Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.

  1. Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Als Johann Georg Hamann 1759 die Bühne der Publizistik betritt, irritiert er sofort. Ist er ein Philosoph oder ein Phantast? Ist er verrückt oder ist die Idiotie des Textes literarische Maskerade? Seine »Sokratischen Denkwürdigkeiten« porträtieren... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Als Johann Georg Hamann 1759 die Bühne der Publizistik betritt, irritiert er sofort. Ist er ein Philosoph oder ein Phantast? Ist er verrückt oder ist die Idiotie des Textes literarische Maskerade? Seine »Sokratischen Denkwürdigkeiten« porträtieren die Leitfigur der philosophischen Aufklärung: Sokrates. Hamanns Essay zeigt Sokrates abhängig im sozialen Gefüge; darin ist das Postulat des NichtWissens strategisch und für Hamann auch sophistisch, ebenso wie die neuzeitliche Version des NichtWissens bei Descartes. Der Text positioniert sich dabei subtil kritisch auch gegen die philosophische Ambition des Königsberger Freundes Immanuel Kant. Der zweite, hier erstmalig kommentierte Text, die »Wolken«, reagiert auf die Hamann von zeitgenössischen Rezensenten zum Vorwurf gemachte »Dunkelheit« seiner Texte. Hamann druckt zunächst einen Verriss der »Denkwürdigkeiten« vollständig ab, um ihn sodann mit kritischen Anmerkungen zu versehen. Die Freude an der Provokation und Hamanns Witz tritt in wenigen Schriften so deutlich zutage wie in seinen »Wolken«. Darin geht es um nichts weniger als um die Fundamente der Hermeneutik, die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn, Sinn und Unsinn, Verstehen und NichtVerstehen. Die Ausgabe bietet eine historisch-kritische Neuedition der beiden ersten Schriften Hamanns sowie der später von ihm ergänzten handschriftlichen Notizen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der ›Übersetzung‹ der typographischen Besonderheiten der Erstdrucke sowie der verschiedenen Textträger in eine moderne Typographie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keidel, Leonard (HerausgeberIn); Reibold, Janina (HerausgeberIn); Bucher, Konrad (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787339624
    Weitere Identifier:
    9783787339624
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 748
    Schlagworte: Philosophy, German; Electronic books; Klassische Deutsche Philosophie; Aufklärung; Sokrates; Hermeneutik; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ; Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie; QDTK; Philosophie allemande - 20e siècle; Philosophy, German
    Weitere Schlagworte: Socrates; Socrates
    Umfang: 1 Online-Ressource (cx, 334 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Werke / Romane I: Eduard Allwill
    Anhang
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Dieser Anhangsband von Carmen Götz zur Edition des Briefromans Allwill unterscheidet sich von den bisherigen Bänden der Ausgabe dadurch, dass ein fi ktionaler Text zu kommentieren war, der in fünf Druckfassungen überliefert ist, und darüber hinaus... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Dieser Anhangsband von Carmen Götz zur Edition des Briefromans Allwill unterscheidet sich von den bisherigen Bänden der Ausgabe dadurch, dass ein fi ktionaler Text zu kommentieren war, der in fünf Druckfassungen überliefert ist, und darüber hinaus vorangegangene Kommentierungen zu berücksichtigen waren. Sodann nehmen zwei Arten von Nachweisen, die nicht zwingend zu einem Kommentar gehören, größeren Raum ein: zum einen die (auto) biographische Rückbindung bestimmter Figuren, Konstellationen, Orte und Aussagen, zum anderen Hinweise auf inhaltliche Parallelen im philosophischen und briefl ichen Werk Jacobis wie auch in dem von Zeitgenossen, vor allem von Goethe und Rousseau. Vorletzter Band der auf zwölf Teilbände angelegten und hoch gelobten historischkritischen Edition, die alle von Jacobi veröffentlichten oder im Manuskript erhaltenen Werke umfasst. 'This superb new Jacobi WerkeAusgabe is indispensable' schrieb Rolf Ahlers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Carmen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333789; 9783787333783
    Weitere Identifier:
    9783787333783
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2016.
    Schriftenreihe: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 6,2
    Schlagworte: 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); moralische Reflexionen; Historisch-kritische Edition; Klassische Deutsche Philosophie; Briefe; Charakterportraits; Philosophie; Deutsch; 2ACG; QD; 3ML; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Werke / Kleine Schriften I (1770-1783).
    Kommentar
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die zwischen 1770 und 1783 entstandenen 19 "Kleinen Schriften" bieten ein weitgefächertes Bild des geistigen Lebens in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts. Sie zeigen einen unbekannten Jacobi: nicht den späteren Gegner Spinozas und des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die zwischen 1770 und 1783 entstandenen 19 "Kleinen Schriften" bieten ein weitgefächertes Bild des geistigen Lebens in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts. Sie zeigen einen unbekannten Jacobi: nicht den späteren Gegner Spinozas und des transzendentalen Idealismus, sondern den Literaten, der sich um die Verbreitung französischer Schriften in Deutschland verdient macht, durch Berichte aus der Académie Française, aber auch durch Vorworte, Rezensionen oder kommentierte Übersetzungen, etwa von Beaumarchais' "Fragment de mon voyage d'Espagne", der Vorlage für Goethes "Clavigo"; die französische Originalfassung ist der Übersetzung - aus der Zeit der ersten Begegnung Jacobis mit Goethe (1774) - beigefügt. Die frühen Schriften zeigen aber auch den praxiserfahrenen Kritiker der merkantilistischen Wirtschaftspolitik des Absolutismus und schließlich - besonders in Jacobis erster Monographie "Etwas das Leßing gesagt hat" - den scharfen Kritiker vor allem solcher politischen Gewalt, die das Recht im Namen der Aufklärung und der Aufrichtung der 'Herrschaft der Vernunft' zum Besten des Volkes verletzt. Zumeist sind sie im "Teutschen Merkur" und im "Deutschen Museum" erschienen, großenteils anonym; nur wenige von ihnen hat Jacobi später - oft in einer um ihren aktuellen Bezug verkürzten und in ihrer politischen Schärfe gemilderten Form - in seine "Werke" aufgenommen. Die den edierten Texten zugrundeliegenden Originalfassungen sind heute nahezu unbekannt; spätere Fassungen sind gegebenenfalls im Variantenapparat des Textbandes 4,1 dokumentiert. Dieser Band enthält Erklärungen zu Zeichen, Siglen und Abkürzungen, Informationen über Jacobis Mitwirkung am Deutschen bzw. "Teutschen Merkur", editorische Berichte und Kommentare zu den in Band 4,1 enthaltenen Texten, die die vielfältigen verdeckten Bezüge und Hintergründe dieser Schriften erschließen, sowie ein Literatur- und ein Personenverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goretzki, Catia (HerausgeberIn); Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333754; 9783787333752
    Weitere Identifier:
    9783787333752
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2009.
    Schriftenreihe: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 4,2
    Schlagworte: 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Aufklärung; Klassische Deutsche Philosophie; Romantik; Literaturwissenschaft, allgemein; Abendländische Philosophie: Aufklärung; Deutsch; DSB; 2ACG; QDHM; 3ML; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Ein ungelehrtes Buch
    Die philosophische Gemeinschaft zwischen Hölderlin und Hegel in Frankfurt 1797-1800
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Vorwort – Einleitung: Der bisherige Stand der Forschung – 0. Die politische und kulturelle Situation in Deutschland um 1800 – 1. Grundlagen: Tübingen — "Volksreligion" als Instrument der Nationalerziehung. 1.1 Pietismus und Aufklärung – 1.2 Das... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Vorwort – Einleitung: Der bisherige Stand der Forschung – 0. Die politische und kulturelle Situation in Deutschland um 1800 – 1. Grundlagen: Tübingen — "Volksreligion" als Instrument der Nationalerziehung. 1.1 Pietismus und Aufklärung – 1.2 Das Studium im Stift – 2. Vorgeschichte, 1. Teil: Die Entstehung der Vereinigungsphilosophie bei Hölderlin. 2.1 Hegel und Hölderlin in Bern und Waltershausen – 2.2 Waltershäuser Inkubationszeit – 2.3 Auseinandersetzung mit Fichte – 2.4 Die Ausbildung der Vereinigungsphilosophie – 3. Quellen und Anreger. 3.1 Spinoza – 3.2 Herder – 3.3 Shaftesbury – 3.4 Hemsterhuis – 3.5 Platon – 3.6 Schiller – 3.7 Heinse – 3.8 Skeptizismus – 3.9 Schelling – 3.10 Resümee – 4. Vorgeschichte, 2. Teil: Hegels Weg zu Hölderlin – 5. Hegel und Hölderlin in Frankfurt. 5.1 Der Freundeskreis – 5.2 Hegels Bruch mit dem Kantianismus: Von der Ethik zur Ästhetik (Hyperion, Systemprogramm, Fragmente philosophischer Briefe) – 5.3 Das Frankfurt-Homburger "System" – 5.4 Leben versus Tod: Philosophieren und Politisieren aus dem Geist der Vereinigungsphilosophie – 6. Hegels und Hölderlins ursprüngliche Einsicht – 7. Umrisse der neuen Vereinigungsphilosophie – 7.1 Politik: Hölderlins und Hegels Weg zu Deutschland – 7.2 Philosophie und Religion – 8. Nachgeschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330844; 9783787330843
    Weitere Identifier:
    9783787330843
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1983.
    Schriftenreihe: Hegel-Studien, Beihefte ; 23
    Schlagworte: 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Hegel; Deutscher Idealismus; G.W.F.; Klassische Deutsche Philosophie; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; 2ACG; DSB; 3ML; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 S.)
  5. Schellings frühe Paulus-Deutung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag e.K., Stuttgart - Bad Cannstatt

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: E. Ehrhardt, Walter (HerausgeberIn); Hennigfeld, Jochem (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772832291
    Weitere Identifier:
    9783772832291
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Tübinger Stift; Exegese; Deutscher Idealismus; Klassische Deutsche Philosophie; Theologie; Philosophiegeschichte; Storr; Bibel; Moraltheologie; Paulus-Deutung; Paulus; Hermeneutik; Religionsphilosophie; Bibelauslegung; Philosophie; Schelling; Pneumat; PHILOSOPHY / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (396 S.)
  6. GESCHICHTE WISSEN
    Eine Philosophie der Kontingenz im Anschluss an Schelling
    Erschienen: 2014
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag e.K., Stuttgart - Bad Cannstatt

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holzboog, Eckhart (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772830419
    Weitere Identifier:
    9783772830419
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: problemata ; 156
    Schlagworte: 20. Jahrhundert; Blumenberg; Deutscher Idealismus; Erkenntnistheorie; Erzählen; Foucault; Geschichte; Geschichtsphilosophie; Hegel; Heidegger; Klassische Deutsche Philosophie; Kontingenz; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Narrativität; Philoso; PHILOSOPHY / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 S.)
  7. Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Die unter dem Titel "Metaphysik "überlieferte kleine Abhandlung des Aristotelesschülers Theophrast enthält eine ebenso kompakte wie kritische Rekonstruktion ungelöster systematischer Grundlagenprobleme der klassischen griechischen Philosophie,... mehr

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die unter dem Titel "Metaphysik "überlieferte kleine Abhandlung des Aristotelesschülers Theophrast enthält eine ebenso kompakte wie kritische Rekonstruktion ungelöster systematischer Grundlagenprobleme der klassischen griechischen Philosophie, angefangen bei den Vorsokratikern über Platon und die Akademie bis hin zu Aristoteles. Es geht vornehmlich um fundamentale Aporien der Ontologie und der Naturphilosophie, wie die Frage nach der Interdependenz ideeller Prinzipien und wahrnehmbarer Phänomene oder die Plausibilität der Teleologie als methodisches Prinzip der Naturerklärung. Theophrast analysiert und bewertet die geläufigen konkurrierenden Lösungsvorschläge und zeigt ihre Defizite unerbittlich auf: ein Stück synoptischer Metaphysikkritik, das an zeitgenössische Typen der Dekonstruktion erinnert. Der Text hat seinen Wert als Dokument für den Übergang von einer konstruktiven zu einer eher skeptischen, in Teilen sogar destruktiven Phase der klassischen griechischen Tradition und zeigt exemplarisch, vor allem am Verhältnis der theophrastschen zur aristotelischen "Metaphysik", wie sehr die jeweiligen philosophischen Positionen sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Rezeption vorgängiger Rezeptionsprozesse entwickelten. Die erstmals mit einer deutschen Übersetzung erscheinende kritische Edition dieses philosophiehistorischen Schlüsseltextes hat das Ziel, diese Bedeutung des bislang zu wenig beachteten Dokuments aus der Schule des Aristoteles sichtbar zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buchheim, Thomas (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332839; 9783787332830
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [2. verbesserte Auflage]
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 503
    Schlagworte: Das Böse; Gott; Freiheit; Mensch
    Weitere Schlagworte: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854): Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände; Freiheit; Philosophie der Freiheit; Mensch; Klassische Deutsche Philosophie; Das Böse; Deutscher Idealismus; Identitätsphilosophie; Freiheitstheorie; Gott; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXXV, 234 Seiten)
  8. Herder und die klassische deutsche Philosophie
    Festschrift für Marion Heinz
    Beteiligt: Hüning, Dieter (Herausgeber); Stiening, Gideon (Herausgeber); Stolz, Violetta (Herausgeber); Heinz, Marion (Gefeierter)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    BJ900+HE541.ZV H5K6P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie, Bibliothek
    F.HEINZ.2016
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/2029
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw45204.h887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CLIN/HUEN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/F:3046
    keine Fernleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    IV 1507/40/824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 13382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21JHMO1057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    NA 3493
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    P.HER.2/nc60225
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    190 16 A 761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Gebrochene Schönheit
    Hegels Ästhetik - Kontexte und Rezeptionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Hegel-Archiv, Bibliothek
    L 014:18
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/7423
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JHES1592
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2016/2453
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    V 1475/700
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    IB 3418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    MW.HE.7/b25381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783050062587; 3050062584
    Weitere Identifier:
    9783050062587
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Hegel-Jahrbuch : Sonderband ; 4
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); (Produktform)Hardback; Philosophie; Klassische Deutsche Philosophie; (VLB-WN)1525: Hardcover, Softcover / Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
    Umfang: 224 S.
  10. Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Als Johann Georg Hamann 1759 die Bühne der Publizistik betritt, irritiert er sofort. Ist er ein Philosoph oder ein Phantast? Ist er verrückt oder ist die Idiotie des Textes literarische Maskerade? Seine »Sokratischen Denkwürdigkeiten« porträtieren... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Johann Georg Hamann 1759 die Bühne der Publizistik betritt, irritiert er sofort. Ist er ein Philosoph oder ein Phantast? Ist er verrückt oder ist die Idiotie des Textes literarische Maskerade? Seine »Sokratischen Denkwürdigkeiten« porträtieren die Leitfigur der philosophischen Aufklärung: Sokrates. Hamanns Essay zeigt Sokrates abhängig im sozialen Gefüge; darin ist das Postulat des NichtWissens strategisch und für Hamann auch sophistisch, ebenso wie die neuzeitliche Version des NichtWissens bei Descartes. Der Text positioniert sich dabei subtil kritisch auch gegen die philosophische Ambition des Königsberger Freundes Immanuel Kant. Der zweite, hier erstmalig kommentierte Text, die »Wolken«, reagiert auf die Hamann von zeitgenössischen Rezensenten zum Vorwurf gemachte »Dunkelheit« seiner Texte. Hamann druckt zunächst einen Verriss der »Denkwürdigkeiten« vollständig ab, um ihn sodann mit kritischen Anmerkungen zu versehen. Die Freude an der Provokation und Hamanns Witz tritt in wenigen Schriften so deutlich zutage wie in seinen »Wolken«. Darin geht es um nichts weniger als um die Fundamente der Hermeneutik, die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn, Sinn und Unsinn, Verstehen und NichtVerstehen. Die Ausgabe bietet eine historisch-kritische Neuedition der beiden ersten Schriften Hamanns sowie der später von ihm ergänzten handschriftlichen Notizen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der ›Übersetzung‹ der typographischen Besonderheiten der Erstdrucke sowie der verschiedenen Textträger in eine moderne Typographie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keidel, Leonard (HerausgeberIn); Reibold, Janina (HerausgeberIn); Bucher, Konrad (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787339624
    Weitere Identifier:
    9783787339624
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 748
    Schlagworte: Electronic books; Klassische Deutsche Philosophie; Aufklärung; Sokrates; Hermeneutik; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ; Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie; QDTK
    Umfang: 1 Online-Ressource (cx, 334 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Sokratische Denkwürdigkeiten
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bischöfliche Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keidel, Leonard (Hrsg.); Reibold, Janina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783787339617; 3787339612
    Weitere Identifier:
    9783787339617
    RVK Klassifikation: GK 4826 ; CF 4002 ; CF 4004
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 748
    Schlagworte: Erkenntnistheorie
    Weitere Schlagworte: Hamann, Johann Georg (1730-1788): Sokratische Denkwürdigkeiten; Socrates (v469-v399); Klassische Deutsche Philosophie; Aufklärung; Sokrates; Hermeneutik
    Umfang: CX, 334 Seiten, 19 cm x 12.2 cm
  12. Konstruktion und Entäußerung
    Bildlogik und anschauliches Denken bei Kant und Hegel
    Autor*in: Beck, Martin
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Der iconic turn verstand sich weitgehend als Antithese zu einer bildervergessenen philosophischen Tradition. Diese Studie widerspricht einer solchen Sicht, indem sie Epistemologien des Bildlichen bei Kant und Hegel rekonstruiert: Kants Theorie der... mehr

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek

     

    Der iconic turn verstand sich weitgehend als Antithese zu einer bildervergessenen philosophischen Tradition. Diese Studie widerspricht einer solchen Sicht, indem sie Epistemologien des Bildlichen bei Kant und Hegel rekonstruiert: Kants Theorie der geometrischen Konstruktion verknüpft – im Sinne einer operativen Bildepisteme – das Operieren mit flächigen Diagrammen und die leibliche Orientierung im Raum. Hegels Theorie der Malerei denkt – im Sinne einer performativen Bildepisteme – das expressive Potenzial des menschlichen Körpers mit der Lebendigkeit bildlicher Darstellungen zusammen. Die Studie verbindet die Frage nach systematischen Grundlagen der Bildepistemologie in Ästhetik, Relationenlogik und Leiblichkeitsdenken mit jüngeren Debatten zu Kant und Hegel, die einer strikt logozentrischen Lesart dieser Denker widersprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783787340309
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 5017 ; CG 4077
    Schlagworte: Bildtheorie; Iconic Turn; Philosophie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Kant, Immanuel (1724-1804); Klassische Deutsche Philosophie; Bildtheorie; Kant, Immanuel; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  13. Konstruktion und Entäußerung
    Bildlogik und anschauliches Denken bei Kant und Hegel
    Autor*in: Beck, Martin
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Der iconic turn verstand sich weitgehend als Antithese zu einer bildervergessenen philosophischen Tradition. Diese Studie widerspricht einer solchen Sicht, indem sie Epistemologien des Bildlichen bei Kant und Hegel rekonstruiert: Kants Theorie der... mehr

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der iconic turn verstand sich weitgehend als Antithese zu einer bildervergessenen philosophischen Tradition. Diese Studie widerspricht einer solchen Sicht, indem sie Epistemologien des Bildlichen bei Kant und Hegel rekonstruiert: Kants Theorie der geometrischen Konstruktion verknüpft – im Sinne einer operativen Bildepisteme – das Operieren mit flächigen Diagrammen und die leibliche Orientierung im Raum. Hegels Theorie der Malerei denkt – im Sinne einer performativen Bildepisteme – das expressive Potenzial des menschlichen Körpers mit der Lebendigkeit bildlicher Darstellungen zusammen. Die Studie verbindet die Frage nach systematischen Grundlagen der Bildepistemologie in Ästhetik, Relationenlogik und Leiblichkeitsdenken mit jüngeren Debatten zu Kant und Hegel, die einer strikt logozentrischen Lesart dieser Denker widersprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783787340293; 3787340297
    Weitere Identifier:
    9783787340293
    RVK Klassifikation: CF 5017 ; CG 4077
    Schlagworte: Bildtheorie; Iconic Turn; Philosophie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Kant, Immanuel (1724-1804); Klassische Deutsche Philosophie; Bildtheorie; Kant, Immanuel; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Ästhetik
    Umfang: 506 Seiten, 22.9 cm x 15.4 cm, 1 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  14. Sokratische Denkwürdigkeiten
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keidel, Leonard (Herausgeber, Kommentarverfasser, Verfasser einer Einleitung); Reibold, Janina (Herausgeber, Kommentarverfasser, Verfasser einer Einleitung); Hamann, Johann Georg; Hamann, Johann Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787339624
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 748
    Weitere Schlagworte: Klassische Deutsche Philosophie; Aufklärung; Sokrates; Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (cx, 334 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auf der Einstiegsseite als "historisch-kritische Ausgabe" bezeichnet

  15. Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/4608
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    PH/O 2021 3918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fah 0620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/N11Ham156
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    005 3227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    005 3227#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    HNT4321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    NA 5435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    190 22 A 272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keidel, Leonard (Herausgeber, Kommentarverfasser); Reibold, Janina (Herausgeber, Kommentarverfasser); Bucher, Konrad (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783787339617; 3787339612
    Weitere Identifier:
    9783787339617
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 748
    Schlagworte: Erkenntnistheorie
    Weitere Schlagworte: Socrates (v469-v399); Hamann, Johann Georg (1730-1788): Sokratische Denkwürdigkeiten; Klassische Deutsche Philosophie; Aufklärung; Sokrates; Hermeneutik
    Umfang: cx, 334 Seiten
  16. Werke / Romane I: Eduard Allwill
    Anhang
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Dieser Anhangsband von Carmen Götz zur Edition des Briefromans Allwill unterscheidet sich von den bisherigen Bänden der Ausgabe dadurch, dass ein fi ktionaler Text zu kommentieren war, der in fünf Druckfassungen überliefert ist, und darüber hinaus... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Anhangsband von Carmen Götz zur Edition des Briefromans Allwill unterscheidet sich von den bisherigen Bänden der Ausgabe dadurch, dass ein fi ktionaler Text zu kommentieren war, der in fünf Druckfassungen überliefert ist, und darüber hinaus vorangegangene Kommentierungen zu berücksichtigen waren. Sodann nehmen zwei Arten von Nachweisen, die nicht zwingend zu einem Kommentar gehören, größeren Raum ein: zum einen die (auto) biographische Rückbindung bestimmter Figuren, Konstellationen, Orte und Aussagen, zum anderen Hinweise auf inhaltliche Parallelen im philosophischen und briefl ichen Werk Jacobis wie auch in dem von Zeitgenossen, vor allem von Goethe und Rousseau. Vorletzter Band der auf zwölf Teilbände angelegten und hoch gelobten historischkritischen Edition, die alle von Jacobi veröffentlichten oder im Manuskript erhaltenen Werke umfasst. 'This superb new Jacobi WerkeAusgabe is indispensable' schrieb Rolf Ahlers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Carmen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333789; 9783787333783
    Weitere Identifier:
    9783787333783
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2016.
    Schriftenreihe: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 6,2
    Schlagworte: moralische Reflexionen; Historisch-kritische Edition; Klassische Deutsche Philosophie; Briefe; Charakterportraits; Philosophie; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 2ACG; QD; 3ML
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. Werke / Kleine Schriften I (1770-1783).
    Kommentar
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die zwischen 1770 und 1783 entstandenen 19 "Kleinen Schriften" bieten ein weitgefächertes Bild des geistigen Lebens in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts. Sie zeigen einen unbekannten Jacobi: nicht den späteren Gegner Spinozas und des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die zwischen 1770 und 1783 entstandenen 19 "Kleinen Schriften" bieten ein weitgefächertes Bild des geistigen Lebens in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts. Sie zeigen einen unbekannten Jacobi: nicht den späteren Gegner Spinozas und des transzendentalen Idealismus, sondern den Literaten, der sich um die Verbreitung französischer Schriften in Deutschland verdient macht, durch Berichte aus der Académie Française, aber auch durch Vorworte, Rezensionen oder kommentierte Übersetzungen, etwa von Beaumarchais' "Fragment de mon voyage d'Espagne", der Vorlage für Goethes "Clavigo"; die französische Originalfassung ist der Übersetzung - aus der Zeit der ersten Begegnung Jacobis mit Goethe (1774) - beigefügt. Die frühen Schriften zeigen aber auch den praxiserfahrenen Kritiker der merkantilistischen Wirtschaftspolitik des Absolutismus und schließlich - besonders in Jacobis erster Monographie "Etwas das Leßing gesagt hat" - den scharfen Kritiker vor allem solcher politischen Gewalt, die das Recht im Namen der Aufklärung und der Aufrichtung der 'Herrschaft der Vernunft' zum Besten des Volkes verletzt. Zumeist sind sie im "Teutschen Merkur" und im "Deutschen Museum" erschienen, großenteils anonym; nur wenige von ihnen hat Jacobi später - oft in einer um ihren aktuellen Bezug verkürzten und in ihrer politischen Schärfe gemilderten Form - in seine "Werke" aufgenommen. Die den edierten Texten zugrundeliegenden Originalfassungen sind heute nahezu unbekannt; spätere Fassungen sind gegebenenfalls im Variantenapparat des Textbandes 4,1 dokumentiert. Dieser Band enthält Erklärungen zu Zeichen, Siglen und Abkürzungen, Informationen über Jacobis Mitwirkung am Deutschen bzw. "Teutschen Merkur", editorische Berichte und Kommentare zu den in Band 4,1 enthaltenen Texten, die die vielfältigen verdeckten Bezüge und Hintergründe dieser Schriften erschließen, sowie ein Literatur- und ein Personenverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goretzki, Catia (HerausgeberIn); Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333754; 9783787333752
    Weitere Identifier:
    9783787333752
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2009.
    Schriftenreihe: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 4,2
    Schlagworte: Aufklärung; Klassische Deutsche Philosophie; Romantik; Literaturwissenschaft, allgemein; Abendländische Philosophie: Aufklärung; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); DSB; 2ACG; QDHM; 3ML
    Umfang: 1 Online-Ressource
  18. Ein ungelehrtes Buch
    Die philosophische Gemeinschaft zwischen Hölderlin und Hegel in Frankfurt 1797-1800
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Vorwort – Einleitung: Der bisherige Stand der Forschung – 0. Die politische und kulturelle Situation in Deutschland um 1800 – 1. Grundlagen: Tübingen — "Volksreligion" als Instrument der Nationalerziehung. 1.1 Pietismus und Aufklärung – 1.2 Das... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vorwort – Einleitung: Der bisherige Stand der Forschung – 0. Die politische und kulturelle Situation in Deutschland um 1800 – 1. Grundlagen: Tübingen — "Volksreligion" als Instrument der Nationalerziehung. 1.1 Pietismus und Aufklärung – 1.2 Das Studium im Stift – 2. Vorgeschichte, 1. Teil: Die Entstehung der Vereinigungsphilosophie bei Hölderlin. 2.1 Hegel und Hölderlin in Bern und Waltershausen – 2.2 Waltershäuser Inkubationszeit – 2.3 Auseinandersetzung mit Fichte – 2.4 Die Ausbildung der Vereinigungsphilosophie – 3. Quellen und Anreger. 3.1 Spinoza – 3.2 Herder – 3.3 Shaftesbury – 3.4 Hemsterhuis – 3.5 Platon – 3.6 Schiller – 3.7 Heinse – 3.8 Skeptizismus – 3.9 Schelling – 3.10 Resümee – 4. Vorgeschichte, 2. Teil: Hegels Weg zu Hölderlin – 5. Hegel und Hölderlin in Frankfurt. 5.1 Der Freundeskreis – 5.2 Hegels Bruch mit dem Kantianismus: Von der Ethik zur Ästhetik (Hyperion, Systemprogramm, Fragmente philosophischer Briefe) – 5.3 Das Frankfurt-Homburger "System" – 5.4 Leben versus Tod: Philosophieren und Politisieren aus dem Geist der Vereinigungsphilosophie – 6. Hegels und Hölderlins ursprüngliche Einsicht – 7. Umrisse der neuen Vereinigungsphilosophie – 7.1 Politik: Hölderlins und Hegels Weg zu Deutschland – 7.2 Philosophie und Religion – 8. Nachgeschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330844; 9783787330843
    Weitere Identifier:
    9783787330843
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1983.
    Schriftenreihe: Hegel-Studien, Beihefte ; 23
    Schlagworte: Hegel; Deutscher Idealismus; G.W.F.; Klassische Deutsche Philosophie; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 2ACG; DSB; 3ML
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 S.)
  19. Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken
    Historisch-kritische Ausgabe
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keidel, Leonard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787339617; 3787339612
    Weitere Identifier:
    9783787339617
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 748
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Cloth over boards; Klassische Deutsche Philosophie; Aufklärung; Sokrates; Hermeneutik; (VLB-WN)1525: Hardcover, Softcover / Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
    Umfang: CX, 335 Seiten, 19 cm x 12.2 cm, 1 g
  20. Schellings frühe Paulus-Deutung
    die Entwicklung von F.W.J. Schellings Schriftinterpretation und Christentumstheorie im Zusammenhang der Tübinger Theologie seiner Studienzeit und der hermeneutischen Theoriebildung seit der Frühaufklärung
  21. Gebrochene Schönheit
    Hegels Ästhetik - Kontexte und Rezeptionen
    Beteiligt: Arndt, Andreas (Herausgeber); Kruck, Günter (Herausgeber); Zovko, Jure (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  22. Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne
  23. Konstruktion und Entäußerung
    Bildlogik und anschauliches Denken bei Kant und Hegel
    Autor*in: Beck, Martin
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783787340293; 3787340297
    Weitere Identifier:
    9783787340293
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Klassische Deutsche Philosophie; Bildtheorie; Kant, Immanuel; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Ästhetik; (VLB-WN)1525: Hardcover, Softcover / Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert; (BISAC Subject Heading)PHI009000; (BISAC Subject Heading)ART000000; Kant; Immanuel; Hegel; Georg Wilhelm Friedrich
    Umfang: 506 Seiten, 23 cm, 734 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  24. Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken
    Historisch-kritische Ausgabe
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keidel, Leonard (Herausgeber); Reibold, Janina (Herausgeber); Keidel, Leonard (Verfasser einer Einleitung); Reibold, Janina (Verfasser einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787339624
    Weitere Identifier:
    9783787339624
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 748
    Schlagworte: Wolke; Sortimentsbuchhandel; Verlag; Kritische Ausgabe; Korrespondent
    Weitere Schlagworte: Lindner, Johann Gotthelf (1729-1776); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000; (BISAC Subject Heading)PHI013000; Klassische Deutsche Philosophie; Aufklärung; Sokrates; Hermeneutik; (VLB-WN)9525
    Umfang: Online-Ressource, 400 Seiten
  25. Theoretische Schriften
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreuzer, Johann (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787337026; 3787337024
    Weitere Identifier:
    9783787337026
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 509
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Card cover; (VLB-WN)1520: Hardcover, Softcover / Philosophie; (BISAC Subject Heading)PHI009000; Ästhetik; Theorie der Dichtung; Klassische Deutsche Philosophie; (BISAC Subject Heading)PHI021000; Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie
    Umfang: LXVIII, 135 Seiten, 19 cm, 210 g