Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 54.

  1. Französische und frankophone Literatur in Deutschland
    (1945 - 2010) ; Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631559534; 9783631559536
    Weitere Identifier:
    9783631559536
    RVK Klassifikation: IH 1481
    Schlagworte: Frankreich; Internationale Kulturbeziehungen
    Weitere Schlagworte: DSB; LIT004150; Michel Houellebecqs; Paperback / softback; Verlagsstrategien; institutionelle Förderung; interkulturelle Kommunikation; literarische Übersetzung
    Umfang: 141 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Migrazione e patologie dell' "humanitas" nella letteratura europea contemporanea
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 841984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch; Englisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631619070
    RVK Klassifikation: EC 2240 ; EC 5410 ; ES 715
    Schriftenreihe: Forum Translationswissenschaft ; 14
    Schlagworte: Abate, Carmine; Celan, Paul; DSB; Exilliteratur; Fachpublikum/ Wissenschaft; Hardback; Italien; Juden; LIT004150; M; Migrationsliteratur; Rum$nien; humanitas (Kultur)
    Umfang: 265 p
  3. Écritures contemporaines de la migration
    frontières, passages, errances, tragiques
    Beteiligt: Schneider, Anne (HerausgeberIn); Jeannin, Magali (HerausgeberIn); Calvet, Yann (HerausgeberIn); Cléren, Marie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  P.I.E. Peter Lang, Bruxelles

    Le flux ininterrompu des migrations contemporaines, en particulier celles qui ont atteint l’Europe en 2015, pose des interrogations vitales sur notre humanité en marche. Réfugiés climatiques, migrants économiques ou fuyant les guerres, naufragés de... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Le flux ininterrompu des migrations contemporaines, en particulier celles qui ont atteint l’Europe en 2015, pose des interrogations vitales sur notre humanité en marche. Réfugiés climatiques, migrants économiques ou fuyant les guerres, naufragés de la Méditerranée, apatrides, exilés, ces figures aiguës des crises mondiales de notre planète heurtent notre conscience de l’altérité, nos valeurs, nos idéologies, notre tolérance, nos démocraties.Comment parler de ces invisibles, de ces humains en errance, de leurs projets, de leurs vies, de leurs inscriptions, provisoires ou définitives, dans un pays européen, sur un sol qui ne les désire pas ? Relayées par les médias, les migrations sont devenues des sujets d’écriture à part entière dans tous les genres littéraires, pour les adultes comme pour les enfants. Leur réélaboration des littératures francophones post-coloniales et migrantes ainsi que leur hybridité imposent l’idée d’une dynamique de la déterritorialisation.Ce volume tente d’interroger les formes d’écriture et les discours qui définissent les trajectoires individuelles, mais aussi les conceptions de la nation, du divers et de l’universel. Qui voit ? Qui raconte ? Qui accueille ? Qui dénonce ?Du côté du roman pour adultes et pour enfants, ce sont les formes polyphoniques, dystopiques ou hospitalières qui tentent de saisir la figure du migrant, tandis que l’album pose la question de la représentation par l’image, stylisée ou référencée, à hauteur d’enfant. Pour le cinéma, l’interrogation porte sur l’esthétisme des images chargées de dire l’à- côté et l’à-présent, tandis que le théâtre nous plonge dans une errance géopoétique. Le migrant est-il dès lors une figure de la conquête et de l’aventure ? Ou l’expression des tragiques contemporains ?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schneider, Anne (HerausgeberIn); Jeannin, Magali (HerausgeberIn); Calvet, Yann (HerausgeberIn); Cléren, Marie (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782875745163
    Weitere Identifier:
    9782875745163
    RVK Klassifikation: IH 1546
    Schriftenreihe: Documents pour l'histoire des Francophonies ; vol. 54
    Schlagworte: French literature; French literature; Emigration and immigration in literature; Immigrants in literature; Emigration and immigration in motion pictures; Immigrants in motion pictures; LIT004150
    Umfang: 1 Online-Ressource (612 pages), 36 illustrations
    Bemerkung(en):

    Giovanni Dotoli : Ouverture :« Le chemin de l’autre »  — Khalil Khalsi : Migrants·es sans figure. Une hospitalité par l’imaginaire est-elle possible — Marjorie Jung : L’écriture de la migration : une esthétique du tragique au service d’une urgence tutélaire — Lila Ibrahim-Lamrous : Les collectifs d’auteurs : une « poéthique » active de la migration  — AMarie Petitjean : Trajet du « nous » chez Yvan Pommaux et Leonora Miano — Ana Isabel Labra Cenitagoya : Fuir le monde pour mieux le cerner. Le traitement utopique du thème des réfugiés dans la narration contemporaine en langue française — Christine Frotin-Bouilly : Écriture de la migration : l’onde de choc dans les romans de Laurent Gaudé — Kathleen Gyssels : Tous migrants ! Le Moulin d’Andé, méridien normand d’une littérature de la migrance — Sylvie Dardaillon : Mémoire d’une migration familiale algéro-française chez Ahmed Kalouaz — Idriss Daher : L’écriture de la migration dans Le Pays sans ombre d’Abdourahman A. Waberi — Ismane Oumar Intranquille Marc Alexandre Oho Bambe, dit Capitaine Alexandre : L’écriture de la migration dans Aux Etats-Unis d’Afrique d’Abdourahman A. Waberi : choix esthétique et modalités narratives spécifiques — Delphine Robic-Diaz : La crise