Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 342.

  1. Anthologiespiele. Den Kanon erfinden
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Olms, Hildesheim

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487159669; 348715966X
    Weitere Identifier:
    9783487159669
    Schriftenreihe: Literatur - Wissen - Poetik ; 10
    Weitere Schlagworte: Anthologien; Bulgarische Literatur; Fälschung; Fiktionalität
    Umfang: 450 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 16 cm
  2. Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?
    philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit Blick auf produktions- und rezeptionsästhetische wie auch auf empirische Kontexte nach und zeigen seine Nutzbarkeit für heutige Debatten auf. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich beispielsweise mit dem Konzept der „Erlebnislyrik“ auseinander oder hinterfragen die Erlebnishaftigkeit des Lesens, aber auch des Bergsteigens oder Forschens. Sie fragen, was sich durch Literatur für das Leben lernen lässt oder wie Erleben und Schreiben miteinander zusammenhängen. Die Frage, wer welche Geschichte erzählen darf, wird mitunter sogar juristisch relevant. Werke von Johann Wolfgang v. Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin und Edmund Husserl bilden für mehrere Beiträge die gemeinsamen Ausgangspunkte. While the term “experience” [Erlebnis] is omnipresent in everyday language contexts, it went through a changing conjuncture in the history of the humanities. The contributions collected in this volume trace the history of the concept “experience” in relation to production aesthetics, reception aesthetics and empirical contexts, demonstrating its compatibility with contemporary debates. From the concepts of Erlebnislyrik and the experiential nature of reading to mountaineering or experiences in research, the individual studies ask what literature can teach about life and how experience and writing are connected, or understood to be connected. A further example demonstrates how this can become legally relevant in view of who is allowed to tell which stories, and where. Works by Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin, and Edmund Husserl provide the common intellectual starting point for most contributions. With contributions by Sandra Richter, Rüdiger Campe, Wolfgang Huemer, Nicolas Detering, Johannes Franzen, Christine A. Knoop, Dustin Breitenwischer, Jørgen Sneis, Florian Fuchs, Ole Hinz, Elisa Ronzheimer, Simon Sahner, Mathis Lessau und Nora Zügel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956505102
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 1030
    Körperschaften/Kongresse: Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? - Diagnose und Geschichte (2017, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 6
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte; Dichtung; Literaturwissenschaft; Ästhetik; Erzählen; Fiktionalität; Erfahrung; Analyse; Text; Lyrik; Interpretation; Literatur; Hermeneutik; Leser; Geisteswissenschaft; Erlebnis; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Autor; Dilthey; Erlebnislyrik; Erlebnisdichtung; Schlüsselroman; Faktualität; author; philosophy; interpretation; literature; text; history; Epoche; analysis; era; Goethe; interpretieren; Johann Wolfgang von Goethe; aesthetics; aesthetics of reception; fictionality; Goethe; interpret; Johann Wolfgang von Goethe; Literary Studies; narrate; poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "... der in diesem Band vereinigten Beiträge deutlich macht. Sie alle gehen zurück auf die Tagung ""Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?" - Diagnose und Geschichte", die vom 14. bis zum 16. Dezember 2017 im Haus zur Lieben Hand der Albert-Ludwigs-Universität stattgefunden hat" (Einleitung, Seite 20)

  3. Geschichte der Fiktionalität
    Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept
    Beteiligt: Franzen, Johannes (HerausgeberIn); Galke-Janzen, Patrick (HerausgeberIn); Janzen, Frauke (HerausgeberIn); Wurich, Marc (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Das literarische Erfinden von Figuren, Orten und Ereignissen – das Hervorbringen fiktionaler Erzählungen – gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Die Beiträge des Bandes stellen aus jeweils unterschiedlichen disziplinären... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das literarische Erfinden von Figuren, Orten und Ereignissen – das Hervorbringen fiktionaler Erzählungen – gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Die Beiträge des Bandes stellen aus jeweils unterschiedlichen disziplinären Perspektiven die Frage nach der Geschichtlichkeit der Fiktionalität. Wurden schon zu allen Zeiten und in allen Kulturen erfundene Geschichten erzählt? Oder gibt es einen literaturhistorischen Moment, in dem diese Praktik erst ‚entdeckt‘ oder ‚erfunden‘ werden musste? Welchen Status hatte das literarische Erfinden in der Antike, im Mittelalter oder in der Neuzeit? Wie verhielt es sich in nicht-westlichen Kulturen? Ausgehend von diesen Fragen werden vor allem theoretische und methodische Probleme diskutiert, die mit dem großen Projekt einer „Geschichte der Fiktionalität“ einhergehen. Diese betreffen den Quellenstand, die Rolle der Medien oder Wertungskontroversen. Gleichzeitig bieten die Beiträge konkrete fiktionshistorische Erkenntnisse zu ihrem jeweiligen Forschungsfeld.Mit Beiträgen vonBenjamin Gittel, Wolfgang Rösler, Henrike Manuwald, Sebastian Kleinschmidt und Verena Linder-Spohn, Isabel Toral-Niehoff, Roman Kuhn, Christopher Meid, Frank Zipfel, Mathis Lessau, Marc Wurich, Françoise Lavocat, Johannes Franzen. The ability to invent characters, places and events, to produce works of literary fiction, is one of the most important cultural practices in human history. The contributions to this volume are – from a variety of disciplines – concerned with the historicity of fictionality. Did all cultures invent stories at all times? Or is there a historical moment in which this practice first had to be ‘discovered’ or ‘invented’? What was the status of literary invention in Antiquity, in the Middle Ages or in Modernity? And what kind of role did fictionality play in non-western cultures? Based on these questions, the contributions discuss theoretical and methodological issues which are raised by the project of a “History of Fictionality”. These relate to problems with historical sources, different media or methods of evaluation. At the same time, the contributions also offer specific insights into the status of fictionality in their fields.With contributions byBenjamin Gittel, Wolfgang Rösler, Henrike Manuwald, Sebastian Kleinschmidt und Verena Linder-Spohn, Isabel Toral-Niehoff, Roman Kuhn, Christopher Meid, Frank Zipfel, Mathis Lessau, Marc Wurich, Françoise Lavocat, Johannes Franzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Franzen, Johannes (HerausgeberIn); Galke-Janzen, Patrick (HerausgeberIn); Janzen, Frauke (HerausgeberIn); Wurich, Marc (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956504273
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3000
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 4
    Schlagworte: Fiktionstheorie; Geschichten erfinden; Erzählen; Menschheitsgeschichte; Kulturelle Technik; Literaturgeschichte; Fiktionalität
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
  4. Wahre Geschichten, frei erfunden
    Verhandlungen und Markierungen von Fiktion im Peritext
    Autor*in: Kuhn, Roman
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110578942; 9783110577945
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4610
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: WeltLiteraturen / World Literatures ; Band 15
    Schlagworte: Fiktionalität; Fiktionstheorie; Paratext; Fiktionstheorie; Paratext; Wirklichkeit; Fiktion; Vorwort; Literatur
    Weitere Schlagworte: Lucianus Samosatensis (120-180)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 328 Seiten), Illustrationen, Diagramm, Karten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

  5. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, Tartu

    Since the 19th century national epics have had an important function in the cultural scene of almost every nation, and the same is true for the Central and East European countries that have regained their independence after 1989. The programmatic... mehr

     

    Since the 19th century national epics have had an important function in the cultural scene of almost every nation, and the same is true for the Central and East European countries that have regained their independence after 1989. The programmatic national epic was brought to life by the German Romanticism, especially by writers such as Jacob and Wilhelm Grimm. The contributions in this volume analyse the development, relationship, and reception of European national epics. They rely on a wide concept of epic and offer studies on various texts, such as the Icelandic sagas, the „Nibelungenlied“, the „Poems of Ossian“, the „Kinder- und Hausmärchen“ of the Grimm brothers, Schiller’s „Wilhelm Tell“, Božena Němcová’s „Babička“, Esaias Tegnér’s verse epic „Frit(h)iofs saga“, the Finnish national epic „Kalevala“ and the Estonian national epic „Kalevipoeg“. Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden ist das nationalepische Programm von der deutschen Romantik, insbesondere von Jacob und Wilhelm Grimm. Die in diesem Band versammelten Aufsätze analysieren die Entstehung, die Vernetzung und die Rezeption von europäischen Nationalepen. Ausgehend von einem weiten Epos-Begriff wenden sich die Beiträge solchen Texten zu, die für die Nationsbildung konstitutive Bedeutung erhalten sollten, wie den Isländersagas, dem „Nibelungenlied“, den „Poems of Ossian“, den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Schillers „Wilhelm Tell“, Božena Němcovás „Babička“, Esaias Tegnérs Versepos „Frit(h)iofs saga“, dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ und dem estnischen Nationalepos „Kalevipoeg“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem
    eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika
  7. Eine Jesus-Vita aus flavischer Zeit
    Das Markusevangelium im narratologischen Vergleich mit den Biographien Plutarchs
    Autor*in: John, Felix
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

  8. Lot auf der Terrasse des Kempinski
    Fiktion und Realität im Werk von Imre Kertész
    Autor*in: Sarin, Bernhard
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  BoD - Books on Demand, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783756221257; 3756221253
    Weitere Identifier:
    9783756221257
    Auflage/Ausgabe: Aktualisierte und geringfügig verbesserte Auflage, illustrierte Ausgabe
    Schlagworte: Fiktion; Wahrheit
    Weitere Schlagworte: Kertész, Imre (1929-2016); (Produktform)Paperback / softback; Roman eines Schicksallosen; Sekundärliteratur; Interpretation; Ästhetik; Leben; (VLB-WN)1568: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Letzte Einkehr; Biographie; Dissertation; Berlin; Fiktionalität; Totalitarismus; Holocaust; Personalität
    Umfang: 362 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 839 g
  9. Fluchtliteratur in der Primarstufe als fiktionaler Weltentwurf. Didaktische Überlegungen zur Fokussierung des Konstruktcharakters von Fluchtliteratur in der Grundschule

    Abstract: Fluchtliteratur wird schon im Literaturunterricht in der Grundschule eingesetzt, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Perspektiven geflüchteter Figuren nachzuvollziehen und einen empathischen Zugang zum Thema Flucht zu erlangen.... mehr

     

    Abstract: Fluchtliteratur wird schon im Literaturunterricht in der Grundschule eingesetzt, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Perspektiven geflüchteter Figuren nachzuvollziehen und einen empathischen Zugang zum Thema Flucht zu erlangen. Dabei wird auch in Unterrichtsmaterialien oft versucht, den Kindern die Fluchthintergründe erfahrbar zu machen. Allerdings, so die These des Beitrags, wird durch die problemorientierte Behandlung von Fluchtliteratur zum Teil der fiktional-ästhetische Rezeptionsmodus vernachlässigt. Im Rahmen dieses Beitrags sollen Impulse entwickelt werden, die stärker den Konstruktcharakter von Fluchtliteratur fokussieren.   Abstract (english): Refugee literature in primary school as presenting a fictional world concept. Didactic considerations for focusing the constructive nature of refugee literature in primary schools Refugee literature is already used in primary-school literature lessons to give children the opportunity of understanding the perspectives of refu.... journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1351

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Medien im Deutschunterricht; Köln : Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, 26.09.2019-; Heft 2 (2021); Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
  10. Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem
    Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika
  11. Anthologiespiele. Den Kanon erfinden
  12. Eine Jesus-Vita aus flavischer Zeit
    das Markusevangelium im narratologischen Vergleich mit den Biographien Plutarchs
    Autor*in: John, Felix
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

  13. Fiktion und Genre
    Theorie und Geschichte referenzialisierender Lektürepraktiken 1870-1910
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Was ist Literatur? Was ist Fiktion? Was ist der Charakter eines bestimmten Genres? Solche Fragen lassen sich nicht essentialistisch beantworten, sondern es kommt darauf an, die sozialen Praktiken zu untersuchen, in denen Menschen agieren, wenn sie... mehr

     

    Was ist Literatur? Was ist Fiktion? Was ist der Charakter eines bestimmten Genres? Solche Fragen lassen sich nicht essentialistisch beantworten, sondern es kommt darauf an, die sozialen Praktiken zu untersuchen, in denen Menschen agieren, wenn sie literarische Texte lesen. Eine eingehende empirische Untersuchung der Geschichte der miteinander verknüpften Literatur-, Fiktions- und Genrepraktiken wurde bisher jedoch nicht unternommen. Die Arbeit nimmt sich dieses Desiderats an, indem sie anhand exemplarischer Konstellationen untersucht, wie bestimmte Genrepraktiken charakteristische Text-Welt-Verhältnisse herstellen. Zu diesem Zweck rekonstruiert die Untersuchung auf breiter empirischer Basis Lektürepraktiken von Literaturkritikern mithilfe qualitativ-hermeneutischer und quantitativ-statistischer Methoden. Mit Studien zum historischen Roman, Tendenzroman und Zeitroman sowie zum Schlüsselroman bietet die Arbeit nicht nur eine neue Sicht auf die Beziehung von Literatur und Wirklichkeit in Vergangenheit und Gegenwart; Analysen zu Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Typen literarischer Praktiken eröffnen eine neue Perspektive auf literarische Kommunikation im Allgemeinen und die Geschichte der Fiktionalität im Besonderen What is literature? What is fiction? What constitutes a particular genre? We cannot provide essentialist answers to these questions and instead have to examine the social practices in which people act when they read literary texts. This study sheds light on the history of the interconnected practices of literature, fiction, and genre, opening up new perspectives on the relationship between literature and reality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110733167; 9783110733310
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1411 ; GL 1603 ; GL 1785
    Schriftenreihe: Historia hermeneutica. Series studia ; Band 21
    Schlagworte: Fiktionalität; Gattung; Praxeologie; Realismus; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 449 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Philosophische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, 2020

  14. Unlived Lives in English Literature
    A Typological Study
    Autor*in: Linne, Lena
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    “If I had acted differently, then...” – Most human beings indulge in counterfactual thought experiments at one point or another. For the fictional characters analysed in this book, they are a central preoccupation. The characters obsessively review... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    “If I had acted differently, then...” – Most human beings indulge in counterfactual thought experiments at one point or another. For the fictional characters analysed in this book, they are a central preoccupation. The characters obsessively review their past, looking at a road they did not take, pondering on a life they did not live. Drawing on narratology, theories of counterfactuality and the study of motifs, the book suggests a typology of unlived lives, which is based on more than fifty works from the nineteenth century to the present. In addition, the book offers seven readings. These focus on texts in which the motif of the unlived life features in an especially characteristic or challenging manner: Henry James’s “The Diary of a Man of Fifty” and “The Jolly Corner,” Virginia Woolf’s ‘Mrs Dalloway’, Vita Sackville-West’s ‘All Passion Spent’, Samuel Beckett’s ‘Krapp’s Last Tape’ and Alice Munro’s “Carried Away” and “Dolly.”

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Die Metapher, die immer da ist
    Studien zur Literaturtheorie und Textanalyse
    Autor*in: Rühling, Lutz
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Fiktionalität und Poetizität, Formen des Fantastischen in der Literatur, Psychologie und Literaturwissenschaft, Literarische Imagologie und Stereotypenforschung – diese Studien befassen sich mit Grundfragen der Allgemeinen Literaturwissenschaft in... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Fiktionalität und Poetizität, Formen des Fantastischen in der Literatur, Psychologie und Literaturwissenschaft, Literarische Imagologie und Stereotypenforschung – diese Studien befassen sich mit Grundfragen der Allgemeinen Literaturwissenschaft in theoretischen Darstellungen und Reflexionen und in exemplarischen Analysen weltliterarischer Texte der norwegischen, schwedischen, finnischen und färingischen Literatur. Hierfür untersucht Lutz Rühling Henrik Ibsens Dramen, Selma Lagerlöfs Nils Holgersson, Edith Södergrans Aphorismen und Jørgen Frantz Jacobsens Roman Barbara. Eine kritische Geschichte der deutschen Rezeption skandinavischer Literatur von den Anfängen bis 1870 schließt den Band ab. Fiction and poetry, types of phantasy in literature, psychology and literature studies, literary imagology as well as stereotypes research – these analyses focus on the main issues of general literature studies in theoretical representations and reflections in selected analyses of world literary texts of Norwegian, Swedish, Finnish and Faroese literature. Therefore, Lutz Rühling analyses Henrik Ibsen’s dramas, Selma Lagerlöf’s novel The Wonderful Adventures of Nils, Edith Södergran’s aphorisms and Jørgen Frantz Jacobsen’s novel Barbara. A critical history of the German reception of Scandinavian literature from its beginnings to 1870 completes the volume. Angaben zur beteiligten Person Rühling: Prof. Dr. Lutz Rühling lehrt Neuere skandinavische Literatur an der Universität Kiel. Er veröffentlichte Studien zur skandinavischen Literatur, zur Komparatistik und zur Literaturtheorie und ist Mitherausgeber des »European Journal of Scandinavian Studies«. Angaben zur beteiligten Person Detering: Dr. Heinrich Detering ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (HerausgeberIn); Hoff, Karin (HerausgeberIn); Böldl, Klaus (HerausgeberIn); Fürstenberg, Henrike (HerausgeberIn); Detering, Heinrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hoff, Karin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Böldl, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fürstenberg, Henrike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rühling, Lutz (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847109877
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Palaestra. ; Band 346
    Schlagworte: Skandinavische Literatur; Imagologie; Selma Lagerlöf; Psychoanalyse; Fantastik; Romantik; Komparatistik; Skandinavistik; Fiktionalität; Henrik Ibsen; Literaturtheorie; Jørgen Frantz Jacobsen
    Umfang: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
  16. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verl., Frankfurt/M. [u.a.]

    Inhalt; Vorwort; Finanzen und Fiktionen; I. Theoretische Ansätze und Perspektiven; Fiktion und Realität im Finanzwesen; Vielfalt der Deutungen statt exakter Modelle? Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Dialogs zwischen Ökonomik und... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Inhalt; Vorwort; Finanzen und Fiktionen; I. Theoretische Ansätze und Perspektiven; Fiktion und Realität im Finanzwesen; Vielfalt der Deutungen statt exakter Modelle? Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Dialogs zwischen Ökonomik und Kulturwissenschaft; Semantiken der Entkopplung, Performativität, Klassifikationsregime: Aspekte einer Soziologie ökonomischen Wissens; Dr. Real and Mr. Hype: Die Konstrukte der Kaufleute; Virtualität und Fiktionalität - Überlegungen zur Finanzwelt als »Vorstellungsraum«; II. Sprache und Ökonomie - Sprache der Ökonomie; Im Zauberkreis der Sprache Kollabierende Sprachsysteme»Es fehlt an Geld, nun gut, so schaff es denn« - Geldzauber und die Sehnsucht nach Überfluss; III. Lektüren; Der Börsendiskurs im ausgehenden 19. Jahrhundert: Fiktion und Stigma; Finanzblasen, Schwarzmärkte, fehlende Böden oder »Virtuelle« Geschäfte und ihre Akteure - jung, smart und dynamisch; Die unwirkliche Poesie des Zinseszinses; »Wollte man ihr etwas über Geld sagen, mußte man sich bildlich ausdrücken«; »Aber ich weiß nicht mehr, was Geld ist« - Mensch, Geld und Markt in Don DeLillos Cosmopolis (2003) aus der Sicht des New Economic Criticism; Navigationssinn Ohnmacht und Narration in Alexander Kluges fiktionalen WirtschaftsszenarienAutorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort7 Finanzen und Fiktionen: Eine Einleitung Christine Künzel9 I.Theoretische Ansätze und Perspektiven Fiktion und Realität im Finanzwesen Max Otte27 Vielfalt der Deutungen statt exakter Modelle? Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Dialogs zwischen Ökonomik und Kulturwissenschaft Michael Horvath45 Semantiken der Entkopplung, Performativität, Klassifikationsregime: Aspekte einer Soziologie ökonomischen Wissens Hanno Pahl67 Dr. Real and Mr. Hype: Die Konstrukte der Kaufleute Eva Kormann91 Virtualität und Fiktionalität - Überlegungen zur Finanz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593394619
    RVK Klassifikation: BL 8000 ; EC 5410
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Defoe, Daniel, 1661?-1731 -- Knowledge -- Economics; Economics -- England -- History -- 18th century; Finance -- England -- History -- 18th century
    Weitere Schlagworte: Fiktionalität; Fiktionen; Finanzkrise; Finanzwirtschaft; Kulturwirtschaft; Literaturwissenschaft; Paperback / softback; Virtualität der Geldwirtschaft; Wirtschaft
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  17. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    Im Zuge der Finanzkrise von 2009 ist die Virtualität der Geldwirtschaft zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten – und damit auch die Fiktionalität der Finanzwelt. In der Wirtschaftspresse sowie in einschlägigen Publikationen ist von einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Campus
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge der Finanzkrise von 2009 ist die Virtualität der Geldwirtschaft zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten – und damit auch die Fiktionalität der Finanzwelt. In der Wirtschaftspresse sowie in einschlägigen Publikationen ist von einer Entkoppelung der internationalen Finanzmärkte die Rede, das Verhalten mancher Propheten der Finanzwirtschaft ähnelt eher dem von Magiern und Taschentrickspielern. Dominierten in der interdisziplinären Forschung zum Thema »Literatur und Wirtschaft« bisher Ansätze, die sich für die Darstellung ökonomischer Sachverhalte in der Literatur interessierten, so ist es nun der fiktionale Charakter der Ökonomie selbst, mit dem sich der Band auseinandersetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412566
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Finanzkrise; Wirtschaft; Finanzwirtschaft; Literaturwissenschaft; Fiktionalität; Fiktionen; Virtualität der Geldwirtschaft; Kulturwirtschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 S.)
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20111004

  18. Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?
    philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary 2017-2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Books Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Volltextdatenbank
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit Blick auf produktions- und rezeptionsästhetische wie auch auf empirische Kontexte nach und zeigen seine Nutzbarkeit für heutige Debatten auf. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich beispielsweise mit dem Konzept der „Erlebnislyrik“ auseinander oder hinterfragen die Erlebnishaftigkeit des Lesens, aber auch des Bergsteigens oder Forschens. Sie fragen, was sich durch Literatur für das Leben lernen lässt oder wie Erleben und Schreiben miteinander zusammenhängen. Die Frage, wer welche Geschichte erzählen darf, wird mitunter sogar juristisch relevant. Werke von Johann Wolfgang v. Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin und Edmund Husserl bilden für mehrere Beiträge die gemeinsamen Ausgangspunkte. While the term “experience” [Erlebnis] is omnipresent in everyday language contexts, it went through a changing conjuncture in the history of the humanities. The contributions collected in this volume trace the history of the concept “experience” in relation to production aesthetics, reception aesthetics and empirical contexts, demonstrating its compatibility with contemporary debates. From the concepts of Erlebnislyrik and the experiential nature of reading to mountaineering or experiences in research, the individual studies ask what literature can teach about life and how experience and writing are connected, or understood to be connected. A further example demonstrates how this can become legally relevant in view of who is allowed to tell which stories, and where. Works by Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin, and Edmund Husserl provide the common intellectual starting point for most contributions. With contributions by Sandra Richter, Rüdiger Campe, Wolfgang Huemer, Nicolas Detering, Johannes Franzen, Christine A. Knoop, Dustin Breitenwischer, Jørgen Sneis, Florian Fuchs, Ole Hinz, Elisa Ronzheimer, Simon Sahner, Mathis Lessau und Nora Zügel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956505102
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 1030
    Körperschaften/Kongresse: Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? - Diagnose und Geschichte (2017, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 6
    Schlagworte: Erfahrung; Hermeneutik; Leser; Geisteswissenschaft; Erlebnis; Produktionsästhetik; Dilthey; Erlebnislyrik; Erlebnisdichtung; Schlüsselroman; Faktualität; Philosophie; Geschichte; Dichtung; Literaturwissenschaft; Ästhetik; Erzählen; Fiktionalität; Analyse; Text; Lyrik; Interpretation; Literatur; Rezeptionsästhetik; Autor; author; philosophy; interpretation; literature; text; history; Epoche; analysis; era; Goethe; interpretieren; Johann Wolfgang von Goethe; aesthetics; aesthetics of reception; fictionality; Goethe; interpret; Johann Wolfgang von Goethe; Literary Studies; narrate; poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "... der in diesem Band vereinigten Beiträge deutlich macht. Sie alle gehen zurück auf die Tagung ""Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?" - Diagnose und Geschichte", die vom 14. bis zum 16. Dezember 2017 im Haus zur Lieben Hand der Albert-Ludwigs-Universität stattgefunden hat" (Einleitung, Seite 20)

  19. Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion im antiken Dialog
    Beteiligt: Müller, Gernot Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; © 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Gernot Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515129077
    Weitere Identifier:
    9783515129077
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Palingenesia ; 126
    Schlagworte: Antiker Dialog; Augustinus; Cicero; Fiktionalität; Frühchristliche Literatur; Griechische Literatur; Lateinische Literatur; Lukian; Minucius Felix; Platon; Plutarch; Sulpicius Severus; Theorie des Dialogs; Xenophon; intellektuelle Gemeinschaftsbildung
  20. Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion im antiken Dialog
    Beteiligt: Müller, Gernot Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Gernot Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783515129077
    RVK Klassifikation: FB 5875 ; FT 21300
    Körperschaften/Kongresse: Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion im antiken Dialog (2017, Eichstätt)
    Schriftenreihe: Palingenesia ; Band 126
    Schlagworte: Antiker Dialog; Augustinus; Cicero; Fiktionalität; Frühchristliche Literatur; Griechische Literatur; Lateinische Literatur; Lukian; Minucius Felix; Platon; Plutarch; Sulpicius Severus; Theorie des Dialogs; Xenophon; intellektuelle Gemeinschaftsbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
  21. Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?
    Philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit Blick auf produktions- und rezeptionsästhetische wie auch auf empirische Kontexte nach und zeigen seine Nutzbarkeit für heutige Debatten auf. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich beispielsweise mit dem Konzept der „Erlebnislyrik“ auseinander oder hinterfragen die Erlebnishaftigkeit des Lesens, aber auch des Bergsteigens oder Forschens. Sie fragen, was sich durch Literatur für das Leben lernen lässt oder wie Erleben und Schreiben miteinander zusammenhängen. Die Frage, wer welche Geschichte erzählen darf, wird mitunter sogar juristisch relevant. Werke von Johann Wolfgang v. Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin und Edmund Husserl bilden für mehrere Beiträge die gemeinsamen Ausgangspunkte. While the term “experience” [Erlebnis] is omnipresent in everyday language contexts, it went through a changing conjuncture in the history of the humanities. The contributions collected in this volume trace the history of the concept “experience” in relation to production aesthetics, reception aesthetics and empirical contexts, demonstrating its compatibility with contemporary debates. From the concepts of Erlebnislyrik and the experiential nature of reading to mountaineering or experiences in research, the individual studies ask what literature can teach about life and how experience and writing are connected, or understood to be connected. A further example demonstrates how this can become legally relevant in view of who is allowed to tell which stories, and where. Works by Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin, and Edmund Husserl provide the common intellectual starting point for most contributions. With contributions by Sandra Richter, Rüdiger Campe, Wolfgang Huemer, Nicolas Detering, Johannes Franzen, Christine A. Knoop, Dustin Breitenwischer, Jørgen Sneis, Florian Fuchs, Ole Hinz, Elisa Ronzheimer, Simon Sahner, Mathis Lessau und Nora Zügel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. The Fiction of Occasion in Hellenistic and Roman Poetry
    Autor*in: Gramps, Adrian
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Foreword -- Contents -- Introduction -- 1 Rethinking Mimetic Poetry and Callimachus’ Hymn to Apollo -- 2 Figuring Occasion in Propertius 4.6 and Bion’s Adonis -- 2 Occasion and Presence in Horace, Odes I -- 4 Occasioning the Choral in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Foreword -- Contents -- Introduction -- 1 Rethinking Mimetic Poetry and Callimachus’ Hymn to Apollo -- 2 Figuring Occasion in Propertius 4.6 and Bion’s Adonis -- 2 Occasion and Presence in Horace, Odes I -- 4 Occasioning the Choral in Horace, Odes IV -- 5 Conclusion -- Bibliography -- Index Rerum et Nominum -- Index Locorum The aim of this book is to devise a method for approaching the problem of presence in Hellenistic and Roman poetry. The problem of presence, as defined here, is the problem of the availability or accessibility to the reader of the fictional worlds disclosed by poetry. From Callimachus’ Hymns to the Odes of Horace, poets of this era repeatedly challenge readers by beckoning them to explore fictive spaces which are at once familiar and otherworldly, realms of the imagination which are nevertheless firmly rooted in the lived reality of the poets and their contemporaries. We too, when we read these poems, may feel simultaneously a sense of being transported to a world apart and of being seized upon by the poem’s address in the here and now of reading. The fiction of occasion is proposed as a new conceptual tool for understanding how these poems produce such problematic presences and what varieties of experience they make possible for their readers. The fiction of occasion is defined as a phenomenon whereby a poem is fictionally framed as part of a material event or ‘occasion’ with which the reader is invited to engage through the medium of the senses. The book explores this concept through close readings of key authors from the corpus of first-person poetry written in Greek and Latin between the 3rd century BCE and the 1st century CE, with a focus on Callimachus, Bion, Catullus, Propertius, and Horace. The ultimate purpose of these readings is to move towards developing a new vocabulary for conceptualising ancient poetry as an embodied experience

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110731606; 9783110731644
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 5875
    Schriftenreihe: Trends in Classics - Supplementary Volumes ; 118
    Schlagworte: Greek poetry, Hellenistic; Latin poetry; Place (Philosophy) in literature; Reality in literature; Hellenistische Dichtung; Lateinische Dichtung; Literaturtheorie; Fiktionalität; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Hellenistic poetry; Latin poetry; fictionality; literary theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 209 Seiten)
  23. Der Zauberberg
    die Zergliederung der Welt
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825347604; 3825347605
    Weitere Identifier:
    9783825347604
    RVK Klassifikation: GM 4782
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Zweite, überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft ; Band 55
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Der Zauberberg; Mann, Thomas; Poetologie; Erzähltheorie; Narratologie; literarischer Realismus; Postrealismus; Rationalität; 20. Jahrhundert; analytisches Erzählen; Fiktionalität
    Umfang: 580 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  24. Der Zauberberg
    die Zergliederung der Welt
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825347604; 3825347605
    Weitere Identifier:
    9783825347604
    RVK Klassifikation: GM 4782
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Zweite, überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft ; Band 55
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Der Zauberberg; Mann, Thomas; Poetologie; Erzähltheorie; Narratologie; literarischer Realismus; Postrealismus; Rationalität; 20. Jahrhundert; analytisches Erzählen; Fiktionalität
    Umfang: 580 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  25. The Fiction of Occasion in Hellenistic and Roman Poetry
    Autor*in: Gramps, Adrian
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The aim of this book is to devise a method for approaching the problem of presence in Hellenistic and Roman poetry. The problem of presence, as defined here, is the problem of the availability or accessibility to the reader of the fictional worlds... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The aim of this book is to devise a method for approaching the problem of presence in Hellenistic and Roman poetry. The problem of presence, as defined here, is the problem of the availability or accessibility to the reader of the fictional worlds disclosed by poetry. From Callimachus' Hymns to the Odes of Horace, poets of this era repeatedly challenge readers by beckoning them to explore fictive spaces which are at once familiar and otherworldly, realms of the imagination which are nevertheless firmly rooted in the lived reality of the poets and their contemporaries. We too, when we read these poems, may feel simultaneously a sense of being transported to a world apart and of being seized upon by the poem's address in the here and now of reading. The fiction of occasion is proposed as a new conceptual tool for understanding how these poems produce such problematic presences and what varieties of experience they make possible for their readers. The fiction of occasion is defined as a phenomenon whereby a poem is fictionally framed as part of a material event or 'occasion' with which the reader is invited to engage through the medium of the senses. The book explores this concept through close readings of key authors from the corpus of first-person poetry written in Greek and Latin between the 3rd century BCE and the 1st century CE, with a focus on Callimachus, Bion, Catullus, Propertius, and Horace. The ultimate purpose of these readings is to move towards developing a new vocabulary for conceptualising ancient poetry as an embodied experience

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110731606
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 5875
    Schriftenreihe: Trends in Classics - Supplementary Volumes ; 118
    Schlagworte: Fiktionalität; Hellenistische Dichtung; Lateinische Dichtung; Literaturtheorie; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Lyrik; Griechisch; Versdichtung; Imaginärer Schauplatz; Latein
    Umfang: 1 online resource (XVIII, 209 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jul 2021)

    Dissertation