Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3074.

  1. Familie erzählen : Vererbung in Literatur und Wissenschaft, 1850-1900
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Universitätsbibliothek Kaiserslautern
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Trier
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783793099376
    Weitere Identifier:
    10.5771/9783968216713
    Weitere Schlagworte: Vererbung; Literatur und Wissenschaft; Familie; Familiengeschichte; Bürgertum; 19. Jahrhundert; Literary studies: general; Literary studies: fiction, novelists & prose writers; Literary studies: plays & playwrights
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Deutsche Literaturgeschichte in 10 Schritten
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Das Buch führt in zentrale Fragestellungen der Epochen der deutschen Literaturgeschichte seit Beginn des Buchdrucks am Beispiel von 10 repräsentativen Texten ein. Die 10 behutsam geführten Schritte, die überschaubar und zügig zu lernen sind,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch führt in zentrale Fragestellungen der Epochen der deutschen Literaturgeschichte seit Beginn des Buchdrucks am Beispiel von 10 repräsentativen Texten ein. Die 10 behutsam geführten Schritte, die überschaubar und zügig zu lernen sind, vermitteln Wissenskompetenz (literaturgeschichtliches Wissen) ebenso wie Deutungskompetenz (Interpretieren historischer literarischer Texte). Geeignet zur Einführung ins Studium und zur Examensvorbereitung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Rückzugsorte des Erzählens
    Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Muße gilt in der europäischen Kulturgeschichte als ideale Voraussetzung für die Beschäftigung eines Subjektes mit sich selbst. Diesem Topos geht Anna Karina Sennefelder durch die Analyse französischer Erzähltexte des 19. Jahrhunderts auf den Grund.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Muße gilt in der europäischen Kulturgeschichte als ideale Voraussetzung für die Beschäftigung eines Subjektes mit sich selbst. Diesem Topos geht Anna Karina Sennefelder durch die Analyse französischer Erzähltexte des 19. Jahrhunderts auf den Grund. Die Bandbreite der untersuchten Autoren und Autorinnen reicht von Senancour, Chateaubriand und Stendhal bis hin zu Marie d'Agoult und George Sand. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Aspekte der Muße sie so geeignet für die autobiographische Selbstreflexion machen. Dabei zeigt sich, dass bestimmte Orte in der autobiographischen Literatur des 19. Jahrhunderts als besonders passend für die Erfahrung von Muße und für das Gelingen der narrativen Rückschau auf das eigene Leben dargestellt werden. Wesentlich geht es deshalb um die Profilierung und konzeptionelle Erfassung von 'Rückzugsorten des Erzählens'. In European cultural history, otiose leisure is regarded as the ideal prerequisite for a retreat into self-contemplation. Anna Karina Sennefelder maps out this topos by analyzing nineteenth century French narrative texts. The range of authors investigated reaches from Senancour, Chateaubriand and Stendhal to Marie d'Agoult and George Sand. The central question is which of otiose leisure's characteristics renders it so suitable for autobiographical self-reflection. What emerges is that in such literature, certain places were considered as particularly apt for experiencing leisure and thus conducive to the success of the narrative retrospective of one's own life. In essence therefore, the main focus is on the profiling and conceptual recording of the »retreats of narration.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klinkert, Thomas (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161556661
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 4700 ; IG 3680 ; IG 7173 ; IG 5805 ; IG 7255 ; IG 5282 ; IG 7161 ; EC 7415
    Schriftenreihe: Otium ; 7
    Schlagworte: Otium; Konzentrationslasten; Krisensituationen; Gegend; post-modern; Unternehmertum; Entrepreneurship; Ius commune; Rechtsverstoß; Legalitätspflicht; Ision-Rechtsprechung; Beklagtenschutz; Otium; Otium; Zeittheorie; Narratologie; 19. Jahrhundert; Literatur; Raumtheorie; französische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2017

  4. Schockästhetik
    von der Ecole du mal über die letteratura pulp bis Michel Houellebecq
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Ziel der der vorliegenden Studie ist es, anhand paradigmatischer Texte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts (der Autoren G. Flaubert, O. Mirbeau, Sade und P. P. Pasolini, A. Nove und N. Ammaniti sowie Michel Houellebecq) systematisch Schreibweisen zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ziel der der vorliegenden Studie ist es, anhand paradigmatischer Texte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts (der Autoren G. Flaubert, O. Mirbeau, Sade und P. P. Pasolini, A. Nove und N. Ammaniti sowie Michel Houellebecq) systematisch Schreibweisen zu erforschen, die im Leser einen Schockeffekt produzieren. Der Analyse wird K. H. Bohrers Konzept des Bösen als ästhetische Kategorie zugrunde gelegt, um dieses mit der Theorie des Erhabenen engzuführen und als obszön qualifizierte Texteffekte als wahrnehmungsspezifische Grenzphänomene beschreibbar zu machen. Die Texte werden nicht allein in Hinblick auf ihre formalästhetische Beschaffenheit befragt, sondern auch auf etwaige ethische Implikationen, die fernab eines ästhetischen Konzeptes des Bösen transportiert werden. Unter Berücksichtigung der narrativen Ethik sowie der Skandaltheorie wird nach den literarischen Mitteln gefragt, die eine ethische Erfahrung incentivieren können. Die untersuchten Werke werden in Hinblick auf strukturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen untersucht. Gleichzeitig wird unter Berücksichtigung des gesamtgesellschaftlichen Zusammenhangs jedoch herausgearbeitet, inwiefern literarische Provokation einem Funktionswandel unterliegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823392293
    RVK Klassifikation: IB 4950 ; IE 2278 ; EC 1980 ; EC 5410
    Schriftenreihe: édition lendemains ; 42
    edition lendemains ; 42
    Schlagworte: Schockästhetik; Das Böse; das Böse; 19. Jahrhundert; Skandal; Michel Houellebecq; Schockästheti
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 292-315

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2016

  5. Todesbildlichkeit und 'compassio' in Flauberts Werk
    Autor*in: Weber, Sabine
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zeitlebens beschäftigt sich der Romancier Gustave Flaubert intensiv mit Denk- und Vorstellungsformen von Endlichkeit und Abschied. In seinem literarischen Werk setzt er dem Tod, der radikalen Sinnvernichtung, ein Kunstwerk entgegen, das sich in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zeitlebens beschäftigt sich der Romancier Gustave Flaubert intensiv mit Denk- und Vorstellungsformen von Endlichkeit und Abschied. In seinem literarischen Werk setzt er dem Tod, der radikalen Sinnvernichtung, ein Kunstwerk entgegen, das sich in der ästhetischen Überformung des toten weiblichen Körpers zeigt. Wie auf einer Schaubühne ist der Leichnam Emma Bovarys hinter Vorhängen aufgebahrt. Eine kalte Aura umgibt das Todestableau der karthagischen Prinzessin Salammbô. Die kühle Darstellungsform des Flaubertschen Erzählers erscheint ohne Mitleid. Flauberts Romanfiguren beklagen den Tod im leeren Pathos, in verstellten Trauergebärden, die an ein Schauspiel erinnern. Kulturelle Formen des Abschieds und des Angedenkens werden als scheinhafte Inszenierungen aufgedeckt. An ihre Stelle rückt eine unheimliche Todesvergegenwärtigung in Form eines schwarzen Abgrunds, in dem die Grenzen des Sicht- und Vorstellbaren gesprengt sind und aus dem der Künstler selbst schöpft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846763681
    RVK Klassifikation: IG 6055
    Schlagworte: Compassion; compassion; Ästhetik; 19. Jahrhundert; Erinnerungskultur; Death; Gustave Flaubert; 19th Century; Aesthetic; Madame Bovary; Todesbilder; weiblicher Tod; post mortem; Salammbô; L’Éducation sentimentale; female
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 503 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 469-499

    Geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation - Vorbemerkung, Seite VII

    Dissertation, Westfälische Wilhelms Universität Münster, 2015/16

  6. Auf dem Weg zur Philosophie
    Friedrich Nietzsche schreibt "Der Wanderer und sein Schatten"
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Kaum jemand hat die Vorstellung des wandernden Philosophen so nachhaltig geprägt wie Friedrich Nietzsche. Mit Bleistift und Notizbuch wanderte er durch die Engadiner Berglandschaft. Doch wie werden aus Spaziergängen Gedanken und wie entsteht dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kaum jemand hat die Vorstellung des wandernden Philosophen so nachhaltig geprägt wie Friedrich Nietzsche. Mit Bleistift und Notizbuch wanderte er durch die Engadiner Berglandschaft. Doch wie werden aus Spaziergängen Gedanken und wie entsteht dabei ein Buch? Tobias Brücker versucht die Frage nach der Werkstatt der Philosophie exemplarisch anhand von Nietzsches 1879 entstandenem Aphorismenbuch Der Wanderer und sein Schatten zu beantworten. Durch den Einbezug aller Manuskripte, Korrespondenzen und Belege wird ein detailliertes Bild vom Entstehungsprozess eines Buches bei Nietzsche gezeichnet. Dabei spielen Notizbücher, Hefte, Schreibzeug, Spaziergänge, Lektüren, Landschaften und Diäten eine wichtige Rolle. Entlang von vier Thematiken wird untersucht, wie das Schreiben und die Philosophie zusammenhängen. Brücker zeigt, dass Nietzsches Buch das Ergebnis eines produktiven Zusammenspiels zwischen der Schreibsituation in St. Moritz und den darauf zurückbezogenen Auffassungen von Schreiben, Denken, Autorschaft und Werk ist. Der Wanderer und sein Schatten ist nicht bloß ein Aphorismenbuch, sondern das Resultat eines Experiments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764053
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; 24
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Kulturwissenschaft; Philosophiegeschichte; Schreiben; Lesen; Writing; Aphorism; Cultural Studies; History of Philosophy; Autorschaft; Literaturtheorie; Nietzsche; Buchgeschichte; Authorship; 19th century; Diätetik; Wandern; Reading; Walking; Aphoristik; book history; dietetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (325 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2017

  7. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat um 1800 in ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis Konjunktur. Große Beliebtheit genießen insbesondere Präsentations- und Aufführungsformen – z.B. von Sprach- und Bildkunstwerken, aber auch von naturwissenschaftlichen Experimenten –, denen die Fähigkeit zugetraut wird, Lebendigkeit nicht nur zu reflektieren, sondern auch performativ zu erzeugen. Darauf verweist die neue Popularität von Deklamationskonzerten, Vorlesegesellschaften, Darbietungen von tableaux vivants oder von mikroskopischen und akustischen Experimenten in geselliger Runde u.v.m. In ihnen werden Prozesse der Verlebendigung als ästhetische Ereignisse erlebt, wie die Beiträge des Bandes am Beispiel von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Elise Bürger, Christian Gotthold Schocher, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Jakob Michael Reinhold Lenz und anderen nachvollziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Theater; Performativität; Salon; Praxeologie; Mikroskopie; Schauspiel; Deklamation; Theatergesellschaften; Schocher
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 245 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke
    Autor*in: Goedeke, Karl
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheuermann, Barbara J. (Hrsg.); Scheuermann, Ulrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835344938
    Weitere Identifier:
    9783835344938
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 308
    Schlagworte: Brief
    Weitere Schlagworte: Goedeke, Karl (1814-1887); Briefedition; Briefe; Vormärz; 1848; Literaturkritik; Stölting; Edition; Literaturgeschichte; Germanistik; Dichter; Lyrik; Geschichte; Gesellschaft; 19. Jahrhundert; Briefedition,Briefe,Vormärz,1848,Literaturkritik,Stölting
    Umfang: Online-Ressource, 952 Seiten
  9. "Mentaler Gallizismus" und transkulturelles Erzählen
    Fallstudien zu einer französischen Genealogie der hispanoamerikanischen Narrativik im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Hahn, Kurt
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Französische Lebens-, Denk- und Schreibstile erfreuen sich seit der Unabhängigkeit in Lateinamerika einer ausgeprägten Wertschätzung, die K. Hahns Studie auf dem Feld der hispanoamerikanischen Erzählliteratur erkundet. In Frage steht dabei die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Französische Lebens-, Denk- und Schreibstile erfreuen sich seit der Unabhängigkeit in Lateinamerika einer ausgeprägten Wertschätzung, die K. Hahns Studie auf dem Feld der hispanoamerikanischen Erzählliteratur erkundet. In Frage steht dabei die transkulturelle Übertragung bzw. Aneignung prestigeträchtiger Kulturimporte aus Paris, die im 19. Jahrhundert jenseits des Atlantiks sicheres Renommee verheißen. Dass gerade die kreative Bearbeitung des Fremden – französischer Prätexte, Darstellungsmuster und Diskurse – die Herausbildung eigener, dezidiert hispanoamerikanischer Literaturen befördert, leitet als Basisthese die Untersuchung. Sie gewährt damit einen vielfältigen Einblick in die global verzweigte Kultur-, Sozial- und nicht zuletzt Mediengeschichte, die das postkoloniale Lateinamerika seit jeher kennzeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390527
    Weitere Identifier:
    9783823390527
    RVK Klassifikation: IQ 00205
    Schriftenreihe: Orbis Romanicvs ; Volumen 5
    Orbis Romanicus ; 5
    Schlagworte: Süd- und Zentralamerika (inklusive Mexiko), Lateinamerika; Lateinamerikanische Erzählliteratur; Lateinamerikanischer Roman; 19. Jahrhundert; Kulturgeschichte; Transkulturation; Französische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 375-410

    Überarbeitete Fassung einer Habilitationsschrift, die von der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Katholoschen Universität Eichstätt-Ingolstadt angenommen wurde

    Habilitationsschrift, Universität Eichstätt-Ingolstadt,

  10. Weimarer Klassik
    Erschienen: 2007
    Verlag:  W. Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Weimarer Klassik bleibt der Fixstern der deutschen Literaturgeschichte. Im Zuge der Konzentration auf das Wesentliche, die in den neuen BA-Studiengängen gefordert wird, nimmt die Bedeutung dieses zentralen Themas der Germanistik noch zu. Volker... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Weimarer Klassik bleibt der Fixstern der deutschen Literaturgeschichte. Im Zuge der Konzentration auf das Wesentliche, die in den neuen BA-Studiengängen gefordert wird, nimmt die Bedeutung dieses zentralen Themas der Germanistik noch zu. Volker C. Dörrs didaktisiertes und modularisiertes Lehrbuch führt sachkundig in die Literatur Goethes und Schillers ein. Vorkenntnisse ihrer Werke sind zum Verständnis des Bandes nicht erforderlich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838529264
    Weitere Identifier:
    9783838529264
    RVK Klassifikation: GK 2177
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 2926
    Literaturwissenschaft elementar
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Epoche; Friedrich Schiller; Germanist; Literaturwissenschaft; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Germanistik; Literaturgeschichte; Literatur 2011-1; Epoche; Friedrich Schiller; Germanist; Germanistik; Johann Wolfgang von Goethe; Klassik; Literatur; Literaturgeschichte; Weimarer Klassik
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Schiller, Friedrich <1759-1805>
    Umfang: Online Ressource (238 S., 39 Abb.), Illustrationen
  11. Heinrich Heine
    Autor*in: Jung, Werner
    Erschienen: 2010
    Verlag:  W. Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Mit Heinrich Heine tritt in der deutschen Literatur erstmals der Typ des modernen Schriftstellers und Intellektuellen prominent zutage. Werner Jung schildert Werk und Wirkung dieses unbequemen Geistes. Die Besonderheiten des Heineschen Schreibstils... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit Heinrich Heine tritt in der deutschen Literatur erstmals der Typ des modernen Schriftstellers und Intellektuellen prominent zutage. Werner Jung schildert Werk und Wirkung dieses unbequemen Geistes. Die Besonderheiten des Heineschen Schreibstils in Lyrik und Prosa werden herausgestellt, philosophische und politische Bezüge aufgezeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838534367
    Weitere Identifier:
    9783838534367
    RVK Klassifikation: GL 5418
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 3436
    utb Profile ; 3436
    UTB Profile
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Germanist; Germanistik; Heine; Literaturwissenschaft; 19. Jahrhundert; Autoren; Literatur 2011-1; Germanist; Germanistik; Heine; Heinrich Heine; Lyrik; Prosa
    Umfang: Online Ressource (123 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Arbeitsbuch Deutsche Klassik
    Autor*in: Greif, Stefan
    Erschienen: 2008
    Verlag:  W. Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Mit dem Arbeitsbuch Deutsche Klassik können Studierende die einflussreichste Epoche der deutschen Literaturgeschichte kennenlernen und einen vertieften Zugang zu ihr gewinnen. Hintergründe und Zusammenhänge, Medien und Autoren werden anschaulich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Arbeitsbuch Deutsche Klassik können Studierende die einflussreichste Epoche der deutschen Literaturgeschichte kennenlernen und einen vertieften Zugang zu ihr gewinnen. Hintergründe und Zusammenhänge, Medien und Autoren werden anschaulich dargestellt. Wiederholungsfragen und weiterführende Arbeitsangebote machen den durchgängig didaktisierten Band zu einem wertvollen Begleiter in die Welt der Klassiker.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838583877
    Weitere Identifier:
    9783838583877
    RVK Klassifikation: GK 1850
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 8387
    utb-studi-e-book
    utb.de Bachelor-Bibliothek
    Schlagworte: Deutsche Klassik; Epoche; Klassik; Literaturwissenschaft; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Germanistik; Literaturgeschichte; Literatur 2011-1; Deutsche Klassik; Epoche; Klassik; Klassiker; Literaturgeschichte
    Umfang: Online Ressource (265 S., 8 Abb.)
  13. Literarische Romantik
    Autor*in: Kaiser, Gerhard
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Der Band informiert kompakt und auf der Basis der aktuellen Forschungslage über die verschiedenen literarischen Phasen der Romantik in allen Gattungen. Anhand der repräsentativen Vertreter und ihrer wichtigsten Texte stellt Gerhard Kaiser (Göttingen)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band informiert kompakt und auf der Basis der aktuellen Forschungslage über die verschiedenen literarischen Phasen der Romantik in allen Gattungen. Anhand der repräsentativen Vertreter und ihrer wichtigsten Texte stellt Gerhard Kaiser (Göttingen) das geistige und soziale Profil der Epoche fachlich fundiert im Überblick vor. Besondere Schwerpunkte liegen auf Tieck, Schlegel, Novalis, Bonaventura, Brentano, Eichendorff und Hoffmann. Zeittafel und Kurzbiographien ergänzen die Darstellung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838533155
    Weitere Identifier:
    9783838533155
    RVK Klassifikation: GK 2501 ; GC 1125
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3315
    utb Profile ; 3315
    UTB Profile
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Biographie; Clemens Brentano; E.T.A. Hoffmann; Literaturwissenschaft; 19. Jahrhundert; Germanistik; Literaturgeschichte; Literatur 2011-1; Biographie; Clemens Brentano; E.T.A. Hoffmann; Epoche; Friedrich Schlegel; Joseph von Eichendorff; Literarische Romantik; Ludwig Tieck; Novalis; Romantik
    Umfang: Online Ressource (127 S.)
  14. Der gedichtete Himmel
    eine Geschichte der Romantik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der europäischen Moderne um 1800 -- Friedrich Schlegels «Unverständlichkeit» -- Gegen den ‹common sense› -- Europäischer Kontext -- 2. Romantik als europäisches Phänomen -- a) Die Vielfalt der Romantik in Europa -- Schlüsselfiguren: Madame de Staël und August Wilhelm Schlegel -- Schlegels Romantikbegriff -- Urtypen des Romantikers: Hamlet und Don Quijote -- Nationale Unterschiede -- b) Das Phänomen Romantik -- Die blaue Blume -- Leopardis L'infinito -- Verschiedene Romantikbegriffe -- Klassizistische Romantik -- Coleridge -- c) Literarischer Stil und existenzieller Ernst: Weltschmerz -- ‹Le mal du siècle›: Chateaubriand und Lord Byron -- Vorläufer: Rousseaus Spaziergänger und Goethes Werther -- Senancour, Obermann -- Nachtwachen -- d) Deutsche Klassik als Teil der europäischen Romantik -- Schillers romantische Tragödie -- Goethe und die Romantiker -- Faust -- 3. Revolutionen: Die Französische und die romantischen -- a) Romantik als Revolutionsreaktion -- Die ‹Neue Welt› und die ‹Neue Mythologie› -- Politische und philosophische Revolution -- Politische Neuigkeiten und Enttäuschungen in Deutschland -- Hölderlins Hyperion -- b) Subjektivierung und Ästhetisierung der Religion -- Ästhetischer Katholizismus: Novalis und Chateaubriand -- Kunstbetrachtung als Andacht -- Kunstreligion -- c) Mythos als Zukunftsprojekt -- Der aufgeklärte Mythosbegriff -- Neue Mythenbildner: Blake, Shelley, Hölderlin -- Shelleys Entfesselter Prometheus -- Hölderlins Brot und Wein -- d) Strategien der Offenheit -- «Progressive Universalpoesie» -- Ästhetik des Hässlichen und Grotesken -- Die modernen Begriffe von Literatur und Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406766954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2652
    Schlagworte: Electronic books; Epoche; Kunstgeschichte; Eichendorff; Kunstreligion; Shelly; 19. Jahrhundert; Monographie; Manzoni; Romantik; Kulturgeschichte; Keats; Literaturgeschichte; Victor Hugo; Schlegel
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
  15. Der lesende Blick zurück
    das Exilwerk Bernard von Brentanos
    Autor*in: Kirwald, Milena
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Die Studie erschließt das Exilwerk Bernard von Brentanos vor dem Hintergrund seines politischen Wandels. Zunächst der KPD nahestehend, wurde ihm später eine Annäherung an das NS-Regime vorgeworfen. Tatsächlich steht das in der Schweiz entstandene... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie erschließt das Exilwerk Bernard von Brentanos vor dem Hintergrund seines politischen Wandels. Zunächst der KPD nahestehend, wurde ihm später eine Annäherung an das NS-Regime vorgeworfen. Tatsächlich steht das in der Schweiz entstandene Œuvre im Zeichen seines Patriotismus. Die Verfasserin kann indes zeigen, wie der Konnex von Lesen und Literatur als Schlüssel zu Brentanos Auseinandersetzung mit Deutschland und der Demokratie fungiert. Erstmals findet dabei auch das sachliterarische Werk Brentanos Berücksichtigung. Die darin vollzogene Vertiefung in die Geschichte und die Historiographie erweist sich als Antwort auf das in seinen Romanen thematisierte und der Weimarer Republik angelastete Problem der Geschichtsvergessenheit. This study explores Bernard von Brentano’s work in exile against the background of his political transformation. Initially close to the KPD, he later was accused of rapprochement with the Nazi regime. In fact, his oeuvre, written in Switzerland, is characterized by profound patriotism. Yet, the author of this study shows, how the connection between reading and writing literature functions as the key to understanding Brentano’s approach to Germany and democracy. For the first time, Brentano’s non-fictional work is taken into account, expressing his thorough engagement with history and historiography. This engagement provides an answer to one of his novel’s main themes, namely the problem of ‘historical forgetfulness’ in the Weimar Republic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508912
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2664
    Schriftenreihe: Bibliotheca Academica - Reihe Literaturwissenschaft ; Band 8
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Weimarer Republik; Geschichtsschreibung; Patriotismus; 20. Jahrhundert; Konservatismus; Exilliteratur; Historismus; Sachliteratur; Franziska Scheler; Theodor Chindler
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 Seiten)
  16. Affektökonomien
    Konzepte und Kodierungen im 18. und 19. Jahrhundert
    Beteiligt: Schlünder, Susanne (HerausgeberIn); Stahl, Andrea (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Geld dynamisiert Affekte und Affekte dynamisieren Geld. Es ist sicher nicht zu bestreiten, dass ökonomische Entwicklungen insofern auch Einfluss auf die Entstehung von Affekten haben. Eine Zusammenführung von Affekt und Ökonomie zum Begriff der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Geld dynamisiert Affekte und Affekte dynamisieren Geld. Es ist sicher nicht zu bestreiten, dass ökonomische Entwicklungen insofern auch Einfluss auf die Entstehung von Affekten haben. Eine Zusammenführung von Affekt und Ökonomie zum Begriff der Affektökonomie suggeriert jedoch darüber hinaus eine Übertragung ökonomischer Kategorien auf den Bereich des Affektiven. Nicht nur die Frage, welche ökonomischen Theorien für die Beschreibung und Analyse affektiver Zusammenhänge zur Verfügung stehen, sondern auch, welcher Mehrwert dadurch für das Verständnis der Affekte selbst zu gewinnen ist, rückt damit in den Vordergrund. Das vorliegende Buch geht diesen Fragen anhand literarischer Beispiele aus dem 18. und 19. Jahrhundert nach. Mit der sprunghaften Entwicklung ökonomischer Theorien zeigen sich in England, Frankreich und Spanien affektive Resonanzen, die modell- und ausschnitthaft in den Blick genommen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlünder, Susanne (HerausgeberIn); Stahl, Andrea (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846761243
    RVK Klassifikation: NW 2200
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Ökonomie; Frankreich; Spanien; Aufklärung; Affekt; England; Kapitalismus; Industrialisierung; Kreditwirtschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
  17. Politisch-soziale Ordnungsvorstellungen in der Deutschen Klassik
    Beteiligt: Pauly, Walter (HerausgeberIn); Ries, Klaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Es gehört zu den Allgemeinplätzen der Literaturwissenschaft, dass es sich bei der Deutschen Klassik um ein Konstrukt und Rezeptionsphänomen handelt. Hinzu tritt in diesem Falle eine mit dem durchaus normativ orientierten Prädikat „klassisch“... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es gehört zu den Allgemeinplätzen der Literaturwissenschaft, dass es sich bei der Deutschen Klassik um ein Konstrukt und Rezeptionsphänomen handelt. Hinzu tritt in diesem Falle eine mit dem durchaus normativ orientierten Prädikat „klassisch“ einhergehende ideologische Fundierung und politische Funktionalisierung. Vor allem gegen Ende des 19. Jahrhunderts findet sich die Klassik gegen die französische Tradition in stilistischer, kultureller und politischer Hinsicht in Stellung gebracht. Ähnlich wie dann auch die Romantik wird die Klassik als typisch deutsche Erscheinung ausgegeben, die das 19. Jh. als das „deutsche Jahrhundert“ einleitete und begründete. Aus dieser ideologischen Falle ist die Klassik nie so recht wieder herausgekommen.In diesem Band geht es um eine doppelte kritische Prüfung: Zum einen der vorgeblich politikabstinenten Selbstinszenierung der sog. „Klassiker“ und zum anderen der geschichtspolitischen Rezeption der Klassik als einer gegenrevolutionären „deutschen Bewegung“.Mit Beiträgen vonKlaus Dicke, Norbert Eke, Markus Hien, Federica La Manna, Stefan Matuschek, Walter Pauly, Klaus Ries, Maurin Schunke, Alice Stašková und Ludwig Stockinger. One of the clichés of literary studies is that ‘Deutsche Klassik’ (German classicism) was a construct and a phe-nomenon of interpretation. However, it also had ideological foundations and political overtones, which accom-panied the entirely normative idea of ‘classicism’. Towards the end of the 19th century above all, the German form of classicism was contrasted with the traditional French form in stylistic, cultural and political respects. In a similar manner to romanticism, classicism was portrayed as a typically German phenomenon, which estab-lished the 19th century as the ‘German century’, an ideological trap from which classicism was never really able to free itself.This volume conducts a critical analysis on two levels. On the one hand, it examines how the so-called ‘classi-cists’ portrayed themselves as ostensibly politically abstinent and, on the other, it addresses the historical and political interpretation of classicism as a counter-revolutionary ‘German movement’.With contributions byKlaus Dicke, Norbert Eke, Markus Hien, Federica La Manna, Stefan Matuschek, Walter Pauly, Klaus Ries, Maurin Schunke, Alice Stašková and Ludwig Stockinger.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pauly, Walter (HerausgeberIn); Ries, Klaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845278148
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1001 ; MC 5460
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Staatsverständnisse ; Band 119
    Array
    Schlagworte: 19th Century; Political Sociology; Political Theory & Philosophy; Politische Soziologie; 19. Jahrhundert; Politische Theorie; Literaturwissenschaft; Ordnungsvorstellungen; Klassik, deutsche; Selbstinszenierung; Klassik
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
  18. Langsame Katastrophen
    eine Poetik der Erdgeschichte
    Autor*in: Völker, Oliver
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit in der Literatur der Romantik bis in die Gegenwart. Wie lässt sich die Geschichte der Erde erzählen? Wie ist eine Literatur beschaffen, die sich auf die fremde Zeitlichkeit von nicht-menschlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit in der Literatur der Romantik bis in die Gegenwart. Wie lässt sich die Geschichte der Erde erzählen? Wie ist eine Literatur beschaffen, die sich auf die fremde Zeitlichkeit von nicht-menschlichen Protagonisten und Materien einlässt, auf Erdatmosphäre und Witterung, auf Ozeane, Gletscher und Gebirge? Seit der Entstehung der Geologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts zeigt sich die Literatur fasziniert und verstört zugleich von der zeitlichen Skalierung erdgeschichtlicher Prozesse. Oliver Völker folgt den Verlaufslinien dieser von der Romantik bis in die Gegenwart reichenden Anziehungsgeschichte zwischen der Literatur und den Naturwissenschaften und fragt nach den genuin literarischen Darstellungs- und Inszenierungsformen von geologischen und klimatischen Vorgängen, deren Zeitlichkeit sich ab 1800 zunehmend mit der Geschichte des Menschen verschränkt. In textnahen Lektüren werden narrative Darstellungsformen herausgearbeitet, die als Bestandteile einer eigenständigen Poetik der Natur verstanden werden können und mit Blick auf aktuelle Debatten zum Anthropozän an Dringlichkeit gewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Die Macht des Herzens
    das 19. Jahrhundert und die Erforschung des Ich
    Autor*in: Gay, Peter
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Beck, München

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Enderwitz, Ulrich (ÜbersetzerIn); Noll, Monika (ÜbersetzerIn); Schubert, Rolf (ÜbersetzerIn); Gay, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406427715
    Schlagworte: Selbst; Kultur; Kulturgeschichte; Rousseau, Jean-Jacques; 19. Jahrhundert
    Umfang: 571 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    "Teilausg. von: Gay, Peter: The bourgeois experience"

    "Der Übersetzung liegt folgende Ausgabe zugrunde: Gay, Peter: The bourgeois experience, Vol. IV, The Naked Heart"

  20. Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke
    Autor*in: Goedeke, Karl
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheuermann, Barbara (Herausgeber); Scheuermann, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835344938
    Weitere Identifier:
    9783835344938
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 308
    Schlagworte: Brief
    Weitere Schlagworte: Goedeke, Karl (1814-1887); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS030000; Briefedition; Briefe; Vormärz; 1848; Literaturkritik; Stölting; Edition; Literaturgeschichte; Germanistik; Dichter; Lyrik; Geschichte; Gesellschaft; 19. Jahrhundert; (VLB-WN)9551; Briefedition,Briefe,Vormärz,1848,Literaturkritik,Stölting
    Umfang: Online-Ressource, 952 Seiten
  21. Tagebuch der ersten Liebe
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Friedenauer Presse, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Marianne (Übersetzer); Helbling, Hanno (Übersetzer); Witzel, Frank (Verfasser eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751806404; 3751806407
    Weitere Identifier:
    9783751806404
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Tagebuch; Italien; Gedichte; Liebe; 19. Jahrhundert; Dichtung; Nietzsche; Schopenhauer; Gefühle; Erste Liebe; (VLB-WN)1117: Hardcover, Softcover / Belletristik/Briefe, Tagebücher
    Umfang: 56 Seiten
  22. Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke
    Autor*in: Goedeke, Karl
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheuermann, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835336827; 3835336827
    Weitere Identifier:
    9783835336827
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 308
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Briefedition,Briefe,Vormärz,1848,Literaturkritik,Stölting; (VLB-WN)1551: Hardcover, Softcover / Geschichte/Allgemeines, Lexika; (BISAC Subject Heading)HIS030000; Briefedition; Briefe; Vormärz; 1848; Literaturkritik; Stölting; Edition; Literaturgeschichte; Germanistik; Dichter; Lyrik; Geschichte; Gesellschaft; 19. Jahrhundert
    Umfang: 952 Seiten, 11 Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm, 1706 g
  23. Feuilleton
    Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur
    Beteiligt: Kernmayer, Hildegard (Hrsg.); Jung, Simone (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  24. Findungen
    Autor*in: Popova, Maria
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Diogenes, Zürich

  25. Auf den Spuren des Doppeladlers
    eine Nostalgiereise durch Italien
    Autor*in: Luther, Helmut,
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Amalthea Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783990501412
    RVK Klassifikation: LB 18162 ; LB 18255 ; RO 45029
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Geografie, Reisen (910)
    Schlagworte: Oberitalien; Reise; Geschichte 1850-1914; ; Italien; Reise; Sehnsucht <Motiv>; Kultur; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: 19. Jahrhundert; Vergangenheit; Süden; Geschichte; Habsburgerreich; k. u. k. Monarchie; Nostalgie; Südtirol; Grado; Sigmund Freud; Österreich; Gardasee; Prinz Eugen; Kaiser; Turin; Reise; Persönlichkeiten; Solferino; Oberitalien; Doppeladler
    Umfang: 254 Seiten, Illustrationen, Karte, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 246-247