Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 135.

  1. Schwache Nerven, starke Texte
    Thomas Mann, die bürgerliche Gesellschaft und der Neurasthenie-Diskurs
    Beteiligt: Stammberger, Birgit (HerausgeberIn); Lipinski, Birte (HerausgeberIn); Borck, Cornelius (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Um 1900 war das medizinische Phänomen der Neurasthenie zu einem allgemeinen Störungsbild angewachsen, an dem sich das Unbehagen an der Moderne manifestierte. Die Neurasthenie war immer mehr als das psychische Leiden einzelner – sie war auch der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um 1900 war das medizinische Phänomen der Neurasthenie zu einem allgemeinen Störungsbild angewachsen, an dem sich das Unbehagen an der Moderne manifestierte. Die Neurasthenie war immer mehr als das psychische Leiden einzelner – sie war auch der Preis, den Gesellschaft für den Fortschritt zu zahlen hatte. Auch Thomas Mann war vom Nervendiskurs seiner Zeit wie auch vom Wissen um die Neurasthenie beeinflusst. Vor allem im frühen Werk, so in Buddenbrooks und Tonio Kröger, versammeln sich diese Themen wie in einem Brennglas: Zwischen Degeneration und Psychologie des Selbst ist die Neurasthenie zum Symptom einer Krise des bürgerlichen Subjekts geworden; so kann z.B. aus heutiger Sicht die Symptomatik Thomas Buddenbrooks als erste Fallvignette in der Geschichte des Burnouts gelesen werden. In diesem Band geht es aber nicht darum, die zur Schablone gewordene Deutung der Neurasthenie als Zeitkrankheit um 1900 auf die Gegenwart zu legen. Vielmehr sollen die Diskurse um Nervenkrankheit und künstlerisches Potential als zeitgebundene Debatten befragt und nach den Bedingungen des Schreibens im Spiegel der Neurasthenie gefragt werden. Die Wiederbesichtigung eines berühmten Topos – Krankheit und Kunst bei Thomas Mann – will damit einen neuen Blick auf ein altes Thema werfen. By 1900, the medical phenomenon of neurasthenia had grown into an image of general disorder manifesting the malaise of modernity. Neurasthenia was always more than the psychological suffering of individuals – it was also the price society had to pay for progress. Thomas Mann, too, was influenced by his contemporaries‘ obsession with time. Especially in his early works, such as Buddenbrooks and Tonio Kröger, these subjects come together as if focussed in a burning glass: between degeneration and the psychology of the self, neurasthenia has become a symptom of a crisis of the bourgeois subject; from today's perspective, for example, the symptomatology of Thomas Buddenbrooks can be read as the first case vignette in the history of burnout. In this volume, however, the aim is not to apply the interpretation of neurasthenia as a contemporary illness around 1900 to the present, which application has by now turned into a simple template. Rather, it aims to interrogate the discourses surrounding neurasthenia and artistic potential as time-bound debates and to ask about the conditions of writing in the mirror of neurasthenia. This revisiting of a famous topos – illness and art in Thomas Mann – thus aims to take a new look at an old topic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stammberger, Birgit (HerausgeberIn); Lipinski, Birte (HerausgeberIn); Borck, Cornelius (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783465128045
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4780
    Körperschaften/Kongresse: Thomas Mann und die Neurasthenie (2017, Lübeck)
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 57. Band
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Fin de Siècle; Psychologie; Moderne; Krankheit; Roman; Aufsatzsammlung; Jahrhundertwende; Buddenbrooks; Décadence; Mann, Thomas; Bürgertum; Germanistik; Tonio Kröger; Künstlertum; Erzählungen; Nerven; Degeneration; Geschichte 1890–1914; Neurasthenie
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der Band geht auf die Tagung "Thomas Mann und die Neurasthenie" zurück, die am 10.-11. Februar 2017 in Lübeck stattfand (Seite 16)

    Literaturangaben

  2. Hofmannsthal und die Kunst des Lesens
    zur essayistischen Prosa
    Autor*in: Rispoli, Marco
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Über Hofmannsthal und sein Nachdenken darüber, was Lesen - und auch Schreiben - von Literatur für die Entwicklung der Persönlichkeit bedeutet. Die Leidenschaft des Lesens stand lange unter Verdacht. Sie schien vom Gebot einer vermeintlich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über Hofmannsthal und sein Nachdenken darüber, was Lesen - und auch Schreiben - von Literatur für die Entwicklung der Persönlichkeit bedeutet. Die Leidenschaft des Lesens stand lange unter Verdacht. Sie schien vom Gebot einer vermeintlich authentischen Lebensführung, von der Möglichkeit eines genuinen Ausdrucks abzulenken. Welcher Wert konnte der Literatur unter solchen Umständen zukommen? Kaum ein anderer Autor hat sich mit dieser Frage so intensiv beschäftigt wie Hofmannsthal. Nimmt er in seinem dichterischen Schaffen die eigenen Lektüren ostentativ auf, so stellt er in seinem essayistischen Werk sehr häufig das Lesen in den Vordergrund. Die Studie verfolgt die Entwicklung seiner Reflexion von der Idee einer kreativen Kunst des Lesens bis hin zur späteren Suche nach einer überindividuellen literarischen Sozialität. Stetig versucht er dabei, eine strikte Trennung zwischen Dichter und Leser in Frage zu stellen, um dem Literarischen eine gemeinsame, fürs menschliche Leben wesentliche Bedeutung zu sichern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346512
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3775
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Fin de Siècle; Individualität; Germanistik; iener Moderne:Klassische Moderne; Rezeptionstheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
  3. Die Tragik der Femme Fatale
    Eine komparatistische Dekonstruktion grausam erscheinender Weiblichkeit am Beispiel der Figuren Judith und Salomé im Fin de Siècle
  4. Psychologie der Massen
  5. Illustriertes "Hochzeits" Extra-Blatt
    Innsbrucks jüdisches Bürgertum feiert im Jänner 1906
    Beteiligt: Albrich, Thomas, (Hrsg.); Justic, Josefine (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Michael Wagner Verlag, Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrich, Thomas, (Hrsg.); Justic, Josefine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783710767906
    RVK Klassifikation: NR 8370 ; NY 4690
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Innsbruck; Juden; Bürgertum; Alltag; Hochzeitszeitung; Geschichte 1906;
    Weitere Schlagworte: Regionalgeschichte; Judentum; Antisemitismus; jüdisches Leben; Hochzeitszeitung; Hochzeitsritual; Kulturgeschichte; Edition; Fin de Siècle; Erster Weltkrieg; Judenverfolgung; Holocaust; Zweiter Weltkrieg; jüdische Kultur; Jahrhundertwende; Haymon Grundrabatt; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Umfang: 192 Seiten, Illustrationen, 31 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 191

  6. Und der Wind weht durch unsere Seelen
    Marcel Proust und Reynaldo Hahn : eine Geschichte von Liebe und Freundschaft
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nagel & Kimche, München ; Ciando

    Die Geschichte einer großen Liebe zwischen zwei außergewöhnlichen jungen Menschen im Paris des späten 19. Jahrhunderts. »Der Wind weht durch unsere Seelen«: das notierte der junge und bereits bekannte Musiker Reynaldo Hahn am Rande der Partitur einer... mehr

     

    Die Geschichte einer großen Liebe zwischen zwei außergewöhnlichen jungen Menschen im Paris des späten 19. Jahrhunderts. »Der Wind weht durch unsere Seelen«: das notierte der junge und bereits bekannte Musiker Reynaldo Hahn am Rande der Partitur einer von ihm komponierten Oper, »L'Île du rêve«. Es war im Sommer 1894, als er sich in Marcel Proust verliebte, und ebenso Proust in ihn. Lorenza Foschini hat die Geschichte dieser Beziehung anhand der Briefe rekonstruiert, die vor der Vernichtung durch ihre jeweiligen Familien gerettet werden konnten, die jede Spur von Homosexualität aus dem Leben von Reynaldo und Marcel auslöschen wollten. Reynaldo Hahn und Marcel Proust verband eine große Liebe, die in den folgenden Jahren zu einer ebenso leidenschaftlichen und intensiven Freundschaft wurde und bis zu Prousts Tod 1922 andauerte. Wir entdecken hier den Mann, der die Liebe lebt, die schließlich im Mittelpunkt seiner »Recherche du temps perdu«, die Liebe zwischen Swann und Odette, stehen wird. Proust erlebt Momente großen Glücks, doch dann entwickelt sich die Eifersucht, der verzweifelte Wunsch danach, den anderen zu besitzen, was das Ende der Beziehung herbeiführen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klöss, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783312012220
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Proust, Marcel; Hahn, Reynaldo; ; Homosexualität; Mann;
    Weitere Schlagworte: Fin de Siècle; Recherche du temps perdu; Homosexualität; Künstler; Auf der Suche nach der verlorenen Zeit; Komponist; Liebe; Belle Epoche; Jahrhundertwende; Oper; Literat; Paris; Freundschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten), Illustrationen
  7. Avantgarde avant la lettre
    Strategien literarischer Popularisierung im Werk von Otto Julius Bierbaum
    Autor*in: Ziener, Birgit
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783205215448
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bierbaum, Otto Julius; Bierbaum, Otto Julius;
    Weitere Schlagworte: Moderne; Trivialliteratur; Otto Julius Bierbaum; München; Kabarett; Varieté; Fin de Siècle
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [254]-276

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  8. Hofmannsthal und die Kunst des Lesens
    zur essayistischen Prosa
    Autor*in: Rispoli, Marco
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Über Hofmannsthal und sein Nachdenken darüber, was Lesen - und auch Schreiben - von Literatur für die Entwicklung der Persönlichkeit bedeutet. Die Leidenschaft des Lesens stand lange unter Verdacht. Sie schien vom Gebot einer vermeintlich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Über Hofmannsthal und sein Nachdenken darüber, was Lesen - und auch Schreiben - von Literatur für die Entwicklung der Persönlichkeit bedeutet. Die Leidenschaft des Lesens stand lange unter Verdacht. Sie schien vom Gebot einer vermeintlich authentischen Lebensführung, von der Möglichkeit eines genuinen Ausdrucks abzulenken. Welcher Wert konnte der Literatur unter solchen Umständen zukommen? Kaum ein anderer Autor hat sich mit dieser Frage so intensiv beschäftigt wie Hofmannsthal. Nimmt er in seinem dichterischen Schaffen die eigenen Lektüren ostentativ auf, so stellt er in seinem essayistischen Werk sehr häufig das Lesen in den Vordergrund. Die Studie verfolgt die Entwicklung seiner Reflexion von der Idee einer kreativen Kunst des Lesens bis hin zur späteren Suche nach einer überindividuellen literarischen Sozialität. Stetig versucht er dabei, eine strikte Trennung zwischen Dichter und Leser in Frage zu stellen, um dem Literarischen eine gemeinsame, fürs menschliche Leben wesentliche Bedeutung zu sichern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346512
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3775
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Fin de Siècle; Individualität; Germanistik; iener Moderne:Klassische Moderne; Rezeptionstheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
  9. Schwache Nerven, starke Texte
    Thomas Mann, die bürgerliche Gesellschaft und der Neurasthenie-Diskurs
    Beteiligt: Stammberger, Birgit (HerausgeberIn); Lipinski, Birte (HerausgeberIn); Borck, Cornelius (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Um 1900 war das medizinische Phänomen der Neurasthenie zu einem allgemeinen Störungsbild angewachsen, an dem sich das Unbehagen an der Moderne manifestierte. Die Neurasthenie war immer mehr als das psychische Leiden einzelner – sie war auch der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Um 1900 war das medizinische Phänomen der Neurasthenie zu einem allgemeinen Störungsbild angewachsen, an dem sich das Unbehagen an der Moderne manifestierte. Die Neurasthenie war immer mehr als das psychische Leiden einzelner – sie war auch der Preis, den Gesellschaft für den Fortschritt zu zahlen hatte. Auch Thomas Mann war vom Nervendiskurs seiner Zeit wie auch vom Wissen um die Neurasthenie beeinflusst. Vor allem im frühen Werk, so in Buddenbrooks und Tonio Kröger, versammeln sich diese Themen wie in einem Brennglas: Zwischen Degeneration und Psychologie des Selbst ist die Neurasthenie zum Symptom einer Krise des bürgerlichen Subjekts geworden; so kann z.B. aus heutiger Sicht die Symptomatik Thomas Buddenbrooks als erste Fallvignette in der Geschichte des Burnouts gelesen werden. In diesem Band geht es aber nicht darum, die zur Schablone gewordene Deutung der Neurasthenie als Zeitkrankheit um 1900 auf die Gegenwart zu legen. Vielmehr sollen die Diskurse um Nervenkrankheit und künstlerisches Potential als zeitgebundene Debatten befragt und nach den Bedingungen des Schreibens im Spiegel der Neurasthenie gefragt werden. Die Wiederbesichtigung eines berühmten Topos – Krankheit und Kunst bei Thomas Mann – will damit einen neuen Blick auf ein altes Thema werfen. By 1900, the medical phenomenon of neurasthenia had grown into an image of general disorder manifesting the malaise of modernity. Neurasthenia was always more than the psychological suffering of individuals – it was also the price society had to pay for progress. Thomas Mann, too, was influenced by his contemporaries‘ obsession with time. Especially in his early works, such as Buddenbrooks and Tonio Kröger, these subjects come together as if focussed in a burning glass: between degeneration and the psychology of the self, neurasthenia has become a symptom of a crisis of the bourgeois subject; from today's perspective, for example, the symptomatology of Thomas Buddenbrooks can be read as the first case vignette in the history of burnout. In this volume, however, the aim is not to apply the interpretation of neurasthenia as a contemporary illness around 1900 to the present, which application has by now turned into a simple template. Rather, it aims to interrogate the discourses surrounding neurasthenia and artistic potential as time-bound debates and to ask about the conditions of writing in the mirror of neurasthenia. This revisiting of a famous topos – illness and art in Thomas Mann – thus aims to take a new look at an old topic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stammberger, Birgit (HerausgeberIn); Lipinski, Birte (HerausgeberIn); Borck, Cornelius (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783465128045
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4780
    Körperschaften/Kongresse: Thomas Mann und die Neurasthenie (2017, Lübeck)
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 57. Band
    Schlagworte: Moderne; Aufsatzsammlung; Jahrhundertwende; Décadence; Mann, Thomas; Bürgertum; Tonio Kröger; Künstlertum; Nerven; Degeneration; Geschichte 1890–1914; Neurasthenie; Literaturwissenschaft; Fin de Siècle; Psychologie; Krankheit; Roman; Buddenbrooks; Germanistik; Erzählungen; Literatur; Individuum; Diskurs; Discourse; Erzählung; interpretation; literature; history; society; psychology; Gegenwart; present; Literary Studies; discourse; Interpretation; Thomas Mann; Geschichte; German philology; Themen; topics; narratives; disease; Thomas Mann; novel; narration; individual; Buddenbrooks; fin-de-siecle; literature studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der Band geht auf die Tagung "Thomas Mann und die Neurasthenie" zurück, die am 10.-11. Februar 2017 in Lübeck stattfand (Seite 16)

    Literaturangaben

  10. Angenehmes Grauen
    Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert
    Autor*in: Zelle, Carsten
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die verbreitete Legende, daß die Ästhetik des Schrecklichen eine Entdeckung der schwarzen Romantik und der Dekadenz am Fin de Siècle gewesen sei, widerlegt diese Studie, indem sie den Nachweis führt, daß die Frage nach den Gründen des Vergnügens an... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die verbreitete Legende, daß die Ästhetik des Schrecklichen eine Entdeckung der schwarzen Romantik und der Dekadenz am Fin de Siècle gewesen sei, widerlegt diese Studie, indem sie den Nachweis führt, daß die Frage nach den Gründen des Vergnügens an schrecklichen Gegenständen bereits seit dem frühen achtzehnten Jahrhundert unter den Gelehrten der Aufklärung diskutiert wurde: Angenehme Bestürzung, angenehmes Grauen und schaudervolles Ergötzen – unter diesen Leitbegriffen versuchten sich Kunst- und Literaturtheoretiker von Dubos bis Mendelssohn der gegenüber den reinen Vergnügen weitaus faszinierenderen, Lust und Unlust vermischenden Empfindung zu nähern. Im Mittelpunkt stehen Analysen zu den poetologischen bzw. ästhetischen Überlegungen bei den Barockpoetikern, bei Gottsched, Brockes, Haller, Bodmer, Breitinger, Mendelssohn, Sulzer, Hagedorn und Lessing. Die gelehrten Debattenbeiträge zum angenehmen Grauen erweisen sich als weitreichende Reflexionen über die Grenzen der literarischen Aufklärung überhaupt, und zwar in Hinsicht auf Theodizee, Menschenbild und operative, d.h. aufklärende Kunstfunktion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733050X; 9783787330508
    Weitere Identifier:
    9783787330508
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1985.
    Schriftenreihe: Studien zum 18. Jahrhundert ; 10
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetik; Theodizee; Aufklärung; Dekadenz; Romantik; Fin de Siècle; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Umfang: 1 Online-Ressource (466 S.)
  11. Charles Baudelaire. Die Blumen des Bösen
    Deutsche Nachdichtung von Paul Zech
    Beteiligt: Zanucchi, Mario (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Charles Baudelaires Die Blumen des Bösen sind „das letzte Gedichtbuch von gesamteuropäischer Wirkung“ (Walter Benjamin). Anlässlich von Baudelaires 150. Todesjahr präsentiert diese Edition eine bislang unbekannte Gesamtübertragung der Fleurs du Mal... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Charles Baudelaires Die Blumen des Bösen sind „das letzte Gedichtbuch von gesamteuropäischer Wirkung“ (Walter Benjamin). Anlässlich von Baudelaires 150. Todesjahr präsentiert diese Edition eine bislang unbekannte Gesamtübertragung der Fleurs du Mal durch den expressionistischen Dichter Paul Zech (1881-1946). Der Herausgeber Mario Zanucchi hat die komplexe handschriftliche Überlieferungsgeschichte von Zechs Arbeit rekonstruiert und übersetzungsgeschichtlich kontextualisiert. Die Edition, die durch weitere ebenfalls unbekannte Baudelaire-Nachdichtungen Zechs abgerundet wird, liefert einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Werks Paul Zechs und des französisch-deutschen Literaturtransfers in der Zeit der Klassischen Moderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zanucchi, Mario (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956503627
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Klassische Moderne ; 33
    Schlagworte: Übersetzung; Poesie; Frankreich; Expressionismus; Fin de Siècle; Textkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 S.)
  12. Metamorphosen der Madame Butterfly
    Interkulturelle Liebschaften zwischen Literatur, Oper und Film
    Autor*in: Lee, Hyunseon
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Aus Pierre Lotis ‚Madame Chrysanthème‘ (1887) entwickelt sich am ‚Fin de Siècle‘ das globale Narrativ der ‚Madame Butterfly‘. Im Laufe des 20. Jahrhunderts werden so westlich-asiatische Liebesbeziehungen in diversen medialen Spielarten und Kulturen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Aus Pierre Lotis ‚Madame Chrysanthème‘ (1887) entwickelt sich am ‚Fin de Siècle‘ das globale Narrativ der ‚Madame Butterfly‘. Im Laufe des 20. Jahrhunderts werden so westlich-asiatische Liebesbeziehungen in diversen medialen Spielarten und Kulturen transformiert. Das kulturell ‚Andere‘ wird als diskursives Objekt produziert und zirkuliert in einem global-medialen Kontext. Die Studie zeigt auf, wie die modernen Kulturen und Diskurse miteinander verflochten sind und wie Stereotype die wechselseitige Bezugnahme prägen. Die diskurstheoretische und komparative Medienanalyse legt auch die intermediale Ästhetik zwischen Literatur, Musiktheater und Film von Künstlern wie Giacomo Puccini, Fritz Lang, Franz Lehár, François Truffaut, Alain Resnais, David Kronenberg u.a. kritisch reflektierend offen. Die (De-)Konstruktion des Butterfly-Mythos kulminiert in seiner postkolonialen, sogar transkulturellen Überformung jenseits europäischer Opernbühnen wie in den japanischen Butterflys von Mori Ôgai und Saegusa Shigeaki oder den subalternen GI-Bräuten des koreanischen Kinos.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379575
    Weitere Identifier:
    9783825379575
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft ; 181
    Schlagworte: Musikgeschichte; Literaturwissenschaft, allgemein; Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik; Oper; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Madame Butterfly; Puccini, Giacomo; Moderne; Fin de Siècle; Exotismus; Film; Orientalismus; Stereotype; Interkulturalität; Visualität; Hollywood; Populärkultur; 20. Jahrhundert; Gender Studies; Japanbilder; Rezeptionsgeschichte; Intermedialität; Postkolonialismus; Transkulturalität; Oper; Musik; Reiseliteratur; GI-Bräute; koreanisches Kino
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Siegen, 2013

  13. Avantgarde avant la lettre
    Strategien literarischer Popularisierung im Werk von Otto Julius Bierbaum
    Autor*in: Ziener, Birgit
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Der Autor und Verleger Otto Julius Bierbaum ist heute weitgehend unbekannt. Als Wegbereiter einer Ästhetik der Moderne und als Vertreter populärer Spielformen von Literatur, Theater und Cabaret stellt ihn diese Untersuchung wieder ins Zentrum der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Autor und Verleger Otto Julius Bierbaum ist heute weitgehend unbekannt. Als Wegbereiter einer Ästhetik der Moderne und als Vertreter populärer Spielformen von Literatur, Theater und Cabaret stellt ihn diese Untersuchung wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Das literarische Werk von Otto Julius Bierbaum gibt neue Einblicke in die Epoche um 1900 und in die vorherrschende Faszination für Weltausstellungen, Sportereignisse, Boulevardjournalismus und die Welt des Amusements und der Cabarets. Die vorliegende Arbeit entdeckt den Autor, Verleger, Publizisten und Theatermacher als Wegbereiter einer künstlerischen Avantgarde avant la lettre und legt jene populären Erzählstrategien in den Romanen Pankrazius Grauzer, Stilpe und Prinz Kuckuck frei, die diese Werke damals zu Medienereignissen machten.Auch wenn Bierbaum heute als Tingeltangel-Autor gilt und aufgrund seiner pittoresk-komischen Schreibweise zu den Vertretern der „niederen“ Literatur der Jahrhundertwende zählt, sind die Themen vieler Romane und Erzählungen ernst und politisch. So kann Bierbaum heute von der Literatur- oder Kulturwissenschaft als Zeitkritiker, Dokumentarist oder literarischer Seismograph einer Umbruchsepoche gelesen werden. Dabei eint Bierbaum eine Literatur, die sich in ihrer Stoffwahl im besten Sinne als realistisch versteht, d.h. gesellschaftliche Wirklichkeiten in ihren sozialen und kulturellen Wirkmechanismen abzubilden versucht, und eine Ästhetik, die dem literarischen Gebilde trotz aller Nähe zu trivialen Erzählformen eine ästhetische Eigenständigkeit zubilligt. Angaben zur beteiligten Person Ziener: Birgit Ziener ist Literaturwissenschaftlerin und in der politischen Bildungsarbeit tätig. Sie veröffentlicht zur Literatur der Moderne und Phantastik, zu Film, Serien und Phänomenen der Massenkultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783205215462
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2428
    Schlagworte: Insel-Verlag; Trivialliteratur; Kabarett; Fin de Siècle; Literatur; Moderne; München; Varieté; Otto Julius Bierbaum; 1900
    Umfang: 1 Online-Ressource (279 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  14. Illustriertes "Hochzeits" Extra-Blatt
    Innsbrucks jüdisches Bürgertum feiert im Jänner 1906
    Beteiligt: Albrich, Thomas (Hrsg.); Justic, Josefine (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Michael Wagner Verlag, Innsbruck

    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrich, Thomas (Hrsg.); Justic, Josefine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783710767906; 3710767903
    Weitere Identifier:
    9783710767906
    Weitere Schlagworte: Regionalgeschichte; Judentum; Antisemitismus; jüdisches Leben; Hochzeitszeitung; Hochzeitsritual; Kulturgeschichte; Edition; Fin de Siècle; Erster Weltkrieg; Judenverfolgung; Holocaust; Zweiter Weltkrieg; jüdische Kultur; Jahrhundertwende
    Umfang: 192 Seiten, Illustrationen, 29.7 cm x 21 cm, 982 g
  15. Avantgarde avant la lettre
    Strategien literarischer Popularisierung im Werk von Otto Julius Bierbaum
    Autor*in: Ziener, Birgit
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Brill Österreich Ges.m.b.H.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783205215448; 3205215443
    Weitere Identifier:
    9783205215448
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Literatur; Moderne; Trivialliteratur; Otto Julius Bierbaum; München; Kabarett; Varieté; Insel-Verlag; 1900; Fin de Siècle
    Umfang: 280 Seiten, 67 farb. Abb.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  16. Illustriertes "Hochzeits" Extra-Blatt
    Innsbrucks jüdisches Bürgertum feiert im Jänner 1906
    Beteiligt: Albrich, Thomas (Hrsg.); Justic, Josefine (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Michael Wagner Verlag, Innsbruck

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrich, Thomas (Hrsg.); Justic, Josefine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783710767906; 3710767903
    Weitere Identifier:
    9783710767906
    Weitere Schlagworte: Regionalgeschichte; Judentum; Antisemitismus; jüdisches Leben; Hochzeitszeitung; Hochzeitsritual; Kulturgeschichte; Edition; Fin de Siècle; Erster Weltkrieg; Judenverfolgung; Holocaust; Zweiter Weltkrieg; jüdische Kultur; Jahrhundertwende
    Umfang: 192 Seiten, Illustrationen, 29.7 cm x 21 cm, 982 g
  17. Illustriertes »Hochzeits« Extra-Blatt
    Innsbrucks jüdisches Bürgertum feiert im Jänner 1906
    Beteiligt: Albrich, Thomas (Herausgeber); Justic, Josefine (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Michael Wagner Verlag, Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrich, Thomas (Herausgeber); Justic, Josefine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783710767906; 3710767903
    Weitere Identifier:
    9783710767906
    Auflage/Ausgabe: mit zahlreichen Abbildungen und vierfarbigem Faksimileteil
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Regionalgeschichte; Judentum; Antisemitismus; jüdisches Leben; Hochzeitszeitung; Hochzeitsritual; Kulturgeschichte; Edition; Fin de Siècle; Erster Weltkrieg; Judenverfolgung; Holocaust; Zweiter Weltkrieg; jüdische Kultur; Jahrhundertwende; (Produktrabattgruppe)HAY: Haymon Grundrabatt; (VLB-WN)1947: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945); (BISAC Subject Heading)HIS022000; (BISAC Subject Heading)HIS043000
    Umfang: 192 Seiten, 29.7 cm x 21 cm, 982 g
  18. Illustriertes »Hochzeits« Extra-Blatt
    Innsbrucks jüdischs Bürgertum feiert im Jänner 1906
  19. Avantgarde avant la lettre
    Strategien literarischer Popularisierung im Werk von Otto Julius Bierbaum
    Autor*in: Ziener, Birgit
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783205215448
    Weitere Identifier:
    9783205215448
    RVK Klassifikation: GM 2428
    Schlagworte: Bierbaum, Otto Julius;
    Weitere Schlagworte: Bierbaum, Otto Julius (1865-1910); Literatur; Moderne; Trivialliteratur; Otto Julius Bierbaum; München; Kabarett; Varieté; Insel-Verlag; 1900; Fin de Siècle
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  20. Die Blumen des Bösen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Ergon Verlag, [Würzburg]

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FBID1157
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A6754
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliotheken Romanisches Seminar und Institut für Slavistik
    FT 19 775/126ü
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zech, Paul (Übersetzer); Zanucchi, Mario (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956502927; 3956502922
    Weitere Identifier:
    9783956502927
    Schriftenreihe: Klassische Moderne ; Band 33
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Poesie; Frankreich; Übersetzung; Expressionismus; Fin de Siècle; Textkritik; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 702 g
  21. Die Schulen der Männlichkeit
    Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PQ235 Z69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/472
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BLZ 115
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    tmso100.z69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BOY/MANN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2018/2271
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Em5007:28
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 77692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen (KAF), Bibliothek
    Kg 768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CGR1809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Genoveva oder Die Tragödie in der Rua das Flores
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    VT822.04=T765 Z17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    LAA2595
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pögl, Johannes (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706909501; 3706909502
    Weitere Identifier:
    9783706909501
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Iberoromanische Texte in deutscher Übersetzung ; Band 8
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Fin de Siècle; José Maria Eça de Queiroz; Portugal; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 388 Seiten, 21 cm
  23. Der Stadt- und Modernitätsdiskurs in Europa
    Beteiligt: Bauer, Matthias (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Igel Verlag Literatur & Wissenschaft, Hamburg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAA11733-2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-559
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Matthias (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868155747; 3868155740
    Weitere Identifier:
    9783868155747
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Moderne und Antimoderne in Europa ; 2
    Schriften der Georg-Brandes-Gesellschaft ; Band 3
    Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Avantgarde; Berlin; Fin de Siècle; Georg Brandes; Hermann Broch; Hilde Spiel; London; Lübeck; Modernisierung; Paris; Stadtfotografie; Stefan Zweig; Theodor Fontane; Urbanisierung; Wien; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 174 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  24. Poetiken der Epiphanie in der europäischen Moderne
    Studien zu Joyce, Proust, Benjamin und Ponge
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Gd III 619.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/4465
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BOY/EPIP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A3549
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 87832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826067617; 3826067614
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Cultural dream studies ; Band 7 (2020)
    Schlagworte: Poetik; Epiphanie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Ponge, Francis (1899-1988); Proust, Marcel (1871-1922): À la recherche du temps perdu; Musil, Robert (1880-1942); Joyce, James (1882-1941); europäische Moderne; Poetiken der Epiphanie; Joyce; Proust; Benjamin; Ponge; Fin de Siècle; 19. Jahrhundert
    Umfang: 516 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität des Saarlandes,

  25. Charles Baudelaire. Die Blumen des Bösen
    Deutsche Nachdichtung von Paul Zech
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Charles Baudelaires Die Blumen des Bösen sind „das letzte Gedichtbuch von gesamteuropäischer Wirkung“ (Walter Benjamin). Anlässlich von Baudelaires 150. Todesjahr präsentiert diese Edition eine bislang unbekannte Gesamtübertragung der Fleurs du Mal... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Charles Baudelaires Die Blumen des Bösen sind „das letzte Gedichtbuch von gesamteuropäischer Wirkung“ (Walter Benjamin). Anlässlich von Baudelaires 150. Todesjahr präsentiert diese Edition eine bislang unbekannte Gesamtübertragung der Fleurs du Mal durch den expressionistischen Dichter Paul Zech (1881-1946). Der Herausgeber Mario Zanucchi hat die komplexe handschriftliche Überlieferungsgeschichte von Zechs Arbeit rekonstruiert und übersetzungsgeschichtlich kontextualisiert. Die Edition, die durch weitere ebenfalls unbekannte Baudelaire-Nachdichtungen Zechs abgerundet wird, liefert einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Werks Paul Zechs und des französisch-deutschen Literaturtransfers in der Zeit der Klassischen Moderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zanucchi, Mario (HerausgeberIn); Zech, Paul (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956503627; 9783956502927
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 5601
    Schriftenreihe: Klassische Moderne
    Schlagworte: Education & Cultural Studies; Linguistics; Bildung und Kultur; Sprach- und Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Education & Cultural Studies; Linguistics; Bildung und Kultur; Sprach- und Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Übersetzung; Poesie; Frankreich; Expressionismus; Fin de Siècle; Textkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 S.)