Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 125.

  1. In praise of the prophet
    forms of piety as reflected in arabic literature
    Beteiligt: Weinrich, Ines (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Im Zentrum stehen Praktiken der Prophetenverehrung ab dem 13. Jahrhundert und ihr literarischer Niederschlag. In erster Linie ist das bisher wenig erforschte Gebiet der Prophetenlobdichtung (al-madīḥ an-nabawī) zu nennen. Der Band zeigt ihre... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum stehen Praktiken der Prophetenverehrung ab dem 13. Jahrhundert und ihr literarischer Niederschlag. In erster Linie ist das bisher wenig erforschte Gebiet der Prophetenlobdichtung (al-madīḥ an-nabawī) zu nennen. Der Band zeigt ihre vielfältigen Ausdrucksformen als persönliche Frömmigkeitsform, literarischer Wettstreit oder musikalische Aufführung. Neben Bearbeitungen des bekannten Burda-Gedichts aus dem 13. Jahrhundert finden sich umgangssprachliche strophische Gedichte, mawlid-Texte, Prophetenlob in Maqāmen und in der marokkanischen Musiktradition (nūba) sowie Gebetbücher und Briefe an das Grab des Propheten. Zahlreiche einflussreiche Werke und Personen werden zum ersten Mal in der europäisch-sprachigen Forschung vorgestellt. This volume provides a contribution to Arabic literary history from an exceptional perspective. It examines the literary expression of veneration of the prophet Muhammad, primarily the hitherto little researched field of praise poetry to the prophet (al-madīḥ an-nabawī) and its diverse manifestations – as a personal form of piety, literary contest, or musical performance. Alongside emulations of the well-known 13th-century Mantle Ode, the volume treats strophic poetry in the vernacular, mawlid texts, prophetic praise in the maqāma genre and in the Moroccan musical tradition (nūba), as well as prayer books and letters to the Prophet's tomb. Many influential works and poets are presented for the first time in Western research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weinrich, Ines (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956509469
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik - Elfhundert bis Achtzehnhundert (ALEA) ; Band 9
    Schlagworte: 13. Jahrhundert; Mamlukenzeit; Arabische Literatur; zaǧal; Prophetenverehrung; mawlid; Burdah; Maqāmāt; Prophetenlobdichtung; al-madīḥ an-nabawī; Frömmigkeit; marokkanische Musiktradition
    Umfang: 1 Online-Ressource (417 Seiten)
  2. Dante
    Imaginationen der Moderne
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347533
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IT 5934 ; MC 3752
    Schlagworte: Theologie; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Dante Alighieri (1265-1321); Europäische Geschichte; Moderne; Modernekritik; Philosophie; Politik; Theorie; Dichtung; Göttliche Komödie; Italien; Florenz; Sprachkritik; 13. Jahrhundert; 14. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (220 Seiten), Illustrationen
  3. Heilige Fürstinnen und Kleriker
    Lebensbeschreibungen und Wunderberichte von polnischen Heiligen des Mittelalters
  4. In praise of the Prophet
    forms of piety as reflected in Arabic literature
    Beteiligt: Weinrich, Ines (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weinrich, Ines (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956509452; 3956509455
    Weitere Identifier:
    9783956509452
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik - Elfhundert bis Achtzehnhundert ; Band 9
    Schlagworte: Arabisch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Muḥammad (570-632); (Produktform)Hardback; Prophetenverehrung; mawlid; Zaǧal; Burdah; Maqāmāt; Mamlukenzeit; 13. Jahrhundert; Prophetenlobdichtung; al-madīḥ an-nabawī; Frömmigkeit; marokkanische Musiktradition; Arabische Literatur; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1569: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: 417 Seiten, 25 cm, 924 g
    Bemerkung(en):

    "Earlier versions of this book's chapters were presented at a workshop that took place in Münster on 6-7 December 2019" - Acknowledgements

  5. Heilige Fürstinnen und Kleriker
    Lebensbeschreibungen und Wunderberichte von polnischen Heiligen des Mittelalters
  6. Heilige Fürstinnen und Kleriker
    Lebensbeschreibungen und Wunderberichte von polnischen Heiligen des Mittelalters
  7. Buddha in Bergen
    Die altnordische ‚Barlaams ok Josaphats saga‘
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Um das Jahr 1250 entstand im Umfeld des norwegischen Königshofs in Bergen die ‚Barlaams ok Josaphats saga‘. In ihr wird die Lebensgeschichte des indischen Prinzen Josaphat erzählt, der sich von seinem Lehrer Barlaam zum Christentum bekehren läßt.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Um das Jahr 1250 entstand im Umfeld des norwegischen Königshofs in Bergen die ‚Barlaams ok Josaphats saga‘. In ihr wird die Lebensgeschichte des indischen Prinzen Josaphat erzählt, der sich von seinem Lehrer Barlaam zum Christentum bekehren läßt. Prinz Josaphat ist letztlich niemand anders als der Buddha, dessen Lebensgeschichte in christlicher Überformung zu einem der erfolgreichsten Stoffe des Mittelalters wird. Mit der ‚Barlaams ok Josaphats saga‘ liegt die erste, wohl vom norwegischen Kronprinz Hákon initiierte, nordische Umsetzung des Stoffes vor. In der vorliegenden Studie wird die Saga erstmals ausführlich vor dem Hintergrund ihrer lateinischen Vorlage untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen die spezifischen Charakteristika der Übersetzung und deren kulturgeschichtliche Einordnung. Zum anderen wird die Saga im Kontext der höfischen Übersetzungsliteratur betrachtet. Aufgrund der reichen Überlieferung der Saga läßt die stilistische Analyse Aufschlüsse über den sogenannten höfischen Stil und die Entwicklung der altnordischen Literatur überhaupt zu. Abgerundet wird die Studie durch eine einführende Darstellung der Stofftradition sowie einen Ausblick auf die jüngste mittelalterliche ‚Barlaam‘-Fassung Skandinaviens in der ‚Reykjahólabók‘ von ca. 1525.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825377045
    Weitere Identifier:
    9783825377045
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Skandinavistische Arbeiten ; 25
    Schlagworte: Sagen und Epen; Norwegen; Altnordisch; 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.); Barlaam und Josaphat; altnordische Literatur; höfischen Übersetzungsliteratur; höfischer Stil; Norwegen; 13. Jahrhundert; Heiligenlegenden; Håkon Håkonsson unge (1232-1257); Textüberlierung; Religiosität; Skandinavistik; Altnorwegisch; Saga-Literatur; Buddha-Legende
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2008

  8. Erlesene Welten
    Überlegungen zur Poetik des höfischen Romans
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die höfischen Romane des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts reflektieren unter den kulturellen und materiellen Bedingungen einer Manuskriptkultur über den epistemischen Status von Dichtung. Die vorliegende Studie fragt ausgehend von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die höfischen Romane des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts reflektieren unter den kulturellen und materiellen Bedingungen einer Manuskriptkultur über den epistemischen Status von Dichtung. Die vorliegende Studie fragt ausgehend von einem metaphorischen Lesebegriff, wie Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg Leseerfahrung modellieren und welches Verhältnis von Lese- und Welterfahrung die jeweiligen Texte entwerfen. Vor dem Hintergrund zeitgenössischen Nachdenkens über menschliche Wahrnehmung und zeichenhafte Vermittlung von Erkenntnis diskutiert sie, wie die jeweiligen Entwürfe erzählerisch vermittelte Sinnerfahrung figurieren. Beleuchtet wird so auch die poetische Produktivität narrativ entfalteter Literaturtheorie. Der Band will, indem er auf solche Weise einen intertextuellen Polylog über den epistemischen Status von Dichtung skizziert, einen Beitrag zu einer Poetik höfischen Erzählens an der Schwelle zur Literatur leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379087
    Weitere Identifier:
    9783825379087
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 31
    Schlagworte: Literaturtheorie; Mittelhochdeutsch; 12. Jahrhundert (1100 bis 1199 n. Chr.); 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.); Poetologie; höfischer Roman; Literaturtheorie; Lesen; 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Mittelalter; Mediävistik; Hartmann von Aue; Wolfram von Eschenbach; Gottfried von Straßburg; Epistemologie; Ästhetik; Erkenntnis; Weltordnung; Sinnerfahrung; Kontingenz; Materialität; Manuskriptkultur
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  9. Lyrische Kohärenz im Mittelalter
    Spielräume – Kriterien – Modellbildung
    Beteiligt: Köbele, Susanne (HerausgeberIn); Locher, Eva (HerausgeberIn); Möckli, Andrea (HerausgeberIn); Oetjens, Lena (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Wie wird Lyrik zu einem ‚kohärenten‘ Text? Wie sind bei der Identifizierung, Begründung und Bewertung lyrischer Kohärenz historisch weit auseinanderliegende Kohärenzerwartungen aufeinander zu beziehen? Der Sammelband zielt vor dem Hintergrund der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie wird Lyrik zu einem ‚kohärenten‘ Text? Wie sind bei der Identifizierung, Begründung und Bewertung lyrischer Kohärenz historisch weit auseinanderliegende Kohärenzerwartungen aufeinander zu beziehen? Der Sammelband zielt vor dem Hintergrund der besonderen Überlieferungs- und Textualitätsbedingungen im Mittelalter auf lyrikspezifische Kriterien der Kohärenzbildung. Die Beiträge versammeln aus der Perspektive unterschiedlicher Philologien (Anglistik, Germanistik, Romanistik, Skandinavistik) grundsätzliche Fragestellungen zur lyrischen Kohärenz im Mittelalter und verbinden diese mit exemplarischen Fallanalysen. Drei Sektionen – ‚Text und Überlieferung‘, ‚Kohärenz und Mehrdeutigkeit‘ sowie ‚Autorschaft/Meisterschaft als Kohärenzindex‘ – ordnen die historischen Befunde und versuchen zugleich, die Kohärenzkriterien der mediävistischen Lyrikforschung für eine übergreifende Modellbildung auf den Prüfstand zu stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Das Neue Leben
    Reclams Universal-Bibliothek
    Autor*in: Dante Alighieri
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Dante Alighieri kennen wir als Dichter der "Göttlichen Komödie", und wir kennen ihn als Verehrer Beatrices. In seinem Jugendwerk "La vita nuova" – "Das Neue Leben" erzählt er in Prosa und in Versen die Geschichte seiner großen Liebe. Dante begegnet... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dante Alighieri kennen wir als Dichter der "Göttlichen Komödie", und wir kennen ihn als Verehrer Beatrices. In seinem Jugendwerk "La vita nuova" – "Das Neue Leben" erzählt er in Prosa und in Versen die Geschichte seiner großen Liebe. Dante begegnet Beatrice zum ersten Mal, als er neun Jahre alt ist, und mit dieser Begegnung, so schreibt er, beginnt für ihn ein neues Leben: "Seither, sage ich, beherrschte Amor meine Seele". Die Liebe aber bleibt unerfüllt und wird zur vergeistigten Liebe; nach Beatrices Tod wird er ihr in seiner "Commedia" im Paradies wiederbegegnen. "Das Neue Leben" wird damit zur Grundlage für Dantes Hauptwerk. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vormbaum, Thomas (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159611679
    Weitere Identifier:
    9783159611679
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek
    Schlagworte: 13. Jahrhundert; Italienische Literatur; La vita nova; La vita nuova; Vita nova; Vita nuova; Weltliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (112 S.)
  11. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14. Jahrhundert wird er in sechs Sprachen und Kulturkontexte adaptiert. Julia Breulmann nimmt alle diese Fassungen erstmalig in einer umfangreichen Studie in den Blick. Die komparatistisch, kulturwissenschaftlich und durch den Fokus auf weiblichen Aktionspotentialen und männlich-weiblicher Interaktion gendertheoretisch ansetzende Untersuchung will dabei mindestens zweierlei sein: Beitrag zur Stoffgeschichte und zur Kulturgeschichte. Die erzählstrukturelle Substanz des Iweinstoffs als Feenerzählung begreifend, formuliert sie Hypothesen zur Stoffgenese und sucht die strukturelle Verankerung der Frauenfiguren im Handlungsverlauf sowie deren zentrale Bedeutung für das Geschehen herauszustellen. Kulturhistorisch relevant wird der Stoff als Träger vielschichtigen höfischen Gedankenguts, das sich insbesondere in den Verhaltensweisen der Figuren ausdrückt. Diejenigen Dichter, welche die Materie importieren, begreifen das darin liegende Potenzial, exemplarisch und unterhaltsam Aspekte der höfischen Kultur vorzuführen, und nutzen es im Abgleich mit den eigenen ethischen Prinzipien, Verhaltenscodices, Rechtsvorstellungen etc. Trotz eines kaum veränderten Erzählverlaufs ist dabei die diskursive Festschreibung der Geschlechterrollen sowie der weiblichen Handlungsspielräume auffällig variabel. Vor dem Hintergrund einer konsequent ausführlich dargestellten Forschungslage schafft die Autorin eine detailreiche Studie, die auch den Anspruch hat, als Kompendium und Einstiegslektüre in eine Vielzahl von Fragen zum Iweinstoff zu dienen. Ein großes Verdienst dieser Dissertation ist es, kulturübergreifend nahezu alle Iwein-Bearbeitungen des 12.–14. Jahrhunderts [...] vergleichend in den Blick zu nehmen. Die klug gewählten Analyseparameter Erzählstruktur und Hofkultur erlauben neben spannenden Einzelbeobachtungen, bis hin zum Herauspräparieren nationaler Befindlichkeit, auch übergreifende Bewertungen. – J.W. in: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society, Vol. LXII. 2010.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830971160
    Weitere Identifier:
    9783830971160
    RVK Klassifikation: EC 4560 ; GE 8592 ; EC 6535
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 13
    Schlagworte: 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Artus; Artusritter; Artusroman; Chrestien de Troyes; Feenerzählung; Feenmärchen; Frauenfiguren; Gawain; Gender Studies; Germanistik; Hartmann von Aue; höfische Kultur; Ivens saga; Laudine; Lunete; Owein; Tafelrunde; Yvain; Ywain
    Umfang: 1 Online-Ressource (532 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2006

  12. Dante-Studien
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die hier vorgelegten Dante-Studien sind hervorgegangen aus einer über Jahrzehnte verfolgten Beschäftigung mit Dantes ‚Commedia‘. Der erste Teil fragt nach den Voraussetzungen für einen hermeneutischen Zugang zu Dantes Werk. Der zweite Teil wendet... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die hier vorgelegten Dante-Studien sind hervorgegangen aus einer über Jahrzehnte verfolgten Beschäftigung mit Dantes ‚Commedia‘. Der erste Teil fragt nach den Voraussetzungen für einen hermeneutischen Zugang zu Dantes Werk. Der zweite Teil wendet sich Einzelaspekten des Werks zu: Ist der Eingang der ‚Commedia‘ eine verschlüsselte Selbstmordsituation? Ist Dantes Weg zum Werk das Werk selbst? Was begründet Dantes komplexes Verhältnis zu seinem Begleiter Vergil? Was unterscheidet die sinnliche Erfahrbarkeit von Purgatorio und Paradiso? Der dritte Teil schließlich öffnet den Blick auf den Bezug zum altfranzösischen Artusroman und verfolgt Aspekte von Dantes Wirkungsgeschichte: Ein Vergleich zeigt die Differenz der Ich-Konstitution bei Dante und Petrarca, Dantes neue Odysseus-Gestalt wird als Mitte eines neuzeitlichen Odysseus-Palimpsests erfasst, Prousts ‚A la recherche du temps perdu‘ erweist sich als geprägt von einer diskreten Dante-Präsenz und Rudolf Borchard versteht Dante als den tragisch gescheiterten Dichter des Reichs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Animal homificans
    Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des Mittelalters
    Autor*in: Glück, Jan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Rezeption der ‚Politik‘ des Aristoteles im späten 13. Jahrhundert mit der Konzeption des Menschen als ‚animal sociale et politicum‘ (Thomas von Aquin) gilt als ein initiales Moment der politischen Theoriebildung in Europa. Entwürfe sozialer und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Rezeption der ‚Politik‘ des Aristoteles im späten 13. Jahrhundert mit der Konzeption des Menschen als ‚animal sociale et politicum‘ (Thomas von Aquin) gilt als ein initiales Moment der politischen Theoriebildung in Europa. Entwürfe sozialer und politischer Ordnung unter Rekurs auf politische Anthropologien hat es aber zuvor schon gegeben: So wird in der vorliegenden Studie mit der mittelalterlichen Tierepik eine Erzähltradition untersucht, die in immer neuen Überblendungen von Tierlichem und Menschlichem eigenständige Ansätze zur Vermittlung von Natur und Norm begünstigt und dabei Anthropologien hervorbringt, die eine spezifisch narrative und erstaunlich offene Reflexion des Politischen anstoßen. Dieser tierepische Diskurs des Politischen wird hier von seinen Anfängen in den lateinischen Tierepen über den ‚Roman de Renart‘ und seine volkssprachlichen Adaptationen bis zu Ramon Lulls ‚Llibre de les bèsties‘ und seiner extravaganten Konzeption des Menschen als ‚animal homificans‘ verfolgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825372453
    Weitere Identifier:
    9783825372453
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte ; 104
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Vergleichende Literaturwissenschaft; 1000 bis 1500 nach Christus; Mediävistik; Literaturgeschichte; Tierepik; Mittelalter; Narratologie; Fabel; Gattungstheorie; Raimundus Lullus; Ysengrim, der Wolf; Reinhart Fuchs; Reineke Fuchs; Animal Studies; Politik; Roman de Renart; Llibre de meravelles; Anthropologie; Natur; Gesellschaft; Staatstheorie; politische Ordnung; soziale Ordnung; 13. Jahrhundert; 14. Jahrhundert
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020

  14. Poesie des Widerstreits
    Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters
    Beteiligt: Bleuler, Anna Kathrin (HerausgeberIn); Kern, Manfred (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Geschichte der Literaturen des Mittelalters ist nicht nur eine Geschichte von Kontinuität und Traditionsbewusstsein, sondern auch eine der vielfältigen Innovationen: der Entstehung neuer poetischer Schreibsprachen und Schreibweisen, damit einer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Geschichte der Literaturen des Mittelalters ist nicht nur eine Geschichte von Kontinuität und Traditionsbewusstsein, sondern auch eine der vielfältigen Innovationen: der Entstehung neuer poetischer Schreibsprachen und Schreibweisen, damit einer neuen und neu reflektierten Literarizität insgesamt. Die Etablierung des Neuen hat dabei stets eine agonale bis polemische Dimension, die es in ihrer ästhetischen, kulturgeschichtlichen und kulturtheoretischen Signifikanz zu untersuchen gilt. Der Band nimmt gegenüber herkömmlichen Darstellungen einen Perspektivenwechsel vor, indem er nicht von Muster-, Schema- und Traditionsbezogenheit, sondern von agonalen Relationen und von ästhetisch-kulturellen Friktionsmomenten her nach den ‚generativen‘ Kräften fragt, die das spezifische Profil des literarischen Feldes im Mittelalter ausmachen. Gegenstand sind romanische, mittelhochdeutsche, mittelenglische und lateinische Texte und Texttraditionen vom ausgehenden 12. bis ins 14. Jahrhundert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. „Da es dir gefällt, o Liebe“
    Die Dichtungen der Staufer. Zweisprachige Ausgabe. Mit Übersetzungen aus dem Altitalienischen und Mittelhochdeutschen
    Beteiligt: Neumeister, Sebastian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen war nicht nur der dominierende Herrscher im Europa des 13. Jahrhunderts, sondern – wie schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. und seine Söhne Heinrich (Enzo) und Manfred sowie sein Enkel Konradin – auch ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen war nicht nur der dominierende Herrscher im Europa des 13. Jahrhunderts, sondern – wie schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. und seine Söhne Heinrich (Enzo) und Manfred sowie sein Enkel Konradin – auch ein Dichter. Alle stehen poetisch in der Nachfolge der Trobadors in der Provence, doch anders als diese schrieben sie ihre Dichtungen nicht mehr im Altprovenzalischen, sondern in mittelhochdeutscher bzw. altitalienischer Sprache. Ihr Thema ist die höfische Liebe, die Überhöhung und Anbetung der Frau, nach strengen Regeln, doch voller Leidenschaft. Die vorliegende zweisprachige Ausgabe versammelt zum ersten Mal im Original die Dichtungen, die die vier Mitglieder der Stauferdynastie während des 12. und 13. Jahrhunderts in Deutschland und Italien verfasst haben, zumindest soweit sie erhalten sind. Für die Authentizität der Texte bürgen die jeweils neuesten kritischen Ausgaben. Hinweise zu den Übersetzungen, Kommentare und Anmerkungen sowie eine ausführliche Bibliographie der konsultierten Ausgaben und Arbeiten erleichtern den Zugang.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumeister, Sebastian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500); Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372668
    Weitere Identifier:
    9783825372668
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: German poetry; Italian poetry; German poetry; Italian poetry; German poetry; Italian poetry; Minnesingers; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Italienisch; Mittelhochdeutsch; 12. Jahrhundert (1100 bis 1199 n. Chr.); 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.); Staufer; Kaiser Friedrich II.; Kaiser Heinrich VI.; König Heinz (Re Enzo); Konradin (Konrad der Junge); 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Minnesang; Hochmittelalter; altitalienische Dichtung; mittelhochdeutsche Dichtung; Herrschergeschlecht; Stauferdynastie; Hohenstaufen; höfische Liebe; Textedition; zweisprachig; Textkommentar; Literaturgeschichte; Bibliographie; Stammtafel; Scuola Siciliana; Poésie allemande - 1050-1500 (Moyen haut allemand); Poésie italienne - Jusqu'à 1400; Poésie allemande - 1050-1500 (Moyen haut allemand) - Histoire et critique; Poésie italienne - Jusqu'à 1400 - Histoire et critique; Minnesänger; German poetry - Middle High German; Italian poetry; Minnesingers; Criticism, interpretation, etc; Poetry; Translations
    Weitere Schlagworte: Henry Holy Roman Emperor (1165-1197); Frederick Holy Roman Emperor (1194-1250); Hohenstaufen, House of; Maison de Hohenstaufen; Frederick - II - Holy Roman Emperor - 1194-1250; Henry - VI - Holy Roman Emperor - 1165-1197; Hohenstaufen, House of
    Umfang: Illustrationen
  16. Heilige Fürstinnen und Kleriker
    Lebensbeschreibungen und Wunderberichte von polnischen Heiligen des Mittelalters
  17. Heilige Fürstinnen und Kleriker
    Lebensbeschreibungen und Wunderberichte von polnischen Heiligen des 13. und 14. Jahrhunderts
    Beteiligt: Mühle, Eduard (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

  18. Triumph der Barmherzigkeit
    die Befreiung christlicher Gefangener aus muslimisch dominierten Ländern durch den österreichischen Trinitarierorden 1690-1783 : mit 63 Abbildungen
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    QOB7858
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 1452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 67191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847105862; 3847105868
    Weitere Identifier:
    9783847105862
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: epiFaNIen - Frühe Neuzeit interdisziplinär ; Band 2
    Schlagworte: Christ; Gefangenenbefreiung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; 13. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; Frühe Neuzeit; Habsburger Monarchie; Interdisziplinarität; Kriegsgefangener; Mittelmeerländer /Alte Geschichte; Osmanisches Reich; Sklaverei; Österreich; (VLB-WN)1554: Hardcover, Softcover / Geschichte/Mittelalter
    Umfang: 811 Seiten, Illustrationen, Karten, Diagramme
  19. Eine "husvrowe inwendig des lichamen"
    zur Konzeption und Darstellung der menschlichen Seele im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg
    Autor*in: Kohlmeyer, Lea
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Verlag readbox publishing GmbH - readbox unipress, Münster

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    rell51504.k79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 7584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A2492
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2E 25546
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    mhd 6228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    CC 13470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783840502064; 3840502063
    Weitere Identifier:
    9783840502064
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe XII ; Band 23
    Schlagworte: Seele <Motiv>; Seele; Begriff
    Weitere Schlagworte: Mechthild von Magdeburg (1210-1282): Das fließende Licht der Gottheit; Mystik; Frauenmystik; Hochmittelalter; Seele; 13. Jahrhundert; geistliche Literatur; Helfta; Mystik; Frauenmystik; Hochmittelalter; Seele; 13. Jahrhundert; geistliche Literatur; Helfta
    Umfang: VII, 358 Seiten, 1 Illustration, 21 cm, 477 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2013

  20. Eine "husvrowe inwendig des lichamen"
    zur Konzeption und Darstellung der menschlichen Seele im "Fließenden Licht der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
    Autor*in: Kohlmeyer, Lea
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Verlag readbox publishing GmbH - readbox unipress, Münster, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe XII ; Band 23
    Schlagworte: Seele <Motiv>; Seele; Begriff
    Weitere Schlagworte: Mechthild von Magdeburg (1210-1282): Das fließende Licht der Gottheit; Mystik; Frauenmystik; Hochmittelalter; Seele; 13. Jahrhundert; geistliche Literatur; Helfta; Mystik; Frauenmystik; Hochmittelalter; Seele; 13. Jahrhundert; geistliche Literatur; Helfta
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 Seiten), 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2013

  21. Quaestiones diputatae de scientia Christi
    lateinisch - deutsch = Vom Wissen Christi
    Erschienen: [1992]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Die späten philosophisch-theologischen Texte Bonaventuras (1221-1274) galten lange als Exempel mittelalterlicher Mystik. Erst die neuere Forschung entdeckte Eigenständigkeit und philosophische Bedeutung der erkenntnistheoretischen Position, die... mehr

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die späten philosophisch-theologischen Texte Bonaventuras (1221-1274) galten lange als Exempel mittelalterlicher Mystik. Erst die neuere Forschung entdeckte Eigenständigkeit und philosophische Bedeutung der erkenntnistheoretischen Position, die Bonaventura im Ausgang von den Traditionssträngen des Augustinus und des Aristotelismus entwickelte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Speer, Andreas (Herausgeber, Übersetzer, Verfasser einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 446
    Schlagworte: Übersetzung; Wissen; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger (1221-1274): Quaestiones disputatae de scientia Christi; Jesus Christus; Augustinus; mittelalterlicher Mystik; philosophisch-theologische Texte; Mittelalter; Mystik; Aristotelismus; 13. Jahrhundert; Theologie; Christentum; Christi Geburt bis 1500 nach Chr.; 1000 bis 1500 nach Christus
    Umfang: LXII, 252 Seiten
  22. Zwei Ufer hat der Strom
    eine Zeitreise ins Rheinland des 13. Jahrhunderts : Roman
    Erschienen: Juni 2018
    Verlag:  Peter Paul Mintert, Wuppertal

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    18B4981
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    BBZ 15292
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Von Neuem
    Tradition und Novation in der Vormoderne
    Beteiligt: Huß, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Huß, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783825386634
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5129
    Körperschaften/Kongresse: Von Neuem (Veranstaltung) (2022, Berlin)
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft ; 113
    Schlagworte: Novation
    Weitere Schlagworte: Das Neue; Alt und Neu; Mediävistik; Frühe Neuzeit; Kulturgeschichte; Literaturgeschichte; Kunstgeschichte; Vormoderne; Modernität; 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Petrarca, Francesco; Palearios, Aonia; Ronsard, Pierre de; Romantik; Elzevirian Republics; Neujahrsdichtung; Floris, Frans; Mechthild von Magdeburg; 13. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse der Abschlusstagung, die die DFG-Forschungsgruppe 2305 'Diskursivierung von Neuem. Tradition und Novation in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Juni 2022 an der Freien Universität abgehalten hat." (Backcover)

  24. 650 Jahre Marwitz
    5., Islam. Die Entstehung Europas
  25. Heilige Fürstinnen und Kleriker
    Lebensbeschreibungen und Wunderberichte von polnischen Heiligen des 13. und 14. Jahrhunderts
    Beteiligt: Mühle, Eduard (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt