Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

  1. Germanistiken
    Zur Praxis von Literatur- und Rechtswissenschaft 1630‒1900
    Autor*in: Lieb, Claudia
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

  2. Die Vertreibung der subalternen Hochländer im Rahmen der Highland Clearances
    eine Untersuchung der integrativen Verarbeitung des traumatischen Bruchlinienkonfliktes in vier schottischen Romanen
    Autor*in: Ebest, Mario
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Diese Studie analysiert vier schottische Highland-Clearances-Romane aus der Sicht der Trauma-Theorie. Die vor ca. 200 Jahren durchgeführten Vertreibungen (Clearances) im schottischen Hochland und der mit ihnen verbundene Verrat führten oft zu einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie analysiert vier schottische Highland-Clearances-Romane aus der Sicht der Trauma-Theorie. Die vor ca. 200 Jahren durchgeführten Vertreibungen (Clearances) im schottischen Hochland und der mit ihnen verbundene Verrat führten oft zu einer Traumatisierung der Opfer. Die Studie, die u. a. für Leser aus dem Bereich der Kultur- und Literaturwissenschaften von Interesse sein dürfte, weist theoretisch nach, dass das Trauma mit den Romantexten integriert werden kann. Zur Untersuchung werden auch postkoloniale und historiographische Ansätze verwendet. Des Weiteren nutzt der Autor Denkmodelle aus den Gebieten Trauma/Gedächtnis sowie Nationalismus und Konfliktforschung. Mario Ebest arbeitet als Hochschullehrer in Hessen und Bayern. Seine Forschung fokussiert u. a. auf die Entstehung und Verarbeitung von kulturellen Traumata, interne Kolonien sowie die kulturelle Konstruierung von nationalen Identitäten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  3. Theorie der Gesetzesinterpretation im frühen 20. Jahrhundert
    Autor*in: Schröder, Jan
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Die moderne Lehre von der Gesetzesauslegung beruht im Wesentlichen auf der Interpretationstheorie des frühen 20. Jahrhunderts. Der Vortrag stellt diese Theorie in den historischen Zusammenhang. Ihre Grundlage ist ein neuer,... mehr

    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die moderne Lehre von der Gesetzesauslegung beruht im Wesentlichen auf der Interpretationstheorie des frühen 20. Jahrhunderts. Der Vortrag stellt diese Theorie in den historischen Zusammenhang. Ihre Grundlage ist ein neuer, positivistisch-voluntaristischer Rechtsbegriff. Aus ihm erklärt sich die um 1900 aufkommende Vorstellung, es gebe Lücken im Recht, die nur durch richterliche Rechtsschöpfung gefüllt werden können. Mit ihm hängt auch die Uneinigkeit darüber zusammen, ob das Ziel der Auslegung darin besteht, den gegenwärtig vernünftigen Gesetzessinn (objektive Theorie) oder den Willen des Gesetzgebers (subjektive Theorie) zu ermitteln, oder ob die Auslegung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten dem Ermessen des Interpreten zu überlassen ist (Reine Rechtslehre).Der Autor war bis zu seiner Pensionierung (2009) Ordinarius für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Tübingen; er gilt als einer der besten Kenner der Geschichte der juristischen Methodenlehre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845233260
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3040 ; PI 3040
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie ; Heft 43
    Schlagworte: Juristische Methodik; Rechtstheorie; Auslegung
    Weitere Schlagworte: Legal History; Rechtsgeschichte; Legal History; Rechtsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (40 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auf der Rückseite der HTS: Vortrag gehalten am 19. Mai 2011

  4. The art of law
    artistic representations and iconography of law and justice in context, from the Middle Ages to the First World War
    Beteiligt: Huygebaert, Stefan (Herausgeber); Martyn, Georges (Herausgeber); Paumen, Vanessa (Herausgeber); Bousmar, Éric (Herausgeber); Rousseaux, Xavier (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Springer, Cham

