Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Empirische Untersuchung des Einflusses der Identifikation mit einer Spielgeschichte auf den Lernerfolg bei einem Serious Game
    Autor*in: Eckardt, Linda
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bewegungsgeschichte; Serious game; Lernerfolg; Lehren; Lernen; Umgedrehter Unterricht
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Robra-Bissantz,Susanne [Hrsg.]; Bott, Oliver J. [Hrsg.]; Kleinefeld, Norbert [Hrsg.]; Neu, Kevin [Hrsg.]; Zickwolf, Katharina [Hrsg.]: Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation. Münster; New York : Waxmann 2019, S. 139-145. - (Digitale Medien in der Hochschullehre; 7). - ISBN 978-3-8309-4012-8 ; 978-3-8309-9012-3

  2. Kulturspezifischer Tempusgebrauch in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel griechischer Lernender
    Lernersprachenanalyse – kulturkontrastive Analyse
    Autor*in: Monsela, Eirini
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Vom quantified zum qualified self: Machbarkeitsmythen und Bildungschancen des Digitalen
    Autor*in: Redecker, Anke
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: Im Rahmen der Digitalisierung wird die Quantifizierung Lernender zunehmend relevant. Ob durch E-Klausuren oder Weblogs, E-Portfolios oder Wikis - das Lernsubjekt avanciert zu einem leistungsorientiert vermessenen und kategorisierten Selbst.... mehr

     

    Abstract: Im Rahmen der Digitalisierung wird die Quantifizierung Lernender zunehmend relevant. Ob durch E-Klausuren oder Weblogs, E-Portfolios oder Wikis - das Lernsubjekt avanciert zu einem leistungsorientiert vermessenen und kategorisierten Selbst. Nach dem Mythos genereller Messbarkeit soll es normierend dingfest gemacht werden. Doch wirklich qualifiziert ist es auch im universitären Kontext nicht nur als ein Ausbildungs-, sondern vor allem als ein Bildungssubjekt, das digitale Subjektivierungspraktiken problematisieren und in Frage stellen kann, um die Ambivalenzen und Divergenzen des Digitalen zwischen Fremdbemächtigung und Selbstermächtigung, Kontrolle und Kreativität, Verfügung und Vernunft aufdecken, aber auch gezielt bildungsrelevant nutzen zu können. Kritische Bildung bedeutet dann nicht einen Abgesang an das Digitale, sondern fragt nach einem sinn- und verantwortungsvollen Umgang mit diesem - im Ausgang von einem Bildungssubjekt, dessen Kreativität und Urteilskompetenz ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medien in der Wissenschaft ; 76
    Schlagworte: Neue Medien; Digitalisierung; E-Learning; Hochschule; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bauer, Reinhard [Hrsg.]; Hafer, Jörg [Hrsg.]; Hofhues, Sandra [Hrsg.]; Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Thillosen, Anne [Hrsg.]; Volk, Benno [Hrsg.]; Wannemacher, Klaus [Hrsg.]: Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven. Münster ; New York : Waxmann 2020, S. 55-68. - (Medien in der Wissenschaft; 76). ISBN 978-3-8309-4109-5; 978-3-8309-9109-0

    ISSN: 1434-3436

  4. Subjektsein im Literaturunterricht. Eine Auseinandersetzung mit einer fachdidaktischen Konvention
    Autor*in: Scherf, Daniel
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturunterricht
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 26 (2021) 50, S. 76-95

  5. Macht- und Ungleichheitsverhältnisse zwischen Lehrkräften und Lernenden in Deutschkursen. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Deutschland
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: 2021 wurde eine qualitative empirische Studie durchgeführt, um unterrichtsinterne Prozesse der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Lernenden nachzuzeichnen und konkrete Potenziale sowie Hindernisse der Mehrsprachigkeitsorientierung in... mehr

     

    Abstract: 2021 wurde eine qualitative empirische Studie durchgeführt, um unterrichtsinterne Prozesse der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Lernenden nachzuzeichnen und konkrete Potenziale sowie Hindernisse der Mehrsprachigkeitsorientierung in der Unterrichtspraxis der Sprachkurse zu identifizieren. Sie bringen einerseits Engagement, zugleich aber auch ein vielfach paternalistisches und ausgrenzendes Denken der Lehrkräfte zum Ausdruck und einen geringen Grad an Reflexion dieses unausgewogenen Machtverhältnisses. Die Autor*innen plädieren dafür, auf gesellschafts- und bildungspolitischer Ebene weiter kritisch über Strukturen und Ziele von "Integrationskursen" nachzudenken und sich in der Ausbildung der Lehrenden beständig kritisch mit den Themen Macht, Paternalismus, Linguizismus und Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen. (DIPF/Orig.) Abstract: In 2021 a qualitative empirical study was carried out to analyse communicative processes between instructors and learners during the lessons and to identify concrete potentials as well as obstacles to plurilingual orientation in instructional practice in language courses. It revealed commitment but at the same time the frequently paternalistic and exclusionary thinking of the instructors as well as a low level of reflection on this imbalanced power relationship. The authors argue for critical reflection on structures and targets of "integration courses" on the level of society and educational policy as well as a continual critical exploration of the topics power, paternalism, linguisticism and plurilingualism in teacher training. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Mehrsprachigkeit; Erwachsenenbildung; Deutschunterricht; Ausländer
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Magazin erwachsenenbildung.at (2022) 47, S. 36-46. ISBN 978-3-7568-4406-7

    ISSN: 1993-6818

    (DE-600)2395878-9