migratoire représentée par des récits d’enfants dans les programmes de courts-métrages animés Seeking Refuge (BBC, 2012) et UNfairy Tales (Unicef, 2016) — Alice Letoulat : Filmer (à) la marge : figures de migrants dans les deux derniers films d’Aki Kaurismäki (Le Havre, 2011 ; L’Autre Côté de l’espoir, 2017) — Virginie Brinker : Filmer la migrance, L’Afrance (2001) d’Alain Gomis — Yann Calvet et Anne Schneider : La Mécanique des flux (2015), Questions à sa réalisatrice, Nathalie Loubeyre, et à son producteur, Eric Jarno — Kebir Ammi : « Je vivais sur un morceau de lune » (nouvelle) — Rémi Armand Tchokothe : (Dés)habiller la langue : Écriture décoloniale de la « migration » vers Mayotte — Morgane Le Meur : Du fait médiatique au voyage littéraire : une réflexion autour du parcours citoyen à partir de Mayotte — Polytimi Makropoulou : Le thème de la migration en atelier d’écriture : de la photographie humanitaire à la création littéraire — Magali Jeannin : Le groupe Wahtsapp, faire lieu dans le hors-lieu ? — Marie-Odile Lainé : « Rien de ce qui m’est humain ne m’est étranger » — Euriell Gobbé-Mévellec : Récits de migration et hospitalité de l’album pour la jeunesse — Agnès Girard : Figure du migrant dans la « Littérature de jeunesse migrante » pour les enfants non-lecteurs : l’album, support adapté à une réflexion philosophique autour du thème des réfugiés — Patricia Mauclair : La migration dans l'album espagnol contemporain : entre reliance et ignorance— Marianna Missiou : Littératures dessinées muettes sur la migration : albums, bandes dessinées, romans graphiques — Monica Venturi Delporte : « S’il vous plaît, dessine-moi l’horreur ! »  La migration dans les bandes dessinées et les graphic novel italiens — Monique Noël-Gaudreault : Réalisme et récit d’errance en littérature de jeunesse québécoise dans le roman Rohingyas d’Élizabeth Turgeon — Anne Schneider : Adolescentes entre deux cultures : genre et migration dans cinq romans pour la jeunesse de Jeanne Benameur — Merveilles Mouloungui : Politique et poétique de la migration : des exemples de « bigraphies » postcoloniales — Laurianne Perzo : Un théâtre géopoétique de l’enfance : trajectoires et errances enfantines dans le répertoire dramatique contemporain pour la jeunesse — Conclusion — Bio-bibliographies des contributeurs.

  4. Migrazione e patologie dell' "humanitas" nella letteratura europea contemporanea
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch; Englisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631619070
    RVK Klassifikation: EC 2240 ; EC 5410 ; ES 715
    Schriftenreihe: Forum Translationswissenschaft ; 14
    Schlagworte: Abate, Carmine; Celan, Paul; DSB; Exilliteratur; Fachpublikum/ Wissenschaft; Hardback; Italien; Juden; LIT004150; M; Migrationsliteratur; Rum$nien; humanitas (Kultur)
    Umfang: 265 p
  5. Dany Laferrière
    la vie à l'œuvre : suivi d'un entretien avec l'auteur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles ; Bern ; Berlin ; New York ; Oxford ; Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Mythos Stadt – Stadtmythen
    Beteiligt: Stein, Judith (Hrsg.); Kimminich, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: 201305
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Die Beiträge des Bandes beleuchten die vielschichtigen Verflechtungen des Mythos Stadt mit (kultur)hegemonialen, ideologischen, städteplanerischen, ökonomischen oder subjektiven Interessen. Sie decken die Konstruktionsebenen ausgewählter... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des Bandes beleuchten die vielschichtigen Verflechtungen des Mythos Stadt mit (kultur)hegemonialen, ideologischen, städteplanerischen, ökonomischen oder subjektiven Interessen. Sie decken die Konstruktionsebenen ausgewählter literarischer, philosophischer, städteplanerischer und subkultureller Phänomene auf und zeigen, wie der Mythos Stadt und seine Aneignungsformen nicht nur die Gestaltung von Stadt, sondern auch die Art und Weise prägen, wie Stadt erlebt und Identität konstruiert wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Judith (Hrsg.); Kimminich, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653022377
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LB 73000
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Welt - Körper - Sprache
    Schlagworte: LIT004150; Stadt <Motiv>; Literatur
    Umfang: 238 p
  7. Écritures contemporaines de la migration
    frontières, passages, errances, tragiques
    Beteiligt: Schneider, Anne (HerausgeberIn); Jeannin, Magali (HerausgeberIn); Calvet, Yann (HerausgeberIn); Cléren, Marie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  P.I.E. Peter Lang, Bruxelles

    Le flux ininterrompu des migrations contemporaines, en particulier celles qui ont atteint l’Europe en 2015, pose des interrogations vitales sur notre humanité en marche. Réfugiés climatiques, migrants économiques ou fuyant les guerres, naufragés de... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Le flux ininterrompu des migrations contemporaines, en particulier celles qui ont atteint l’Europe en 2015, pose des interrogations vitales sur notre humanité en marche. Réfugiés climatiques, migrants économiques ou fuyant les guerres, naufragés de la Méditerranée, apatrides, exilés, ces figures aiguës des crises mondiales de notre planète heurtent notre conscience de l’altérité, nos valeurs, nos idéologies, notre tolérance, nos démocraties.Comment parler de ces invisibles, de ces humains en errance, de leurs projets, de leurs vies, de leurs inscriptions, provisoires ou définitives, dans un pays européen, sur un sol qui ne les désire pas ? Relayées par les médias, les migrations sont devenues des sujets d’écriture à part entière dans tous les genres littéraires, pour les adultes comme pour les enfants. Leur réélaboration des littératures francophones post-coloniales et migrantes ainsi que leur hybridité imposent l’idée d’une dynamique de la déterritorialisation.Ce volume tente d’interroger les formes d’écriture et les discours qui définissent les trajectoires individuelles, mais aussi les conceptions de la nation, du divers et de l’universel. Qui voit ? Qui raconte ? Qui accueille ? Qui dénonce ?Du côté du roman pour adultes et pour enfants, ce sont les formes polyphoniques, dystopiques ou hospitalières qui tentent de saisir la figure du migrant, tandis que l’album pose la question de la représentation par l’image, stylisée ou référencée, à hauteur d’enfant. Pour le cinéma, l’interrogation porte sur l’esthétisme des images chargées de dire l’à- côté et l’à-présent, tandis que le théâtre nous plonge dans une errance géopoétique. Le migrant est-il dès lors une figure de la conquête et de l’aventure ? Ou l’expression des tragiques contemporains ?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schneider, Anne (HerausgeberIn); Jeannin, Magali (HerausgeberIn); Calvet, Yann (HerausgeberIn); Cléren, Marie (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782875745163
    Weitere Identifier:
    9782875745163
    RVK Klassifikation: IH 1546
    Schriftenreihe: Documents pour l'histoire des Francophonies ; vol. 54
    Schlagworte: LIT004150
    Umfang: 1 Online-Ressource (612 pages), 36 illustrations
    Bemerkung(en):

    Giovanni Dotoli : Ouverture :« Le chemin de l’autre »  — Khalil Khalsi : Migrants·es sans figure. Une hospitalité par l’imaginaire est-elle possible — Marjorie Jung : L’écriture de la migration : une esthétique du tragique au service d’une urgence tutélaire — Lila Ibrahim-Lamrous : Les collectifs d’auteurs : une « poéthique » active de la migration  — AMarie Petitjean : Trajet du « nous » chez Yvan Pommaux et Leonora Miano — Ana Isabel Labra Cenitagoya : Fuir le monde pour mieux le cerner. Le traitement utopique du thème des réfugiés dans la narration contemporaine en langue française — Christine Frotin-Bouilly : Écriture de la migration : l’onde de choc dans les romans de Laurent Gaudé — Kathleen Gyssels : Tous migrants ! Le Moulin d’Andé, méridien normand d’une littérature de la migrance — Sylvie Dardaillon : Mémoire d’une migration familiale algéro-française chez Ahmed Kalouaz — Idriss Daher : L’écriture de la migration dans Le Pays sans ombre d’Abdourahman A. Waberi — Ismane Oumar Intranquille Marc Alexandre Oho Bambe, dit Capitaine Alexandre : L’écriture de la migration dans Aux Etats-Unis d’Afrique d’Abdourahman A. Waberi : choix esthétique et modalités narratives spécifiques — Delphine Robic-Diaz : La crise migratoire représentée par des récits d’enfants dans les programmes de courts-métrages animés Seeking Refuge (BBC, 2012) et UNfairy Tales (Unicef, 2016) — Alice Letoulat : Filmer (à) la marge : figures de migrants dans les deux derniers films d’Aki Kaurismäki (Le Havre, 2011 ; L’Autre Côté de l’espoir, 2017) — Virginie Brinker : Filmer la migrance, L’Afrance (2001) d’Alain Gomis — Yann Calvet et Anne Schneider : La Mécanique des flux (2015), Questions à sa réalisatrice, Nathalie Loubeyre, et à son producteur, Eric Jarno — Kebir Ammi : « Je vivais sur un morceau de lune » (nouvelle) — Rémi Armand Tchokothe : (Dés)habiller la langue : Écriture décoloniale de la « migration » vers Mayotte — Morgane Le Meur : Du fait médiatique au voyage littéraire : une réflexion autour du parcours citoyen à partir de Mayotte — Polytimi Makropoulou : Le thème de la migration en atelier d’écriture : de la photographie humanitaire à la création littéraire — Magali Jeannin : Le groupe Wahtsapp, faire lieu dans le hors-lieu ? — Marie-Odile Lainé : « Rien de ce qui m’est humain ne m’est étranger » — Euriell Gobbé-Mévellec : Récits de migration et hospitalité de l’album pour la jeunesse — Agnès Girard : Figure du migrant dans la « Littérature de jeunesse migrante » pour les enfants non-lecteurs : l’album, support adapté à une réflexion philosophique autour du thème des réfugiés — Patricia Mauclair : La migration dans l'album espagnol contemporain : entre reliance et ignorance— Marianna Missiou : Littératures dessinées muettes sur la migration : albums, bandes dessinées, romans graphiques — Monica Venturi Delporte : « S’il vous plaît, dessine-moi l’horreur ! »  La migration dans les bandes dessinées et les graphic novel italiens — Monique Noël-Gaudreault : Réalisme et récit d’errance en littérature de jeunesse québécoise dans le roman Rohingyas d’Élizabeth Turgeon — Anne Schneider : Adolescentes entre deux cultures : genre et migration dans cinq romans pour la jeunesse de Jeanne Benameur — Merveilles Mouloungui : Politique et poétique de la migration : des exemples de « bigraphies » postcoloniales — Laurianne Perzo : Un théâtre géopoétique de l’enfance : trajectoires et errances enfantines dans le répertoire dramatique contemporain pour la jeunesse — Conclusion — Bio-bibliographies des contributeurs.

  8. Fictionalising Trauma
    the aesthetics of Marguerite Duras's India Cycle
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main [u.a.]

    With Marguerite Duras being the most disputed French artist after World War II, symbolising trauma represents the most problematic crux of contemporary trauma research. This book brings together these troublesome issues by way of integrating Duras's... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    With Marguerite Duras being the most disputed French artist after World War II, symbolising trauma represents the most problematic crux of contemporary trauma research. This book brings together these troublesome issues by way of integrating Duras's aesthetics and the challenge of working through major historical trauma. Starting from the concept of an embodied mind as developed in current social neuroscience, the study illuminates the stylistic devices of the famous India Cycle that arose from Duras's relentless struggle with the trauma of French colonialism. It reveals how converting trauma into fiction can become a powerful emotional strategy for surviving traumatic events, which may provoke necessary changes in our cultural memory through collective sharing

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653007312
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 38401
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schlagworte: LIT004150; Psychisches Trauma <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: Duras, Marguerite (1914-1996)
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
  9. Literatur und die anderen Medien
    Romanistik in Freiburg – eine Zwischenbilanz
    Beteiligt: Polverini, Chiara (Hrsg.); Berg, Walter Bruno (Hrsg.); Reiser, Frank (Hrsg.)
    Erschienen: 201207
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Auch die Literatur ist ein Medium, eines unter anderen Medien. Ausgehend von der für die Wahrnehmung unserer Kultur entscheidenden Feststellung der sogenannten "Medien-Konkurrenz" kommt dieser Freiburger Tagungsband in seinen Beiträgen zu... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch die Literatur ist ein Medium, eines unter anderen Medien. Ausgehend von der für die Wahrnehmung unserer Kultur entscheidenden Feststellung der sogenannten "Medien-Konkurrenz" kommt dieser Freiburger Tagungsband in seinen Beiträgen zu vielfältigen Perspektiven. Vorrangig ist das Interesse an den anderen Medien, von den traditionellen Medien – der Grafik, der Presse, dem Film oder Comic – bis hin zum Theater, zur TV-Liveberichterstattung, zur Musik oder zu Rap und Slam, sowie zu guter Letzt zur schieren Unendlichkeit der Intertexte, wie sie das kulturelle Gedächtnis in den Filmen Almodóvars, im lateinamerikanischen Gegenwartsroman oder in der Prosa Claude Simons bereit hält. Angesichts der Breite der Fallstudien über die drei romanistischen 'Kernfächer' hinweg erweist sich insbesondere die Frage nach der Methodik bei der Auseinandersetzung mit Literatur im medialen Umfeld als roter Faden dieses Bandes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Polverini, Chiara (Hrsg.); Berg, Walter Bruno (Hrsg.); Reiser, Frank (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653017229
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 1079 ; IB 1600
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Welt - Körper - Sprache
    Schlagworte: LIT004150; Intermedialität; Intertextualität; Literatur; Romanische Sprachen
    Umfang: 289 p
  10. "C' est comme s'il y avait plusieurs personnes en moi !"
    Identitätssuche im Werk Jacques Poulins
    Autor*in: Pierrot, Daniel
    Erschienen: 11/2012; © 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    In den Romanen des Frankokanadiers Jacques Poulin setzen sich die Figuren durchgängig mit elementaren Aspekten ihrer Existenz auseinander, wobei die Frage und Suche nach individueller, sozialer und kultureller Identität stets eine zentrale Rolle... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den Romanen des Frankokanadiers Jacques Poulin setzen sich die Figuren durchgängig mit elementaren Aspekten ihrer Existenz auseinander, wobei die Frage und Suche nach individueller, sozialer und kultureller Identität stets eine zentrale Rolle spielen. Auf der Grundlage philosophischer und sozialpsychologischer Identitätstheorien betrachtet der Band diese Selbstsuche der Protagonisten in dem bislang kaum wissenschaftlich berücksichtigten Spätwerk Poulins (1998-2009) mit dem Ziel, die Bedeutung innerer Konflikte, sozialer Rollen und des kulturellen Selbstverständnisses hierfür zu ergründen. Die Ergebnisse der Textanalysen werden zudem für einen kurzen Ausblick auf Poulins neuesten Roman L'homme de la Saskatchewan (2011) fruchtbar gemacht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653023305
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 73721
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: America Romana
    Schlagworte: LIT004150; Identität <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: Poulin, Jacques (1937-)
    Umfang: 104 p
  11. Literarische Konstruktionen autobiographischer Subjektivität in der "nouvelle autobiographie"
    Samuel Beckett – Nathalie Sarraute – Claude Simon
    Erschienen: 2013
    Verlag:  PL Acad. Research, Frankfurt am Main