    Universität Bonn, Institut für deutsche und rheinische Rechtsgeschichte, Bibliothek
    J112
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 81070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Rechtshistorische Bibliothek
    HI V 145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Theorie der Gesetzesinterpretation im frühen 20. Jahrhundert
    Vortrag gehalten am 19. Mai 2011
    Autor*in: Schröder, Jan
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die moderne Lehre von der Gesetzesauslegung beruht im Wesentlichen auf der Interpretationstheorie des frühen 20. Jahrhunderts. Der Vortrag stellt diese Theorie in den historischen Zusammenhang. Ihre Grundlage ist ein neuer,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die moderne Lehre von der Gesetzesauslegung beruht im Wesentlichen auf der Interpretationstheorie des frühen 20. Jahrhunderts. Der Vortrag stellt diese Theorie in den historischen Zusammenhang. Ihre Grundlage ist ein neuer, positivistisch-voluntaristischer Rechtsbegriff. Aus ihm erklärt sich die um 1900 aufkommende Vorstellung, es gebe Lücken im Recht, die nur durch richterliche Rechtsschöpfung gefüllt werden können. Mit ihm hängt auch die Uneinigkeit darüber zusammen, ob das Ziel der Auslegung darin besteht, den gegenwärtig vernünftigen Gesetzessinn (objektive Theorie) oder den Willen des Gesetzgebers (subjektive Theorie) zu ermitteln, oder ob die Auslegung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten dem Ermessen des Interpreten zu überlassen ist (Reine Rechtslehre).Der Autor war bis zu seiner Pensionierung (2009) Ordinarius für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Tübingen; er gilt als einer der besten Kenner der Geschichte der juristischen Methodenlehre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845233260
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3040
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie ; Heft 43
    Array
    Array
    Schlagworte: Legal History; Rechtsgeschichte; Legal History; Rechtsgeschichte; Geschichte des Rechts; Allgemeine Grundlagen des Rechts; General Foundations of Law; History of Law
    Umfang: 1 Online-Ressource (40 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 28.11.2017

  6. Der Kodex des Gesprächs
    was die Sprechaktlehre dem Juristen zu sagen hat
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt, wonach jedes menschliche Mitteilen auch ein Handeln im Sinn der Schaffung von Erwartungen beim Adressaten darstellt. Das Buch sucht sodann einige solche Erwartungen in einer Art „Kodex des Gesprächs“ zu formulieren. Kern der Feststellungen ist, dass diese universale Ordnung menschlicher Kontakte bei aller Volatilität grosse rechtliche Bedeutung hat. Nicht nur inspirieren sich verschiedenste zentrale Rechtsinstitute daran, sondern Recht selber ist Kommunikation, was namentlich methodologisch Massstäbe setzt. Das Rechtsleben setzt sich aus unzähligen Sprechakten zusammen, und nur in freier Kommunikation kann kooperatives Vertrauen entstehen. Das mündet in das Postulat rechtlicher Schonung freier Kommunikation. Konkretisierend werden zwei Essays angefügt: zur Lage der Medienfreiheit sowie zur Diskretions- und Geheimhaltungspflicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845264929; 9783848721788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3070
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie; Legal History; Rechtsgeschichte; Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law; Kommunikation; Hermeneutik; Gespräch; Sprechaktlehre; Rechtsvermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 17.01.2018

  7. Kartellrecht der Softwareverträge
    eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen
    Autor*in: Nordmeyer, Arne
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Long description: Das europäische Kartellrecht verfügt über verschiedene Instrumente, die den Wettbewerb fördern sollen. Da Internet-, Daten- und die Softwareökonomie als wichtigste Vertreter der Informationstechnologie zu Quasi-Monopolen tendieren,... mehr

