Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Die deutsch-italienischen Kulturbeziehungen
    Autor*in: Masala, Carlo
    Erschienen: 1997

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Masala, Carlo, 1968 -; Italia und Germania; Vierow bei Greifswald : SH-Verl., 1997; Köln : SH-Verl(1997); 386 S
    Schlagworte: Italien; Italy; Bedeutung/Rolle; Importance/role
  2. Die Ukraine in den Augen Deutschlands
    Bilder und Wahrnehmungen eines Landes im Umbruch
    Beteiligt: Schumann, Andreas von (HerausgeberIn); Ivanov, Roman (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018?]
    Verlag:  Büro für politische Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Kyiv

    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    4 B 38/22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schumann, Andreas von (HerausgeberIn); Ivanov, Roman (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutschland; Germany; Bedeutung/Rolle; Importance/role
    Umfang: 111 Seiten
  3. Städte und ihre Netzwerke in der europäisch-afrikanischen Migrationspolitik: überschätzte Hoffnungsträger?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin

    Abstract: In der internationalen migrationspolitischen Debatte werden Städte zunehmend als Hoffnungsträgerinnen betrachtet, weil sie schnelle, wirksame und nachhaltige Lösungen für flucht- und migrationsbezogene Probleme finden müssen - diese... mehr

     

    Abstract: In der internationalen migrationspolitischen Debatte werden Städte zunehmend als Hoffnungsträgerinnen betrachtet, weil sie schnelle, wirksame und nachhaltige Lösungen für flucht- und migrationsbezogene Probleme finden müssen - diese Einschätzung ist allerdings nach wie vor strittig. Aus europäischer Sicht ist die Zusammenarbeit mit afrikanischen Städten relevant, weil zu erwarten steht, dass die Zuwanderung aus Afrika mittel- und langfristig zunehmen wird. Aus afrikanischer Sicht besteht Interesse an einer Ausweitung der legalen Migrationsmöglichkeiten und an inter­kontinentaler Mobilität. Die bestehende Zusammenarbeit von afrikanischen und europäischen Städten zeigt, dass die beteiligten Akteure dabei höchst unterschiedlichen Interessen folgen. Die Möglichkeiten ihres Engagements sind beschränkt, zugleich aber stark von ihrem politischen Willen und vom jeweiligen Kontext abhängig. Sollen die Potentiale der Zusammenarbeit von Städten insbesondere bei der Gestaltung der legalen Migr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Indiens Aufstieg: auf tönernem Fundament?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin

    Abstract: Indien ist seit den 1990er Jahren international aufgestiegen. Die wichtig­sten Ursachen dieses Erfolgs waren die Wirtschaftsreformen seit 1991 und die neuen internationalen Konstellationen nach dem Ost-West-Konflikt. Beides verschaffte dem... mehr

     

    Abstract: Indien ist seit den 1990er Jahren international aufgestiegen. Die wichtig­sten Ursachen dieses Erfolgs waren die Wirtschaftsreformen seit 1991 und die neuen internationalen Konstellationen nach dem Ost-West-Konflikt. Beides verschaffte dem Land in globalen Fragen deutlich mehr Gewicht. Allerdings ist Indiens Aufstieg angesichts einer Reihe struktureller Defizite auf nationaler Ebene durchaus brüchig. So zählt Indien trotz seiner wirt­schaftlichen Erfolge in vielen Bereichen zu den Schlusslichtern der G20. Indiens Aufstieg liegt im deutschen wie im europäischen Interesse. Die größte Demokratie gilt als Wertepartnerin und Mitstreiterin für eine regelbasierte internationale Ordnung sowie als zukunftsträchtiger Markt. Außerdem teilen Indien, Deutschland und Europa zunehmend geo­politische Interessen. Indien gilt als ein wichtiger Pfeiler der künftigen deutschen Indo-Pazifik-Politik. Eine Reihe von innenpolitischen Entwicklungen in Indien beeinträchtigt jedoch die Grundlagen der Zusamme

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: SWP-Studie ; Bd. 13/2021
    Schlagworte: Außenpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Politik; Internationales politisches System; Weltordnung; Entwicklung; Wirtschaftliche Lage; Wirtschaftspolitik; Außenpolitik; Kollektive Sicherheit; Sicherheitspolitik; Auslandsbeziehungen; Außenbeziehungen; Wirtschaftsbeziehungen
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklung; (stw)Wirtschaftslage; (stw)Wirtschaftspolitik; (stw)Außenpolitik; (stw)Internationale Sicherheit; (stw)Internationale Beziehungen; (stw)Internationale Wirtschaftsbeziehungen; (stw)Indien; (thesoz)Geopolitik; (thesoz)Indien; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)politische Entwicklung; (thesoz)Außenpolitik; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Innenpolitik; Multilaterale internationale Beziehungen; Indopazifik; Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen; Internationaler Wettbewerb; Regionale internationale Sicherheit; Soft Power; Modi, Narendra; Demokratie; Interdependenz im internationalen System; Autoritäre Herrschaft; Internationale ordnungspolitische Interessendivergenzen; Freihandel; Demographische Faktoren; Bildung/Erziehung; Forschung und Entwicklung; Arbeitsmarkt; Sozioökonomische Entwicklung; Verwaltungsstruktur; Bedeutung/Rolle; Religion; BRIC-/BRICS-Staatengruppe; Volksrepublik China; Implikation; Deutschland; Europäische Union; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 44 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  5. Städte und ihre Netzwerke in der europäisch-afrikanischen Migrationspolitik
    überschätzte Hoffnungsträger?
    Erschienen: [Juli 2021]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: In der internationalen migrationspolitischen Debatte werden Städte zunehmend als Hoffnungsträgerinnen betrachtet, weil sie schnelle, wirksame und nachhaltige Lösungen für flucht- und migrationsbezogene Probleme finden müssen - diese... mehr

     

    Zusammenfassung: In der internationalen migrationspolitischen Debatte werden Städte zunehmend als Hoffnungsträgerinnen betrachtet, weil sie schnelle, wirksame und nachhaltige Lösungen für flucht- und migrationsbezogene Probleme finden müssen - diese Einschätzung ist allerdings nach wie vor strittig. Aus europäischer Sicht ist die Zusammenarbeit mit afrikanischen Städten relevant, weil zu erwarten steht, dass die Zuwanderung aus Afrika mittel- und langfristig zunehmen wird. Aus afrikanischer Sicht besteht Interesse an einer Ausweitung der legalen Migrationsmöglichkeiten und an inter­kontinentaler Mobilität. Die bestehende Zusammenarbeit von afrikanischen und europäischen Städten zeigt, dass die beteiligten Akteure dabei höchst unterschiedlichen Interessen folgen. Die Möglichkeiten ihres Engagements sind beschränkt, zugleich aber stark von ihrem politischen Willen und vom jeweiligen Kontext abhängig. Sollen die Potentiale der Zusammenarbeit von Städten insbesondere bei der Gestaltung der legalen Migration genutzt werden, sind die Kooperationsinstrumente so anzulegen, dass die Städte über genügend Finanzmittel und hinreichende Zuständigkeiten verfügen. Spaltungen zwischen Stadt und Land sollten nicht vertieft, gesellschaftliche Konflikte nicht verschärft werden. Aus öffentlichen Mitteln sollten vornehmlich bestehende Netzwerke insbesondere von kleineren und mittelgroßen Städten gefördert werden, wobei die Städte vor allem in die Gestaltung der Arbeitsmobilität und ‑migration und in die Aufnahme von Flüchtlingen einbezogen werden sollten. Zusätzlich kann eine philanthropische Finanzierung von Städten und Städtenetzwerken etwa durch große Stiftungen hilfreich sein, um die Potentiale kommunaler Akteure zu nutzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Indiens Aufstieg: auf tönernem Fundament?
    Erschienen: [September 2021]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: Indien ist seit den 1990er Jahren international aufgestiegen. Die wichtigsten Ursachen dieses Erfolgs waren die Wirtschaftsreformen seit 1991 und die neuen internationalen Konstellationen nach dem Ost-West-Konflikt. Beides... mehr

     

    Zusammenfassung: Indien ist seit den 1990er Jahren international aufgestiegen. Die wichtigsten Ursachen dieses Erfolgs waren die Wirtschaftsreformen seit 1991 und die neuen internationalen Konstellationen nach dem Ost-West-Konflikt. Beides verschaffte dem Land in globalen Fragen deutlich mehr Gewicht. Allerdings ist Indiens Aufstieg angesichts einer Reihe struktureller Defizite auf nationaler Ebene durchaus brüchig. So zählt Indien trotz seiner wirtschaftlichen Erfolge in vielen Bereichen zu den Schlusslichtern der G20. Indiens Aufstieg liegt im deutschen wie im europäischen Interesse. Die größte Demokratie gilt als Wertepartnerin und Mitstreiterin für eine regelbasierte internationale Ordnung sowie als zukunftsträchtiger Markt. Außerdem teilen Indien, Deutschland und Europa zunehmend geopolitische Interessen. Indien gilt als ein wichtiger Pfeiler der künftigen deutschen Indo-Pazifik-Politik. Eine Reihe von innenpolitischen Entwicklungen in Indien beeinträchtigt jedoch die Grundlagen der Zusammenarbeit. So ist seit 2014 ein Abbau demokratischer Verfahrensweisen und Institutionen zu beobachten, die 2020 verkündete neue Wirtschaftspolitik der Eigenständigkeit setzt eher auf partielle Abschottung denn auf weitere Integration in den Weltmarkt. Im Sinne eines realistischen Erwartungsmanagements sollten sich die deutsche und europäische Politik deshalb eher an gemeinsamen Interessen denn an Werten orientieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: SWP-Studie ; 2021, 13 (September 2021)
    SWP-Studie ; 2021, 13 (September 2021)
    Schlagworte: Außenpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Politik; Internationales politisches System; Weltordnung; Machtstruktur; Entwicklung; Wirtschaftliche Lage; Wirtschaftspolitik; Außenpolitik; Kollektive Sicherheit; Sicherheitspolitik; Auslandsbeziehungen; Außenbeziehungen; Wirtschaftsbeziehungen; Internationale Politik; Multilateralismus; Geopolitik; Einflussgröße; Innenpolitik; Änderung; Internationaler Wettbewerb; Kollektive Sicherheit; Soft Power
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklung; (stw)Wirtschaftslage; (stw)Wirtschaftspolitik; (stw)Außenpolitik; (stw)Internationale Sicherheit; (stw)Internationale Beziehungen; (stw)Internationale Wirtschaftsbeziehungen; (stw)Indien; (thesoz)Geopolitik; (thesoz)Indien; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)politische Entwicklung; (thesoz)Außenpolitik; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Innenpolitik; Multilaterale internationale Beziehungen; Indopazifik; Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen; Internationaler Wettbewerb; Regionale internationale Sicherheit; Soft Power; Modi, Narendra; Demokratie; Interdependenz im internationalen System; Autoritäre Herrschaft; Internationale ordnungspolitische Interessendivergenzen; Freihandel; Demographische Faktoren; Bildung/Erziehung; Forschung und Entwicklung; Arbeitsmarkt; Sozioökonomische Entwicklung; Verwaltungsstruktur; Bedeutung/Rolle; Religion; BRIC-/BRICS-Staatengruppe; Volksrepublik China; Implikation; Deutschland; Europäische Union; Graue Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (44 Seiten), 1 Diagramm
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 06.09.2021

  7. Indiens Aufstieg: auf tönernem Fundament?
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: SWP-Studie ; [2021], 13 (September 2021)
    Schlagworte: Entwicklung; Wirtschaftliche Lage; Wirtschaftspolitik; Außenpolitik; Kollektive Sicherheit; Sicherheitspolitik; Auslandsbeziehungen; Außenbeziehungen; Wirtschaftsbeziehungen; Internationale Politik; Multilateralismus; Geopolitik; Einflussgröße; Innenpolitik; Änderung; Internationaler Wettbewerb; Soft Power
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklung; (stw)Wirtschaftslage; (stw)Wirtschaftspolitik; (stw)Außenpolitik; (stw)Internationale Sicherheit; (stw)Internationale Beziehungen; (stw)Internationale Wirtschaftsbeziehungen; (stw)Indien; (thesoz)Geopolitik; (thesoz)Indien; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)politische Entwicklung; (thesoz)Außenpolitik; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Innenpolitik; Multilaterale internationale Beziehungen; Indopazifik; Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen; Internationaler Wettbewerb; Regionale internationale Sicherheit; Soft Power; Modi, Narendra; Demokratie; Interdependenz im internationalen System; Autoritäre Herrschaft; Internationale ordnungspolitische Interessendivergenzen; Freihandel; Demographische Faktoren; Bildung/Erziehung; Forschung und Entwicklung; Arbeitsmarkt; Sozioökonomische Entwicklung; Verwaltungsstruktur; Bedeutung/Rolle; Religion; BRIC-/BRICS-Staatengruppe; Volksrepublik China; Implikation; Deutschland; Europäische Union; Graue Literatur
    Umfang: 44 Seiten, Illustration, 30 cm
  8. Städte und ihre Netzwerke in der europäisch-afrikanischen Migrationspolitik
    überschätzte Hoffnungsträger?
  9. Die traumatisierte Nation?
    "Pearl Harbor" und "9/11" als kulturelle Erinnerungen
    Autor*in: Hartwig, Marcel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    4.9.6.HAR 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 839834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Bibliothek
    B 4.1/392
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    45.015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    45.015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/6284
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im KG IV, Bereich Anglistik und Amerikanistik
    Frei 24: AKÜ 5177
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/HU 1691 H337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 A 16019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 369-50
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 928/179
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/9260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 7076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 15057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 5097
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 HU 1691 E68 H337
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    tea 875.4 CW 6010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    G4-2b10 4727-569 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NQ 8340 HAR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2011-8054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    IK 36.9 HAR 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    53 A 2700
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    T3/4/6--HAR81
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/12294
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    HM 1027 .U6 2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837617429
    Weitere Identifier:
    9783837617429
    RVK Klassifikation: MG 70096 ; HU 1691 ; NB 5550 ; NQ 8300
    Schriftenreihe: American studies ; 2
    Transcript
    Schlagworte: Collective memory; National characteristics, American; Pearl Harbor (Hawaii), Attack on, 1941; September 11 Terrorist Attacks, 2001; Terrorism; Motion pictures; Erinnerung; Kulturelle Erinnerung; Gedächtnis; Pearl Harbor; Geschichte, 11. September 2001; Terroranschlag < 11. September 2001>; Internationaler Terrorismus; Traumatisierung; Trauma; Vereinigte Staaten; United States; Bedeutung/Rolle; Importance/role
    Umfang: 255 S., Ill., graph. Darst., 23 cm, 393 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2010 u.d.T.:Hartwig, Marcel: Traum(a)deutung: Pearl Harbor und 9/11 - Zwei Wunden, eine Nation