    Ausgehend von den Essais Montaignes und den Confessions Rousseaus, untersucht die Arbeit Prämissen neueren autobiographischen Schreibens in Frankreich unter Referenz auf zeitgenössische französische Theoriebildungen. Die aus dem nouveau roman... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgehend von den Essais Montaignes und den Confessions Rousseaus, untersucht die Arbeit Prämissen neueren autobiographischen Schreibens in Frankreich unter Referenz auf zeitgenössische französische Theoriebildungen. Die aus dem nouveau roman hervorgehende nouvelle autobiographie setzt sich aus dokumentarischen bzw. biographischen, (meta-)fiktionalen und (meta-)reflexiven Textfragmenten zusammen, in deren Montage sich die Brüchigkeit und Fragwürdigkeit von Identität spiegelt. Der Hauptteil geht der Frage nach, wie Samuel Beckett, Nathalie Sarraute und Claude Simon in Abkehr von der anti-subjektivistischen Poetik des nouveau roman in ihren zur nouvelle autobiographie zählenden Texten Compagnie, Enfance und Le Jardin des Plantes neue Formen autobiographischer Subjektivität konstituieren. Diese ergibt sich aus dem Zusammenspiel von (Meta-)Reflexion des Schreibprozesses, Werkaufarbeitung und Sprachkonzeption der Autoren und wird im Text in einem performativen Akt ästhetisch realisiert. Die im Text generierte autobiographische Subjektivität verweist nicht mehr auf den Autor als empirische Person, sondern auf eine ästhetische Konzeption, durch die sich ein Künstlersubjekt definiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653025620
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 2170 ; IH 15721 ; IH 81041 ; IH 82681
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften / 13 ; Band/Volume 298
    Schlagworte: LIT004150; Identität; Autobiografische Literatur; Erzähltechnik; Subjektivität; Französisch; Nouveau roman
    Weitere Schlagworte: Simon, Claude (1913-2005): Le jardin des plantes; Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778); Beckett, Samuel (1906-1989): Company; Sarraute, Nathalie (1900-1999): Enfance; Montaigne, Michel Eyquem de (1533-1592)
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
  12. Institutionelle Mechanismen der Kanonbildung in der Académie française
    Die "Querelle des Anciens et des Modernes</I> im Frankreich des 17. Jahrhunderts
    Erschienen: 201305
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Warum streiten sich auf dem Höhepunkt der absolutistischen Machtentfaltung im 17. Jahrhundert zwei Parteien in der Académie française? Die Querelle des Anciens et des Modernes beweist die einzigartige Macht der Literatur im kulturellen Feld der... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum streiten sich auf dem Höhepunkt der absolutistischen Machtentfaltung im 17. Jahrhundert zwei Parteien in der Académie française? Die Querelle des Anciens et des Modernes beweist die einzigartige Macht der Literatur im kulturellen Feld der Klassik, gerade weil der Streit nicht von einem Herrscher, sondern von den Kulturschaffenden selbst ausagiert und in alle Bereiche der Kultur exportiert wird. Die Entwicklung im System der französischen Akademien zeigt ein ähnliches Bild: Der Lobpreis des Monarchen erfolgt zur Wertsteigerung der Kultur. Die Literaten erneuern ihren Kanon und schaffen die Voraussetzung zur Selbstverewigung und zur Selbstfeier als geeignetstes Repräsentationsmedium. Louis XIV, als Sonnenkönig der Inbegriff des Absolutismus, wird somit in der Akademie erst erzeugt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653019421
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 1300 ; IF 5100
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: LIT004150; Querelle des anciens et des modernes; Literatur; Kanon
    Umfang: 498 p
  13. Stadtdispositive der französischen Literatur
    Beteiligt: Kilian, Sven Thorsten (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Dispositive zeichnen sich aus durch einen phantasmatischen und affektorientierten Bezug, den das Subjekt zu ihnen herstellt und in dem es sich konstituiert. Dispositive stellen das Movens zur Verfügung, das zur immer neuen Aktualisierung dieses... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dispositive zeichnen sich aus durch einen phantasmatischen und affektorientierten Bezug, den das Subjekt zu ihnen herstellt und in dem es sich konstituiert. Dispositive stellen das Movens zur Verfügung, das zur immer neuen Aktualisierung dieses Bezugs verführt. Paris, Berlin, Charleroi – die Beiträge dieses Bandes lassen die Stadt als Dispositiv der Literatur zutage treten. Sie verhandeln dessen Hybridität und Heterogenität, sie reflektieren es als Produktions- und Rezeptionsstätte von Literatur, Philosophie und Kritik. Schriftsteller erfinden und zerstören Städte. Ihre Texte sind auch dort städtisch, wo gar nicht von der Stadt gesprochen wird. Die Stadt als Dispositiv manifestiert sich auch als Non-Dit des literarischen und philosophischen Diskurses

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Sven Thorsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024524
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 2836
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Welt - Körper - Sprache
    Schlagworte: LIT004150; Französisch; Stadt <Motiv>; Literatur
    Umfang: 208 p
  14. Mythos Stadt – Stadtmythen
    Beteiligt: Stein, Judith (Hrsg.); Kimminich, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: 201305
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Die Beiträge des Bandes beleuchten die vielschichtigen Verflechtungen des Mythos Stadt mit (kultur)hegemonialen, ideologischen, städteplanerischen, ökonomischen oder subjektiven Interessen. Sie decken die Konstruktionsebenen ausgewählter... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des Bandes beleuchten die vielschichtigen Verflechtungen des Mythos Stadt mit (kultur)hegemonialen, ideologischen, städteplanerischen, ökonomischen oder subjektiven Interessen. Sie decken die Konstruktionsebenen ausgewählter literarischer, philosophischer, städteplanerischer und subkultureller Phänomene auf und zeigen, wie der Mythos Stadt und seine Aneignungsformen nicht nur die Gestaltung von Stadt, sondern auch die Art und Weise prägen, wie Stadt erlebt und Identität konstruiert wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Judith (Hrsg.); Kimminich, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653022377
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LB 73000
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Welt - Körper - Sprache
    Schlagworte: LIT004150; Stadt <Motiv>; Literatur
    Umfang: 238 p
  15. Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?
    Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik in Regensburg (15.-18. Juni 2011)
    Erschienen: 201305
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Die Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik «Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?» führen die Schriftenreihe Forum Junge Romanistik, die seit 2012 im Peter Lang Verlag erscheint, fort. Im Spannungsfeld zwischen Fremdem und Eigenem, Anpassung und... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik «Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?» führen die Schriftenreihe Forum Junge Romanistik, die seit 2012 im Peter Lang Verlag erscheint, fort. Im Spannungsfeld zwischen Fremdem und Eigenem, Anpassung und Abgrenzung, spielen Minderheiten im gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs aktuell eine große Rolle. Dieser Tendenz folgt dieser Band aus einer romanistischen Perspektive. In zwei Themenblöcken beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren aus den romanistischen Disziplinen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft ebenso wie der Fachdidaktik mit dem Thema Minderheiten. Das erste Themenfeld «Identitäten der Fremde – Fremde Identitäten» widmet sich den Zusammenhängen zwischen Identität, Kultur und Sprache sowie kollektiver und individueller Minderheitenerfahrung. Im zweiten Teil des Bandes «Migrationen: Minderheiten zwischen Annäherung und Abgrenzung» liegt der Schwerpunkt auf Minderheitenkonstellationen, die durch Migration entstanden sind. Untersucht werden neben poetologischen und ästhetischen Fragestellungen auch (sozio-)linguistische Konsequenzen von Migration

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blandfort, Julia (Hrsg.); Mancas, Magdalena Silvia (Hrsg.); Wiesinger, Evelyn (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653027426
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 1079
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Forum Junge Romanistik
    Schlagworte: LIT004150; Identität; Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit; Romanische Sprachen
    Umfang: 239 p
  16. Spuren.Suche (in) der Romania
    Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012)
    Beteiligt: Melchior, Luca (Hrsg.); Göschl, Albert (Hrsg.); Rieger, Rita (Hrsg.); Fischer, Michaela (Hrsg.)
    Erschienen: 09/2014; © 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Die seit Jahrzehnten renommierte Reihe zum romanistischen Nachwuchskolloquium Forum Junge Romanistik sammelt auch in ihrem 28. Band wieder die aktuellen Themen junger romanistischer Nachwuchsforschung. In ihrer Gesamtheit konstruieren die Beiträge... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die seit Jahrzehnten renommierte Reihe zum romanistischen Nachwuchskolloquium Forum Junge Romanistik sammelt auch in ihrem 28. Band wieder die aktuellen Themen junger romanistischer Nachwuchsforschung. In ihrer Gesamtheit konstruieren die Beiträge ein offenes Bild zum zentralen Leitkonzept der Spur. Spurensuche als geisteswissenschaftliche Methode sowie die Implikationen zeitlicher und räumlicher Dimensionen bis hin zur emotiven Komponente des Spurenkonzeptes ordnen die vielschichtigen Forschungsergebnisse zu einem aufschlussreichen Kompendium neuester Forschungsliteratur. Die Diversität der Tagungsakten lässt ein Panorama der romanistischen Disziplinen (Literatur-, Kultur-, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik) entstehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Melchior, Luca (Hrsg.); Göschl, Albert (Hrsg.); Rieger, Rita (Hrsg.); Fischer, Michaela (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653048025
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 1050 ; IB 1079 ; IB 4950
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Forum Junge Romanistik
    Schlagworte: LIT004150; Romanische Sprachen; Literatur; Spur <Motiv>
    Umfang: 480 p
  17. Heroisches Elend
    der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen = Misères de l'héroïsme
    Beteiligt: Stauder, Thomas (Hrsg.); Seybert, Gislinde (Hrsg.)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    100 years after the outbreak of World War I, this book sheds a new light on the war's intellectual, literary and artistic traces in the collective memories of the European nations. 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs schaut dieser Band auf... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    100 years after the outbreak of World War I, this book sheds a new light on the war's intellectual, literary and artistic traces in the collective memories of the European nations. 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs schaut dieser Band auf dessen intellektuelle, literarische und bildnerische Spuren im Gedächtnis der europäischen Nationen. 100 ans après le déclenchement de la Seconde Guerre Mondiale, ce livre jette un regard sur les traces intellectuelles, littéraires et artistiques de cette guerre dans la mémoire des nations européennes «Vom Standpunkt einer Gegenwart, die an den Helden nur ausnahmsweise glaubt und an der Haltung des Soldaten nichts ausschließlich Entsprechendes erkennen, die genereller gesagt einem ungebrochen Heldischen in Kriegen nichts mehr abgewinnen will, beziehen die Perspektiven des in zwei Teilen erschienenen Sammelbands ihre Energie [...]. [Es] wird folglich von der Warte der Skepsis aus ein allerdings beeindruckend prall gefüllter Raum zugänglich, in dem sich bildnerische, musikalische, filmische und im weitesten Sinne literarische Produkte und Stellungnahmen mit dem Wissen um den Ersten Weltkrieg verflechten, inbegriffen die Phase davor und die Zeit nach den politisch-militärischen Ereignissen von 1914 bis 1918, bis heute.» (Isabella von Treskow, Romanische Studien 5/2016)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stauder, Thomas (Hrsg.); Seybert, Gislinde (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653038934
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5187 ; EC 5410 ; LB 51005
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: LIT004150; Erster Weltkrieg <Motiv>; Erster Weltkrieg; Kultur; Künste; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: 1 Online-Ressource (1625 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    E-Book umfasst die beiden gedrucken Bände Teil 1 und Teil 2. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.