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Das europäische Kartellrecht verfügt über verschiedene Instrumente, die den Wettbewerb fördern sollen. Da Internet-, Daten- und die Softwareökonomie als wichtigste Vertreter der Informationstechnologie zu Quasi-Monopolen tendieren, ist das Kartellrecht insoweit besonders gefordert. Im Hinblick auf Software konzentrierten sich die Wettbewerbsbehörden in den Verfahren gegen Microsoft und Google auf die Missbrauchskontrolle (Art. 102 AEUV). Das EU-Recht kennt daneben unter anderem noch das Kartellverbot (Art. 101 AEUV), welches die Vereinbarung wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen untersagt. In diesem Rahmen hat die EU-Kommission mit der Technologietransfer-GVO eine Vorschrift erlassen, die speziell Vereinbarungen über Software regeln soll. Arne Nordmeyer untersucht typische Softwareverträge anhand des vorgenannten Kartellverbots und analysiert auch die Eignung des kartellrechtlichen Instrumentariums Long description: Arne Nordmeyer analyses software agreements in European anti-trust law where the technology transfer block exemption in particular is intended to regulate contracts dealing with these intellectual property rights. However, the author is able to show that this instrument is not suitable for precipitating the competition necessary in this sector Long description: Arne Nordmeyer analysiert das europäische Kartellrecht im Hinblick auf Softwareverträge. Insbesondere die Technologietransfer-Gruppenfreistellungsverordnung ist dazu bestimmt, Verträge über diese Immaterialgüterrechte zu regeln. Allerdings belegt der Autor, dass dieses Instrument nicht geeignet ist, den benötigten Wettbewerb in dieser Branche herbeizuführen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161562501; 9783161555251
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht ; 140
    Schlagworte: Immaterialgüterrecht; Internationaler Informationstausch; Cherubim; Flüchtlingskrise; Wirtschaftskrise; Beschleunigungsverbot; IT-Recht; europäische Verwaltung; Versicherung für fremde Rechnung; Digitalisierung; Regelenergieumlage; Software-Recht; Marbury v. Madison; Legal History; Contemporary History; Antike Rhetorik; Informationstechnologie-Recht; Software; Kartellrecht; Softwarevertrag; Gruppenfreistellungs-Verordnung
    Umfang: Online-Ressource (XXXI, 547)
    Bemerkung(en):

    Rechtswissenschaft 2018

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017

  8. The Regulation of Sex-Themed Visual Imagery
    From Clay Tablets to Tablet Computers
    Autor*in: Eko, Lyombe
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan US, New York

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Germanistiken
    Zur Praxis von Literatur- und Rechtswissenschaft 1630‒1900
    Autor*in: Lieb, Claudia
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; J.B. Metzler

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662636978
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1950 ; GB 2118 ; PI 3070 ; PI 4120
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; 4
    Schlagworte: Literature; Literary History; Legal History; Hermeneutics; Literary Interpretation; Edition Science; Literature; Literature—History and criticism; Law—History; Hermeneutics; Interpretation, Literary; Editing; Germanistik; Begriff; Rechtswissenschaft; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 321 S. 10 Abb., 3 Abb. in Farbe)
  10. Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation
    Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band I
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Die Reformation veränderte nicht nur Theologie und Kirche, sondern setzte einen alle Bereiche der Gesellschaft erfassenden Transformationsprozess in Gang. So beeinflusste der Protestantismus nachhaltig soziale Strukturen, kulturelle... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Reformation veränderte nicht nur Theologie und Kirche, sondern setzte einen alle Bereiche der Gesellschaft erfassenden Transformationsprozess in Gang. So beeinflusste der Protestantismus nachhaltig soziale Strukturen, kulturelle Wahrnehmungsmuster, Rechtsnormen, Wissenschaftsideale, künstlerische Ausdrucksmittel und Identitätsbildungen. Die beiden gewichtigen Bände dokumentieren den internationalen und interdisziplinären Kongress »Kulturelle Wirkungen der Reformation«, der im August 2017 von den Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig an der Stiftung LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg durchgeführt wurde. Dessen Beiträge - u. a. von Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj und Jochen Hörisch - machen deutlich, wie die protestantischen Konfessionsmilieus seit 500 Jahren kulturell wirksam sind, aber auch, wie sie ihrerseits auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. The Reformation not only changed theology and the church, but set in motion a fundamental transformation, which encompassed every aspect of society. Thus, Protestantism had an enduring influence on social structures, patterns of perception, normative ideas, scientific concepts, scopes for artistic expression and cultural identities. The announced proceedings document the international and interdisciplinary congress »Cultural Impacts of the Reformation« held in August 2017 by the universities of Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig at the LEUCOREA Foundation in Lutherstadt Wittenberg. The contributions - amongst others by Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj und Jochen Hörisch - show precisely both the ways the Protestant confessional milieus have been influential for 500 years and how they themselves have reacted to cultural challenges

