Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 533.

  1. Raum
    Eine kulturwissenschaftliche Einführung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die verschiedenen Aspekte der Verräumlichung am Beispiel von Henri Lefebvres Theorie sozialer Hervorbringung systematisch durch.Die Abgrenzung einzelner Varianten des Spatial Turn lässt die jeweils fachspezifischen Interessen am Raum deutlich werden und ermöglicht einen übergreifenden Vorschlag zu dessen methodischer Untersuchung anhand topologischer Strukturen. Der Band gibt nicht nur einen systematischen Überblick über den Spatial Turn, sondern stellt darüber hinaus die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Damit eignet er sich in besonderer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Diskurse untersuchen
    ein Gespräch zwischen den Disziplinen

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779954460
    RVK Klassifikation: MR 2600 ; ER 990 ; AL 33900
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Soziologie; Interdisziplinarität; Diskursanalyse; Linguistik; Diskursforschung; Wissenssoziologie; Diskurstheorie; Sprachwissenschaft; Foucault
    Umfang: 1 Online-Ressource (134 Seiten)
  3. Narrating surveillance - Überwachen erzählen
    Beteiligt: Wasihun, Betiel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    In Zeiten allgegenwärtiger Überwachungstechnologien ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema dringender denn je geworden, zumal digitaler Totalitarismus die Privatsphäre und die persönliche Freiheit in Frage stellt. Darstellungen in... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Zeiten allgegenwärtiger Überwachungstechnologien ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema dringender denn je geworden, zumal digitaler Totalitarismus die Privatsphäre und die persönliche Freiheit in Frage stellt. Darstellungen in Literatur, Film und Populärkultur bestimmen unser Verständnis von Überwachung nicht nur maßgeblich mit, sondern sie helfen uns auch, die Komplexität dieses Phänomens besser zu begreifen. Da Erzähler von Natur aus Beobachter sind, zeigen Beobachtungstechniken in der Literatur und im Film Analogien zu Formen und Praktiken der Überwachung auf. Aber fungieren narrative Instanzen auch selbst als Überwachungs- und Kontrollinstanzen? Und wie wird Überwachung konkret erzählt? Inwieweit tragen Narrative zu einer Kritik an Überwachungspraktiken bei? Wie wirken sich Überwachungstechnologien und theoretische Überwachungsdiskurse auf die erzählerische Vermittlung aus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des komparatistisch angelegten Sammelbandes, der das komplexe Verhältnis zwischen Überwachen und Erzählen aus verschiedenen literarischen, filmischen und kulturellen Perspektiven vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart kritisch beleuchtet.Mit Beiträgen von Christoph Bode, Jeffrey Clapp, Monika Fludernik, Dietmar Kammerer, Alexander Knopf, Jörg Metelmann, Julia Straub, Betiel Wasihun, Stefan Willer, Mary Wilson, Florian Zappe, Catherine Zimmer In a time when observation technologies, corporate surveillance and facial recognition are ubiquitous, a critical examination of surveillance has become more urgent than ever, as digital totalitarianism puts privacy and personal freedom at risk. Representations of surveillance in literature, film and popular culture in general play not only a decisive role in determining our understanding of its scope but also help us to better grasp the complexity of it as a phenomenon. Because narrators are observers by nature, observation techniques in literature and film show analogies to forms and practices of surveillance. But are narrative instances also instances of surveillance and control? And how is surveillance narrated anyway? How do narratives contribute to a critique of surveillance practices? Have both surveillance technologies and theories of surveillance informed the narrative situations in contemporary literature and film? These questions are at the heart of this collection of essays which critically approaches the complex relationship between surveillance and narrative from various literary, filmic and cultural perspectives, from the late nineteenth century until the present time.With contributions byChristoph Bode, Jeffrey Clapp, Monika Fludernik, Dietmar Kammerer, Alexander Knopf, Jörg Metelmann, Julia Straub, Betiel Wasihun, Stefan Willer, Mary Wilson, Florian Zappe, Catherine Zimmer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wasihun, Betiel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956505959
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Theorie ; Band 28
    Schlagworte: Foucault; Narratologie; Bentham; digitaler Totalitarismus; Panoptismus; Panopticon; Kontrollgesellschaft; Disziplinargesellschaft; G. Orwell; A. Hitchcock; Huxley; The Circle; Dave Eggers; Thomas Pynchon; Frank Witzel; Rainald Goetz; Katharina Hacker; Jennifer Egan; Jenni Fagan; Ali Smith; Cory Doctorow; Aravind Adiga; Alex Garland; Ex Machina; Paul Auster; Deleuze
    Umfang: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
  4. Neue Theorien des Rechts
    Beteiligt: Buckel, Sonja (HerausgeberIn); Christensen, Ralph (HerausgeberIn); Fischer-Lescano, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Mohr Siebeck, Tübingen

    Moderne rechtstheoretische Fragestellungen im ÜberblickDas vorliegende Lehrbuch gibt einen Überblick über moderne rechtstheoretische Fragestellungen. Diese werden vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für das Recht vorgestellt. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Moderne rechtstheoretische Fragestellungen im ÜberblickDas vorliegende Lehrbuch gibt einen Überblick über moderne rechtstheoretische Fragestellungen. Diese werden vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für das Recht vorgestellt. Die Autoren behandeln wichtigste Theorien im Kontext benachbarter Grundlagenfächer. Die Neuauflage ist um sechs Abschnitte erweitert worden und bezieht nun auch Post-Juridische Theorien, Neuen Rechtsempirismus, Ästhetische Theorien des Rechts sowie Medientheorien des Rechts mit ein. Einzelne Abschnitte wurden gänzlich neu verfassst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Chor-Denken
    Sorge, Wahrheit, Technik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    »Chor-Denken« erkundet erstmals die Zusammengehörigkeit des griechischen Theaterchores und der antiken Sorge- und Wahrheits-Techniken, denen Michel Foucaults letzte Arbeiten galten. Dabei geht es auch um ein dezidiert nicht-heideggerianisches... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Chor-Denken« erkundet erstmals die Zusammengehörigkeit des griechischen Theaterchores und der antiken Sorge- und Wahrheits-Techniken, denen Michel Foucaults letzte Arbeiten galten. Dabei geht es auch um ein dezidiert nicht-heideggerianisches Verständnis des antiken Theaters. Denn was »die Griechen getan haben, war nicht, in einer welthistorischen Geste das Sein zu enthüllen oder das Offene zu entfalten. (...) Es besteht darin, das Außen umzubiegen, in praktischen Übungen.« (Deleuze)Gleichzeitig widmet sich die Studie aus gegenwartsdiagnostischer Perspektive den überraschenden Berührungspunkten zwischen der antiken Schwellenzeit des 6. und 5. Jahrhunderts und der vernetzten »Kosmo-Polis« des 21. Jahrhunderts: Detaillierte Neulektüren von Sophokles, Aischylos, Euripides und Aristophanes setzen historische Transformationen des antiken Kosmosverständnisses in Bezug zur Entstehung kontrollgesellschaftlicher (Deleuze) bzw. environmentaler (Foucault) Regierungsformen, die heute Lebewesen und Dinge immer feinmaschiger über Umweltvariablen zu steuern versuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  6. Raum
    eine kulturwissenschaftliche Einführung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die verschiedenen Aspekte der Verräumlichung am Beispiel von Henri Lefebvres Theorie sozialer Hervorbringung systematisch durch. Die Abgrenzung einzelner Varianten des Spatial Turn lässt die jeweils fachspezifischen Interessen am Raum deutlich werden und ermöglicht einen übergreifenden Vorschlag zu dessen methodischer Untersuchung anhand topologischer Strukturen. Der Band gibt nicht nur einen systematischen Überblick über den Spatial Turn, sondern stellt darüber hinaus die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Damit eignet er sich in besonderer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439722
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 9050 ; CC 6320 ; RB 10038 ; LB 65000
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 143
    Schlagworte: Bourdieu; Culture,Media,Place,Spatial T.; De Certeau; Deleuze; Einführung; Foucault; Heidegger; Kultur; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Lefebvre; Levinas; Lewin; McLuhan; Medien; Ort; Ratzel; Raumtheorie; Simmel; Spencer Brown; Theorie der sozialen Hervorbringung; Topologie; Kulturtheorie; Raum <Motiv>; Kulturwissenschaften; Spatial turn; Raum; Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (156 Seiten), Illustrationen, Karten, Pläne
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)

