Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 307.

  1. Ein Meisterwerk im Zwielicht : Ivan Bunins narrative Kurzprosaverknuepfung "Temnye allei" zwischen Akzeptanz und Ablehnung – eine Genrestudie
    Autor*in: Reese, Hella
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Ivan Bunin's high opinion of his narrative "Temnye allei" (Paris, 1946) was rarely shared. In the field of view of the readers was too often the erotic topic - the criticism affected an unbiased reception of the book, whose coherence was only... mehr

     

    Ivan Bunin's high opinion of his narrative "Temnye allei" (Paris, 1946) was rarely shared. In the field of view of the readers was too often the erotic topic - the criticism affected an unbiased reception of the book, whose coherence was only occasionally perceived. Abridged editions reinforced this effect in the episode. The study considers the "Temnye allei" for the first time in the interaction of external conditions and artistic intention, taking into account all simultaneously created, partly unpublished tales. The focus is on determining the genre of the book on the basis of extra and intratextlichen links such as structure, style and the central themes of love, death and memory. While a glance at the eventful history of its origins allows conclusions to be drawn about the book's intended construction, the critical examination of the history of editions and receptions illuminates the most diverse problems of acceptance in the perception of the book as a short prose link - and as Bunin's masterpiece. Ivan Bunins hohe Meinung von seinem Erzählband "Temnye allei" (Paris, 1946) wurde nur selten geteilt. Im Blickfeld der Leser stand allzu häufig die erotische Thematik - die diesbezügliche Kritik beeinträchtigte eine unvoreingenommene Rezeption des Buches, dessen Kohärenz nur vereinzelt wahrgenommen wurde. Gekürzte Editionen verstärkten in der Folge diesen Effekt. Die Studie betrachtet die "Temnye allei" erstmals im Wirkungsgeflecht äußerer Bedingungen und künstlerischer Intention, unter Berücksichtigung aller zeitgleich entstandenen, teilweise bis heute unveröffentlichten Erzählungen. Im Mittelpunkt steht die Bestimmung der Genrezugehörigkeit des Buches auf Basis der extra- und intratextlichen Verknüpfungen wie Struktur, Stil und der zentralen Themenkreise Liebe, Tod und Erinnerung. Während ein Blick auf die bewegte Entstehungsgeschichte Rückschlüsse auf die geplante Anlage des Buches erlaubt, erhellt die kritische Auseinandersetzung mit der Editions- und Rezeptionsgeschichte die unterschiedlichsten Akzeptanzprobleme bei der Wahrnehmung des Buches als Kurzprosaverknüpfung - und als Meisterwerk Bunins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Prose: non-fiction
    Weitere Schlagworte: Love; death; memory; Ablehnung; Akzeptanz; allei; Bunins; die Funktion der Schauplätze; eine; Exilliteratur; Genrestudie; Ivan; Kurzprosaverknüpfung; Liebe und Erotik; Meisterwerk; narrative; Realismus; Reese; Rezeptionsgeschichte; Temnye; Zwielicht; zwischen
    Umfang: 1 electronic resource (411 p.)
  2. Rezept zur Einheit der Andersartigkeit
    Reflexionen aus einem interkulturellen und mehrsprachigen Alltag = Recept za jedinstvo različitosti : refleksije iz interkulturalne i višejezične svakodnevnice
  3. Meins - nicht meins
  4. Umgang mit Unsicherheiten in der Technikentwicklung – ein sozialanthropologischer Einwurf
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Technische Universität Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11303/17143
    Schlagworte: Technik; Techniksoziologie; Unsicherheit; Technikbewertung; Akzeptanz; Interdisziplinarität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Unsicherheiten der Technikentwicklung - Ed.: Redlich, Tobias; - Göttingen : Cuvillier Verlag - S. 76-89

  5. Imperfectly Perfect Amelia
  6. Das kleine Flickengespenst
    Autor*in: Nason, Riel
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Atrium Verlag, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggenschwiler, Byron (Künstler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783855356676; 385535667X
    Weitere Identifier:
    9783855356676
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Gespenst; Halloween; Abenteuer; Toleranz
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Kinder/Jugendliche; (Lesealter)ab 4 Jahre; (Produktform (spezifisch))Picture book; Halloween; anders sein; Werte; Bilderbuch; Gespenst; Das kleine Gespenst; Geist; Toleranz; Abenteuer; Akzeptanz; (VLB-WN)1210: Hardcover, Softcover / Kinder- und Jugendbücher/Bilderbücher
    Umfang: circa 48 Seiten, 29 cm
  7. Nutzungsakzeptanz von digitalen Werkzeugen in den Geisteswissenschaften
    Autor*in: Simon, Tobias
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität Koblenz-Landau, Koblenz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korflesch, Harald F. O. von (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; Akzeptanz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Koblenz, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 2022

  8. Towards Shared Research: Participatory and Integrative Approaches in Researching African Environments
    Beteiligt: Haller, Tobias (Herausgeber); Zingerli, Claudia (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Intercultural, interdisciplinary, and transdisciplinary research interfaces confront researchers with considerable challenges. Towards Shared Research portrays how scholars from different disciplinary and geographical origins and at various... mehr

     

    Abstract: Intercultural, interdisciplinary, and transdisciplinary research interfaces confront researchers with considerable challenges. Towards Shared Research portrays how scholars from different disciplinary and geographical origins and at various academic career stages strive for a more inclusive and better understanding of knowledge about African environments. The book is addressed to researchers, facilitators, and policy-makers to make a case for participatory and integrative approaches resulting in systemic and co-created analyses

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Tierparkschule Kunterbunt: Geschichten über Freundschaft, Akzeptanz und Diversität
    Kindern sollte von Anfang an vermittelt werden, dass jeder so akzeptiert werden sollte, wie er ist
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Mettenheim

  10. Gänseblümchen und ihre außergewöhnlichen Freunde
  11. On the road to Weimar?
    the political economy of popular satisfaction with government and regime performance in Germany
    Erschienen: 1997
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität und der Leistungsfähigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3885120933
    RVK Klassifikation: QR 860 ; ZO 3800
    Schriftenreihe: Ifo-Studien zur Verkehrswirtschaft / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung <München> ; 21
    Schlagworte: Local transit; Förderung; Akzeptanz; Öffentlicher Personennahverkehr; Leistungssteigerung; Personennahverkehr; Verkehrspolitik
    Umfang: VIII, 410 S.
  13. Warum es Bullshit ist, andere ändern zu wollen
    Autor*in: Kreyßig, Nele
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Gabal Verlag GmbH, Offenbach

    Seien wir doch mal ehrlich: Unsere Mitmenschen können ganz schön anstrengend und nervig sein. Die Nachbarin mäht am Sonntag den Rasen, der Rentner von gegenüber geht grundsätzlich am Freitagabend gemütlich einkaufen und bummelt an der Kasse und der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book WISO
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook WISO
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book WISO
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    e-Book WISO
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook WISO
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    WISO eBook
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seien wir doch mal ehrlich: Unsere Mitmenschen können ganz schön anstrengend und nervig sein. Die Nachbarin mäht am Sonntag den Rasen, der Rentner von gegenüber geht grundsätzlich am Freitagabend gemütlich einkaufen und bummelt an der Kasse und der Chef drückt uns regelmäßig kurz vor Feierabend noch eine Aufgabe auf. Wie schön wäre es, wenn die Welt so ticken würde, wie wir uns das vorstellen? Wie schön wäre es, wenn unsere Mitmenschen sich so verhalten würden, wie wir es für angemessen und sinnvoll erachten? Das wäre ein Traum oder etwa nicht? Wenn die anderen sich nur für uns ändern würden... Stopp! Warum genau dieser Traum unfair und intolerant ist, darum geht es in diesem Buch. Unfair ist die Messlatte, die wir dabei zücken, denn wir beurteilen andere auf der Basis unserer eigenen Werte, Vorstellungen und Verhaltenspräferenzen. Das ist ein bisschen so, als würden wir einem Pinguin vorwerfen, dass er nicht klettern kann wie ein Affe. Wir alle betrachten die Welt aus unserer eigenen Perspektive und vergessen häufig, dass wir geprägt sind von unserer Umwelt, unseren Erfahrungen und unseren individuellen Veranlagungen. Ganz genau: unseren! Die des anderen sind nämlich genauso individuell wie unsere und damit eben " anders" . Und das ist gut so! Wer endlich aufhört, andere ändern zu wollen, und stattdessen neugierig wird auf deren Lebenssicht und sensibel für deren Potenzial, erfährt ein bereicherndes Miteinander, Zufriedenheit und - im Arbeitskontext - gemeinsamen Erfolg. Wie das geht, ist Thema dieses Buches. Humorvoll und ohne erhobenen Zeigefinger sensibilisiert Nele Kreyßig ihre Leserinnen und Leser für die Weltsicht unseres jeweiligen Gegenübers und zeigt anhand persönlicher Geschichten, wie wir verständnisvoller, toleranter und offener miteinander umzugehen lernen. Gespickt mit leicht lesbar präsentiertem Hintergrundwissen ist dieses Buch ein nützlicher Ratgeber, wie wir bessere Beziehungen führen und dadurch zufriedener und glücklicher leben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956239274
    Auflage/Ausgabe: 1.
    Schriftenreihe: Dein Leben
    Schlagworte: Glück; glücklich; Frust; Zuhause; Arbeitsplatz; Privatleben; privat; Verhalten; werten; bewerten; Wertung; beurteilen; Urteil; Vorurteil; Menschen; Mitmenschen; Wertungstyp; Selbstbeobachtung; Selbstcoaching; Verständnis wecken; großzügig sein; die Perspektive ändern; an sich arbeiten; anders sein; MIteinander; verständnisvoll; Hobbypsychologen; Besserwisser; Ratgeber; Lebensratgeber; praktischer Lebensratgeber; Zufriedenheit; Beziehungen führen; Ratschlag; Rat; Welt; Traum; Wirklichkeit; Realität; Erfüllung; Wunsch; Persönlichkeit; verstehen; Motiv; emotional; Verhaltensmuster; Erfahrungen; Geschichten; verändern; Neugier; Perspektive; Leben; Lebenshilfe; Paarbeziehung; Beziehung; Freundschaft; Fehler; Freunde; Freundeskreis; Bekannte; Familie; Unternehmen; Firma; Kollegen; Vielfalt; Toleranz; Chancen; Lebensmodell; Kinder; Eltern; Vorwürfe; Vorhaltungen; Chef; Vorstellungen; Stillstand; Entfremdung; Sprachlosigkeit; Ärger; Missverständnis; Zerwürfnis; Wohlwollen; Trennung; Angst; Prägung; Werte; Gewohnheiten; Gene; Energie; Traurigkeit; Anerkennung; Wertschätzung; Verständnis; Forderungen; Weltsicht; Griesgram; schlechte Laune; objektiv; zuverlässig; bewusst; unbewusst; Reaktion; Interpretation; Temperament; Choleriker; Phlegmatiker; Melancholiker; Sanguiniker; Sonnenkind; dünnhäutig; intolerant; tolerant; Konstruktivismus; Stresshormone; Stress; Risiko; Erziehung; Vorbilder; Automatismen; Selbstreflexion; ablehnen; zustimmen; Kritiker; Supporter; Akzeptanz; Akzeptierer; akzeptieren; Tipps; Sichtweisen; Überzeugungen; Wahrnehmung; Bewertung; Emotion; Unterschiede; Diversität; nervig; anstrengend; ärgerlich; Reibung; Gelassenheit; hinterfragen; Offenheit; Begabungen; Talente; Neigung
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 S.)
  14. Perspektivenwechsel und narrative Verdichtung
    Hermeneutische Zugänge zum Thema Flucht im Religionsunterricht
    Erschienen: [2017]

    Der Beitrag verortet die Themen Flucht und Migration im Religionsunterricht. Er fokussiert existentielle Fluchterfahrungen und ihre religiösen Deutungshorizonte, um eine Kultur der wechselseitigen Anerkennung und Akzeptanz zu befördern. Im Zentrum... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Der Beitrag verortet die Themen Flucht und Migration im Religionsunterricht. Er fokussiert existentielle Fluchterfahrungen und ihre religiösen Deutungshorizonte, um eine Kultur der wechselseitigen Anerkennung und Akzeptanz zu befördern. Im Zentrum steht eine Didaktik des Perspektivenwechsels, die zunächst die Wahrnehmungen zum Thema Flucht verlangsamt, kontrastiert und irritiert, um die Problematik der Sichtbarkeit von Flüchtlingen in ihrer Individualität und Identitätssuche zu reflektieren. Sodann werden biographische, literarische und biblische Erzählkontexte zu den Motivfeldern Exodus, Flucht und Gewalt, Heimatverlust und neue Heimat, radikale Entsicherung, Warten, Gottesfrage und Fluchterfahrungen verschränkt, um die narrative Identität und die Deutungs- und Ausdruckskompetenz in diesem Zusammenhang zu erweitern. The article deals with the placement of the topics ‚escape‘ and ‚migration‘ in religious education. It focusses on existential experiences of escape and their religious interpretation in order to promote a culture of acceptance and appreciation. It is of central interest to develop the ability to change perspectives, first by challenging and unsettling the perceptions of escape in an esthetically manner and later to reflect the awareness of the refugees' individuality. In a second step, biographical, literary and biblical narratives are examined according to the motives ‚exodus‘, ‚escape and violence‘, ‚forced displacement‘, ‚radical uncertainty‘, and ‚the question of god‘. The aim is to support narrative identity and the competence of interpretation, faculty of speech and understanding.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. How to increase the uptake of development interventions?
    considering the theory of planned behaviour
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH, Bonn

    A crucial prerequisite for the success of development interventions is their uptake by the targeted population. We use the set-up of interventions conducted in Indonesia and Pakistan to investigate dis-/incentivising factors for a programme's uptake... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    OA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 644
    keine Fernleihe

     

    A crucial prerequisite for the success of development interventions is their uptake by the targeted population. We use the set-up of interventions conducted in Indonesia and Pakistan to investigate dis-/incentivising factors for a programme's uptake and support. Making use of a framework grounded on psychological theory - The Theory of Planned Behaviour - we consider three determinants for intervention uptake: personal attitudes; subjective norms (influenced by important others); and the perceived ease of performing the desired behaviour. As most development interventions are characterised by a cooperation between local and international agents, we investigate a potentially important dis-/incentivising factor further: the salience of the implementer's background. Our findings show that attitudes, subjective norms, and ease of use are indeed associated with increased uptake in our two culturally different settings. Conducting a framed field experiment in Indonesia, we go on to show that the study population in the Acehnese context exhibits higher levels of support for the project if the participation of international actors is highlighted. We find that previous experience with the respective actor is pivotal. To strengthen supportive behaviour by the target population for locally led projects, it is essential to foster local capabilities to create positive experiences. Hence, our results encourage development research and cooperation, first, to consider personal attitudes, subjective norms, and the perceived ease of use in the design of interventions in order to increase uptake. Second, and depending on the country context, implementers should consider previous experience with and attitude towards partners - either local or international - when aiming to achieve behavioural change.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/205250
    Schriftenreihe: Discussion paper / German Development Institute ; 2019, 10
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Entwicklungszusammenarbeit; Internationale Kooperation; Akzeptanz; Angewandte Sozialpsychologie; Verhaltenspsychologie; Kultur; Einflussgröße
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  16. A survey of the Afghan returnees 2018
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  The Asia Foundation, [San Francisco, CA]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Akseer, Tabasum (HerausgeberIn, VerfasserIn); Keats, Emily Catherine (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Internationale Migration; Rückwanderung; Repatriierung; Motivation; Integration; Auswirkung; Akzeptanz; Zufriedenheit; Erwartung; Meinung; Zuwanderer; Umfrage
    Umfang: 1 Online-Ressource (183 Seiten), Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
  17. Die Villa Massimo in Rom
    kulturpolitische Institution und literarisches Thema
    Erschienen: 2020

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Literatur und Auswärtige Kulturpolitik; Paderborn : Wilhelm Fink, 2020; (2020), Seite 75-91; VII, 302 Seiten

    Schlagworte: Auswärtige Kulturpolitik; Kulturinstitut; Ausland; Ziel; Grundsatzprogramm; Einrichtung; Organisation; Kulturvermittlung; Literatur; Autor; Stipendiat; Auslandsaufenthalt; Konzeption; Akzeptanz; Kritik
  18. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit"
    Beteiligt: Arens, Stephanie (MitwirkendeR); Bradtke, Alexandra (MitwirkendeR); Claßen, Thomas (MitwirkendeR); Danielzyk, Rainer (MitwirkendeR); Droste, Bernd (MitwirkendeR); Harteisen, Ulrich (MitwirkendeR); Jaehrling, Heike (MitwirkendeR); Jochimsen, Kerstin (MitwirkendeR); Grabski-Kieron, Ulrike (MitwirkendeR); Lippert, Pia (MitwirkendeR); Schröteler-von Brandt, Hildegard (MitwirkendeR); Simone Thiesing, Simone (MitwirkendeR); Weidmann, Ralf (MitwirkendeR); Wolf, André (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag der ARL, Hannover

    Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Wirtschaft und Arbeit". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trägt mit diesen zusammen dazu bei,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Bibliothek
    ARLPP129
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 479
    keine Fernleihe

     

    Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Wirtschaft und Arbeit". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trägt mit diesen zusammen dazu bei, Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen. In Nordrhein-Westfalen tragen die ländlichen Räume - ungeachtet großer regionaler Differenziertheit - maßgeblich zur wirtschaftlichen Leistungskraft des Landes bei. Im regionalen Wettbewerb positionieren sie sich zunehmend mit eigenen regional-ökonomischen Profilen, regionalspezifischen Stärken und Potenzialen. Maßgebliche Herausforderungen für die wirtschaftliche Entwicklung und für den Wandel der ländlichen Arbeitswelten ergeben sich neben dem Klimawandel aus dem demographischen Wandel, der Zunahme von Nutzungskonkurrenzen, der Digitalisierung sowie aus dem Agrarstrukturwandel. Die Corona-Pandemie setzt aktuell zusätzliche Akzente, deren Folgewirkungen noch nicht vollständig absehbar sind. Als Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen sehen die Autorinnen und Autoren Zukunftsperspektiven ländlicher Räume als Wirtschaftsräume in NRW maßgeblich begründet in fünf Themenfeldern. Sie beziehen sich auf ein verändertes Verständnis von Wachstum, die Fachkräftesicherung und -bindung als zentraler Faktor wirtschaftlicher Stabilität und Entwicklungsfähigkeit, auf Handlungsoptionen zur Entschärfung des Problems von Flächenverfügbarkeiten und -konkurrenzen, auf veränderte, regional angepasste Konzeptionen von Wirtschaftsförderung und nicht zuletzt auf einen zukunftsweisenden Umgang mit einem sich weiter ausdifferenzierenden Agrarsektor und einer sich verändernden Rolle von Landwirtschaft in der Gesellschaft. Die genannten Themenfelder werden in fünf Kernforderungen vorgestellt und erläutert. Empfehlungen zu jeweils daran geknüpften Handlungsfeldern runden die Abhandlung ab. The partial position paper on the topic of "Economy and Labour" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL-state working group NRW. Its task is to contribute to the presentation of future prospects for rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. In North Rhine-Westphalia, rural areas - despite great regional differentiation - contribute significantly to the economic performance of the state. In regional competition they are increasingly positioning themselves with their own regional-economic profiles, region-specific strengths and potentials. In addition to climate change, major challenges for economic development and for the transformation of rural working environments arise from demographic change, an increasing land use competition, digitization and structural change in agriculture. The corona pandemic is currently setting additional accents, the consequences which are not yet fully foreseeable. As a result of a critical examination of the challenges, the future prospects of rural areas as economic regions in NRW are based on five main issues. They relate to a new understanding of growth, the securing and retention of skilled labour as a central factor of economic stability and development capability. Furthermore they relate to options for action to reduce the problem of land availability and competition, to changed, regionally adapted concepts of economic development and, last but not least, to a forward-looking, approach to an increasingly differentiated agricultural sector and a changing role of agriculture in society. The above topics are presented and explained in five corerequirements. Recommendations on the respective fields of action round off the treatise.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arens, Stephanie (MitwirkendeR); Bradtke, Alexandra (MitwirkendeR); Claßen, Thomas (MitwirkendeR); Danielzyk, Rainer (MitwirkendeR); Droste, Bernd (MitwirkendeR); Harteisen, Ulrich (MitwirkendeR); Jaehrling, Heike (MitwirkendeR); Jochimsen, Kerstin (MitwirkendeR); Grabski-Kieron, Ulrike (MitwirkendeR); Lippert, Pia (MitwirkendeR); Schröteler-von Brandt, Hildegard (MitwirkendeR); Simone Thiesing, Simone (MitwirkendeR); Weidmann, Ralf (MitwirkendeR); Wolf, André (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/249679
    Schriftenreihe: Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven : Rahmen-Positionspapier / ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ; 1
    Positionspapier aus der ARL ; 129
    Schlagworte: Wirtschaftsraum; Wirtschaftsförderung; nachhaltige Wirtschaftsentwicklung; Regional- und Kommunalplanung; Regionalentwicklung; Flächenkonkurrenz; Flächenqualität; Standortentwicklung; Fachkräftesicherung und -bindung; Aus- und Weiterbildung; Akzeptanz; regionale Landwirtschaft; regionales Ernährungssystem; Economic region; economic development; sustainable economic development; regional and municipal planning; regional development; competition for land; land quality; regional development; securing and retaining skilled workers; education and training; acceptance; regional agriculture; regional food system
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 26 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Dieses Positionspapier enthält zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in NRW" der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Es wurde erarbeitet von: Dr. Stephanie Arens"... - fünfte Seite der Datei

  19. ‘Pinkwashing’ the radical-right
    gender and the mainstreaming of radical-right policies and actions

    Across the globe, women are increasingly more visible as leaders and activists in radical-right parties and movements. Does women's visibility in radical-right politics, both institutionalized and non-institutionalized, affect public acceptance of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Across the globe, women are increasingly more visible as leaders and activists in radical-right parties and movements. Does women's visibility in radical-right politics, both institutionalized and non-institutionalized, affect public acceptance of radical-right agendas? The present paper proposes a ‘radical-right gender mainstreaming model’, arguing that women in radical-right politics are perceived by the general public through a prism of feminine gender stereotypes, which counteract radical-right parties’ and movements’ masculine stereotypes, thus ‘softening’ their image and making them more acceptable to the general public. Across four experimental studies conducted in the Israeli context, we find strong evidence that women's visibility as radical-right parliamentary representatives (Studies 1a and 1b) and as radical-right political activists (Studies 2a and 2b) increases acceptance of and support for these parties’ and movements’ agenda, particularly among women. We further demonstrate that these effects are mediated by the attribution of feminine stereotypes (warmth) to women versus men political actors. Implications of these findings are discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: European journal of political research; Oxford : Blackwell Publ., 1973; 61(2022), 1 vom: Feb., Seite 86-110; Online-Ressource

    Schlagworte: Rechtsradikalismus; Partei; Frau; Geschlechterforschung; Stereotyp; Akzeptanz; Statistische Analyse
    Umfang: 1 Online-Ressource, Tabellen, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 107-110

  20. Insekten als Proteinquelle im Futtermittel von Schweinen oder Geflügel
    eine Akzeptanzanalyse bei deutschen Landwirten
    Erschienen: 2019
    Verlag:  GEWISOLA, [Braunschweig]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Alternative Proteinfuttermittel; Akzeptanz; Insekten; Monogastrier; UTAUT
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 13 Seiten), Illustrationen
  21. Der Klima-Sozialfonds im Fit-for-55-Paket der Europäischen Kommission
    Definition und Quantifizierung vulnerabler Haushalte und notwendige Investitionsbedarfe : Kurzstudie
    Erschienen: Mai 2022
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Das im Juli 2021 veröffentlichte „Fit-for-55“-Klimapaket der Europäischen Kommission schlägt die Einführung eines neuen Emissionshandelssystems für Gebäude und Straßenverkehr vor (EU-ETS 2). Parallel zur Einführung des neuen Emissionshandels ist die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Das im Juli 2021 veröffentlichte „Fit-for-55“-Klimapaket der Europäischen Kommission schlägt die Einführung eines neuen Emissionshandelssystems für Gebäude und Straßenverkehr vor (EU-ETS 2). Parallel zur Einführung des neuen Emissionshandels ist die Einrichtung eines Klima-Sozialfonds (Social Climate Fund, SCF) vorgesehen, der durch den neuen Emissionshandel entstehende Belastungen für besonders Betroffene abfedern soll. Mit dem Klima-Sozialfonds sollen die Verteilungswirkungen der CO2-Bepreisung gemindert und explizit vulnerable Haushalte, Kleinstunternehmen und Verkehrsnutzer*innen unterstützt werden. Unklar ist noch, welche Gruppen im Sinne des Klima-Sozialfonds als vulnerabel gelten. Eine einheitliche Definition gibt es bisher weder auf EU-Ebene noch in einzelnen Mitgliedstaaten, auch in Deutschland nicht. Eine Einschätzung der Anzahl vulnerabler Haushalte, ihrer Belastung durch die CO2-Bepreisung und ihrer Investitions- bzw. Unterstützungsbedarfe ist jedoch essentiell für die Bewertung des Finanzrahmens des Klima-Sozialfonds und der damit verbundenen Möglichkeiten, durch Investitionshilfen und direkte Einkommensunterstützung Belastungen bei vulnerablen Haushalten abzufedern. Auch im Zusammenspiel mit dem in Deutschland im Januar 2021 eingeführten Brennstoffemissionshandel, der Ähnlichkeiten, aber auch deutliche Unterschiede zu dem von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen System hat, stellen sich viele Fragen. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren*Autorinnen im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen des Ressortforschungsvorhabens „Soziale Aspekte von Umweltpolitik“ (Forschungskennzahl FKZ 3719 16 106 0) eine Kurzstudie zum Klima-Sozialfonds erstellt. Ziel der Analyse ist es, ein gutes Verständnis des Vorschlags zum EU-ETS 2 und Klima-Sozialfonds in Abgrenzung zum Brennstoffemissionshandel zu erlangen und soziale Aspekte zu beleuchten. Die Kurzstudie bietet einen Vorschlag für die Definition vulnerabler Haushalte, ermittelt die CO2-Kostenbelastung für diese Haushalte sowie eine kursorische Abschätzung der Investitionsbedarfe für Gebäudeenergieeffizienzmaßnahmen für vulnerable Haushalte. Die überschlägigen Rechnungen zeigen, dass der Klima-Sozialfonds genügend Mittel bietet, um etwa ein Heizungstauschprogramm für vulnerable Haushalte (mit) zu finanzieren. Er wird alleine jedoch nicht ausreichend sein, um die Sanierungskosten vulnerabler Haushalte – nach der hier gewählten Definition – vollständig zu finanzieren. Der Klima-Sozialfonds muss daher eingebettet werden in ein Gesamtprogramm in Deutschland für vulnerable Gruppen, so dass vulnerable Gruppen am Klimaschutz teilhaben können, resilienter werden und gegenüber Energie- und CO2-Preissteigerungen geschützt sind. The European Commission's "Fit for 55" climate package published in July 2021 proposes the introduction of a new emissions trading system for buildings and road transport (EU-ETS 2). In parallel to the introduction of the new emissions trading scheme, the establishment of a Social Climate Fund (SCF) is envisaged to alleviate the burden arising from the new emissions trading scheme for those particularly affected. The Social Climate Fund aims to reduce the distributional effects of CO2 pricing and explicitly support vulnerable households, micro-enterprises and transport users. It is still unclear which groups are considered vulnerable in the sense of the Social Climate Fund. So far, there has been no uniform definition either at EU level or in individual Member States, including Germany. However, an assessment of the number of vulnerable households, their burden from CO2 pricing and their investment or support needs is essential for evaluating the financial framework of the Social Climate Fund and the associated possibilities to alleviate the burden on vulnerable households through investment aid and direct income support. Many questions also arise in conjunction with the national emissions trading scheme introduced in Germany in January 2021, which has similarities but also significant differences to the scheme proposed by the European Commission. Against this background, the authors have prepared a short study on the Social Climate Fund on behalf of the German Environment Agency (UBA) and the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) as part of the research project "Social Aspects of Environmental Policy" (research code FKZ 3719 16 106 0). The aim of the analysis is to gain a good understanding of the proposal on the EU-ETS 2 and the Social Climate Fund in distinction to the national emissions trading scheme and to shed light on social aspects. The short study offers a proposal for the definition of vulnerable households, calculates the CO2 cost burden for these households and a cursory estimate of the investment needs for building energy efficiency measures for vulnerable households. The rough calculations show that the Social Climate Fund offers sufficient resources to (co-)finance a heating exchange programme for vulnerable households, for example. However, it will not be sufficient on its own to fully finance the renovation costs of vulnerable households, according to the definition of the latter chosen here. The Social Climate Fund must therefore be embedded in an overall programme in Germany for vulnerable groups, so that vulnerable groups can participate in climate protection, become more resilient and are protected against energy and CO2 price increases.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tews, Kerstin (HerausgeberIn); Gellrich, Angelika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3719 16 106 0 - Kurzstudie im des Forschungsvorhabens „Soziale Aspekte von Umweltpolitik“
    FB000850
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2022, 58
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Schlagworte: Sozialverträglichkeit; Verteilungswirkungen; Akzeptanz; Private Haushalte; Umweltpolitische Instrumente; Sozial-ökologische Gerechtigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (65 Seiten, 1,43 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Mai 2022

    Literaturverzeichnis: Seiten 59-63

  22. When data do not matter
    exploring public perceptions of terrorism

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studies in conflict & terrorism; Philadelphia, Pa. [u.a.] : Taylor & Francis, 1992; 44(2021), 4, Seite 285-309

    Schlagworte: Terrorismus; Ursache; Medienkonsum; Wahrnehmung; Kognition; Motivation; Information; Zugang; Informationsquelle; Kommunikation; Inhalt; Vertrauen; Akzeptanz; Politische Einstellung; Öffentliche Meinung
  23. Gremien zur Transformation der landwirtschaftlichen Tierhaltung
    Vortrag anlässlich der 61. Jahrestagung der GEWISOLA : welche Ansätze versprechen Erfolg?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GEWISOLA, [Braunschweig]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Akzeptanz; Dialog; Gremien; landwirtschaftliche Tierhaltung; Transformation; Dialog
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 11 Seiten)
  24. North Korea's fait accompli
    implications of the changing status quo on the Korean Peninsula
    Erschienen: [October 2022]
    Verlag:  SWP, Berlin

    While the world’s attention is focused on Russia’s war against Ukraine and the inten­sifying conflict between the US and China, the security situation on the Korean Peninsula has continued to deteriorate. North Korea is steadily advancing the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 386
    keine Fernleihe

     

    While the world’s attention is focused on Russia’s war against Ukraine and the inten­sifying conflict between the US and China, the security situation on the Korean Peninsula has continued to deteriorate. North Korea is steadily advancing the expansion of its military capabilities and recently undertook significant changes in its nuclear doctrine. At the same time, the rapidly changing geopolitical context makes a reso­lution of the North Korean nuclear conflict even less likely. North Korea’s unilateral change of the status quo on the Korean Peninsula poses a serious challenge to the international community, which has few options to counter this threat that is far too dangerous to ignore.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/266586
    Schriftenreihe: SWP comment ; 2022, no. 63 (October 2022)
    Schlagworte: Rüstung; Atomstreitkräfte; Kernwaffe; Atommacht; Militärdoktrin; Reaktion; Internationale Politik; Militärische Kooperation; Vorschlag; Initiative; Außenpolitik; Änderung; Akzeptanz; Geopolitik; Einflussgröße; Strategie; Abschreckung; Internationale Kooperation; Regionale Kooperation; Kollektive Sicherheit; Russia; war against Ukraine; Korean Peninsula; security; geopolitical context; Taiwan; China; nu­clear weapons; deter­rence; Indo-Pacific; Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT)
    Umfang: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "English version of SWP-Aktuell 65/2022"

    Gesehen am 26.10.2022

  25. Global cultural networks
    the value and impact of British Council international showcasing
    Erschienen: April 2019
    Verlag:  BOP Consulting, London

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Cb 40/47
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Körperschaften/Kongresse:
    BOP Consulting (VerfasserIn)
    Schlagworte: Ziel; Grundsatzprogramm; Einrichtung; Organisation; Auswärtige Kulturpolitik; Förderung; Unterstützung; Soziales Netzwerk; Kultur; Internationale Kooperation; Planung; Projekt; Implementation; Akzeptanz; Evaluation; Vorschlag; Initiative
    Umfang: 1 Online-Ressource (iii, 36 Seiten)