Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Architektur immaterieller Arbeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Turia und Kant

    The book takes up the (post-)operaist concept of immaterial labour (cf. Maurizio Lazzarato: 1998, Toni Negri, Michael Hardt: 2000) and relates it to spatial processes and architectural projects from the 1960s. The book’s title is the hypotheses of... mehr

     

    The book takes up the (post-)operaist concept of immaterial labour (cf. Maurizio Lazzarato: 1998, Toni Negri, Michael Hardt: 2000) and relates it to spatial processes and architectural projects from the 1960s. The book’s title is the hypotheses of its investigation. It allows to be exemplified with the following questions: Do we find, parallel to a dominant cultural practice of immaterial labour new forms and orders of architecture? Which forms does it take on? Or does workplace architecture disappear at all parallel to the blurring of the formerly clearly marked spaces of the factory? Das Buch nimmt das (post-)operaistische Konzept der immateriellen Arbeit (Maurizio Lazzarato: 1998, Toni Negri, Michael Hardt: 2000) auf und setzt es mit räumlichen Strukturierungsprozessen und Phänomenen der 1960er Jahre in Verbindung. So ist der Titel des vorliegenden Buches auch die Hypothese der Untersuchungen und lässt sich durch folgende Leitfragen explizieren: Finden sich mit der heute in den westlichen Industrienationen dominierenden kulturellen Praxis der immateriellen Arbeit auch neue Formen und Ordnungen der Architektur? Oder verschwindet mit den klar definierten Räumen der Fabrik auch die Arbeitsarchitektur im Allgemeinen?Dabei wird Architektur als Mittel der Subjektivierung und als Teil der Organisation und Repräsentation von Produktionsprozessen verstanden, die direkt an die disparaten Formen des Kapitalismus angeschlossen ist. In ihren herausragenden Beispielen kristallisieren sich die Vorstellungen, wie Menschen sich versammeln, wie Menschen produktiv gemacht werden können und wie man die Versammlung von Menschen kontrolliert und steuert.

     

    Im vorliegenden Buch bespreche ich signifikante Beispiele von Arbeitsarchitekturen der 1960er Jahre, die sich im gesellschaftlichen Diskursfeld rund um Automation und Freizeitgesellschaft aufspannen. Sie erlauben, die Konturen einer Architektur zu analysieren, die die Tendenz veränderter Produktionsmodi und Arbeitsbedingungen einer wertschöpfenden, immateriellen Tätigkeit im Moment ihres Entstehens modellhaft sichtbar macht. Im ersten Teil gehe ich auf die Mobilisierung der vormals geschlossenen Produktionsräume ein. Anhand der weltweit ersten realisierten Bürolandschaft Buch und Ton für den Bertelsmann-Konzern, ihrer architektonischen Antithese, des Bürobaus für die niederländische Versicherungsanstalt Centraal Beheer und des emanzipatorisch konzipierten Freizeitprojekts Fun Palace bespreche ich die Versuche, einer neuen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Theorie nach dem Zweiten Weltkrieg – der Kybernetik – eine (architektonische) Form und Organisation zu geben und zeige die räumlichen Konsequenzen dieser Bemühungen auf. Im zweiten Teil diskutiere ich Strategien des Einrichtens: Das experimentelle Architekturprojekt Mobile Office, die Performance Bed-In und das Freizeitprojekt Gelbes Herz stehen dabei für verschiedene Strategien, mit einer neuen Lebenskonzeption und ihren räumlichen Bedingungen umzugehen. Zugleich formulieren die Projekte auf unterschiedliche Weise eine architektonische Praxis, die einem Konzept von Arbeit, die mit dem Leben konvergiert und sich in der Gesellschaft verteilt, Genüge leistet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: immaterial labour; design theory; workplace architecture; 1960s; Architektur; immaterielle Arbeit; Kybernetik; Büroarchitektur; Arbeitsplatzarchitektur
    Umfang: 1 electronic resource (242 p.)
  2. Merck Innovation Center
    Beteiligt: Oschmann, Stefan (Mitwirkender)
    Erschienen: 05/2018
    Verlag:  Wasmuth, Tübingen ; Berlin

    Ikone einer neuen Wirtschaftskultur? Das Merck Innovation Center (MIC) ist selbst eine Meta-Innovation. Das Bauwerk, welches Gegenstand dieses Buches ist, wird auf die Anerkennung der Fachwelt, aber auch auf den Beifall der Öffentlichkeit nicht lange... mehr

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    11 WUT 116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/GT DARMST 68 2018
    keine Fernleihe

     

    Ikone einer neuen Wirtschaftskultur? Das Merck Innovation Center (MIC) ist selbst eine Meta-Innovation. Das Bauwerk, welches Gegenstand dieses Buches ist, wird auf die Anerkennung der Fachwelt, aber auch auf den Beifall der Öffentlichkeit nicht lange warten müssen. Seine Qualitäten werden in unterschiedlichen Kontexten aus verschiedenen Perspektiven dargestellt – ausführlich durch die Bilder des Fotografen HGEsch, knapper in den Texten der Autoren. "Das MIC in Darmstadt, entworfen und geplant vom international tätigen Architekturbüro Henn, ist … ein spannendes sozialpsychologisches Experiment zur Frage, ob und in welchem Maße Innovationen wirklich zuverlässig in volatilen Teams auf den Weg gebracht, umgesetzt und markttauglich gemacht werden können, und dies auch noch in einer alle betrieblichen Konventionen brechenden Sphäre kalkuliert erweiterter Halböffentlichkeit, nämlich mit externen Partnern" (Christian Marquart). Mit Gunter und Martin Henn und deren Team hat der Bauherr zielsicher Architekten mit viel Erfahrung mit Bauten für die Forschung, Entwicklung, das Innovationsmanagement wie auch Hochschulen ausgewählt. Seit es Fotografie gibt, werden alle Schritte in der Planung wie der Fertigstellung eines wichtigen Gebäudes mit Kamerabildern dokumentiert. Dieses Buch bildet keine Ausnahme von diesem Konzept und ist doch etwas anders, "und das ist das Verdienst des Fotografen Hans Georg Esch. Mit einer weltweit gewonnenen immensen Erfahrung hat er seinen Anteil an der Baudokumentation überdacht und in vielen Punkten neu definiert" (Rolf Sachsse). Mit Beiträgen von Kai Beckmann, Hans Georg Esch, Michael Gamber, Gunter Henn, Martin Henn, Christian Marquart, Dietmar Möller, Stefan Oschmann, Jochen Renner, Rolf Sachsse, Peter Cachola Schmal. Icon of a New Economic Culture? The Merck Innovation Center (MIC), which is the subject of this book, will not have to wait long for the recognition from professional circles as well as for the acclaim of the general public. Its qualities are presented here in different contexts and from different perspectives – in detail through the pictures of photographer Hans Georg Esch, more concisely in the authors’ texts. "The MIC in Darmstadt, designed and planned in the Berlin branch of the internationally active architecture office Henn, is … an exciting socio-psychological experiment on the question of whether and to what extent innovations can be reliably launched, implemented, and made marketable in volatile teams – and all this in a specifically expanded semi-public sphere, namely with external partners, that breaks with all operational conventions" (Christian Marquart). With Gunter Henn, Martin Henn, and their team, the client unerringly selected architects who have a lot of experience with building for research, development, innovation management, and also universities. Since photography has existed, all steps in the planning and completion of an important building have been documented with camera images. "This book is no exception to this concept, yet it is somewhat different, and that is thanks to photographer Hans Georg Esch. With an immense amount of experience gained worldwide, he has reconsidered his contribution to architectural documentation and redefined it in many respects" (Rolf Sachsse). With texts by Kai Beckmann, Hans Georg Esch, Michael Gamber, Gunter Henn, Martin Henn, Christian Marquart, Dietmar Möller, Stefan Oschmann, Jochen Renner, Rolf Sachsse, Peter Cachola Schmal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oschmann, Stefan (Mitwirkender)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783803008350
    Weitere Identifier:
    9783803008350
    Körperschaften/Kongresse:
    HENN Architekten Ingenieure (Verfasser)
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Architektur; Architekturfotografie; Büroarchitektur; Zeitgenössische Architektur
    Umfang: circa 264 Seiten, 29 grams.
  3. Merck Innovation Center
    Architektur HENN
    Beteiligt: Esch, Hans Georg (Fotograf, Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: 05/2018
    Verlag:  Wasmuth, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Esch, Hans Georg (Fotograf, Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783803008350; 3803008352
    Weitere Identifier:
    9783803008350
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Architekturfotografie; Büroarchitektur; Zeitgenössische Architektur; (VLB-WN)1955: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Architektur
    Umfang: 268 ungezählte Seiten, 30 cm, 1680 g
  4. Merck Innovation Center
    Beteiligt: Oschmann, Stefan (Mitwirkender)
    Erschienen: 05/2018
    Verlag:  Wasmuth, Tübingen

    Ikone einer neuen Wirtschaftskultur? Das Merck Innovation Center (MIC) ist selbst eine Meta-Innovation. Das Bauwerk, welches Gegenstand dieses Buches ist, wird auf die Anerkennung der Fachwelt, aber auch auf den Beifall der Öffentlichkeit nicht lange... mehr

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ikone einer neuen Wirtschaftskultur? Das Merck Innovation Center (MIC) ist selbst eine Meta-Innovation. Das Bauwerk, welches Gegenstand dieses Buches ist, wird auf die Anerkennung der Fachwelt, aber auch auf den Beifall der Öffentlichkeit nicht lange warten müssen. Seine Qualitäten werden in unterschiedlichen Kontexten aus verschiedenen Perspektiven dargestellt – ausführlich durch die Bilder des Fotografen HGEsch, knapper in den Texten der Autoren. „Das MIC in Darmstadt, entworfen und geplant vom international tätigen Architekturbüro Henn, ist … ein spannendes sozialpsychologisches Experiment zur Frage, ob und in welchem Maße Innovationen wirklich zuverlässig in volatilen Teams auf den Weg gebracht, umgesetzt und markttauglich gemacht werden können, und dies auch noch in einer alle betrieblichen Konventionen brechenden Sphäre kalkuliert erweiterter Halböffentlichkeit, nämlich mit externen Partnern“ (Christian Marquart). Mit Gunter und Martin Henn und deren Team hat der Bauherr zielsicher Architekten mit viel Erfahrung mit Bauten für die Forschung, Entwicklung, das Innovationsmanagement wie auch Hochschulen ausgewählt. Seit es Fotografie gibt, werden alle Schritte in der Planung wie der Fertigstellung eines wichtigen Gebäudes mit Kamerabildern dokumentiert. Dieses Buch bildet keine Ausnahme von diesem Konzept und ist doch etwas anders, „und das ist das Verdienst des Fotografen Hans Georg Esch. Mit einer weltweit gewonnenen immensen Erfahrung hat er seinen Anteil an der Baudokumentation überdacht und in vielen Punkten neu definiert“ (Rolf Sachsse). Mit Beiträgen von Kai Beckmann, Hans Georg Esch, Michael Gamber, Gunter Henn, Martin Henn, Christian Marquart, Dietmar Möller, Stefan Oschmann, Jochen Renner, Rolf Sachsse, Peter Cachola Schmal Icon of a New Economic Culture? The Merck Innovation Center (MIC), which is the subject of this book, will not have to wait long for the recognition from professional circles as well as for the acclaim of the general public. Its qualities are presented here in different contexts and from different perspectives – in detail through the pictures of photographer Hans Georg Esch, more concisely in the authors’ texts. “The MIC in Darmstadt, designed and planned in the Berlin branch of the internationally active architecture office Henn, is … an exciting socio-psychological experiment on the question of whether and to what extent innovations can be reliably launched, implemented, and made marketable in volatile teams – and all this in a specifically expanded semi-public sphere, namely with external partners, that breaks with all operational conventions” (Christian Marquart). With Gunter Henn, Martin Henn, and their team, the client unerringly selected architects who have a lot of experience with building for research, development, innovation management, and also universities. Since photography has existed, all steps in the planning and completion of an important building have been documented with camera images. “This book is no exception to this concept, yet it is somewhat different, and that is thanks to photographer Hans Georg Esch. With an immense amount of experience gained worldwide, he has reconsidered his contribution to architectural documentation and redefined it in many respects” (Rolf Sachsse). With texts by Kai Beckmann, Hans Georg Esch, Michael Gamber, Gunter Henn, Martin Henn, Christian Marquart, Dietmar Möller, Stefan Oschmann, Jochen Renner, Rolf Sachsse, Peter Cachola Schmal

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oschmann, Stefan (Mitwirkender)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783803008350
    Weitere Identifier:
    9783803008350
    Körperschaften/Kongresse:
    HENN Architekten Ingenieure (Verfasser)
    Schlagworte: Architekturfotografie; Büroarchitektur; Zeitgenössische Architektur
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Architektur
    Umfang: circa 264 Seiten, 29 grams