  18. Jüdische Erinnerungsdiskurse in der frankophonen Migrationsliteratur Quebecs
    Autor*in: Völkl, Yvonne
    Erschienen: 11/2013; © 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Die Studie erforscht die narrativen Verfahren zur Darstellung der Inhalte und Funktionsweisen von Erinnerung und Gedächtnis in den Werken jüdischer Migrationsautoren innerhalb der Quebecer écritures migrantes. Das Textkorpus umfasst Romane von... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie erforscht die narrativen Verfahren zur Darstellung der Inhalte und Funktionsweisen von Erinnerung und Gedächtnis in den Werken jüdischer Migrationsautoren innerhalb der Quebecer écritures migrantes. Das Textkorpus umfasst Romane von bereits kanonisierten Schriftstellern – Monique Bosco, Naïm Kattan, Régine Robin – sowie von weniger bekannten Autoren – Pierre Lasry, Victor Teboul, Marc-Alain Wolf. Auf der Grundlage von kultur- und literaturwissenschaftlichen Gedächtniskonzepten wird dargelegt, welche Gedächtnisinhalte wiederholt zur Sprache kommen, wann Erinnerungsprozesse zum Vorschein treten und wie diese mit rezeptionsästhetischen Mitteln umgesetzt werden. Überdies wird auf die Rolle der franko-jüdischen Migrationsliteratur innerhalb der Quebecer Erinnerungskulturen eingegangen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653028126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IJ 40023 ; IJ 40045 ; IJ 40067 ; IJ 40070
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Canadiana
    Schlagworte: LIT004150; Juden; Migration <Motiv>; Roman; Erzähltechnik; Französisch
    Umfang: 302 p
  19. Aquele século teve muitas heroinas
    Festschrift für Maria de Fátima Viegas Brauer-Figueiredo zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Thorau, Henry (Hrsg.); Sartingen, Kathrin (Hrsg.); de Medeiros, Paulo (Hrsg.)
    Erschienen: 12/2013; © 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Der Sammelband ist eine Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. Maria de Fátima Viegas Brauer-Figueiredo, die von 1968 bis 2008 als Dozentin und Lektorin für Portugiesisch an der Universität Hamburg unterrichtet hat. Ihr Wirken reicht weit über ihre... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband ist eine Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. Maria de Fátima Viegas Brauer-Figueiredo, die von 1968 bis 2008 als Dozentin und Lektorin für Portugiesisch an der Universität Hamburg unterrichtet hat. Ihr Wirken reicht weit über ihre Heimatuniversität hinaus: als Pädagogin und Sprachwissenschaftlerin wie als Autorin mehrerer Standardwerke hat sie den portugiesischen Sprachunterricht und die Lusitanistik an deutschsprachigen Universitäten nachhaltig geprägt. Ihr Praktisches Lehrbuch Portugiesisch, 1975 bei Langenscheidt publiziert, erreichte bis 2003 die 18. Neuauflage, 1978 zeichnete sie verantwortlich für die Neufassung von Langenscheidts Universalwörterbuch Portugiesisch. Der Band enthält Prosa und Lyrik von Lídia Jorge, Teolinda Gersão und Fernando Clara sowie Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu lusitanistischen Themen aus den Bereichen der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft. In ihrer Bandbreite spiegeln die Texte das große Wissens- und Forschungsspektrum von Fátima Viegas Brauer-Figueiredo wider

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thorau, Henry (Hrsg.); Sartingen, Kathrin (Hrsg.); de Medeiros, Paulo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653036107
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IR 1160
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Wiener Iberoromanistische Studien
    Schlagworte: LIT004150; Portugiesisch; Literatur; Lusitanistik; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Brauer-Figueiredo, Maria de Fátima Viegas (1943-)
    Umfang: 246 p
  20. Gloire à Dieu seul
    Protestantismus in der französischen Prosaliteratur des 16. Jahrhunderts
    Autor*in: Jarlan, Bianca
    Erschienen: 201311
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Frankreich im 16. Jahrhundert: Die Frage nach dem rechten Glauben spaltet eine ganze Nation und führt zu blutigen Bürgerkriegen. Auch die Autoren in dieser theologisch-hermeneutischen Studie sehen sich mit ihr konfrontiert: Marguerite de Navarre,... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frankreich im 16. Jahrhundert: Die Frage nach dem rechten Glauben spaltet eine ganze Nation und führt zu blutigen Bürgerkriegen. Auch die Autoren in dieser theologisch-hermeneutischen Studie sehen sich mit ihr konfrontiert: Marguerite de Navarre, François Rabelais, Henri Estienne und Michel de Montaigne. Die Theologie ihrer Werke, Gegenstand jahrhundertelanger Spekulationen, ist das Thema der vorliegenden Untersuchung, die im Bereich der Literaturwissenschaft methodisches Neuland betritt. Die Arbeit beurteilt mit Hilfe fundamentaler protestantischer Glaubensinhalte und einschlägiger Traktate des 15. und 16. Jahrhunderts die genannten Autoren hinsichtlich ihrer Religiosität, geht konfessionellen Vorurteilen auf den Grund und gewährt differenzierte theologische und geschichtliche Einblicke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653034721
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IF 2050 ; IF 2750
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: LIT004150; Französisch; Protestantismus <Motiv>; Epik
    Umfang: 567 p
  21. En feo libro non feo saber
    Untersuchungen zur Stellung der Todsünden im "Libro de buen amor</I> des Juan Ruiz
    Autor*in: Hedwig, Katrin
    Erschienen: 11/2013; © 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Die Untersuchung befasst sich mit der kompositorischen Stellung und den semantischen Auswirkungen, die die Todsünden (pecados mortales) im Libro de buen amor haben. Die historischen Vorlagen werden von Juan Ruiz literarisch transformiert. Die... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Untersuchung befasst sich mit der kompositorischen Stellung und den semantischen Auswirkungen, die die Todsünden (pecados mortales) im Libro de buen amor haben. Die historischen Vorlagen werden von Juan Ruiz literarisch transformiert. Die Analysen zur Morphologie heben unter verschiedenen Perspektiven (pelea, penitencia, armas cristianas) die Einsätze gegen Anfang, Mitte und Ende hervor, die rezeptionsästhetisch interpretiert werden. Die Handlungen, in denen die Todsünden auftreten, kommen aus vorausgehenden Geschichten her, schlagen in Leerstellen um und gehen in andere Geschichten über. Die theologische Todsündenthematik übersetzt sich im Libro de buen amor in literarische Figuren und wird damit personalisiert. Aus den Handlungsfiguren lassen sich Interpretamente ableiten, die die Ambiguitäten, Umkehrungen und Spiegelungen im Text näher auslegen. Das Hauptthema des Werkes oder der cantus firmus geht in Begleitstimmen und kontrapunktische Variationen über, die sich als textuelle Polyphonie verstehen lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653037388
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IN 8524 ; IO 6055
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Sprachen - Literaturen - Kulturen
    Schlagworte: LIT004150; Todsünde <Motiv>; Erzähltechnik; Theologie
    Weitere Schlagworte: Ruiz, Juan (1283-1350): Libro de buen amor
    Umfang: 232 p
  22. La Paz und Santa Cruz in der bolivianischen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 201406
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    An je drei fiktionalen Entwürfen der bolivianischen Städte La Paz und Santa Cruz wird gezeigt, wie die Autoren die Physis der textuellen Städte aus topographischen Werten erschaffen. Durch die Verwendung topologischer Werte schreiben sie ihnen... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An je drei fiktionalen Entwürfen der bolivianischen Städte La Paz und Santa Cruz wird gezeigt, wie die Autoren die Physis der textuellen Städte aus topographischen Werten erschaffen. Durch die Verwendung topologischer Werte schreiben sie ihnen darüber hinaus eine immaterielle Spezifik ein. Die textuellen Städte erweisen sich gegenüber ihren realen Vorbildern als widerständig, sie reproduzieren nicht das angespannte Verhältnis, das zwischen La Paz und Santa Cruz herrscht. Stattdessen setzen sie sich mit sozialen Fragen und Identitätsentwürfen eines plurinationalen Staates auseinander. Damit führen sie nicht nur eine bolivianische Literaturtradition fort, sondern erweitern auch das Feld des lateinamerikanischen Stadttextes um neue, interessante Aspekte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653039481
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IQ 56162
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen
    Schlagworte: LIT004150; Santa Cruz de la Sierra <Bolivien, Motiv>; Literatur; La Paz <Motiv>
    Umfang: 315 p
  23. Die Rezeption von Religion in romantischer und moderner Literatur
    Alfred de Vigny - Gérard de Nerval
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Die Werke Alfred de Vignys und Gérard de Nervals gelten nicht als religiöse Literatur. Dennoch rezipieren diese beiden französischen Autoren des 19. Jahrhunderts religiöse Formen und Inhalte, die sie ihrer theologischen Bedeutung entledigen, um ihnen... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Werke Alfred de Vignys und Gérard de Nervals gelten nicht als religiöse Literatur. Dennoch rezipieren diese beiden französischen Autoren des 19. Jahrhunderts religiöse Formen und Inhalte, die sie ihrer theologischen Bedeutung entledigen, um ihnen eine rein ästhetische Signifikanz zu verleihen. Im Kontext der Säkularisierungsthese beleuchtet diese Arbeit diese Transformierungsprozesse. Anhand der Verschiedenheit der Rezeption von Religion in den untersuchten Werken der beiden Autoren lässt sich die Notwendigkeit einer Unterscheidung von Romantik und Moderne aufzeigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653040227
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 3950 ; IG 7005 ; IG 7605
    Schlagworte: LIT004150; Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Vigny, Alfred de (1797-1863); Nerval, Gérard de (1808-1855)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  24. Erschwerte Lektüren
    Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.)
    Erschienen: 10/2014; © 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Im 20. Jahrhundert werden verstärkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Maße an den Leser delegiert, und zwar im... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 20. Jahrhundert werden verstärkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Maße an den Leser delegiert, und zwar im Sinne nicht abschließbarer, auf semiotischen Strukturen basierender Interpretationsprozesse oder der Generierung von literarischen Texten, die der Autor dem Leser in Form von potenziellen Texten oder Textangeboten bereitgestellt hat. Dieser Band verfolgt das Ziel, den literarischen Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung und zugleich als Provokation zur Sinnproduktion für den Leser zu erfassen und an mustergültigen Fallstudien aus dem gesamten Bereich der Romania und dem gesamten Bereich der Literatur zu erläutern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653043211
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1853 ; IB 1079 ; IB 1520 ; IB 5400
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten
    Schlagworte: LIT004150; Leerstelle <Literatur>; Experimentelle Literatur; Rezeptionsästhetik; Literatur; Romanische Sprachen; Interpretation; Textsemiotik; Leser
    Umfang: 253 p
  25. Das Liebeshindernis
    Zur Semantik der Liebe in der französischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Autor*in: Kresse, Gesa
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Das Buch untersucht das Liebeshindernis als historische Variable im französischen Roman vom hohen Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Vordergrund des Buches steht der Prozess der Verinnerung, einer im Laufe der Zeit immer stärkeren Verlagerung des... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch untersucht das Liebeshindernis als historische Variable im französischen Roman vom hohen Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Vordergrund des Buches steht der Prozess der Verinnerung, einer im Laufe der Zeit immer stärkeren Verlagerung des Liebeskonflikts ins Innere der Figuren. Das Liebesmotiv betrachtet die Autorin im übergreifend geschichtlichen Kontext sowie im Strukturzusammenhang der Werke als Zentrum sich kontinuierlich wandelnder Wirklichkeitsentwürfe. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Rolle des Anderen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653054897
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 2836
    Schriftenreihe: Aisthesis, Hermeneutik, Rhetorik ; Band 4
    Schlagworte: LIT004150; Liebe <Motiv>; Französisch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hanover, Univ., 014