic statements designed to create meaning and elicit emotion. With Bob Dylan's Poetics, Hampton offers a unique examination of both the poetics and politics of Dylan's compositions. He studies Dylan not as a pop hero, but as an artist, as a maker of songs.  Focusing on the interplay of music and lyric, Hampton traces Dylan's innovative use of musical form, his complex manipulation of poetic diction, and his dialogues with other artists, from Woody Guthrie to Arthur Rimbaud. Moving from Dylan's earliest experiments with the blues through his mastery of rock and country to his densely allusive more recent recordings, Hampton offers a detailed account of Dylan's achievement. Locating Dylan in the long history of artistic modernism, he examines the relationships among form, genre, and the political and social themes that crisscross Dylan's work.  With this book, Hampton offers both a nuanced engagement with the work of a major artist and a meditation on the contribution of song at times of political and social change.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Das Lied vom Hürnen Seyfrid
    Beteiligt: Claußnitzer, Maike (Herausgeber); Sperl, Kassandra (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Siegfried, den Drachentöter, kennt jeder – doch woher? Im Nibelungenlied ist dem Drachenkampf des Helden nur eine einzige Strophe gewidmet. Wie lebendig bis in die Frühe Neuzeit aber eine andere Erzähltradition um Siegfrieds Jugendabenteuer war,... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    V Hue 53
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geru59300.c616
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CBXS1774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT2/36356
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A334
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    HuR 23988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CBXH2880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-2001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Siegfried, den Drachentöter, kennt jeder – doch woher? Im Nibelungenlied ist dem Drachenkampf des Helden nur eine einzige Strophe gewidmet. Wie lebendig bis in die Frühe Neuzeit aber eine andere Erzähltradition um Siegfrieds Jugendabenteuer war, zeigt Das Lied vom Hürnen Seyfrid. Mitreißend und humorvoll schildert es das Leben des ungestümen Seyfrid. In mehreren Bewährungsproben reift der Königssohn zum gottgesandten Retter der von einem Drachen entführten Krimhild heran. Trotz des christlichen Erlösungsmotivs steht statt Erbauung Unterhaltung im Vordergrund, wenn der in jeder Hinsicht schlagfertige Held Kämpfe gegen einen Riesen und allerlei Ungeheuer besteht. Zu seiner Zeit wohl nicht zuletzt deshalb populärer als das Nibelungenlied, wurde der Hürnen Seyfrid in der Forschung lange unverdient an den Epen des Hochmittelalters gemessen. Dabei hat er als eigenständige Dichtung und in seinen Bezügen zur altnordischen Überlieferung mehr als genug zu bieten. Die Neuedition folgt dem ältesten erhaltenen Druck und reproduziert dessen Illustrationen. So können heutige Leserinnen und Leser nacherleben, wie Seyfrid um 1530 sein Publikum in Wort und Bild begeisterte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Claußnitzer, Maike (Herausgeber); Sperl, Kassandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783777627410
    Weitere Identifier:
    9783777627410
    Schriftenreihe: Relectiones ; Band 7
    Schlagworte: Textkritik
    Weitere Schlagworte: Literatur: Editionen, Kritische Editionen; 16. Jahrhundert (1500 - 1600; Deutsche Literatur; Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Frühe Neuzeit; Mittelalter; Literaturwissenschaft; Siegfried; Das Lied vom Hürnen Seyfrid / Edition; Sage; Nibelungenlied
    Umfang: XXXIX, 131 Seiten, Illustrationen, 306 grams.
    Bemerkung(en):

    28 schw.-w. Abb.

  25. Methodenmann vs. Grubenzwang und mündelsichre Rübsal
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PU665 S876M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    19B9468
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt