Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. La philosophie de l'histoire par le théâtre
    l'œuvre dramatique de Johann Gottfried Herder (1764-1774)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    À travers lanalyse de lentièreté des manuscrits de quatre pièces de théâtre de Herder issus de ses séjours à Riga et Bückeburg - Ein Skaldengesang, Sokrates, Brutus et Philoktetes. Scenen mit Gesang -, cette étude mesure lenvergure du caractère... mehr

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    À travers lanalyse de lentièreté des manuscrits de quatre pièces de théâtre de Herder issus de ses séjours à Riga et Bückeburg - Ein Skaldengesang, Sokrates, Brutus et Philoktetes. Scenen mit Gesang -, cette étude mesure lenvergure du caractère interdisciplinaire de loeuvre de Herder en révélant les liens étroits qui unissent ses réflexions en philosophie de lhistoire et sa pratique dramaturgique. Le travail philologique, ainsi que lampleur et la variété des sources consultées permettent de voir comment les limites entre les disciplines se déplacent et se transforment dans lesprit de lauteur au fur et à mesure quil traite de certains motifs communs à la philosophie de lhistoire et au théâtre, parmi lesquels la mythologie et le destin, ou encore les notions dorigine et de nature.Through the analysis of the complete manuscripts of four plays by Herder, written during his stays in Riga and Bückeburg -Ein Skaldengesang, SokratesBrutus and Philoktetes. Scenen mit Gesang -, this study investigates the wide scope of Herder's interdisciplinarity by revealing the close links between his reflections on the philosophy of history and his dramaturgic writing. The philological research, as well as the breadth and variety of sources consulted, reveal how the boundaries between disciplines shift and transform in the author's mind as he deals with certain themes common to the philosophy of history and theater, including mythology and destiny, or the notions of origin and nature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. La philosophie de l’histoire par le théâtre
    L’œuvre dramatique de Johann Gottfried Herder (1764–1774)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    À travers l’analyse de l’entièreté des manuscrits de quatre pièces de théâtre de Herder issus de ses séjours à Riga et Bückeburg – Ein Skaldengesang, Sokrates, Brutus et Philoktetes. Scenen mit Gesang –, cette étude mesure l’envergure du caractère... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-3836
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    À travers l’analyse de l’entièreté des manuscrits de quatre pièces de théâtre de Herder issus de ses séjours à Riga et Bückeburg – Ein Skaldengesang, Sokrates, Brutus et Philoktetes. Scenen mit Gesang –, cette étude mesure l’envergure du caractère interdisciplinaire de l’oeuvre de Herder en révélant les liens étroits qui unissent ses réflexions en philosophie de l’histoire et sa pratique dramaturgique. Le travail philologique, ainsi que l’ampleur et la variété des sources consultées permettent de voir comment les limites entre les disciplines se déplacent et se transforment dans l’esprit de l’auteur au fur et à mesure qu’il traite de certains motifs communs à la philosophie de l’histoire et au théâtre, parmi lesquels la mythologie et le destin, ou encore les notions d’origine et de nature.Through the analysis of the complete manuscripts of four plays by Herder, written during his stays in Riga and Bückeburg –Ein Skaldengesang, SokratesBrutus and Philoktetes. Scenen mit Gesang –, this study investigates the wide scope of Herder's interdisciplinarity by revealing the close links between his reflections on the philosophy of history and his dramaturgic writing. The philological research, as well as the breadth and variety of sources consulted, reveal how the boundaries between disciplines shift and transform in the author's mind as he deals with certain themes common to the philosophy of history and theater, including mythology and destiny, or the notions of origin and nature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Adornos Kritische Theorie der Zeit
    Autor*in: Geml, Gabriele
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Zeit spielt in Adornos Philosophie eine tragende, allerdings vergleichsweise verdeckte Rolle. Gabriele Geml zeigt in diesem Buch, wie Adorno über die Zeit seiner Zeit dachte, indem sie modellhaft unterschiedliche Stränge dieser Zeittheorie... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    BJ900+AD241.ZY G322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    JAQS/GEMA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-2012
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Zeit spielt in Adornos Philosophie eine tragende, allerdings vergleichsweise verdeckte Rolle. Gabriele Geml zeigt in diesem Buch, wie Adorno über die Zeit seiner Zeit dachte, indem sie modellhaft unterschiedliche Stränge dieser Zeittheorie rekonstruiert. Deren Besonderheiten liegen in der Zusammenführung von soziokulturellen, geschichtsphilosophischen und ästhetischen – insbesondere musikästhetischen – Problemkreisen; darüber hinaus in der sprachlichen Darstellungsform, die Adorno gemäß seiner Auffassung von Kritischer Theorie als eine Gestalt von Praxis begriff.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783476056900
    Weitere Identifier:
    9783476056900
    Schlagworte: Rezeption; Zeit; Kritische Theorie
    Weitere Schlagworte: Adorno, Th. W. (1903-1969); Schubert, Franz (1797-1828); Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert; C; Social Philosophy; J.B. Metzler Humanities; History of Philosophy; Sozialphilosophie, Politische Philosophie; Ästhetik; Aesthetics; Zeit: Philosophische, Psychologische, Soziale Aspekte; Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte; Hardcover, Softcover / Philosophie/Allgemeines, Lexika; Social sciences—Philosophy; Philosophy; Aesthetics; Zeitbegriff;Zeittheorie;Zeitökonomie;Zeitdruck;Stress;Erschöpfung;Bergson;Kant;Schubert;Musikphilosophie;Ästhetik;Negative Dialektik;Dialektik der Aufklärung
    Umfang: 381 Seiten
    Bemerkung(en):

    "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift..." - Vorwort

    Zeit spielt in Adornos Philosophie eine tragende, allerdings vergleichsweise verdeckte Rolle. Gabriele Geml zeigt in diesem Buch, wie Adorno über die Zeit seiner Zeit dachte, indem sie modellhaft unterschiedliche Stränge dieser Zeittheorie rekonstruiert. Deren Besonderheiten liegen in der Zusammenführung von soziokulturellen, geschichtsphilosophischen und ästhetischen – insbesondere musikästhetischen – Problemkreisen; darüber hinaus in der sprachlichen Darstellungsform, die Adorno gemäß seiner Auffassung von Kritischer Theorie als eine Gestalt von Praxis begriff.Der Inhalt- Adorno als Leser der Transzendentalen Ästhetik- Die empirische Zeit als der ›tiefste Niederschlag des Herrschaftsverhältnisses im Bewußtsein‹- Zeit in der Trias von Naturbeherrschung, sozialer Herrschaft und Selbstbeherrschung in der Dialektik der Aufklärung- Das Tauschprinzip, die abstrakte Arbeitszeit und die Kritik des identifizierenden Denkens in der Negativen Dialektik- Adornos Schubert-DeutungDie Zielgruppen- Dozenten und Studenten der Philosophie und Soziologie, der Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaft- Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaftler sowie Philosophen und SoziologenDie AutorinDr. Gabriele Geml ist Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien.

    Dissertation

    Adorno als Leser der Transzendentalen Ästhetik.- Die empirische Zeit als der ›tiefste Niederschlag des Herrschaftsverhältnisses im Bewußtsein‹.- Zeit in der Trias von Naturbeherrschung, sozialer Herrschaft und Selbstbeherrschung in der Dialektik der Aufklärung.- Das Tauschprinzip, die abstrakte Arbeitszeit und die Kritik des identifizierenden Denkens in der Negativen Dialektik.- Adornos Schubert-Deutung.;

  4. Journey of no return?
    Narrative der Rückkehr im Kontext von Gewalt und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in: Centner, Jasmin
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Diese literaturwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Erfahrungen der erzwungenen Entortung und der anschließenden Rückkehr prägen nicht nur die Handlung von Texten, sondern... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-3257
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Diese literaturwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Erfahrungen der erzwungenen Entortung und der anschließenden Rückkehr prägen nicht nur die Handlung von Texten, sondern wirken sich auch auf die Ästhetik der Narrationen aus. Die acht untersuchten Erzähltexte (u.a. von Anna Seghers, Abbas Khider, Peter Weiss, Primo Levi, Herta Müller und Doron Rabinovici) befragen (Un-)Möglichkeiten der Rückkehr aus unterschiedlichen Perspektiven. Texte, die vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Vertreibungspolitik entstanden sind, werden mit aktuellen Erzählungen in Verbindung gesetzt. In vier thematischen Sektionen (u.a. Rückkehr aus dem Exil, aus dem Lager sowie nach Palästina/Israel) wird gezeigt, dass die Rückkehr in unterschiedlichen Kontexten ähnliche Erzählmuster hervorbringt sowie Vorstellungen von Heimat und Ursprünglichkeit problematisiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783662632581
    Weitere Identifier:
    9783662632581
    10.1007/978-3-662-63259-8
    Schriftenreihe: Exil-Kulturen ; Band 6
    Weitere Schlagworte: Literarische Strömungen & Epochen; B; Contemporary Literature; J.B. Metzler Humanities; Contemporary Literature; Twentieth-Century Literature; Twentieth-Century Literature; Jüdische Studien; Jewish Studies; Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie; Judaism; Space Studies; Science and Technology Studies; Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert; Postcolonial Philosophy; Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte; Postcolonial Philosophy; Philosophy of History; Philosophy of History; Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Literature, Modern—20th century; Literature, Modern—21st century; Literature, Modern—20th century; Judaism; Technology—Sociological aspects; Philosophy; Postcolonialism; History—Philosophy; Literature; Transnationalität;Postkoloniale Studien;Postcolonial Studies;Remigration;Walter Benjamin;Exilliteratur;Zionismus;Diaspora;Das Unheimliche;Nostos;Gespenst
    Umfang: XII, 534 Seiten, 831 grams.
    Bemerkung(en):

    Das Buch beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Solche Erfahrungen wirken sich wesentlich auf die Ästhetik der Narrationen aus. Die acht untersuchten Erzählungen befragen (Un-)Möglichkeiten der Rückkehr aus unterschiedlichen Perspektiven. Texte, deren Hintergrund die nationalsozialistische Vertreibungspolitik bildet, werden mit aktuellen Erzählungen in Verbindung gesetzt. In vier thematischen Sektionen (u.a. Rückkehr aus dem Exil, aus dem Lager sowie nach Palästina/Israel) wird gezeigt, dass die Rückkehr ähnliche Erzählmuster hervorbringt sowie Vorstellungen von Heimat und Ursprünglichkeit problematisiert.

    Einleitung.- Poetik der Rückkehr.- Prätexte der Rückkehr.- Imaginationen der Rückkehr.- Rückkehr aus dem Exil.- Rückkehr aus dem Lager.- Rückkehr nach Palästina/Israel.- Fazit.

  5. Dialogische Vernunft
    Grundzüge einer praktischen Philosophie
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    HMF5815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/Gg:6569
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3207
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Dialogische Vernunft
    Grundzüge einer praktischen Philosophie
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Adornos Kritische Theorie der Zeit
    Autor*in: Geml, Gabriele
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Zeit spielt in Adornos Philosophie eine tragende, allerdings vergleichsweise verdeckte Rolle. Gabriele Geml zeigt in diesem Buch, wie Adorno über die Zeit seiner Zeit dachte, indem sie modellhaft unterschiedliche Stränge dieser Zeittheorie... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zeit spielt in Adornos Philosophie eine tragende, allerdings vergleichsweise verdeckte Rolle. Gabriele Geml zeigt in diesem Buch, wie Adorno über die Zeit seiner Zeit dachte, indem sie modellhaft unterschiedliche Stränge dieser Zeittheorie rekonstruiert. Deren Besonderheiten liegen in der Zusammenführung von soziokulturellen, geschichtsphilosophischen und ästhetischen – insbesondere musikästhetischen – Problemkreisen; darüber hinaus in der sprachlichen Darstellungsform, die Adorno gemäß seiner Auffassung von Kritischer Theorie als eine Gestalt von Praxis begriff

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783476056900
    Weitere Identifier:
    9783476056900
    Schlagworte: Social sciences—Philosophy; Philosophy; Aesthetics; Zeitbegriff;Zeittheorie;Zeitökonomie;Zeitdruck;Stress;Erschöpfung;Bergson;Kant;Schubert;Musikphilosophie;Ästhetik;Negative Dialektik;Dialektik der Aufklärung
    Weitere Schlagworte: Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert; C; Social Philosophy; J.B. Metzler Humanities; History of Philosophy; Sozialphilosophie, Politische Philosophie; Ästhetik; Aesthetics; Zeit: Philosophische, Psychologische, Soziale Aspekte; Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte; Hardcover, Softcover / Philosophie/Allgemeines, Lexika
    Umfang: 381 Seiten
    Bemerkung(en):

    "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift..." - Vorwort

    Zeit spielt in Adornos Philosophie eine tragende, allerdings vergleichsweise verdeckte Rolle. Gabriele Geml zeigt in diesem Buch, wie Adorno über die Zeit seiner Zeit dachte, indem sie modellhaft unterschiedliche Stränge dieser Zeittheorie rekonstruiert. Deren Besonderheiten liegen in der Zusammenführung von soziokulturellen, geschichtsphilosophischen und ästhetischen – insbesondere musikästhetischen – Problemkreisen; darüber hinaus in der sprachlichen Darstellungsform, die Adorno gemäß seiner Auffassung von Kritischer Theorie als eine Gestalt von Praxis begriff.Der Inhalt- Adorno als Leser der Transzendentalen Ästhetik- Die empirische Zeit als der ›tiefste Niederschlag des Herrschaftsverhältnisses im Bewußtsein‹- Zeit in der Trias von Naturbeherrschung, sozialer Herrschaft und Selbstbeherrschung in der Dialektik der Aufklärung- Das Tauschprinzip, die abstrakte Arbeitszeit und die Kritik des identifizierenden Denkens in der Negativen Dialektik- Adornos Schubert-DeutungDie Zielgruppen- Dozenten und Studenten der Philosophie und Soziologie, der Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaft- Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaftler sowie Philosophen und SoziologenDie AutorinDr. Gabriele Geml ist Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien

    Dissertation

    Adorno als Leser der Transzendentalen Ästhetik.- Die empirische Zeit als der ›tiefste Niederschlag des Herrschaftsverhältnisses im Bewußtsein‹.- Zeit in der Trias von Naturbeherrschung, sozialer Herrschaft und Selbstbeherrschung in der Dialektik der Aufklärung.- Das Tauschprinzip, die abstrakte Arbeitszeit und die Kritik des identifizierenden Denkens in der Negativen Dialektik.- Adornos Schubert-Deutung.;

  8. La philosophie de l’histoire par le théâtre
    L’œuvre dramatique de Johann Gottfried Herder (1764–1774)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    À travers l’analyse de l’entièreté des manuscrits de quatre pièces de théâtre de Herder issus de ses séjours à Riga et Bückeburg – Ein Skaldengesang, Sokrates, Brutus et Philoktetes. Scenen mit Gesang –, cette étude mesure l’envergure du caractère... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    À travers l’analyse de l’entièreté des manuscrits de quatre pièces de théâtre de Herder issus de ses séjours à Riga et Bückeburg – Ein Skaldengesang, Sokrates, Brutus et Philoktetes. Scenen mit Gesang –, cette étude mesure l’envergure du caractère interdisciplinaire de l’oeuvre de Herder en révélant les liens étroits qui unissent ses réflexions en philosophie de l’histoire et sa pratique dramaturgique. Le travail philologique, ainsi que l’ampleur et la variété des sources consultées permettent de voir comment les limites entre les disciplines se déplacent et se transforment dans l’esprit de l’auteur au fur et à mesure qu’il traite de certains motifs communs à la philosophie de l’histoire et au théâtre, parmi lesquels la mythologie et le destin, ou encore les notions d’origine et de nature.Through the analysis of the complete manuscripts of four plays by Herder, written during his stays in Riga and Bückeburg –Ein Skaldengesang, SokratesBrutus and Philoktetes. Scenen mit Gesang –, this study investigates the wide scope of Herder's interdisciplinarity by revealing the close links between his reflections on the philosophy of history and his dramaturgic writing. The philological research, as well as the breadth and variety of sources consulted, reveal how the boundaries between disciplines shift and transform in the author's mind as he deals with certain themes common to the philosophy of history and theater, including mythology and destiny, or the notions of origin and nature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847113041
    Weitere Identifier:
    9783847113041
    Auflage/Ausgabe: 1. Édition 2021
    Schriftenreihe: Passages – Transitions – Intersections ; Volume 8
    Schlagworte: Johann Gottfried Herder; theater; historiography; philosophy of history; aesthetics; historical theater; Enlightenment; 18th century; Ein Skaldengesang; Sokrates; Brutus und Philoktetes; Scenen mit Gesang
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker; 18. Jahrhundert (1700 - 1800; CPI; Deutsche Literatur; Einzelne Autoren: Monographien & Biographien; Theaterwissenschaft; Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Übrige Germanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 372 Seiten, 570 grams
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université Paris Nanterre, 2020

  9. Journey of no return?
    Narrative der Rückkehr im Kontext von Gewalt und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in: Centner, Jasmin
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Diese literaturwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Erfahrungen der erzwungenen Entortung und der anschließenden Rückkehr prägen nicht nur die Handlung von Texten, sondern... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese literaturwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Erfahrungen der erzwungenen Entortung und der anschließenden Rückkehr prägen nicht nur die Handlung von Texten, sondern wirken sich auch auf die Ästhetik der Narrationen aus. Die acht untersuchten Erzähltexte (u.a. von Anna Seghers, Abbas Khider, Peter Weiss, Primo Levi, Herta Müller und Doron Rabinovici) befragen (Un-)Möglichkeiten der Rückkehr aus unterschiedlichen Perspektiven. Texte, die vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Vertreibungspolitik entstanden sind, werden mit aktuellen Erzählungen in Verbindung gesetzt. In vier thematischen Sektionen (u.a. Rückkehr aus dem Exil, aus dem Lager sowie nach Palästina/Israel) wird gezeigt, dass die Rückkehr in unterschiedlichen Kontexten ähnliche Erzählmuster hervorbringt sowie Vorstellungen von Heimat und Ursprünglichkeit problematisiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662632581
    Weitere Identifier:
    9783662632581
    Schriftenreihe: Exil-Kulturen ; Band 6
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century; Literature, Modern—21st century; Judaism; Technology—Sociological aspects; Philosophy; Postcolonialism; History—Philosophy; Literature; Transnationalität;Postkoloniale Studien;Postcolonial Studies;Remigration;Walter Benjamin;Exilliteratur;Zionismus;Diaspora;Das Unheimliche;Nostos;Gespenst
    Weitere Schlagworte: Literarische Strömungen & Epochen; B; Contemporary Literature; J.B. Metzler Humanities; Twentieth-Century Literature; Jüdische Studien; Jewish Studies; Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie; Judaism; Space Studies; Science and Technology Studies; Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert; Postcolonial Philosophy; Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte; Philosophy of History; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: XII, 534 Seiten, 831 grams
    Bemerkung(en):

    Das Buch beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Solche Erfahrungen wirken sich wesentlich auf die Ästhetik der Narrationen aus. Die acht untersuchten Erzählungen befragen (Un-)Möglichkeiten der Rückkehr aus unterschiedlichen Perspektiven. Texte, deren Hintergrund die nationalsozialistische Vertreibungspolitik bildet, werden mit aktuellen Erzählungen in Verbindung gesetzt. In vier thematischen Sektionen (u.a. Rückkehr aus dem Exil, aus dem Lager sowie nach Palästina/Israel) wird gezeigt, dass die Rückkehr ähnliche Erzählmuster hervorbringt sowie Vorstellungen von Heimat und Ursprünglichkeit problematisiert

    Einleitung.- Poetik der Rückkehr.- Prätexte der Rückkehr.- Imaginationen der Rückkehr.- Rückkehr aus dem Exil.- Rückkehr aus dem Lager.- Rückkehr nach Palästina/Israel.- Fazit