  7. Unterwachen und Schlafen : Anthropophile Medien nach dem Interface
    Beteiligt: Andreas, Michael (Hrsg.); Kasprowicz, Dawid (Hrsg.); Rieger, Stefan (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  meson press

    Anthropophile Medien durchdringen zunehmend unsere lebensweltliche Realität, sei es im Ambient Assisted Living, als Pflegeassistenzsysteme, in den Arbeitsszenarien einer Industrie 4.0, als behagliche Interfaces des Affective Computing oder als... mehr

     

    Anthropophile Medien durchdringen zunehmend unsere lebensweltliche Realität, sei es im Ambient Assisted Living, als Pflegeassistenzsysteme, in den Arbeitsszenarien einer Industrie 4.0, als behagliche Interfaces des Affective Computing oder als Lifetracker der Quantified-Self-Bewegung. Verbunden ist damit der Einzug menschlicher Befindlichkeiten, Werte und sozialer Routinen in das Design medialer Agencies. Über 40 Jahre nach dem Erscheinen von Michel Foucaults "Surveiller et punir" gerät damit auch dessen Kritikbegriff ins Wanken. An die Stelle von "Überwachen und Strafen" tritt "Unterwachen und Schlafen". Unterwachen und Schlafen stellt nicht das theoretische Programm einer vollautomatisierten Lebenswelt in Aussicht, sondern das Konstrukt einer nunmehr medialen Umsetzung anthropologischer Grundelemente wie Autonomie, Freiheit oder Vertrauen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Andreas, Michael (Hrsg.); Kasprowicz, Dawid (Hrsg.); Rieger, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film, TV & radio
    Weitere Schlagworte: Ambient Assisted Living; Anthropologie; Embodiment; Künstliche Intelligenz; Computersimulation; Wearables; Robotik; Autonomes Fahren; Surveillance; Affective Computing; Sousveillance; Interface; Medien; Ethik; Mensch-Maschine-Interaktion; Foucault; Überwachung
    Umfang: 1 electronic resource (190 p.)
  8. Das quantifizierte Selbst : Zur Genealogie des Self-Trackings
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Im Jahr 2021 sind Self-Tracking-Technologien ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Alltagspraxen. In der Gegenwart von Corona-Tracing-Apps und Social Scoring erinnert kaum noch etwas an die frühen Prototypen der technologieenthusiastischen... mehr

     

    Im Jahr 2021 sind Self-Tracking-Technologien ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Alltagspraxen. In der Gegenwart von Corona-Tracing-Apps und Social Scoring erinnert kaum noch etwas an die frühen Prototypen der technologieenthusiastischen Self-Tracker*innen. Thorben Mämecke wirft einen Blick auf die intensiven Beziehungen, die diese Pionierprojekte untereinander gepflegt haben, und zeichnet dabei die sie bestimmenden Phänomene nach: angefangen bei der Ellenbogenmentalität der prekären Kreativökonomie bis zum progressiven Selbstbestimmtheitsstreben von Self-Tracker*innen mit chronischen Erkrankungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Foucault and the Iranian revolution
    gender and the seductions of Islamism
    Autor*in: Afary, Janet
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Univ. of Chicago Press, Chicago, Ill.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anderson, Kevin (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0226007855; 0226007863
    RVK Klassifikation: CI 5717 ; MQ 3231 ; MS 1245 ; CC 8500
    Schlagworte: Foucault, Michel; Iran; Reise; Geschichte 1978; ; Islamische Revolution; Frau; Soziale Stellung; ; Mittelmeerraum; Islamische Staaten; Mann; Homosexualität; ; Foucault, Michel; Zeitungsartikel; Islamische Revolution <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Foucault
    Umfang: XII, 346 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 303 - 319

  10. <<Der>> Holocaust in deutschsprachigen publizistischen Diskursen
    eine sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel der Diskussion um den Roman "Die Wohlgesinnten" von Jonathan Littell
  11. Nanotechnologie als Kollektivsymbol
    Versuch über die Raumsemantik einer Schlüsseltechnologie
    Autor*in: Nowak, Frauke
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Was haben Schuhspray, ein Nobel-Preisträger und ein Roman gemeinsam? Frauke Nowak zeigt Nanotechnologie als interdisziplinären und ästhetisch überformten Technikdiskurs des 21. Jahrhunderts, dessen Raumsemantik sich mit Rückgriff auf... mehr

    Zugang:
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was haben Schuhspray, ein Nobel-Preisträger und ein Roman gemeinsam? Frauke Nowak zeigt Nanotechnologie als interdisziplinären und ästhetisch überformten Technikdiskurs des 21. Jahrhunderts, dessen Raumsemantik sich mit Rückgriff auf literaturtheoretische Annahmen erschließen lässt. Sechs Fallstudien zeichnen die Semantik des technischen Kollektivsymbols anhand historisch und medial heterogener Dokumente - darunter einem Vortrag von Richard Feynman, der Präsentationsstrategie von Nano-Imprägnierspray, der Website »Science in Africa« und dem Roman »Nanoblume« - nach. Die Studie ermöglicht detaillierte Einsichten in den Machtzusammenhang von Raumkonstitution, Wissen und interdisziplinärer Semantik in der Spitzenforschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438039
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Afrika; Allgemeine L.; Foucault; Interdiskurs; Interdisziplinarität; Jürgen Link; Kollektivsymbol; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Raum; Richard Feynman; Semantik; Spitzenforschung; Technik; Technikdiskurs; Techniksoziologie; Wissen; Wissenschaftsdiskurs; Nanotechnologie; Textsemantik; Literaturwissenschaft; Fachliteratur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)

  12. Ich schweige nicht
    Philosophische Anmerkungen zur Zeit
  13. Medien, Institutionen und literarische Praktiken der Aufklärung
    Autor*in: Bosse, Heinrich
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Olms, Georg, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487161174; 3487161176
    Weitere Identifier:
    9783487161174
    Auflage/Ausgabe: 2022. Auflage
    Schriftenreihe: Hagener Schriften zur Literatur- und Medienwissenschaft ; 3
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Aleida Assmann; Aufklärung; Bildung; Briefkultur; Buchmarkt; Bürgertum; Fortschritt; Foucault; Intelligenzblatt; Kant; Lehrstand; literati – illiterati; Luhmann; Moderne; Öffentlichkeit; Preisschrift; Publizistik; Reihnhart Koselleck; Schöne Literatur; Schöne Wissenschaften; ständische Gesellschaft; Wissensgesellschaft; Wolff; Zensur; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 438 Seiten, 23 cm x 16 cm
  14. Ich schweige nicht
    philosophische Anmerkungen zur Zeit
  15. (Un)doing gender empirisch
    qualitative Forschung in der Kita
    Beteiligt: Nentwich, Julia (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

  16. Funktionen der Soziologie
    eine wissenssoziologische Einführung
  17. (Un)doing Gender empirisch
    Qualitative Forschung in der Kita
    Beteiligt: Nentwich, Julia (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

  18. <<Die>> Regierung der Menschen erzählen
    Figurationen der Gouvernementalität bei Streeruwitz, Meinecke und Mora
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826073922; 3826073924
    Weitere Identifier:
    9783826073922
    RVK Klassifikation: GO 10550
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Band 28
    Schlagworte: Meinecke, Thomas; Mora, Terézia; Streeruwitz, Marlene; Erzählen <Motiv>; Regierung <Motiv>; Gouvernementalität;
    Weitere Schlagworte: Regierung; Kulturpoetik; Foucault; Governmentality Studies; chick lit; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 437 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020

  19. Zeiterfahrung im Traum
    was war, was ist, was sein wird
    Beteiligt: Vordermayer, Laura (Hrsg.); Quintes, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vordermayer, Laura (Hrsg.); Quintes, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765722
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 8
    Schlagworte: Literatur; Traum <Motiv>; Zeit <Motiv>; Geschichte 1000-1971;
    Weitere Schlagworte: Tempus; Traumforschung; Shakespeare; Verlaine; Seghers; Foucault; luzides Träumen; tense; romanticism; medieval studies; dreams
    Umfang: 1 Online-Ressource (255 Seiten), Illustrationen, 1 Diagramm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "Der Impuls für den vorliegenden Band ging von einem Panel aus, das im Rahmen des 26. Deutschen Germanistentages veranstaltet wurde. [...] Thema des Panels, das vom DFG-Graduiertenkolleg 'Europäische Traumkulturen' organisiert wurde, war die 'Zeit im Traum' - ein Aspekt, der in engem Zusammenhang mit den Forschungen des Kollegs steht."

  20. Vom Gebäude zum Gerüst. Reflexivität bei Michel Foucault und Martin Heidegger - Ein Vergleich
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Logos Verlag, Berlin

    Das philosophische Verhältnis von Michel Foucault zu Martin Heidegger ist eines der großen Rätsel des 20. Jahrhunderts. Einerseits ist Heidegger für Foucault, wie er in einem Interview bekennt, stets ... der wesentliche Philosoph gewesen.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Das philosophische Verhältnis von Michel Foucault zu Martin Heidegger ist eines der großen Rätsel des 20. Jahrhunderts. Einerseits ist Heidegger für Foucault, wie er in einem Interview bekennt, stets ... der wesentliche Philosoph gewesen. Andererseits fehlt eine systematische Auseinandersetzung Foucaults mit Heidegger, mit der diese Aussage geprüft und konkretisiert werden könnte. Zwar gibt es gemeinsame Berührungspunkte (z. B. Kant, Nietzsche), die in der Forschung bereits breit diskutiert wurden. Eine Gesamteinschätzung des Verhältnisses der beiden Denker steht jedoch weiterhin aus. In seiner Arbeit vergleicht Daniel-Pascal Zorn beide Denker anhand einer - im Band Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie entwickelten - immanenten Vergleichsmethode. Er zeigt, dass Foucault und Heidegger gleichermaßen von reflexiven Problemlagen ausgehen und ähnliche Lösungsstrategien verfolgen. Im Vergleich beider Denkentwicklungen wird aber auch deutlich, wie Foucault die dialektischen Fallstricke vermeidet, die Heideggers Denken zeitweise und in manchen Hinsichten auch endgültig in die Irre führten. Mit einem Vorwort von Peter Trawny Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Eichstätter Universitätsgesellschaft 2015 ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783832589653
    Schlagworte: Foucault; Poststrukturalismus; Phänomenologie; Heidegger; Reflexivität
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Doing Foucault in early childhood studies
    applying poststructural ideas
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Routledge, London

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    E 7200/273
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 360/425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    278103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PAE 360:YD0011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    SP 4100-137
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    SP 4100-137
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415320992; 041532100X
    Weitere Identifier:
    2004022285
    RVK Klassifikation: CI 5717 ; DS 7130 ; CX 6000
    Schriftenreihe: Contesting early childhood series
    Schlagworte: Early childhood education; Poststructuralism
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984); Foucault
    Umfang: x, 244 S., 23cm
    Bemerkung(en):

    Journeys to activism: becoming poststructurally reflective about truth -- Confronting a "will to truth": troubling truths of the child poststructurally -- Mapping classroom meanings: engaging the tactics of deconstruction locally -- Deliberately practicing for freedom: tactics of rhizoanalysis -- Seeking the "otherwise": re-meeting relations of "race" in early childhood classroom histories -- Imagining professional learning for a change: becoming again in critically knowing communities. - Includes bibliographical references and index

    Journeys to activism: becoming poststructurally reflective about truth -- Confronting a "will to truth": troubling truths of the child poststructurally -- Mapping classroom meanings: engaging the tactics of deconstruction locally -- Deliberately practicing for freedom: tactics of rhizoanalysis -- Seeking the "otherwise": re-meeting relations of "race" in early childhood classroom histories -- Imagining professional learning for a change: becoming again in critically knowing communities

