Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Das Recht der Fiktion
    Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Verrechtlichungsprozesse von Literatur stellen als Kollisionsfall von Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht nicht nur für die Jurisprudenz eine Herausforderung dar. Auch die Fiktionstheorie findet im besonderen... mehr

     

    Zusammenfassung: Verrechtlichungsprozesse von Literatur stellen als Kollisionsfall von Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht nicht nur für die Jurisprudenz eine Herausforderung dar. Auch die Fiktionstheorie findet im besonderen Redestatus und den Fiktionslizenzen der Literatur ein reiches Feld. Die vorliegende Studie widmet sich systematisch anhand tatsächlich verhandelter Fälle und mit Blick auf neuere Fiktionsansätze der Frage, ob fiktionalen Texten Persönlichkeitsrechtsverletzungen angelastet werden können. Hierfür wird ausgehend von der Referenzstruktur fiktionaler Literatur untersucht, in welchen Fällen sich Elemente in der Darstellung literarischer Figuren auf reale Personen beziehen lassen und infolgedessen justiziabel werden können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662682708
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik ; 3
    Schlagworte: Fiktion; Kunstfreiheit; Literatur; Lizenz; Persönlichkeitsrecht
    Weitere Schlagworte: Biller, Maxim (1960-): Esra; (lcsh)Literature--Philosophy.; (lcsh)Information technology--Law and legislation.; (lcsh)Mass media--Law and legislation.; (lcsh)Fiction.; Literary Theory.; IT Law, Media Law, Intellectual Property.; Fiction Literature.
    Umfang: Online-Ressource, VIII, 358 S. 1 Abb., online resource.
    Bemerkung(en):

    1. Einleitendes -- Teil I: Fiktionalität und Justiziabilität -- 2. Maxim Billers Esra (2003): Verbot und Fiktionalität -- 3. Zum komplexen Phänomen der Fiktionalität -- 4. Resümee Teil I -- Teil II: Fiktionalität und Referenzialität -- 5. Was heißt es, dass eine Fiktion referiert? -- 6. Zum Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit: Ontologische Aspekte von Fiktionalität -- 7. Zum Verhältnis von Fiktion und Wahrheit: Alethische Aspekte von Fiktionalität -- 8. Resümee Teil II -- 9. Fazit: in dubio pro fictio?

  2. Christopher W. Tindale, Acts of Arguing, A Rhetorical Model of Argument