Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Becoming TransGerman
    Cultural Identity Beyond Geography
    Beteiligt: Haakenson, Thomas O. (Herausgeber); Latimer, Tirza True (Herausgeber); Hager, Carol (Herausgeber); Barton, Deborah (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang Verlag, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haakenson, Thomas O. (Herausgeber); Latimer, Tirza True (Herausgeber); Hager, Carol (Herausgeber); Barton, Deborah (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781788744270
    Weitere Identifier:
    9781788744270
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schriftenreihe: German Visual Culture ; 7
    Schlagworte: Transgender; Transnationalisierung; Kulturelle Identität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; (BISAC Subject Heading)SOC028000: SOCIAL SCIENCE / Women's Studies; trans-Germanness;transGerman;German self-understanding;German identity; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC002010; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General; (BIC subject category)1DFG: Germany; (BIC subject category)GT: Interdisciplinary studies; (BIC subject category)JFC: Cultural studies; (BIC subject category)JFF: Social issues & processes; (BIC subject category)JFSJ1: Gender studies: women; (BIC subject category)JFSJ2: Gender studies: men; (BIC subject category)JFSK: Gay & Lesbian studies; Barton; Becoming; Beyond; Carol; Christian; Cultural; Deborah; Geography; German identity; German self-understanding; Haakenson; Hager; Identity; Latimer; Thomas; Tirza; TransGerman; trans-Germanness; True; Weikop
    Umfang: Online-Ressource, XII, 326 Seiten
  2. Literatur und Auswärtige Kulturpolitik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das Verhältnis von Literatur und Auswärtiger Kulturpolitik hat bislang nur wenig Beachtung gefunden. Sicher gilt, dass Auswärtige Kulturpolitik nur in Ausnahmefällen Einfluss auf die Produktion von Literatur zeigt, dafür aber ganz erheblichen auf die... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Verhältnis von Literatur und Auswärtiger Kulturpolitik hat bislang nur wenig Beachtung gefunden. Sicher gilt, dass Auswärtige Kulturpolitik nur in Ausnahmefällen Einfluss auf die Produktion von Literatur zeigt, dafür aber ganz erheblichen auf die internationale Rezeption deutschsprachiger Literatur. Seit 1919 befasst sich eine eigene Abteilung im Auswärtigen Amt mit auswärtiger Kulturpolitik. Deren Ziele sind seither in wechselnden historisch-politischen Konstellationen im-mer wieder neu bestimmt worden, der Ansatz aber blieb weitgehend gleich: Mit deutscher Kultur sollte implizit eine Vorstellung von deutscher Identität, Mentalität oder Gesellschaftsform vermittelt werden. Aktuell geht es um die Herstellung und das Offenhalten von Dialog- und Begegnungsräumen, die ein internationales Miteinander ermöglichen. Im System der Auswärtigen Kulturpolitik verändert sich die Funktionalität literarischer Texte, sie erhalten gleichsam durch den kulturpolitischen Vermittlungsakt eine zusätzliche Bedeutungsaufladung, die der Leser auch realisieren soll. Der Band entfaltet ein breites Spektrum von Fallstudien von der Auswärtigen Kulturpolitik am Hofe Peters I. bis in die Gegenwart und wartet mit Statements hochrangiger Vertreter aus Politik und Mittlerorganisationen auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kantorczyk, Jan (Hrsg.); Zajas, Pawel (Hrsg.); Reiffenstuel, Michael (Hrsg.); Švydkoj, Michail Efimovic (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764404
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau
    Schlagworte: Auswärtiges Amt; deutsche Identität; deutsche Kultur; Deutschlandbild; German identity; Kulturvermittlung; literary studies; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten), 14 b&w ills., 1 b&w line drawings
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  3. Becoming TransGerman
    cultural identity beyond geography
    Beteiligt: Haakenson, Thomas O. (Herausgeber); Latimer, Tirza True (Herausgeber); Hager, Carol (Herausgeber); Barton, Deborah (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haakenson, Thomas O. (Herausgeber); Latimer, Tirza True (Herausgeber); Hager, Carol (Herausgeber); Barton, Deborah (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781788744263
