Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Aspekte zum Regionalismus in Schwaben und am Oberrhein im Spätmittelalter
    = Aspects on regionalism in late medieval Swabia and the Upper Rhine
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Noch konzeptionellen Vorüberlegungen zur Begrifflichkeit wendet sich der Beitrag drei Texten zu: der "Schwäbischen Chronik" des sogenannten Thomas Lirer, der "Reichenauer Reichschronik" (nachträglich von Felix Heinzer als Autograph Gallus... mehr

     

    Abstract: Noch konzeptionellen Vorüberlegungen zur Begrifflichkeit wendet sich der Beitrag drei Texten zu: der "Schwäbischen Chronik" des sogenannten Thomas Lirer, der "Reichenauer Reichschronik" (nachträglich von Felix Heinzer als Autograph Gallus Öhems erwiesen), beide auf Schwaben bezogen, und dem sogenannten "Oberrheinischen Revolutionär", dessen elsässisch-oberrheinischer Patriotismus bemerkenswert ist. Abschließend wird die Bedeutung eines "Lands Schwaben" für unterschiedliche Trägergruppen herausgearbeitet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Regionalismus; Regionale Identität; Werbesprache; Regionalismus; Regionalismus; Regionale Identität; Regionale Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Oberrheinischer Revolutionär (1438-XXXX); Lirer, Thomas; Oheim, Gallus (1445-1521); Landesbewußtsein; Landesdiskurs; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Andermann (=Oberrheinische Studien 7), Sigmaringen 1988, S. 165-192

  2. Das "Land" Schwaben im späten Mittelalter
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Beitrag fragt danach, wie sich im Spätmittelalter Fürsten, Adelige, Städter, Bauern und Humanisten auf die alte gentile Einheit "Schwaben" berufen haben. Gliederung: I. Gruppenübergreifende Aspekte; II. Konflikte an den Grenzen;... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Beitrag fragt danach, wie sich im Spätmittelalter Fürsten, Adelige, Städter, Bauern und Humanisten auf die alte gentile Einheit "Schwaben" berufen haben. Gliederung: I. Gruppenübergreifende Aspekte; II. Konflikte an den Grenzen; III. Das Land der Fürsten; IV. Das Land der Ritter und des Niederadels; V. Das Land der Städte und Bauern; VI. Das Land der Humanisten; VII. Bemerkungen zum Landesbegriff Otto Brunners

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Regionale Identität; Regionale Identität <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Landesbewußtsein; Landesdiskurs; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Peter Moraw (Hrsg.): Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter, 1992, S. 127-164