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fitschen, Klaus (Hrsg.); Schröter, Marianne (Hrsg.); Spehr, Christopher (Hrsg.); Waschke, Ernst-Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374056781
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)
    Schlagworte: Aesthetics; Ästhetik; Bildung; Buchgeschichte; Cultural History; Education; Geschlechtergeschichte; History of Books; History of Gender; Interculturalism; Interdisciplinarity; Interdisziplinarität; Interkulturalität; Judaism; Judentum; Kulturgeschichte; Legal History; Politics; Politik; Popular Culture; Popularkultur; Protestantism; Protestantismus; Reception History; Rechtsgeschichte; Rezeptionsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (640 Seiten), 16 ill. ca. 16 4c
  11. Kulturelle Wirkungen der Reformation. Cultural Impact of the Reformation
    Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band II
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Die Reformation veränderte nicht nur Theologie und Kirche, sondern setzte einen alle Bereiche der Gesellschaft erfassenden Transformationsprozess in Gang. So beeinflusste der Protestantismus nachhaltig soziale Strukturen, kulturelle... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Reformation veränderte nicht nur Theologie und Kirche, sondern setzte einen alle Bereiche der Gesellschaft erfassenden Transformationsprozess in Gang. So beeinflusste der Protestantismus nachhaltig soziale Strukturen, kulturelle Wahrnehmungsmuster, Rechtsnormen, Wissenschaftsideale, künstlerische Ausdrucksmittel und Identitätsbildungen. Die beiden gewichtigen Bände dokumentieren den internationalen und interdisziplinären Kongress »Kulturelle Wirkungen der Reformation«, der im August 2017 von den Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig an der Stiftung LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg durchgeführt wurde. Dessen Beiträge - u.a. von Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj und Jochen Hörisch - machen deutlich, wie die protestantischen Konfessionsmilieus seit 500 Jahren kulturell wirksam sind, aber auch, wie sie ihrerseits auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. [Cultural Impacts of the Reformation. Documentation of the Wittenberg Conference in August 2017. Volume II] The Reformation not only changed theology and the church, but set in motion a fundamental transformation, which encompassed every aspect of society. Thus, Protestantism had an enduring influence on social structures, patterns of perception, normative ideas, scientific concepts, scopes for artistic expression and cultural identities. The announced proceedings document the international and interdisciplinary congress »Cultural Impacts of the Reformation« held in August 2017 by the universities of Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig at the LEUCOREA Foundation in Lutherstadt Wittenberg. The contributions - amongst others by Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj and Jochen Hörisch - show precisely both the ways the Protestant confessional milieus have been influential for 500 years and how they themselves have reacted to cultural challenges

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fitschen, Klaus (Hrsg.); Schröter, Marianne (Hrsg.); Spehr, Christopher (Hrsg.); Waschke, Ernst-Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374056804
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)
    Schlagworte: Aesthetics; Ästhetik; Bildung; Buchgeschichte; Cultural History; Education; Geschlechtergeschichte; History of Books; History of Gender; Interculturalism; Interdisciplinarity; Interdisziplinarität; Interkulturalität; Judaism; Judentum; Kulturgeschichte; Legal History; Politics; Politik; Popular Culture; Popularkultur; Protestantism; Protestantismus; Reception History; Rechtsgeschichte; Rezeptionsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (568 Seiten), 16 ill. ca. 16 4c
  12. Romanticism and the Rule of Law
    Coleridge, Blake, and the Autonomous Reader
    Autor*in: Barr, Mark L.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Palgrave Macmillan

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  13. The Palgrave handbook of reproductive justice and literature
    Beteiligt: Capo, Beth Widmaier (Hrsg.); Lazzari, Laura (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  14. William Blake and the visionary law
    prophecy, legislation and constitution
    Autor*in: Mauger, Matthew
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783031377228
    Schlagworte: Eighteenth-Century Literature; Legal History; Poetry and Poetics; European Literature; Literature, Modern / 18th century; Law / History; Poetry; European literature; Recht <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Blake, William (1757-1827)
    Umfang: xiii, 231 Seiten, Illustrationen
  15. Slavery and the forensic theatricality of human rights in the Spanish Empire
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783031315305
    Schriftenreihe: Palgrave studies in literature, culture and human rights
    Schlagworte: Comparative Literature; World Literature; Political History; Legal History; Drama; Comparative literature; Literature; World politics; Law—History; Drama; Menschenrecht <Motiv>; Sklaverei <Motiv>; Spanisch; Drama; Literatur
    Umfang: xi, 309 Seiten, Illustrationen
  16. William Blake and the Visionary Law
    Prophecy, Legislation and Constitution
    Autor*in: Mauger, Matthew
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Palgrave Macmillan

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031377235
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HL 1925
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schlagworte: Eighteenth-Century Literature; Legal History; Poetry and Poetics; European Literature; Literature, Modern / 18th century; Law / History; Poetry; European literature; Recht <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Blake, William (1757-1827)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 231 p. 12 illus)
  17. Savigny international?
    Beteiligt: Duve, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Leben Totgesagte länger? Manche sicher, aber immer nur selektiv - Friedrich Carl von Savigny, dieser unser deutscher Starjurist vom Ursprung unserer juristischen Moderne, so global geworden wie kaum ein anderer, war gewiss so ein Fall von immer neuen... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Leben Totgesagte länger? Manche sicher, aber immer nur selektiv - Friedrich Carl von Savigny, dieser unser deutscher Starjurist vom Ursprung unserer juristischen Moderne, so global geworden wie kaum ein anderer, war gewiss so ein Fall von immer neuen Selektionen. Nur, so ist die Frage, wie selektiv, wann und wo? In diesem Band wird untersucht, welche seiner Denk-Stücke man verstand und wie oder ob doch gar nicht, in Frankreich, Italien, Spanien, Brasilien, England, U.S.A., Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Russland, Japan und China. 'Nicht- verstehen' konnte leicht geschehen an so ungleichen Zeiten, Orten, Politiken und Denkkontexten und geschah durchaus. Man kennt bisher nur diese und jene "Einflüsse". Nun kommen ganze Denkweisen und Rezeptions-Bilder zur Sprache. Beide Aspekte werden in profunder Quellenbeherrschung erschlossen und analysiert. Und dies geschieht konsequent an bestimmten Schlüsseltexten und Savigny-Bildern. So fließen die Studien einmal nicht auseinander, sondern zeigen zum einen die Denk-Stücke selbst, dann ihre vielfältigen Verwendungen in anderen Kontexten und schließlich die Metamorphosen der Savigny-Bilder. Die Differenzierungen lösen sich nicht irgendwohin auf, sondern sie werden zu sprechenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden, Tendenzen und Strukturen. Eine summierende Schlussbetrachtung und eine erstmals umfassende Bibliographie der Übersetzungen, systematisch nach Sprachen und chronologisch nach Werken geordnet, schließt den Band ab. Nun kann man also sehen, wie man selektierte und selektiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Duve, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465142447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 2720 ; PV 280
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2015
    Schriftenreihe: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte ; 291
    Schlagworte: Rechtsgeschichte; Geschichte 1800-1899; Legal History; History 1800-1899; Rechtslehre; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Savigny, Friedrich Carl von (1779-1861); 19. Jahrhundert; Rezeption; Rechtswissenschaft; Übersetzung; Rechtsphilosophie; Rechtsgeschichte; Aufsatzsammlung; Germanistik; Friedrich Carl von Savigny; Rückert, Joachim; Duve, Thomas
    Umfang: 1 Online-Ressource (482 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Vorwort -- Savigny-Bilder. Übersetzungen. Schlüsselworte -- Savigny-Übersetzungen und Savigny-Bilder in Frankreich -- "Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen." -- Das ferne Vorbild - Savigny in der nordischen Rechtswissenschaft -- Friedrich Carl von Savigny im Spiegel der Russischen Jurisprudenz -- Die Savigny-Rezeptionen in Japan und die Savigny-"Bilder" dabei -- Der spanische Savigny -- Savigny in Italien -- Über die italienischen Übersetzungen zu Savigny -- Italienische Übersetzungen von Savignys Schriften im 19. Jahrhundert -- Schlüsselwörter in englischen Savigny-Übersetzungen -- Jenseits der Philosophie -- Savigny-Leser in Brasilien um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Zur Geschichte der Savigny-Forschung in Japan zwischen 1880 und 1945 -- Die Bedeutung von Savignys Rechtslehre für die moderne Rechtsform im chinesischen Sprachraum -- Savigny in der Fremde -- Die Präsentation des Buches "Savigny-Portraits" im Freien Deutschen Hochstift und Goethehaus -- A. Bibliographie der Übersetzungen -- B. Chronologische Tabelle der Savigny-Übersetzungen -- Personenregister

  18. Slavery and the Forensic Theatricality of Human Rights in the Spanish Empire
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Palgrave Macmillan

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031315312
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IN 2962 ; LC 77615
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Literature, Culture and Human Rights
    Schlagworte: Comparative Literature; World Literature; Political History; Legal History; Drama; Comparative literature; Literature; World politics; Law—History; Drama; Menschenrecht <Motiv>; Sklaverei <Motiv>; Spanisch; Drama; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 309 p)
  19. Geschlechterrecht
    Aufsätze zu Recht und Geschlecht - vom Tabu der Intersexualität zur Dritten Option
  20. Kartellrecht der Softwareverträge
    Eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen
    Autor*in: Nordmeyer, Arne
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Long description: Das europäische Kartellrecht verfügt über verschiedene Instrumente, die den Wettbewerb fördern sollen. Da Internet-, Daten- und die Softwareökonomie als wichtigste Vertreter der Informationstechnologie zu Quasi-Monopolen tendieren,... mehr

     

    Long description: Das europäische Kartellrecht verfügt über verschiedene Instrumente, die den Wettbewerb fördern sollen. Da Internet-, Daten- und die Softwareökonomie als wichtigste Vertreter der Informationstechnologie zu Quasi-Monopolen tendieren, ist das Kartellrecht insoweit besonders gefordert. Im Hinblick auf Software konzentrierten sich die Wettbewerbsbehörden in den Verfahren gegen Microsoft und Google auf die Missbrauchskontrolle (Art. 102 AEUV). Das EU-Recht kennt daneben unter anderem noch das Kartellverbot (Art. 101 AEUV), welches die Vereinbarung wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen untersagt. In diesem Rahmen hat die EU-Kommission mit der Technologietransfer-GVO eine Vorschrift erlassen, die speziell Vereinbarungen über Software regeln soll. Arne Nordmeyer untersucht typische Softwareverträge anhand des vorgenannten Kartellverbots und analysiert auch die Eignung des kartellrechtlichen Instrumentariums Long description: Arne Nordmeyer analyses software agreements in European anti-trust law where the technology transfer block exemption in particular is intended to regulate contracts dealing with these intellectual property rights. However, the author is able to show that this instrument is not suitable for precipitating the competition necessary in this sector Long description: Arne Nordmeyer analysiert das europäische Kartellrecht im Hinblick auf Softwareverträge. Insbesondere die Technologietransfer-Gruppenfreistellungsverordnung ist dazu bestimmt, Verträge über diese Immaterialgüterrechte zu regeln. Allerdings belegt der Autor, dass dieses Instrument nicht geeignet ist, den benötigten Wettbewerb in dieser Branche herbeizuführen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Kulturelle Wirkungen der Reformation
    Band 2
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783374056798; 3374056792
    Weitere Identifier:
    9783374056798
    Übergeordneter Titel: Kulturelle Wirkungen der Reformation - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Körperschaften/Kongresse: Kulturelle Wirkungen der Reformation (2017, Wittenberg)
    Schriftenreihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie ; Band 37
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (BISAC Subject Heading)REL108020; (BISAC Subject Heading)HRCC2; (Produktform (spezifisch))Sewn; Aesthetics; Bildung; Buchgeschichte; Cultural History; Education; Geschlechtergeschichte; History of Books; History of Gender; Interculturalism; Interdisciplinarity; Interdisziplinarität; Interkulturalität; Judaism; Judentum; Kulturgeschichte; Legal History; Politics; Politik; Popular Culture; Popularkultur; Protestantism; Protestantismus; Reception History; Rechtsgeschichte; Rezeptionsgeschichte; Ästhetik; (BISAC Subject Heading)REL108020; (BIC subject category)HRCC2; (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 565 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  22. Kulturelle Wirkungen der Reformation
    Band 1
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783374056774; 3374056776
    Weitere Identifier:
    9783374056774
    Übergeordneter Titel: Kulturelle Wirkungen der Reformation - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Körperschaften/Kongresse: Kulturelle Wirkungen der Reformation (2017, Wittenberg)
    Schriftenreihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie ; Band 36
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (BISAC Subject Heading)REL108020; (BISAC Subject Heading)HRCC2; (Produktform (spezifisch))Sewn; Aesthetics; Bildung; Buchgeschichte; Cultural History; Education; Geschlechtergeschichte; History of Books; History of Gender; Interculturalism; Interdisciplinarity; Interdisziplinarität; Interkulturalität; Judaism; Judentum; Kulturgeschichte; Legal History; Politics; Politik; Popular Culture; Popularkultur; Protestantism; Protestantismus; Reception History; Rechtsgeschichte; Rezeptionsgeschichte; Ästhetik; (BISAC Subject Heading)REL108020; (BIC subject category)HRCC2; (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 639 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  23. Slavery and the Forensic Theatricality of Human Rights in the Spanish Empire
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    This book is a study of the forensic theatricality of human rights claims in literary texts about slavery in the sixteenth and the nineteenth century in the Spanish Empire. The book centers on the question: how do literary texts use theatrical,... mehr

     

    This book is a study of the forensic theatricality of human rights claims in literary texts about slavery in the sixteenth and the nineteenth century in the Spanish Empire. The book centers on the question: how do literary texts use theatrical, multisensorial strategies to denunciate the violence against enslaved people and make a claim for their rights? The Spanish context is particularly interesting because of its early tradition of human rights thinking in the Salamanca School (especially Bartolomé de Las Casas), developed in relation to slavery and colonialism. Taking its point of departure in forensic aesthetics, the book analyzes five forms of non-narrative theatricality: allegorical, carnivalesque, tragicomic, melodramatic and tragic. Karen-Margrethe Simonsen is Associate Professor of Comparative Literature at Aarhus University, Denmark.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783031315312
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Literature, Culture and Human Rights
    Schlagworte: Comparative literature; Literature; World politics; Law—History; Drama; Comparative Literature; World Literature; Political History; Legal History; Drama
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 309 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Chapter 1: Introduction: Slavery and the Forensic Theatricality of Human Rights in the Spanish Empire -- Part I: Slavery, Theatricality and Human Rights in the Spanish Empire -- Chapter 2: Slavery and Human Rights in the Spanish Empire -- Chapter 3: Allegorical Theatricality: Horror and Human Rights in Bartolomé de las Casas’ Atrocity Story A Short Account of the Destruction of the Indies -- Part II: Comic Modes of Theatricality and Human Rights in Sixteenth- and Seventeenth Century Spain -- Chapter 4: Carnivalesque Theatricality: Defeat, Revenge and Collective Rights in Micael de Carvajal’s Court of Death and the Tragedy of Atawallpa’s Death -- Chapter 5: Tragicomic Theatricality: Forensic Presentism and a Dual Vision of Rights in Lope de Vega’s The New World Discovered by Christopher Columbus -- Part III: Tragic Modes of Theatricality and Human Rights in Nineteenth Century Cuba -- Chapter 6: Melodramatic Theatricality: Tableaux of Natural Rights and Interracial Solidarity in Gertrudis Gómez de Avellaneda’s Sab -- Chapter 7: Tragic Theatricality: Vulnerability and Rights in Juan Francisco Manzano’s Autobiography of a Slave and Zafira -- Chapter 8: Epilogue: Forensic Theatricality and Human rights

  24. William Blake and the Visionary Law
    Prophecy, Legislation and Constitution
    Autor*in: Mauger, Matthew
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    This book examines the difficult relationship between individual intellectual freedom and the legal structures which govern human societies in William Blake’s works, showing that this tension carries a political urgency that has not yet been... mehr

     

    This book examines the difficult relationship between individual intellectual freedom and the legal structures which govern human societies in William Blake’s works, showing that this tension carries a political urgency that has not yet been recognised by scholars in the field. In doing so, it offers a new approach to Blake’s corpus that builds on the literary and cultural historical work of recent decades. Blake’s pronouncements about law may often sound biblical in tone; but this book argues that they directly address (and are informed by) eighteenth-century legal debates concerning the origin of the English common law, the autonomy of the judicature, the increasing legislative role of Parliament, and the emergence of the notions of constitutionalism and natural rights. Through a study of his illuminated books, manuscript works, notebook drafts and annotations, this study considers Blake’s understanding that law is both integral to humanity itself and a core component of its potential fulfilment of the ‘Human Form Divine’. Matthew Mauger is Senior Lecturer in English at Queen Mary University of London, UK. His research focuses on the intellectual, literary and commercial life of London in the eighteenth century, with a particular interest in how the administrative frameworks associated with the city – civil, legal, political, financial – provide contexts for literary expression. He is co-author of Stealing Books in Eighteenth-Century London (2016) and of Empire of Tea: The Asian Leaf that Conquered the World (2015)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783031377235
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schlagworte: Literature, Modern; Law; Poetry; European literature; Eighteenth-Century Literature; Legal History; Poetry and Poetics; European Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 231 Seiten), 12 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    1 – Introduction -- 2 – Laws Ancient and Modern: Nation, Custom and Legislative Renewal -- 3 – One Law for the Lion and the Ox is Oppression: the Emergence of Universal Law -- 4 – One King, One God, One Law: Building Constitutions in the Lambeth Books -- 5 – The Heavens Squared by a Line: Legal Architecture and Mystery -- 6 – Such are the Laws of Eternity: Recovery, Redemption, and Prophecy -- 7 – Creating Nature from this Fiery Law: Towards Visionary Legislation? -- 8 – Conclusion

  25. Germanistiken
    Zur Praxis von Literatur- und Rechtswissenschaft 1630‒1900
    Autor*in: Lieb, Claudia
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Haben die germanischen Götter die Poesie und das Recht erfunden? Kann man einen Text rekonstruieren wie eine Tat? Sind Juristen oder Philologen die besseren Leser? Ist der Wissenschaftler so genial wie der Dichter? ‒ Vor rund 400 Jahren befasste sich... mehr

     

    Haben die germanischen Götter die Poesie und das Recht erfunden? Kann man einen Text rekonstruieren wie eine Tat? Sind Juristen oder Philologen die besseren Leser? Ist der Wissenschaftler so genial wie der Dichter? ‒ Vor rund 400 Jahren befasste sich eine gelehrte Denkgemeinschaft mit deutschen Texten aus Literatur und Recht. Vor fast 300 Jahren wurden die Spezialisten des deutschen Rechts „Germanisten“ genannt und bald auch die Experten deutscher Literatur. Claudia Liebs Analyse der gemeinsamen Vorgeschichte von Literatur- und Rechtswissenschaft beschreibt erstmals die historischen Verflechtungen von philologischer und juristischer Germanistik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783662636978
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; 4
    Schlagworte: Literature; Literature—History and criticism; Law—History; Hermeneutics; Interpretation, Literary; Editing; Literature; Literary History; Legal History; Hermeneutics; Literary Interpretation; Edition Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 321 Seiten), 10 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    1. Einleitung -- 2. Prätexte -- 3. Texte und Fälle -- 4. Kontexte -- 5. Fazit