Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa strukturelle Barrieren oder persönliche Faktoren einen Einfluss haben. Dieser bislang eher defizitorientierte Blick auf gut qualifizierte und erfolgsmotivierte Frauen vernachlässigte die Frage nach den Ressourcen und Kompetenzen von Frauen, die beruflich erfolgreich geworden sind. Dabei wurde die Frage nach Erfolgsfaktoren von Frauen mit Behinderung überhaupt nicht gestellt. In dieser Untersuchung mit qualitativen Interviews wird nach den Ressourcen von Frauen mit und ohne Behinderung gefragt und ihre Kompetenzen, Strategien und die Relevanz von sozialen Beziehungen werden ermittelt. Was bedeutet es für Frauen mit und ohne Behinderung, beruflich erfolgreich zu sein? Über welche Kompetenzen verfügen sie? Wie gestalten sie soziale Beziehungen und welche Strategien wenden sie an? Welche Empfehlungen geben sie anderen Frauen und Arbeitgeber*innen bzw. Organisationen? Dieses Buch will neben dem Beitrag zur Forschung auch hilfreiche Anregungen geben für Interessenvertretungen wie Gleichstellungsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Personalrätinnen. Darüber hinaus können auch Führungskräfte, Erwachsenenbildner*innen und Pädagog*innen profitieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830994619
    RVK Klassifikation: MS 3050
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Beruflicher Erfolg; Behinderung; Inklusion; Chancengleichheit; Karriere; Diversity; Frauen mit Behinderung; Gleichstellung; Teilhabe; Beeinträchtigung; Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Gleichstellungsmaßnahmen; Karrierestrategien; Ressourcen; Mikropolitik; Geschlechterforschung; Frauen- und Geschlechterforschung; Arbeitskulturen; Gesellschaftliche Randgruppen
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 343-355

  2. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
  3. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    Eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
  4. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
  5. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft, Bibliothek
    Ed 2045
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Bk 8726
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 OHA 220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    OHA/EHRR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 12639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/MS 3050 E33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa strukturelle Barrieren oder persönliche Faktoren einen Einfluss haben.Dieser bislang eher defizitorientierte Blick auf gut qualifizierte und erfolgsmotivierte Frauen vernachlässigte die Frage nach den Ressourcen und Kompetenzen von Frauen, die beruflich erfolgreich geworden sind. Dabei wurde die Frage nach Erfolgsfaktoren von Frauen mit Behinderung überhaupt nicht gestellt. In dieser Untersuchung mit qualitativen Interviews wird nach den Ressourcen von Frauen mit und ohne Behinderung gefragt und ihre Kompetenzen, Strategien und die Relevanz von sozialen Beziehungen werden ermittelt. Was bedeutet es für Frauen mit und ohne Behinderung, beruflich erfolgreich zu sein? Über welche Kompetenzen verfügen sie? Wie gestalten sie soziale Beziehungen und welche Strategien wenden sie an? Welche Empfehlungen geben sie anderen Frauen und Arbeitgeberinnen bzw. Organisationen? Dieses Buch will neben dem Beitrag zur Forschung auch hilfreiche Anregungen geben für Interessenvertretungen wie Gleichstellungsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Personalrätinnen. Darüber hinaus können auch Führungskräfte, Erwachsenenbildnerinnen und Pädagoginnen profitieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Blickregime der Migration
    Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Münchner Stadtmuseum, Zentrale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830933922; 3830933924
    Weitere Identifier:
    9783830933922
    RVK Klassifikation: AP 26620 ; LB 31960 ; LB 56150 ; LB 57000 ; LB 57150 ; LC 13160
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; Bd. 633
    Schlagworte: Druckmedien; Fremdbild; Bildpublizistik; Einwanderer <Motiv>; Stereotyp; Presse; Berichterstattung; Einwanderung
    Weitere Schlagworte: Anti-Minarett-Initiative; Berichterstattung; Bilddiskurs; Einwanderer; Einwanderung; Fremdheit; Massenmedien; Medien; Presse; Printmedien; Schweiz; Stereotype; Zeitung; Alltagskultur; Gesellschaftliche Randgruppen; Migration
    Umfang: 323 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 299-321

    Dissertation, Universität Basel, 2012

  7. Blickregime der Migration
    Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3830933924
    Weitere Identifier:
    9783830933922
    RVK Klassifikation: AP 26620 ; LB 31960 ; LB 56150 ; LB 57000 ; LB 57150 ; LC 13160
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; Bd. 633
    Schlagworte: Bildpublizistik; Druckmedien; Stereotyp; Berichterstattung; Fremdbild; Einwanderer <Motiv>; Presse; Einwanderung
    Weitere Schlagworte: Anti-Minarett-Initiative; Berichterstattung; Bilddiskurs; Einwanderer; Einwanderung; Fremdheit; Massenmedien; Medien; Presse; Printmedien; Schweiz; Stereotype; Zeitung; Alltagskultur; Gesellschaftliche Randgruppen; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 299-321

  8. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa... mehr

    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa strukturelle Barrieren oder persönliche Faktoren einen Einfluss haben. Dieser bislang eher defizitorientierte Blick auf gut qualifizierte und erfolgsmotivierte Frauen vernachlässigte die Frage nach den Ressourcen und Kompetenzen von Frauen, die beruflich erfolgreich geworden sind. Dabei wurde die Frage nach Erfolgsfaktoren von Frauen mit Behinderung überhaupt nicht gestellt. In dieser Untersuchung mit qualitativen Interviews wird nach den Ressourcen von Frauen mit und ohne Behinderung gefragt und ihre Kompetenzen, Strategien und die Relevanz von sozialen Beziehungen werden ermittelt. Was bedeutet es für Frauen mit und ohne Behinderung, beruflich erfolgreich zu sein? Über welche Kompetenzen verfügen sie? Wie gestalten sie soziale Beziehungen und welche Strategien wenden sie an? Welche Empfehlungen geben sie anderen Frauen und Arbeitgeber*innen bzw. Organisationen? Dieses Buch will neben dem Beitrag zur Forschung auch hilfreiche Anregungen geben für Interessenvertretungen wie Gleichstellungsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Personalrätinnen. Darüber hinaus können auch Führungskräfte, Erwachsenenbildner*innen und Pädagog*innen profitieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Blickregime der Migration
    Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Gleichzeitigkeit der Diskussionen um Mehrsprachigkeit, "Multi-Kulti" sowie um die "Anti-Minarett-Initiative" und Annahme der Volksinitiative "Gegen Masseneinwanderung" in der Schweiz sind Beleg für einen Paradigmenwechsel im medialen Umgang mit... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Gleichzeitigkeit der Diskussionen um Mehrsprachigkeit, "Multi-Kulti" sowie um die "Anti-Minarett-Initiative" und Annahme der Volksinitiative "Gegen Masseneinwanderung" in der Schweiz sind Beleg für einen Paradigmenwechsel im medialen Umgang mit Migration: Das Fremde muss nicht mehr einfach immunologisch abgewehrt werden, sondern wird als immanente Hybridität der Gesellschaft dargestellt. Genauso können sich daran aber auch visuelle und verbale Gewalt- und Erschöpfungsreaktionen entzünden. Die Autorin analysiert einschlägige Bild-Text-Arrangements zum Thema Migration in Schweizer Printmedien, um bilddiskursanalytisch und mithilfe von Interviews mit Bild- und Textredakteurinnen und -redakteuren der medial formierten, soziokulturellen (Neu-)Ordnung im Umgang mit dem Fremden auf die Spur zu kommen. Eben weil Migration in den Medien zum Dauerthema geworden ist, eignet dieses sich zur Dekonstruktion von Blickregimen: Mediale Bild-Text-Formationen sind keine bloßen Repräsentationen, sondern eine ko-konstruktive Kraft in Herstellung und Wandel soziokultureller Ordnungen. Anhand der Massenmedien lässt sich nachzeichnen, wie die Selbst- und Fremdthematisierung in Zeiten ökonomischer Interdependenzen, ökologischer Wechselwirkungen, medialer Vernetzungen, räumlicher und kultureller Mobilität hybrid werden und die Navigation durch dieses Gelände immer komplexer wird Bischoffs Studie ist besonders dort überzeugend, wo es ihr durch das Herausarbeiten von Ambivalenzen in den medialen Darstellungspraxen von Migration und insbesondere auch mit Hilfe von Zitaten aus den drei Experteninterviews gelingt, die Schwierigkeiten aufzuzeigen, mit denen sich Medienproduzierende in der heutigen Zeit bei der Berichterstattung über Migrationsthemen konfrontiert sehen. Dadurch schafft sie es, die Medienproduzierenden und ihre Produkte, die unter spezifischen «Produktionsbedingungen» entstehen, ernst zu nehmen, ohne dabei jedoch wohlwollend zu wirken - ihr Blick bleibt kritisch, dabei aber stets konstruktiv. So formuliert sie denn auch im Fazit-Kapitel [...] Vorschläge an Bild- und Textredaktionen zur Überwindung des gegenwärtig in den Printmedien vorherrschenden, ethnisierenden Blicks auf «Fremdes». Es bleibt daher zu hoffen, dass Bischoffs Studie über den engeren kulturanthropologischen Fachkreis hinaus insbesondere auch von Medienproduzierenden gelesen wird, zumal Bischoff im Verlaufe des Buches die interviewten Medienproduzierenden sich immer wieder kritisch zu Ratschlägen aus der Wissenschaft äussern lässt und sie damit für einen offenen Austausch und gegenseitiges Zuhören und Voneinander-Lernen plädiert. - Elisa Frank in: Schweizerischen Archivs für Volkskunde, 112/2016 Bischoff leistet mir ihrer Arbeit nicht zuletzt einen essentiellen Beitrag zum Füllen einer Forschungslücke: Text-Bild-Zusammenhänge in Bezug auf die mediale Darstellung von Migration wurden bis dato nicht beziehungsweise unzureichend analysiert: Die umfassenden Forschungsmethoden Bischoffs ermöglichen schließlich im Rahmen von Experteninterviews auch Einblicke in mediale How-to-do-Praxen aus der Perspektive der Medienschaffenden, was den Bogen der Forschung sehr eingehend abrundet und gleichermaßen einen Überblick über den Status Quo ermöglicht wie auch die Notwendigkeit eines erhöhten Maßes an Reflexion betont und außerdem Informationen über Forschungsarbeiten zu den Themen Migration und Konstruktion von "Fremdheit" in medialen Produktionsstätten gibt. - Edith Hessenberger in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830983927
    RVK Klassifikation: AP 26620 ; LB 31960 ; LB 56150 ; LB 57000 ; LB 57150 ; LC 13160
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; 633
    Schlagworte: Migration; Schweiz; Stereotype; Printmedien; Zeitung; Berichterstattung; Einwanderer; Einwanderung; Bilddiskurs; Anti-Minarett-Initiative; Medien; Presse; Massenmedien; Fremdheit; Alltagskultur; Gesellschaftliche Randgruppen; Bildpublizistik; Druckmedien; Stereotyp; Berichterstattung; Fremdbild; Einwanderer <Motiv>; Presse; Einwanderung
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten), mit zahlreichen Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed January 28, 2022)

    Doctoral Thesis, Basel, 2012

  10. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa... mehr

    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa strukturelle Barrieren oder persönliche Faktoren einen Einfluss haben. Dieser bislang eher defizitorientierte Blick auf gut qualifizierte und erfolgsmotivierte Frauen vernachlässigte die Frage nach den Ressourcen und Kompetenzen von Frauen, die beruflich erfolgreich geworden sind. Dabei wurde die Frage nach Erfolgsfaktoren von Frauen mit Behinderung überhaupt nicht gestellt. In dieser Untersuchung mit qualitativen Interviews wird nach den Ressourcen von Frauen mit und ohne Behinderung gefragt und ihre Kompetenzen, Strategien und die Relevanz von sozialen Beziehungen werden ermittelt. Was bedeutet es für Frauen mit und ohne Behinderung, beruflich erfolgreich zu sein? Über welche Kompetenzen verfügen sie? Wie gestalten sie soziale Beziehungen und welche Strategien wenden sie an? Welche Empfehlungen geben sie anderen Frauen und Arbeitgeber*innen bzw. Organisationen? Dieses Buch will neben dem Beitrag zur Forschung auch hilfreiche Anregungen geben für Interessenvertretungen wie Gleichstellungsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Personalrätinnen. Darüber hinaus können auch Führungskräfte, Erwachsenenbildner*innen und Pädagog*innen profitieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  12. Wo anders leben?
    Migration, Männlichkeit und Sexualität ; biografische Interviews mit iranischstämmigen Migranten in Deutschland
  13. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa strukturelle Barrieren oder persönliche Faktoren einen Einfluss haben. Dieser bislang eher defizitorientierte Blick auf gut qualifizierte und erfolgsmotivierte Frauen vernachlässigte die Frage nach den Ressourcen und Kompetenzen von Frauen, die beruflich erfolgreich geworden sind. Dabei wurde die Frage nach Erfolgsfaktoren von Frauen mit Behinderung überhaupt nicht gestellt. In dieser Untersuchung mit qualitativen Interviews wird nach den Ressourcen von Frauen mit und ohne Behinderung gefragt und ihre Kompetenzen, Strategien und die Relevanz von sozialen Beziehungen werden ermittelt. Was bedeutet es für Frauen mit und ohne Behinderung, beruflich erfolgreich zu sein? Über welche Kompetenzen verfügen sie? Wie gestalten sie soziale Beziehungen und welche Strategien wenden sie an? Welche Empfehlungen geben sie anderen Frauen und Arbeitgeber*innen bzw. Organisationen? Dieses Buch will neben dem Beitrag zur Forschung auch hilfreiche Anregungen geben für Interessenvertretungen wie Gleichstellungsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Personalrätinnen. Darüber hinaus können auch Führungskräfte, Erwachsenenbildner*innen und Pädagog*innen profitieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  14. Blickregime der Migration
    Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Gleichzeitigkeit der Diskussionen um Mehrsprachigkeit, "Multi-Kulti" sowie um die "Anti-Minarett-Initiative" und Annahme der Volksinitiative "Gegen Masseneinwanderung" in der Schweiz sind Beleg für einen Paradigmenwechsel im medialen Umgang mit... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Gleichzeitigkeit der Diskussionen um Mehrsprachigkeit, "Multi-Kulti" sowie um die "Anti-Minarett-Initiative" und Annahme der Volksinitiative "Gegen Masseneinwanderung" in der Schweiz sind Beleg für einen Paradigmenwechsel im medialen Umgang mit Migration: Das Fremde muss nicht mehr einfach immunologisch abgewehrt werden, sondern wird als immanente Hybridität der Gesellschaft dargestellt. Genauso können sich daran aber auch visuelle und verbale Gewalt- und Erschöpfungsreaktionen entzünden. Die Autorin analysiert einschlägige Bild-Text-Arrangements zum Thema Migration in Schweizer Printmedien, um bilddiskursanalytisch und mithilfe von Interviews mit Bild- und Textredakteurinnen und -redakteuren der medial formierten, soziokulturellen (Neu-)Ordnung im Umgang mit dem Fremden auf die Spur zu kommen. Eben weil Migration in den Medien zum Dauerthema geworden ist, eignet dieses sich zur Dekonstruktion von Blickregimen: Mediale Bild-Text-Formationen sind keine bloßen Repräsentationen, sondern eine ko-konstruktive Kraft in Herstellung und Wandel soziokultureller Ordnungen. Anhand der Massenmedien lässt sich nachzeichnen, wie die Selbst- und Fremdthematisierung in Zeiten ökonomischer Interdependenzen, ökologischer Wechselwirkungen, medialer Vernetzungen, räumlicher und kultureller Mobilität hybrid werden und die Navigation durch dieses Gelände immer komplexer wird Bischoffs Studie ist besonders dort überzeugend, wo es ihr durch das Herausarbeiten von Ambivalenzen in den medialen Darstellungspraxen von Migration und insbesondere auch mit Hilfe von Zitaten aus den drei Experteninterviews gelingt, die Schwierigkeiten aufzuzeigen, mit denen sich Medienproduzierende in der heutigen Zeit bei der Berichterstattung über Migrationsthemen konfrontiert sehen. Dadurch schafft sie es, die Medienproduzierenden und ihre Produkte, die unter spezifischen «Produktionsbedingungen» entstehen, ernst zu nehmen, ohne dabei jedoch wohlwollend zu wirken - ihr Blick bleibt kritisch, dabei aber stets konstruktiv. So formuliert sie denn auch im Fazit-Kapitel [...] Vorschläge an Bild- und Textredaktionen zur Überwindung des gegenwärtig in den Printmedien vorherrschenden, ethnisierenden Blicks auf «Fremdes». Es bleibt daher zu hoffen, dass Bischoffs Studie über den engeren kulturanthropologischen Fachkreis hinaus insbesondere auch von Medienproduzierenden gelesen wird, zumal Bischoff im Verlaufe des Buches die interviewten Medienproduzierenden sich immer wieder kritisch zu Ratschlägen aus der Wissenschaft äussern lässt und sie damit für einen offenen Austausch und gegenseitiges Zuhören und Voneinander-Lernen plädiert. - Elisa Frank in: Schweizerischen Archivs für Volkskunde, 112/2016 Bischoff leistet mir ihrer Arbeit nicht zuletzt einen essentiellen Beitrag zum Füllen einer Forschungslücke: Text-Bild-Zusammenhänge in Bezug auf die mediale Darstellung von Migration wurden bis dato nicht beziehungsweise unzureichend analysiert: Die umfassenden Forschungsmethoden Bischoffs ermöglichen schließlich im Rahmen von Experteninterviews auch Einblicke in mediale How-to-do-Praxen aus der Perspektive der Medienschaffenden, was den Bogen der Forschung sehr eingehend abrundet und gleichermaßen einen Überblick über den Status Quo ermöglicht wie auch die Notwendigkeit eines erhöhten Maßes an Reflexion betont und außerdem Informationen über Forschungsarbeiten zu den Themen Migration und Konstruktion von "Fremdheit" in medialen Produktionsstätten gibt. - Edith Hessenberger in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830983927
    RVK Klassifikation: AP 26620 ; LB 31960 ; LB 56150 ; LB 57000 ; LB 57150 ; LC 13160
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; 633
    Schlagworte: Migration; Schweiz; Stereotype; Printmedien; Zeitung; Berichterstattung; Einwanderer; Einwanderung; Bilddiskurs; Anti-Minarett-Initiative; Medien; Presse; Massenmedien; Fremdheit; Alltagskultur; Gesellschaftliche Randgruppen; Bildpublizistik; Druckmedien; Stereotyp; Berichterstattung; Fremdbild; Einwanderer <Motiv>; Presse; Einwanderung
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten), mit zahlreichen Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed January 28, 2022)

    Doctoral Thesis, Basel, 2012

  15. Blickregime der Migration
    Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3830933924
    Weitere Identifier:
    9783830933922
    RVK Klassifikation: AP 26620 ; LB 31960 ; LB 56150 ; LB 57000 ; LB 57150 ; LC 13160
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; Bd. 633
    Schlagworte: Bildpublizistik; Druckmedien; Stereotyp; Berichterstattung; Fremdbild; Einwanderer <Motiv>; Presse; Einwanderung
    Weitere Schlagworte: Anti-Minarett-Initiative; Berichterstattung; Bilddiskurs; Einwanderer; Einwanderung; Fremdheit; Massenmedien; Medien; Presse; Printmedien; Schweiz; Stereotype; Zeitung; Alltagskultur; Gesellschaftliche Randgruppen; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 299-321

  16. Blickregime der Migration
    Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830933922; 3830933924
    Weitere Identifier:
    9783830933922
    RVK Klassifikation: AP 26620 ; LB 31960 ; LB 56150 ; LB 57000 ; LB 57150 ; LC 13160
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; Bd. 633
    Schlagworte: Druckmedien; Fremdbild; Bildpublizistik; Einwanderer <Motiv>; Stereotyp; Presse; Berichterstattung; Einwanderung
    Weitere Schlagworte: Anti-Minarett-Initiative; Berichterstattung; Bilddiskurs; Einwanderer; Einwanderung; Fremdheit; Massenmedien; Medien; Presse; Printmedien; Schweiz; Stereotype; Zeitung; Alltagskultur; Gesellschaftliche Randgruppen; Migration
    Umfang: 323 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 299-321

    Dissertation, Universität Basel, 2012

  17. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa strukturelle Barrieren oder persönliche Faktoren einen Einfluss haben. Dieser bislang eher defizitorientierte Blick auf gut qualifizierte und erfolgsmotivierte Frauen vernachlässigte die Frage nach den Ressourcen und Kompetenzen von Frauen, die beruflich erfolgreich geworden sind. Dabei wurde die Frage nach Erfolgsfaktoren von Frauen mit Behinderung überhaupt nicht gestellt. In dieser Untersuchung mit qualitativen Interviews wird nach den Ressourcen von Frauen mit und ohne Behinderung gefragt und ihre Kompetenzen, Strategien und die Relevanz von sozialen Beziehungen werden ermittelt. Was bedeutet es für Frauen mit und ohne Behinderung, beruflich erfolgreich zu sein? Über welche Kompetenzen verfügen sie? Wie gestalten sie soziale Beziehungen und welche Strategien wenden sie an? Welche Empfehlungen geben sie anderen Frauen und Arbeitgeber*innen bzw. Organisationen? Dieses Buch will neben dem Beitrag zur Forschung auch hilfreiche Anregungen geben für Interessenvertretungen wie Gleichstellungsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Personalrätinnen. Darüber hinaus können auch Führungskräfte, Erwachsenenbildner*innen und Pädagog*innen profitieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830994619
    Weitere Identifier:
    9783830994619
    RVK Klassifikation: MS 3050
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Beruflicher Erfolg; Behinderung; Inklusion; Chancengleichheit; Karriere; Diversity; Frauen mit Behinderung; Gleichstellung; Teilhabe; Beeinträchtigung; Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Gleichstellungsmaßnahmen; Karrierestrategien; Ressourcen; Mikropolitik; Geschlechterforschung; Frauen- und Geschlechterforschung; Arbeitskulturen; Gesellschaftliche Randgruppen
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 343-355

  19. Wo anders leben?
    Migration, Männlichkeit und Sexualität. Biografische Interviews mit iranischstämmigen Migranten in Deutschland
  20. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa strukturelle Barrieren oder persönliche Faktoren einen Einfluss haben.Dieser bislang eher defizitorientierte Blick auf gut qualifizierte und erfolgsmotivierte Frauen vernachlässigte die Frage nach den Ressourcen und Kompetenzen von Frauen, die beruflich erfolgreich geworden sind. Dabei wurde die Frage nach Erfolgsfaktoren von Frauen mit Behinderung überhaupt nicht gestellt. In dieser Untersuchung mit qualitativen Interviews wird nach den Ressourcen von Frauen mit und ohne Behinderung gefragt und ihre Kompetenzen, Strategien und die Relevanz von sozialen Beziehungen werden ermittelt. Was bedeutet es für Frauen mit und ohne Behinderung, beruflich erfolgreich zu sein? Über welche Kompetenzen verfügen sie? Wie gestalten sie soziale Beziehungen und welche Strategien wenden sie an? Welche Empfehlungen geben sie anderen Frauen und Arbeitgeberinnen bzw. Organisationen? Dieses Buch will neben dem Beitrag zur Forschung auch hilfreiche Anregungen geben für Interessenvertretungen wie Gleichstellungsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Personalrätinnen. Darüber hinaus können auch Führungskräfte, Erwachsenenbildnerinnen und Pädagoginnen profitieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa... mehr

    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa strukturelle Barrieren oder persönliche Faktoren einen Einfluss haben. Dieser bislang eher defizitorientierte Blick auf gut qualifizierte und erfolgsmotivierte Frauen vernachlässigte die Frage nach den Ressourcen und Kompetenzen von Frauen, die beruflich erfolgreich geworden sind. Dabei wurde die Frage nach Erfolgsfaktoren von Frauen mit Behinderung überhaupt nicht gestellt. In dieser Untersuchung mit qualitativen Interviews wird nach den Ressourcen von Frauen mit und ohne Behinderung gefragt und ihre Kompetenzen, Strategien und die Relevanz von sozialen Beziehungen werden ermittelt. Was bedeutet es für Frauen mit und ohne Behinderung, beruflich erfolgreich zu sein? Über welche Kompetenzen verfügen sie? Wie gestalten sie soziale Beziehungen und welche Strategien wenden sie an? Welche Empfehlungen geben sie anderen Frauen und Arbeitgeber*innen bzw. Organisationen? Dieses Buch will neben dem Beitrag zur Forschung auch hilfreiche Anregungen geben für Interessenvertretungen wie Gleichstellungsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Personalrätinnen. Darüber hinaus können auch Führungskräfte, Erwachsenenbildner*innen und Pädagog*innen profitieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  22. Das Reine und das Vermischte - 15 Jahre danach
    Festschrift für Elka Tschernokoshewa
    Beteiligt: Keller, Ines (HerausgeberIn); Jacobs, Fabian (HerausgeberIn); Černokoževa, Elka Ch. (GefeierteR)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Seit dem Erscheinen des ersten Bandes ›Das Reine und das Vermischte – Die deutschsprachige Presse über Andere und Anderssein am Beispiel der Sorben‹ in der Reihe ›Hybride Welten‹ sind 15 Jahre vergangen. Zugleich feierte Elka Tschernokoshewa –... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Seit dem Erscheinen des ersten Bandes ›Das Reine und das Vermischte – Die deutschsprachige Presse über Andere und Anderssein am Beispiel der Sorben‹ in der Reihe ›Hybride Welten‹ sind 15 Jahre vergangen. Zugleich feierte Elka Tschernokoshewa – Autorin des Bandes, Herausgeberin der Reihe und langjährige Leiterin der Abteilung Empirische Kulturforschung/Volkskunde/Kulturwissenschaften am Sorbischen Institut Bautzen – im Januar 2015 ihren 65. Geburtstag. Die Festschrift ›Das Reine und das Vermischte – 15 Jahre danach‹ versammelt mehr als 30 Beiträge von Weggefährtinnen und Weggefährten aus der Lausitz und anderen Teilen Deutschlands sowie aus Großbritannien, Russland, Bulgarien, Slowenien, Taiwan, der Schweiz und Österreich. Die Themenfelder entsprechen dabei der Vielseitigkeit von Elka Tschernokoshewas Beziehungsgeflecht: Sie nähern sich philosophisch hybriden Weltbildern, bündeln sinnesübergreifend Überlegungen aus ästhetischkünstlerischer Perspektive, behandeln zu überwindende Dichotomien der Gender-Problematik und sie schaffen neues Wissen durch transkulturelle Vergleiche sowie anwendungsorientierte Interpretationen des hybridologischen Theoriegebäudes. Schließlich werden auch zu überwindende Dichotomien in der Gender-Problematik thematisiert. Die Gesamtschau ergibt ein Kaleidoskop an Denkanstößen und neuem Wissen durch transdisziplinäre Dialoge, transkulturelle Vergleiche sowie anwendungsorientierte Interpretationen des hybridologischen Theoriegebäudes. Gemäß der Konzeption der Reihe „Hybride Welten“ zeichnet sich auch deren achter Band durch den schöpferischen Dialog von Wissenschaft und Kunst aus – in sprachlicher Verdichtung durch Gedichte der sorbischen Lyrikerin Róža Domašcyna sowie durch die bildliche Illustration der Diskussion um Hybridität mit Grafitzeichnungen von Maja Nagel. – Friedrich Pollack auf: idw – Informationsdienst Wissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format