  22. Foucault and the Rhetoric of Exemplarity
    Erschienen: [2021]

    Why is it that Foucault's work resists the conceptual pull of traditional political theological discourse? In this essay I explore one approach to this question, arguing that although Foucault does not have an elaborated political theology, his... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Why is it that Foucault's work resists the conceptual pull of traditional political theological discourse? In this essay I explore one approach to this question, arguing that although Foucault does not have an elaborated political theology, his rhetoric of exemplarity offers a model of how one might think a relation between religion and politics. This rhetoric, I show, inherits and recasts the age-old philosophical problem of how to think identity analogically. Foucault's mobilization of exemplarity draws attention to the patterns that delimit political theology as a domain of analysis, while simultaneously suggesting new possibilities that imaginatively redraw these boundaries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Political theology; Abingdon : Routledge, Taylor and Francis Group, 1999; 22(2021), 1, Seite 46-52; Online-Ressource

    Schlagworte: Foucault; analogy; exemplarity; political theology
  23. Funktionen der Soziologie
    Eine wissenssoziologische Einführung
    Autor*in: Reitz, Tilman
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Die Soziologie ist ähnlich vielfältig wie die moderne Gesellschaft selbst. Viele ihrer Methoden und Theorien sind kaum miteinander vereinbar. Die Einführung fragt, welchen sozialen Bedürfnissen die verschiedenen soziologischen Forschungsprogramme... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Soziologie ist ähnlich vielfältig wie die moderne Gesellschaft selbst. Viele ihrer Methoden und Theorien sind kaum miteinander vereinbar. Die Einführung fragt, welchen sozialen Bedürfnissen die verschiedenen soziologischen Forschungsprogramme entsprechen. Helfen sie Staaten, ihre Bevölkerung zu regieren, loten sie die Erfolgsbedingungen für Unternehmen aus, liefern sie kritische Erklärungen sozialer Ungleichheit? Die Entwicklung solcher Funktionen wird mit (wissens-)soziologischem Anspruch beschrieben. Im Resultat lassen sich Etappen in der Geschichte des Fachs und aktuelle Streitfälle neu begreifen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Funktionen der Soziologie
    Eine wissenssoziologische Einführung
    Autor*in: Reitz, Tilman
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Die Soziologie ist ähnlich vielfältig wie die moderne Gesellschaft selbst. Viele ihrer Methoden und Theorien sind kaum miteinander vereinbar. Die Einführung fragt, welchen sozialen Bedürfnissen die verschiedenen soziologischen Forschungsprogramme... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Soziologie ist ähnlich vielfältig wie die moderne Gesellschaft selbst. Viele ihrer Methoden und Theorien sind kaum miteinander vereinbar. Die Einführung fragt, welchen sozialen Bedürfnissen die verschiedenen soziologischen Forschungsprogramme entsprechen. Helfen sie Staaten, ihre Bevölkerung zu regieren, loten sie die Erfolgsbedingungen für Unternehmen aus, liefern sie kritische Erklärungen sozialer Ungleichheit? Die Entwicklung solcher Funktionen wird mit (wissens-)soziologischem Anspruch beschrieben. Im Resultat lassen sich Etappen in der Geschichte des Fachs und aktuelle Streitfälle neu begreifen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Neue Theorien des Rechts
    Beteiligt: Buckel, Sonja (HerausgeberIn); Christensen, Ralph (HerausgeberIn); Fischer-Lescano, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart

    Moderne rechtstheoretische Fragestellungen im Überblick Das vorliegende Lehrbuch gibt einen Überblick über moderne rechtstheoretische Fragestellungen. Diese werden vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für das Recht vorgestellt. Die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Moderne rechtstheoretische Fragestellungen im Überblick Das vorliegende Lehrbuch gibt einen Überblick über moderne rechtstheoretische Fragestellungen. Diese werden vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für das Recht vorgestellt. Die Autoren behandeln wichtigste Theorien im Kontext benachbarter Grundlagenfächer. Die Neuauflage ist um sechs Abschnitte erweitert worden und bezieht nun auch Post-Juridische Theorien, Neuen Rechtsempirismus, Ästhetische Theorien des Rechts sowie Medientheorien des Rechts mit ein. Einzelne Abschnitte wurden gänzlich neu verfassst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt