Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung
    Frühe Diagnostik und Therapie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Kinder sind als soziale Wesen von Geburt an auf Austausch und Kommunikation mit ihrer Umwelt ausgerichtet. Schon im Mutterleib beginnt ein Kind zu hören und die Stimme seiner Mutter von anderen Stimmen zu unterscheiden. Das Neugeborene verlangt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Kinder sind als soziale Wesen von Geburt an auf Austausch und Kommunikation mit ihrer Umwelt ausgerichtet. Schon im Mutterleib beginnt ein Kind zu hören und die Stimme seiner Mutter von anderen Stimmen zu unterscheiden. Das Neugeborene verlangt bereits nach Kontakt und Zuwendung. Seine Eltern erfüllen ihm intuitiv mit Körperkontakt, Mimik, Gestik und angepasster Stimmqualität sein Verlangen. Diese vorsprachliche Kommunikation im ersten Lebensjahr ist die Vorbereitung auf den Spracherwerb in den Folgejahren. Mit der Sprache lernt das Kind seine soziale und materielle Umgebung zu repräsentieren, es kann sich vielfältiges Wissen aneignen und mit seinen Bezugspersonen kommunizieren. Das Buch enthält Beiträge zur normalen Sprachentwicklung im Kleinkindalter, zur Mehrsprachigkeit, zu den late talkers, zur Kommunikation mit autistischen Kindern und solchen mit genetischen Syndromen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung
    Frühe Diagnostik und Therapie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Kinder sind als soziale Wesen von Geburt an auf Austausch und Kommunikation mit ihrer Umwelt ausgerichtet. Schon im Mutterleib beginnt ein Kind zu hören und die Stimme seiner Mutter von anderen Stimmen zu unterscheiden. Das Neugeborene verlangt... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Kinder sind als soziale Wesen von Geburt an auf Austausch und Kommunikation mit ihrer Umwelt ausgerichtet. Schon im Mutterleib beginnt ein Kind zu hören und die Stimme seiner Mutter von anderen Stimmen zu unterscheiden. Das Neugeborene verlangt bereits nach Kontakt und Zuwendung. Seine Eltern erfüllen ihm intuitiv mit Körperkontakt, Mimik, Gestik und angepasster Stimmqualität sein Verlangen. Diese vorsprachliche Kommunikation im ersten Lebensjahr ist die Vorbereitung auf den Spracherwerb in den Folgejahren. Mit der Sprache lernt das Kind seine soziale und materielle Umgebung zu repräsentieren, es kann sich vielfältiges Wissen aneignen und mit seinen Bezugspersonen kommunizieren. Das Buch enthält Beiträge zur normalen Sprachentwicklung im Kleinkindalter, zur Mehrsprachigkeit, zu den late talkers, zur Kommunikation mit autistischen Kindern und solchen mit genetischen Syndromen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Psyche und Ästhetik
    die Transformationen der Kunsttherapie
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783954665792; 3954665794
    Weitere Identifier:
    9783954665792
    RVK Klassifikation: CU 8550 ; LH 61085 ; YH 7900
    Auflage/Ausgabe: 4., durchgesehene Auflage
    Schlagworte: Psychoanalyse; Kunsttherapie; Künste
    Weitere Schlagworte: Kunsttherapie; Psychotherapie; Psychoanalyse; Kunstpsychologie; Psychiatrie; Kinder- und Jugendpsychiatrie; Kunstpädagogik; Kunstgeschichte; Ästhetik; Kunst
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, 28 cm
  4. Psyche und Ästhetik
    die Transformationen der Kunsttherapie
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Das Werk vereint zwei große Themenbereiche: die psychoanalytisch verankerte Psychotherapie, ihre Theorie und Methode und die Kunst, ihre Form und die ästhetische Erfahrung. Die Kunsttherapie begründet sich aus einem tief greifenden Verständnis dieser... mehr

    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    HVQL 320(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 HVQL 549 (4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    2021 A 615
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Das Werk vereint zwei große Themenbereiche: die psychoanalytisch verankerte Psychotherapie, ihre Theorie und Methode und die Kunst, ihre Form und die ästhetische Erfahrung. Die Kunsttherapie begründet sich aus einem tief greifenden Verständnis dieser komplexen interdisziplinären, häufig von Spannungen und Ambivalenzen begleiteten Beziehung. Die Autorin zeigt, dass der Erfolg der Kunsttherapie in der klinischen Praxis auf der Fähigkeit beruht, zugleich psychotherapeutisch zu denken und künstlerisch zu handeln. Dann kann das wichtige "Dritte" in der therapeutischen Beziehung entstehen: das künstlerische Werk. Auf diese Weise wird es zu einem "gemeinsamen Werkstück" von Patient und Therapeut, das in keiner anderen Therapieform existiert.Das Buch richtet sich gleichermaßen an Kunsttherapeuten und Psychotherapeuten sowie an Künstler, Kunstpädagogen und alle an der Kunst interessierten Psychoanalytiker, Mediziner und Psychologen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783954665792
    Weitere Identifier:
    9783954665792
    RVK Klassifikation: LH 61085 ; CU 8550
    Auflage/Ausgabe: 4., durchgesehene Auflage
    Schlagworte: Psychoanalyse; Künste; Kunsttherapie
    Weitere Schlagworte: Musiktherapie, Kunsttherapie; Psychotherapie / Klinische Psychologie; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie; Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie; Kinder- & Jugendpsychiatrie; Ästhetik; Kunsttherapie; Psychotherapie; Psychoanalyse; Kunstpsychologie; Psychiatrie; Kinder- und Jugendpsychiatrie; Kunstpädagogik; Kunstgeschichte; Ästhetik; Kunst
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, 280 mm.
  5. Psyche und Ästhetik
    die Transformationen der Kunsttherapie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

  6. Fragmente eines Tabus
    sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen – über den sensiblen Umgang mit Betroffenen
  7. Psyche und Ästhetik
    die Transformationen der Kunsttherapie
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

  8. Bibliotherapie und expressives Schreiben in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klosinski, Gunther (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bibliotherapie; Literaturproduktion; Poesietherapie; Jugendpsychiatrie; Kind; Bibliotherapie ; Poesietherapie ; Umfrage ; Verbreitung ; Deutsches Sprachgebiet
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Tübingen, Universität Tübingen, 2010

  9. Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung
    Frühe Diagnostik und Therapie
  10. Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung
    frühe Diagnostik und Therapie
    Beteiligt: Hellbrügge, Theodor (Herausgeber); Schneeweiß, Burkhard (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

  11. KindKunst & Krankheit
    eine Ausstellung mit Werken psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher in der Kunsthalle Rostock
  12. Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung
    Frühe Diagnostik und Therapie
  13. Kooperation im Schnittfeld von Sonderpädagogik und Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Autor*in: Huß, Melanie
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Hochschule Reutlingen, Reutlingen

  14. Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Kinder sind als soziale Wesen von Geburt an auf Austausch und Kommunikation mit ihrer Umwelt ausgerichtet. Schon im Mutterleib beginnt ein Kind zu hören und die Stimme seiner Mutter von anderen Stimmen zu unterscheiden. Das Neugeborene verlangt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Klett-Cotta
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klett-Cotta
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Klett-Cotta
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Kinder sind als soziale Wesen von Geburt an auf Austausch und Kommunikation mit ihrer Umwelt ausgerichtet. Schon im Mutterleib beginnt ein Kind zu hören und die Stimme seiner Mutter von anderen Stimmen zu unterscheiden. Das Neugeborene verlangt bereits nach Kontakt und Zuwendung. Seine Eltern erfüllen ihm intuitiv mit Körperkontakt, Mimik, Gestik und angepasster Stimmqualität sein Verlangen. Diese vorsprachliche Kommunikation im ersten Lebensjahr ist die Vorbereitung auf den Spracherwerb in den Folgejahren. Mit der Sprache lernt das Kind seine soziale und materielle Umgebung zu repräsentieren, es kann sich vielfältiges Wissen aneignen und mit seinen Bezugspersonen kommunizieren. Das Buch enthält Beiträge zur normalen Sprachentwicklung im Kleinkindalter, zur Mehrsprachigkeit, zu den late talkers, zur Kommunikation mit autistischen Kindern und solchen mit genetischen Syndromen. Das Buch erläutert neuere Erkenntnisse über den frühkindlichen Spracherwerb im Zusammenhang mit der sozialen, kommunikativen und sprachlichen Entwicklung. Die frühzeitige Diagnose von Sprachstörungen hilft, Risiken der kommunikativen und sprachlichen Entwicklungen zu verhüten. Dabei wird der Weg von der Diagnostik zur Indikationsstellung und schließlich zur systematischen Therapieplanung am Beispiel ausgewählter Krankheitsbilder präsentiert. Theodor Hellbrügge, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., em. Prof. für Sozialpädiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, ist Begründer der Sozialpädiatrie und einer der bedeutendsten Kinderärzte der Gegenwart. Burkhard Schneeweiß, Prof. Dr. med. habil., ist Kinderarzt und ehem. Chefarzt der Kinderklinik »Martin-Luther-King« des Krankenhauses Berlin-Friedrichshain. »Das Buch eignet sich gut, um einen Überblick über das Gebiet der kindlichen Sprachentwicklung und Sprachstörungen zu erhalten. Es kann aber auch der Vertiefung bestimmter Themen dienen und Anregungen für die Gestaltung von Maßnahmen zur Sprachförderung geben.« Dr. Lena Becker, socialnet.de, 09.04.2013 Lesen Sie hier die vollständige Rezension des Buches.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  15. Psyche und Ästhetik
    die Transformationen der Kunsttherapie
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783954665792; 3954665794
    Weitere Identifier:
    9783954665792
    RVK Klassifikation: CU 8550 ; LH 61085 ; YH 7900
    Auflage/Ausgabe: 4., durchgesehene Auflage
    Schlagworte: Psychoanalyse; Kunsttherapie; Künste
    Weitere Schlagworte: Kunsttherapie; Psychotherapie; Psychoanalyse; Kunstpsychologie; Psychiatrie; Kinder- und Jugendpsychiatrie; Kunstpädagogik; Kunstgeschichte; Ästhetik; Kunst
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, 28 cm
  16. Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung
    Frühe Diagnostik und Therapie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Kinder sind als soziale Wesen von Geburt an auf Austausch und Kommunikation mit ihrer Umwelt ausgerichtet. Schon im Mutterleib beginnt ein Kind zu hören und die Stimme seiner Mutter von anderen Stimmen zu unterscheiden. Das Neugeborene verlangt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kinder sind als soziale Wesen von Geburt an auf Austausch und Kommunikation mit ihrer Umwelt ausgerichtet. Schon im Mutterleib beginnt ein Kind zu hören und die Stimme seiner Mutter von anderen Stimmen zu unterscheiden. Das Neugeborene verlangt bereits nach Kontakt und Zuwendung. Seine Eltern erfüllen ihm intuitiv mit Körperkontakt, Mimik, Gestik und angepasster Stimmqualität sein Verlangen. Diese vorsprachliche Kommunikation im ersten Lebensjahr ist die Vorbereitung auf den Spracherwerb in den Folgejahren. Mit der Sprache lernt das Kind seine soziale und materielle Umgebung zu repräsentieren, es kann sich vielfältiges Wissen aneignen und mit seinen Bezugspersonen kommunizieren. Das Buch enthält Beiträge zur normalen Sprachentwicklung im Kleinkindalter, zur Mehrsprachigkeit, zu den late talkers, zur Kommunikation mit autistischen Kindern und solchen mit genetischen Syndromen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  17. Psyche und Ästhetik
    die Transformationen der Kunsttherapie
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Das Werk vereint zwei große Themenbereiche: die psychoanalytisch verankerte Psychotherapie, ihre Theorie und Methode und die Kunst, ihre Form und die ästhetische Erfahrung. Die Kunsttherapie begründet sich aus einem tief greifenden Verständnis dieser... mehr

    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Werk vereint zwei große Themenbereiche: die psychoanalytisch verankerte Psychotherapie, ihre Theorie und Methode und die Kunst, ihre Form und die ästhetische Erfahrung. Die Kunsttherapie begründet sich aus einem tief greifenden Verständnis dieser komplexen interdisziplinären, häufig von Spannungen und Ambivalenzen begleiteten Beziehung. Die Autorin zeigt, dass der Erfolg der Kunsttherapie in der klinischen Praxis auf der Fähigkeit beruht, zugleich psychotherapeutisch zu denken und künstlerisch zu handeln. Dann kann das wichtige "Dritte" in der therapeutischen Beziehung entstehen: das künstlerische Werk. Auf diese Weise wird es zu einem "gemeinsamen Werkstück" von Patient und Therapeut, das in keiner anderen Therapieform existiert.Das Buch richtet sich gleichermaßen an Kunsttherapeuten und Psychotherapeuten sowie an Künstler, Kunstpädagogen und alle an der Kunst interessierten Psychoanalytiker, Mediziner und Psychologen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783954665792
    Weitere Identifier:
    9783954665792
    RVK Klassifikation: CU 8550 ; LH 61085
    Auflage/Ausgabe: 4., durchgesehene Auflage
    Schlagworte: Kunsttherapie; Psychotherapie; Psychoanalyse; Kunstpsychologie; Psychiatrie; Kinder- und Jugendpsychiatrie; Kunstpädagogik; Kunstgeschichte; Ästhetik; Kunst
    Weitere Schlagworte: Musiktherapie, Kunsttherapie; Psychotherapie / Klinische Psychologie; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie; Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie; Kinder- & Jugendpsychiatrie; Ästhetik
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, 280 mm