    Schriftenreihe: German visual culture ; volume 7
    Schlagworte: Transgender; Transnationalisierung; Kulturelle Identität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC002010; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; (BISAC Subject Heading)SOC028000: SOCIAL SCIENCE / Women's Studies; (BIC subject category)1DFG: Germany; (BIC subject category)GT: Interdisciplinary studies; (BIC subject category)JFC: Cultural studies; (BIC subject category)JFF: Social issues & processes; (BIC subject category)JFSJ1: Gender studies: women; (BIC subject category)JFSJ2: Gender studies: men; (BIC subject category)JFSK: Gay & Lesbian studies; Barton; Becoming; Beyond; Carol; Christian; Cultural; Deborah; Geography; German identity; German self-understanding; Haakenson; Hager; Identity; Latimer; Thomas; Tirza; TransGerman; transGerman; trans-Germanness; True; Weikop; (BISAC Subject Heading)SOC002010; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: xii, 323 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 549 g
  4. Literatur und Auswärtige Kulturpolitik
    Beteiligt: Kemper, Dirk (HerausgeberIn); Bakši, Natalija Aleksandrovna (HerausgeberIn); Cheauré, Elisabeth (HerausgeberIn); Zajas, Paweł (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Verhältnis von Literatur und Auswärtiger Kulturpolitik hat bislang nur wenig Beachtung gefunden. Sicher gilt, dass Auswärtige Kulturpolitik nur in Ausnahmefällen Einfluss auf die Produktion von Literatur zeigt, dafür aber ganz erheblichen auf die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Verhältnis von Literatur und Auswärtiger Kulturpolitik hat bislang nur wenig Beachtung gefunden. Sicher gilt, dass Auswärtige Kulturpolitik nur in Ausnahmefällen Einfluss auf die Produktion von Literatur zeigt, dafür aber ganz erheblichen auf die internationale Rezeption deutschsprachiger Literatur. Seit 1919 befasst sich eine eigene Abteilung im Auswärtigen Amt mit auswärtiger Kulturpolitik. Deren Ziele sind seither in wechselnden historisch-politischen Konstellationen im-mer wieder neu bestimmt worden, der Ansatz aber blieb weitgehend gleich: Mit deutscher Kultur sollte implizit eine Vorstellung von deutscher Identität, Mentalität oder Gesellschaftsform vermittelt werden. Aktuell geht es um die Herstellung und das Offenhalten von Dialog- und Begegnungsräumen, die ein internationales Miteinander ermöglichen. Im System der Auswärtigen Kulturpolitik verändert sich die Funktionalität literarischer Texte, sie erhalten gleichsam durch den kulturpolitischen Vermittlungsakt eine zusätzliche Bedeutungsaufladung, die der Leser auch realisieren soll. Der Band entfaltet ein breites Spektrum von Fallstudien von der Auswärtigen Kulturpolitik am Hofe Peters I. bis in die Gegenwart und wartet mit Statements hochrangiger Vertreter aus Politik und Mittlerorganisationen auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kemper, Dirk (HerausgeberIn); Bakši, Natalija Aleksandrovna (HerausgeberIn); Cheauré, Elisabeth (HerausgeberIn); Zajas, Paweł (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764404
    Weitere Identifier:
    9783846764404
    RVK Klassifikation: GE 4606 ; MK 8100
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau ; Band 17
    Schlagworte: Auswärtige Kulturpolitik; Kultur; Internationale Kooperation; Außenpolitik; Buch; Literatur; Funktion; Kulturvermittlung; Übersetzung; Geschichte; Einflussgröße; Literaturwissenschaft; literary studies; Kulturvermittlung; deutsche Kultur; Auswärtiges Amt; Deutschlandbild; deutsche Identität; German identity
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 302 Seiten), Illustrationen, Diagramm
  5. Literatur und Auswärtige Kulturpolitik
    Beteiligt: Kemper, Dirk (HerausgeberIn); Bakši, Natalija Aleksandrovna (HerausgeberIn); Cheauré, Elisabeth (HerausgeberIn); Zajas, Paweł (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Verhältnis von Literatur und Auswärtiger Kulturpolitik hat bislang nur wenig Beachtung gefunden. Sicher gilt, dass Auswärtige Kulturpolitik nur in Ausnahmefällen Einfluss auf die Produktion von Literatur zeigt, dafür aber ganz erheblichen auf die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Literatur und Auswärtiger Kulturpolitik hat bislang nur wenig Beachtung gefunden. Sicher gilt, dass Auswärtige Kulturpolitik nur in Ausnahmefällen Einfluss auf die Produktion von Literatur zeigt, dafür aber ganz erheblichen auf die internationale Rezeption deutschsprachiger Literatur. Seit 1919 befasst sich eine eigene Abteilung im Auswärtigen Amt mit auswärtiger Kulturpolitik. Deren Ziele sind seither in wechselnden historisch-politischen Konstellationen im-mer wieder neu bestimmt worden, der Ansatz aber blieb weitgehend gleich: Mit deutscher Kultur sollte implizit eine Vorstellung von deutscher Identität, Mentalität oder Gesellschaftsform vermittelt werden. Aktuell geht es um die Herstellung und das Offenhalten von Dialog- und Begegnungsräumen, die ein internationales Miteinander ermöglichen. Im System der Auswärtigen Kulturpolitik verändert sich die Funktionalität literarischer Texte, sie erhalten gleichsam durch den kulturpolitischen Vermittlungsakt eine zusätzliche Bedeutungsaufladung, die der Leser auch realisieren soll. Der Band entfaltet ein breites Spektrum von Fallstudien von der Auswärtigen Kulturpolitik am Hofe Peters I. bis in die Gegenwart und wartet mit Statements hochrangiger Vertreter aus Politik und Mittlerorganisationen auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kemper, Dirk (HerausgeberIn); Bakši, Natalija Aleksandrovna (HerausgeberIn); Cheauré, Elisabeth (HerausgeberIn); Zajas, Paweł (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764404
    Weitere Identifier:
    9783846764404
    RVK Klassifikation: GE 4606 ; MK 8100
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau ; Band 17
    Schlagworte: Auswärtige Kulturpolitik; Kultur; Internationale Kooperation; Außenpolitik; Buch; Literatur; Funktion; Kulturvermittlung; Übersetzung; Geschichte; Einflussgröße; Literaturwissenschaft; literary studies; Kulturvermittlung; deutsche Kultur; Auswärtiges Amt; Deutschlandbild; deutsche Identität; German identity
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 302 Seiten), Illustrationen, Diagramm
  6. Literatur und Auswärtige Kulturpolitik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das Verhältnis von Literatur und Auswärtiger Kulturpolitik hat bislang nur wenig Beachtung gefunden. Sicher gilt, dass Auswärtige Kulturpolitik nur in Ausnahmefällen Einfluss auf die Produktion von Literatur zeigt, dafür aber ganz erheblichen auf die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Literatur und Auswärtiger Kulturpolitik hat bislang nur wenig Beachtung gefunden. Sicher gilt, dass Auswärtige Kulturpolitik nur in Ausnahmefällen Einfluss auf die Produktion von Literatur zeigt, dafür aber ganz erheblichen auf die internationale Rezeption deutschsprachiger Literatur. Seit 1919 befasst sich eine eigene Abteilung im Auswärtigen Amt mit auswärtiger Kulturpolitik. Deren Ziele sind seither in wechselnden historisch-politischen Konstellationen im-mer wieder neu bestimmt worden, der Ansatz aber blieb weitgehend gleich: Mit deutscher Kultur sollte implizit eine Vorstellung von deutscher Identität, Mentalität oder Gesellschaftsform vermittelt werden. Aktuell geht es um die Herstellung und das Offenhalten von Dialog- und Begegnungsräumen, die ein internationales Miteinander ermöglichen. Im System der Auswärtigen Kulturpolitik verändert sich die Funktionalität literarischer Texte, sie erhalten gleichsam durch den kulturpolitischen Vermittlungsakt eine zusätzliche Bedeutungsaufladung, die der Leser auch realisieren soll. Der Band entfaltet ein breites Spektrum von Fallstudien von der Auswärtigen Kulturpolitik am Hofe Peters I. bis in die Gegenwart und wartet mit Statements hochrangiger Vertreter aus Politik und Mittlerorganisationen auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kantorczyk, Jan (Hrsg.); Zajas, Pawel (Hrsg.); Reiffenstuel, Michael (Hrsg.); Švydkoj, Michail Efimovic (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764404
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau
    Schlagworte: Auswärtiges Amt; deutsche Identität; deutsche Kultur; Deutschlandbild; German identity; Kulturvermittlung; literary studies; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten), 14 b&w ills., 1 b&w line drawings
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink