Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Recent interpretations of Karl Marxs̉ social theory
    an essay on Habermas, Cohen and Elster
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.147.08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/MS 1290 H991
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631534493; 0820476641
    Weitere Identifier:
    9783631534496
    RVK Klassifikation: MR 5350 ; MS 1290
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 31, Politikwissenschaft ; 531
    Schlagworte: Historischer Materialismus
    Weitere Schlagworte: Habermas, Jürgen (1929-); Elster, Jon (1940-); Cohen, Gerald A. (1941-2009)
    Umfang: 143 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [138]-143

  2. Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - der Beitrag Jon Elsters
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    Jon Elster gehört zu den profiliertesten Sozialwissenschaftlern der internationalen 'scientific community'. Der vorliegende Beitrag entwickelt eine Lesart für sein bisher vorliegendes Gesamtwerk: In einem ersten Schritt wird Elsters Kritik an... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2007,17)
    keine Fernleihe

     

    Jon Elster gehört zu den profiliertesten Sozialwissenschaftlern der internationalen 'scientific community'. Der vorliegende Beitrag entwickelt eine Lesart für sein bisher vorliegendes Gesamtwerk: In einem ersten Schritt wird Elsters Kritik an funktionalistischen Fehlschlüssen in den Sozialwissenschaften marxistischen und nicht-marxistischer Provenienz rekonstruiert. In einem zweiten Schritt wird nachgezeichnet, mit welchen Argumenten Elster die Verwendung des Rational-Choice-Ansatzes in der Ökonomik - insbesondere im ökonomischen Forschungsprogramms Gary S. Beckers - kritisiert. In einem dritten Schritt schließlich wird Elsters eigener Ansatz vorgestellt, gesellschaftliche Ereignisse mit Hilfe sozialer Mechanismen zu verstehen. Zugrunde liegt die Interpretation, dass Elster mit seinem Rationalitätskonzept das klassische Vernunftideal autonomer Selbstbestimmung auszubuchstabieren versucht. Sein Rational-Choice-Ansatz ist nicht primär explanativ, sondern vielmehr hermeneutisch ausgerichtet. In erklärender Hinsicht hat er nicht viel mehr zu bieten als eine possibilistisch psychologisierende Rational- Choice-Kasuistik. Jon Elster is one of the most distinctive social scientists in the international 'scientific community'. This present paper develops an interpretation of his up-to-now complete works: The first step consists in the reconstruction of Elster's critique of functionalist fallacies in the social sciences of marxist and non-marxist origin. The second step traces the arguments Elster uses to criticize the application of the rational choice approach in economics - especially in the economic research program of Gary S. Becker. The third step finally presents Elsters own approach to understanding social behavior with the help of social mechanisms. The underlying interpretation is that Elster uses a concept of rationality in order to reformulate the classical ideal of reason of individual autonomous self-determination. His rational choice approach is not primarily explanatory, but hermeneutical. With regard to explanations, he has not much more to offer than a psychologizing and possibilistic rational-choice casuism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783860109526
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170292
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 07,17
    Schlagworte: Sozialwissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Theorie
    Weitere Schlagworte: Elster, Jon (1940-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten, 309 KB), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Parallel als Buch-Ausg. erschienen

  3. Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - Der Beitrag Jon Elsters
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    06 C 15, Kapsel (32)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 256156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860109519
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 07,17
    Schlagworte: Sozialwissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Theorie
    Weitere Schlagworte: Elster, Jon (1940-)
    Umfang: 32 S., graph. Darst., 300 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Parallel als elektronische Ressource verfügbar

  4. Jon Elster und das Zeitinkonsistenz-Problem
    Autor*in: Beckmann, Klaus
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    Zeitinkonsistenz wird im Allgemeinen grob als das Phänomen verstanden, dass ein Entscheider, der einen bestimmten optimalen Plan gefasst hat, diesen bei einer späteren Reoptimierung revidiert, ohne dass sich unterdessen relevante Unsicherheit... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2007,21)
    keine Fernleihe

     

    Zeitinkonsistenz wird im Allgemeinen grob als das Phänomen verstanden, dass ein Entscheider, der einen bestimmten optimalen Plan gefasst hat, diesen bei einer späteren Reoptimierung revidiert, ohne dass sich unterdessen relevante Unsicherheit aufgelöst hätte. Die wirtschaftspolitische und institutionenökonomische Relevanz des Themas kann man wohl nur schwer überschätzen. Was Jon Elster am Zeitinkonsistenz-Phänomen fesselt, das ist die Frage nach dem Wesen der Rationalität. Wiederholt wirft er die Frage auf, ob denn eine Person rational genannt werden dürfe, die nicht imstande sei, einen zeitinkonsistenten Plan durchzuhalten und den einmal gefassten Plan zu dem ursprünglichen Frommen nicht gegen sich selbst durchsetzen könne. In diesem Papier soll ein simples formales Grundmuster herausgearbeitet werden, das die verschiedenen Fälle von Zeitinkonsistenz eint und das sich in eine allgemeine Systematik von Regelbegründungen einordnen lässt. Damit entfernen wir uns ein Stück von Elster, der die formale Analogie durchaus sieht, aber ihre Anwendungen auf intraund interpersonelle Konflikte für inkommensurabel hält. Unter Nutzung dieses einfachen Modells wird sodann Jon Elsters Beitrag zur Theorie der Zeitinkonsistenz gewürdigt. In einem ersten Schritt wird Elsters Forderung nach vollkommener Willensstärke als eines Merkmals wohlverstandener Rationalität kritisiert. Dann aber wird das Argument einer "Meta-Meta-Ebene", auf der Individuen logisch noch vor der Entscheidung über Spielregeln Eigenschaften ihrer Persönlichkeit wählen, als besonderer Beitrag von Jon Elsters zur Theorie der Zeitinkonsistenz gehoben - führt diese Überlegung doch zu dem Schluss, dass die (Fähigkeit zur) Überwindung von Zeitinkonsistenz nicht in jedem Fall wünschenswert sein muss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783860109618
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170296
    RVK Klassifikation: CC 7200
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 07,21
    Schlagworte: Zeitkonsistenz; Ökonomische Ideengeschichte; Theorie
    Weitere Schlagworte: Elster, Jon (1940-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten, 362 KB), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Parallel als Buch-Ausg. erschienen

  5. Jon Elster und das Zeitinkonsistenz-Problem
    Autor*in: Beckmann, Klaus
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    06 C 15, Kapsel (45)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 256144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860109601
    RVK Klassifikation: CC 7200
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 07,21
    Schlagworte: Zeitkonsistenz; Ökonomische Ideengeschichte; Theorie
    Weitere Schlagworte: Elster, Jon (1940-)
    Umfang: III, 31 S., graph. Darst., 300 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Parallel als elektronische Ressource verfügbar