Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 119.

  1. Feminism and neoliberalism: Peculiar alliances in the countries of former "state feminism"
    Autor*in: Pető, Andrea
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kováts, Eszter (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Solidarity in Struggle: Feminist Perspectives on Neoliberalism in East-Central Europe
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Feminismus; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Neoliberalismus; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Gleichstellung; Eastern European Studies; Gender Studies
    Umfang: Online-Ressource, 108-111 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

    In: Kováts, Eszter (Hg.): Solidarity in Struggle: Feminist Perspectives on Neoliberalism in East-Central Europe. 2016. S. 108-111. ISBN 978-615-80161-4-8

  2. Introduction: (De)democratisation in Slovenia and Montenegro: Comparing the Quality of Democracy
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: This paper creates a framework for the comparison of two similar and yet different democratisation cases - Slovenia and Montenegro. The two countries have obvious similarities: their geography and small population, as well as their common... mehr

     

    Abstract: This paper creates a framework for the comparison of two similar and yet different democratisation cases - Slovenia and Montenegro. The two countries have obvious similarities: their geography and small population, as well as their common socialist Yugoslav heritage and common aspirations to join international organisations, most importantly the European Union. However, while Slovenia went through the democratisation process rather smoothly, Montenegro took the longer road, struggling for more than a decade to regain its independence and complete its transition. We take into account different internal and external factors in these two cases such as the year of independence and of joining NATO, the political and electoral system, ethnic homogeneity, the viability of civil society, EU integration status, economic development and the presence of war in each territory in order to identify and describe those factors that contributed to the success of democratisation in different areas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Reporting on social exclusion: standard of living and social participation in Hungary, Spain, and Germany
    Autor*in: Böhnke, Petra
    Erschienen: 2001

    Abstract: "The issue of social exclusion, currently of particular concern to policy makers in Brussels, is a manifestation of new aspects of social inequality that are supposed to go along with persistent high unemployment rates and increasing... mehr

     

    Abstract: "The issue of social exclusion, currently of particular concern to policy makers in Brussels, is a manifestation of new aspects of social inequality that are supposed to go along with persistent high unemployment rates and increasing poverty affection. The concept provides a multidimensional and dynamic perspective of the resultant weakened possibilities to participate in social life. The growing acceptance of the term, however, has not been accompanied by a consensus regarding who exactly belong under its rubric nor how this could be verified empirically. This contribution makes an effort to cut down the broad meaning of social exclusion in order to propose dimensions and indicators for measurement and monitoring purposes. With the help of actual data from the Euromodule, a representative survey instrument for European welfare comparison, the interplay between standard of living and social participation is analysed in Hungary, Spain, and Germany. The three countries represent diff

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Ökonomische und politische Hemmnisse der bulgarischen Privatisierung
    Erschienen: 1996

    Abstract: 'Sieben Jahre sind seit Beginn des Transformationsprozesses vergangen, und Bulgarien befindet sich in einer wirtschaftlichen und politischen Krise. Es stellt sich die Frage, warum Bulgarien bezüglich des Reformprozesses eines der... mehr

     

    Abstract: 'Sieben Jahre sind seit Beginn des Transformationsprozesses vergangen, und Bulgarien befindet sich in einer wirtschaftlichen und politischen Krise. Es stellt sich die Frage, warum Bulgarien bezüglich des Reformprozesses eines der rückständigsten mittel- und osteuropäischen Länder ist. Ein wichtiger Teil der Antwort ist in den ernüchternden Ergebnissen der Privatisierung zu finden. Es würde jedoch zu einer starken Vereinfachung der Situation führen, die Antwort lediglich im ökonomischen Umfeld suchen zu wollen. Deswegen konzentiert sich der vorliegende Bericht nach einer Relevanzanalyse wirtschaftlicher Faktoren auf die Untersuchung politischer Hemmnisse im Privatisierungsprozeß. Die Ergebnisse der Arbeit beruhen hauptsächlich auf in Bulgarien mit Fachleuten geführten Interviews.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Privatisierte Weiblichkeit: Genealogien und Einbettungsstrategien feministischer Kritik im postsozialistischen Polen
    Autor*in: Seiler, Nina
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen... mehr

     

    Abstract: Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen transnationaler Anbindung und erstarkendem Polentum bringt einen von inneren Widersprüchen geprägten feministischen Diskurs hervor. Die Autorin zeigt anhand detailreicher Textanalysen zu Werken feministischer Polonistik der 1990er Jahre theoretische und soziopolitische Anknüpfungspunkte und Divergenzen auf. Der zunehmenden Spaltung der polnischen Gesellschaft wird mittels Konzepten von Intertextualität, Intonation und Ideologem nachgegangen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Gender pay gap in Poland
  7. Social cleavages and political conflicts in the contemporary Czech society
    Autor*in: Machonin, Pavel
    Erschienen: 2001
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2001,406
    Schlagworte: Sozialer Konflikt; Systemtransformation; Regierungskrise
    Weitere Schlagworte: (stw)Sozialer Konflikt; (stw)Systemtransformation; (stw)Tschechien; (stw)Politische Instabilität; (thesoz)Transformation; (thesoz)Klassenantagonismus; (thesoz)Tschechische Republik; (thesoz)postkommunistische Gesellschaft; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Klassengesellschaft; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)ethnische Beziehungen; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 12 S., graph. Darst., 30 cm
  8. Ökonomische und politische Hemmnisse der bulgarischen Privatisierung
  9. Öffentliche Verschuldung in osteuropäischen Transformationsländern
    Ursachen, Folgeprobleme, Lösungsversuche
  10. Understanding regime support in new democracies
    does politics really matter more than economics?
    Erschienen: 2000
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2000,403
    Schlagworte: Demokratie; Öffentliche Meinung; Lebensqualität; Lebensstandard; Systemtransformation; Meinung
    Weitere Schlagworte: (stw)Demokratie; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Lebensqualität; (stw)Lebensstandard; (stw)Systemtransformation; (stw)Ostdeutschland; (stw)Ungarn; (stw)Meinung; (thesoz)Politik; (thesoz)wirtschaftliche Lage; (thesoz)Transformation; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)postkommunistische Gesellschaft; (thesoz)Demokratisierung; (thesoz)Ungarn; (thesoz)Mitteleuropa; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Osteuropa; (thesoz)politische Partizipation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 31 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 29 - 31

  11. Who trusts? The origins of social trust in seven nations
    Erschienen: 2002

    Abstract: "This paper identifies six main theories of the determinants of social trust, and tests them against survey data from seven nations, 1999-2001. Three of the six theories of trust fare rather poorly and three do better. First and foremost,... mehr

     

    Abstract: "This paper identifies six main theories of the determinants of social trust, and tests them against survey data from seven nations, 1999-2001. Three of the six theories of trust fare rather poorly and three do better. First and foremost, social trust tends to be high among citizens who believe that there are few severe social conflicts and where the sense of public safety is high. Second, informal social networks are associated with trust. And third, those who are successful in life trust more, or are more inclined by their personal experience to do so. Individual theories seem to work best in societies with higher levels of trust, and societal ones in societies with lower levels of trust. This may have something to do with the fact that our two low trust societies happen to have experienced revolutionary change in the very recent past, so that societal events have overwhelmed individual circumstances." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11257
    RVK Klassifikation: MS 1290 ; MS 1290
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 02-402
    Schlagworte: Vertrauen; Wert; Zwischenmenschliche Beziehung
    Weitere Schlagworte: (stw)Vertrauen; (stw)Soziale Werte; (stw)Südkorea; (stw)Schweiz; (stw)Ostdeutschland; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (stw)Deutschland; (stw)Spanien; (stw)Ungarn; (stw)Slowenien; (stw)Soziale Beziehungen; (thesoz)Theorie; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Transformation; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Asien; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Slowenien; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Individuum; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Südkorea; (thesoz)Spanien; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Ungarn; (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Einstellung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 44 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  12. Social cleavages and political conflicts in the contemporary Czech society
    Autor*in: Machonin, Pavel
    Erschienen: 2001

    Abstract: "There are a number of significant social cleavages and political conflicts within the population of the European postsocialist societies. The first one concerns the cleavage between the decreasing number of people who benefited from the... mehr

     

    Abstract: "There are a number of significant social cleavages and political conflicts within the population of the European postsocialist societies. The first one concerns the cleavage between the decreasing number of people who benefited from the 'Ancien regime' and those who took advantage of the new developments over the past 12 years. The second one concerns cleavages based on ethnic differences, which are more important in South Eastern than in Central Europe. The third cleavage is the rapid polarization between the rich and the poor, which developed in the relatively egalitarian Czech social structure as a consequence of the rapid privatization and the sudden liberalization of both the economy and other spheres of life. These cleavages as well as some other conflicts influence the contemporary existing political relationships which - under Czech circumstances - are characterized by a relative balance of four main political currents. The optimal solution for the hybrid coexistence of th

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11533
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 01-406
    Schlagworte: Sozialer Konflikt; Systemtransformation; Regierungskrise
    Weitere Schlagworte: (stw)Sozialer Konflikt; (stw)Systemtransformation; (stw)Tschechien; (stw)Politische Instabilität; (thesoz)Transformation; (thesoz)Klassenantagonismus; (thesoz)Tschechische Republik; (thesoz)postkommunistische Gesellschaft; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Klassengesellschaft; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)ethnische Beziehungen; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 12 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  13. Gender pay gap in Poland
    Autor*in: Grajek, Michał
    Erschienen: 2001

    Abstract: "The gender pay gap under central planning and its changes in the course of transition have only lately attracted the attention of researchers. Only few papers focused on comparison between two economic regimes, pre and post reform, having... mehr

     

    Abstract: "The gender pay gap under central planning and its changes in the course of transition have only lately attracted the attention of researchers. Only few papers focused on comparison between two economic regimes, pre and post reform, having reported narrowing gap for all East European countries. This paper adds more detailed study of timing of the gap changes to existing evidence. This in turn allows to identify which mechanisms of transition were responsible for these changes. It investigates the earnings gap between females and males in Poland over the years 1987-1996, i.e. in the last years of central planning and during the period of transition to market economy. The JMP decomposition, which accounts for changes in overall wage dispersion over time beyond Oaxaca's standard decomposition, is applied on large set of HBS data and reveals some interesting results. The year of giving away the power by the communists (1989) turned out to be far more important in terms of improving rel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Understanding regime support in new democracies: does politics really matter more than economics?
    Erschienen: 2000

    Abstract: "It is essential that the new democracies of post-communist Central and Eastern Europe enjoy the full support of their citizenry. Among social scientists there is an ongoing debate about which conditions ensure mass support. Is political... mehr

     

    Abstract: "It is essential that the new democracies of post-communist Central and Eastern Europe enjoy the full support of their citizenry. Among social scientists there is an ongoing debate about which conditions ensure mass support. Is political output, like individual freedom, or economic output, like citizens' financial situation, a more potent force in generating approval for the newly established democratic institutions? In this paper we explore the question 'what matters more: politics or economics?' by means of various survey data. A macro-analysis of many countries reveals that political support is correlated with democratic development, but also - and more strongly - with economic and social conditions. A micro-analysis of two countries reveals that while in East Germany the perception of guaranteed liberties contributes most to satisfaction with democracy, in Hungary the personal economic situation is most influential. The results do not confirm the view that politics are the most

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11616
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 00-403
    Schlagworte: Demokratie; Öffentliche Meinung; Lebensqualität; Lebensstandard; Systemtransformation; Meinung
    Weitere Schlagworte: (stw)Demokratie; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Lebensqualität; (stw)Lebensstandard; (stw)Systemtransformation; (stw)Ostdeutschland; (stw)Ungarn; (stw)Meinung; (thesoz)Politik; (thesoz)wirtschaftliche Lage; (thesoz)Transformation; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)postkommunistische Gesellschaft; (thesoz)Demokratisierung; (thesoz)Ungarn; (thesoz)Mitteleuropa; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Osteuropa; (thesoz)politische Partizipation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  15. Virtuosen des sozialistischen Realismus: interne Disziplinierungsprozesse in den Reihen deutschsprachiger Exilschriftsteller in Moskau (1936)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Die kommunistische Kaderpartei versuchte die Literaten zu einer kollektiven Künstleragentur zu formen, welche den Anforderungen des sozialistischen Realismus zu genügen und als Parteisoldaten im Klassenkampf ihren Kampfauftrag zu erfüllen... mehr

     

    Abstract: Die kommunistische Kaderpartei versuchte die Literaten zu einer kollektiven Künstleragentur zu formen, welche den Anforderungen des sozialistischen Realismus zu genügen und als Parteisoldaten im Klassenkampf ihren Kampfauftrag zu erfüllen hatte. Alle Prozesse freier Selbstorganisation werden von der Parteiführung als Disziplinbruch stigmatisiert. Unter Berufung auf ihre künstlerische Identität als Literaturproduzenten sollen die Literaten auch als Parteisoldaten kämpfen, dabei sollten die Mitglieder der deutschsprachigen Sektion des sowjetischen Schriftstellerverbandes im Exil als Virtuosen des sozialistischen Realismus ihren Klassenkampfauftrag wahrnehmen. In Anlehnung an Max Webers Theorie der Virtuosengemeinschaft von religiös Qualifizierten kann die leninistische Kaderpartei als eine Virtuosengemeinschaft gekennzeichnet werden. Die stalinistische Anstaltskirche formt den "Anstaltsgehorsam" (Weber) über Inquisitionstribunale. Die stalinistischen Säuberungswellen erfassen auch di

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19063
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Schlagworte: Exilschriftsteller; Politischer Realismus; Säuberung; Schriftsteller
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Kaderpolitik; (thesoz)Disziplin; (thesoz)religiöse Faktoren; (thesoz)Russland; (thesoz)Exil; (thesoz)soziale Kontrolle; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)UdSSR-Nachfolgestaat; (thesoz)kommunistische Partei; (thesoz)Klassenkampf
    Umfang: Online-Ressource, 875-878 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 875-878. ISBN 3-531-12878-7

  16. Reform der sowjetischen Gewerkschaften in Rußland: ein schwerer, aber nicht hoffnungsloser Fall
    Autor*in: Hoffer, Frank
    Erschienen: 1998

    Abstract: 'Der Aufbau eigenständiger und durchsetzungsfähiger Gewerkschaften ist für den Aufbau einer effektiven, sozial gerechten und demokratischen Gesellschaft unerläßlich. ob die russischen Gewerkschaften diese Herausforderung bewältigen, ist... mehr

     

    Abstract: 'Der Aufbau eigenständiger und durchsetzungsfähiger Gewerkschaften ist für den Aufbau einer effektiven, sozial gerechten und demokratischen Gesellschaft unerläßlich. ob die russischen Gewerkschaften diese Herausforderung bewältigen, ist angesichts der sowjetischen Erblast trotz erheblicher Veränderungen in den letzten Jahren eine offene Frage. Ausgehend von der Gewerkschaftssituation in der Endphase der Sowjetunion werden in diesem Papier folgende Fragen behandelt: 1. Wie haben die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Umbrüche die Entwicklung der Gewerkschaften in Rußland beeinflußt? 2. In welchem Maße konnten die Gewerkschaften selbst den Umbruchprozeß mitgestalten? 3. Welche Aussichten haben die Gewerkschaften in der näheren Zukunft?' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Path dependence and path departure: analysing the first decade of post-communist pension policy in Hungary, Poland and the Czech Republic
    Erschienen: 2004

    Abstract: In einer ländervergleichenden Studie untersucht die Autorin die Reformpolitik der Rentensysteme in Ungarn, Polen und der Tschechischen Republik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der zentralen... mehr

     

    Abstract: In einer ländervergleichenden Studie untersucht die Autorin die Reformpolitik der Rentensysteme in Ungarn, Polen und der Tschechischen Republik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der zentralen Frage, warum Ungarn und Polen einerseits sowie die Tschechische Republik andererseits im Verlauf der 1990er Jahre deutlich verschiedene Reformwege eingeschlagen haben, obwohl alle drei Länder unter dem kommunistischem Regime sehr ähnliche Rentensysteme besaßen. Während die Tschechische Republik nur einen graduellen bzw. partiellen Wandel einleitete, haben Ungarn und Polen weitreichende Reformen des Alterssicherungssystems umgesetzt, indem sie das System auf mehrere Säulen gestellt haben. Den theoretischen Rahmen der Untersuchung bildet die vielschichtige Herangehensweise von J. W. Kingdon. In diesem Zusammenhang konzentriert sich die Argumentation auf die Rolle der Weltbank und ihren Einfluss im Vorfeld des Reformprozesses in den osteuropäischen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Transitional labour markets in a transitional economy: could they work? ; the example of Poland
    Autor*in: Zawadzki, Kamil
    Erschienen: 2005

    Abstract: "The prospects for successful implementation of the TLM approach in Poland depend on numerous factors, and it is important to remember that the impact of these factors will rarely be one-dimensional. TLMs would entail a series of both... mehr

     

    Abstract: "The prospects for successful implementation of the TLM approach in Poland depend on numerous factors, and it is important to remember that the impact of these factors will rarely be one-dimensional. TLMs would entail a series of both advantages and disadvantages for employers, employees, the self-employed, non-paid workers, the unemployed, trainees and older workers facing retirement. Moreover, the unique mix of economic, social, technological and demographic changes found in Poland will have a substantial impact on the prospects for implementing TLMs. There is no conclusive answer to the question formulated in the title. A number of arguments suggest that the reply might be positive: the prospect of social and political approval for TLMs, EU membership, the need to combat widespread unemployment and illicit employment, the rising level of education, the high rate of economic growth, and many others. There are also, however, many potential obstacles: the poor level of agreement be

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11479
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2005-102
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmobilität; Systemtransformation; :z Geschichte 1990-2003
    Weitere Schlagworte: (stw)1990-2003; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Arbeitsmobilität; (stw)Systemtransformation; (stw)Polen; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Effizienz; (thesoz)Übergangsgesellschaft; (thesoz)Übergangsarbeitsmarkt; (thesoz)Polen; (thesoz)Transformation; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Effektivität; (thesoz)postsozialistisches Land; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  19. Der politische Einfluss der Agrarlobbies in Polen, Russland und der Ukraine: eine vergleichende Politikfeldanalyse
    Autor*in: Pleines, Heiko
    Erschienen: 2006

    Abstract: Verschiedene gesellschaftliche Interessengruppen wirken bei der Politikformulierung mit und haben Einfluss auf die Implementierung dieser Politik. Ihre Interessen und ihre Strategien der politischen Einflussnahme bestimmen deshalb die... mehr

     

    Abstract: Verschiedene gesellschaftliche Interessengruppen wirken bei der Politikformulierung mit und haben Einfluss auf die Implementierung dieser Politik. Ihre Interessen und ihre Strategien der politischen Einflussnahme bestimmen deshalb die Ergebnisse von Politik mit. Dieses Verständnis von Politik als geregeltem Interessenkonflikt verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, also als Entscheidungsfindungsprozess, liegt der vorliegenden Analyse zugrunde. Es wird der Einfluss von Interessengruppen im Politikfeld "Agrarpolitik" für drei post-sozialistische Länder, Polen, Russland und die Ukraine, untersucht. Angewandt wird dabei ein "fokussierter Vergleich", der häufig als sinnvoller Kompromiss zwischen historisch-singulären Einzelfallstudien und stark generalisierenden makrostatistischen Untersuchungen gesehen wird. Als Beginn des Untersuchungszeitraums wurde jeweils das Ende des sozialistischen politischen und wirtschaftlichen Systems gewählt. Für das Ende des Untersuchungszeitraums wurde e

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Income dynamics in three societies: an investigation of social dynamics using "old" and "new" types of social indicators
    Erschienen: 1999

    Abstract: "This paper sets out to offer new insight into social change, especially social transformation. The authors have drawn up new types of social indicators to encapsulate the nature of social change, with the Intention of widening its meaning.... mehr

     

    Abstract: "This paper sets out to offer new insight into social change, especially social transformation. The authors have drawn up new types of social indicators to encapsulate the nature of social change, with the Intention of widening its meaning. The investigation draws an longitudinal panel studies: the German Socio-Economic Panel Study 1990-96 (GSOEP) and the Hungarian Household Panel 1992-96 (HHP). The single, albeit crucial social dimension examined is the income position of families, including the mobility of families within the income structure. The analysis takes a comparative and a longitudinal approach. Hungary and East Germany, as societies in transition, are compared with West Germany, as a case of 'usual' social change, while the income mobility of individuals is traced over time. Both these aspects are examined in relation to modernization theories. White classical measures such as the Gini Coefficient show a remarkable stability of income inequality, the indicators elaborat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11657
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-402
    Schlagworte: Einkommensverteilung; Einkommen; Soziale Mobilität; :z Geschichte 1990-1996
    Weitere Schlagworte: (stw)1990-1996; (stw)Einkommensverteilung; (stw)Haushaltseinkommen; (stw)Soziale Mobilität; (stw)Ostdeutschland; (stw)Ungarn; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Transformation; (thesoz)Einkommensunterschied; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Verteilung; (thesoz)Indikator; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Ost-West-Vergleich; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Gleichheit; (thesoz)Ungarn; (thesoz)soziale Mobilität; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 22 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  21. Managing ethnic diversity in Javakheti: two European models of multilingual tertiary education
    Autor*in: Dafflon, Denis
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die Region Samtskhe-Javakheti in Georgien wird von einer großen Anzahl ethnischer Gruppen armenischen Ursprungs bewohnt, deren 'erste' Sprache armenisch oder russisch ist. Zudem leben kleinere Gruppen russischer Dukhobors, Griechen und... mehr

     

    Abstract: Die Region Samtskhe-Javakheti in Georgien wird von einer großen Anzahl ethnischer Gruppen armenischen Ursprungs bewohnt, deren 'erste' Sprache armenisch oder russisch ist. Zudem leben kleinere Gruppen russischer Dukhobors, Griechen und Georgier in Javakheti. Neben der sprachlichen und kulturellen Vielfalt zeichnet sich die Region, die zu den ärmsten Gebieten des Landes gehört, durch eine sehr bescheidene zukünftige Wirtschaftsentwicklung aus. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit zwei Fragen: Wie kann die Auswanderung der jungen gebildeten Generation verhindert werden? Wie kann der georgische Staat die ethnische Diversität in der höheren Bildung verbessern und das Bildungsangebot für Studenten nationaler Minderheiten attraktiv gestalten? Zur Untersuchung der Aufgabe angemessener Hochschulbildung werden erfolgreiche Lösungsansätze aus zwei Ländern mit ähnlichen Problemen herangezogen. So haben öffentliche und private Institutionen der tertiären Bildung in Mazedonien un

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen: auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung
    Autor*in: Dorsch, Pamela
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Die Studie 'Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen - Bedeutung für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung' liefert einen Überblick über die Einbindung polnischer Kommunen und Wojewodschaften in... mehr

     

    Abstract: "Die Studie 'Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen - Bedeutung für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung' liefert einen Überblick über die Einbindung polnischer Kommunen und Wojewodschaften in allgemeine und politikfeldspezifische Netzwerke auf nationaler und transnationaler Ebene. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Vernetzung in Fragen von Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Einführend zeigt die Studie den Prozess zunehmender Dezentralisierung in Polen seit 1990 auf, der zu einer Stärkung der lokalen und regionalen Selbstverwaltung geführt hat. Daran anschließend betrachtet sie genauer die Kompetenzverteilung und das Engagement der verschiedenen Verwaltungsebenen in den Bereichen nachhaltiger Entwicklungs- und Umweltpolitik. Es wird deutlich, dass der Agenda 21-Prozeß in Polen maßgeblich von den Kommunen ausgeht und getragen wird und eine nationale Steuerung bzw. Unterstützung ausbleibt. Im Mittelpunkt der Studie steht die B

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Struktur, Grösse und Entwicklung des russischen Bruttoinlandsprodukts 1995-1999 unter Berücksichtigung von Kaufkraftparitäten
    Autor*in: Götz, Roland
    Erschienen: 2000

    Abstract: 'Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt neben dem Ressourcenpotential als der hauptsächliche Indikator für die wirtschaftliche Leistungskraft Rußlands. Die Informationen, welche die amtliche russische Statistik (Goskomstat Rossii) zum... mehr

     

    Abstract: 'Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt neben dem Ressourcenpotential als der hauptsächliche Indikator für die wirtschaftliche Leistungskraft Rußlands. Die Informationen, welche die amtliche russische Statistik (Goskomstat Rossii) zum Bruttoinlandsprodukt zur Verfügung stellt, erfordern Interpretationen und eine Kombination mit weiteren statistischen Daten. Wenn es um internationale Vergleiche geht, sind die von der OECD in Zusammenarbeit mit Goskomstat für Bußland erhobenen Kaufkraftparitäten geeignet, um die statistischen Auswirkungen des weit von der Kaufkraftparität abweichenden Wechselkurses zu korrigieren. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Höhe, Struktur sowie Entwicklung des russischen Bruttoinlandsprodukts im Zeitraum 1995-1999. Besondere Aufmerksamkeit wird der internationalen Vergleichbarkeit gewidmet.' (Textauszug)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4161
    RVK Klassifikation: MB 1100 ; MG 80000 ; QB 910 ; QG 470 ; QG 480 ; QB 910 ; QG 470 ; QG 480 ; MB 1100 ; MG 80000
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Berichte / BIOst ; Bd. 21-2000
    Schlagworte: Kaufkraftparität; Bruttoinlandsprodukt; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Sozialprodukt; Volkseinkommen; Sozialprodukt; Volkseinkommen; Kaufkraftparität; Bankstatistische Gesamtrechnung; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; :z Geschichte 1995-1999
    Weitere Schlagworte: (stw)1995-1999; (stw)Nationaleinkommen; (stw)Kaufkraftparität; (stw)Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; (stw)Russland; (thesoz)Russland; (thesoz)Bruttoinlandsprodukt; (thesoz)Kaufkraft; (thesoz)volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Wechselkurs; (thesoz)Messung; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Struktur; (thesoz)UdSSR-Nachfolgestaat; Russische Föderation; Array; Array; Array; Geschichte 1995-1999; Gross domestic product--Russia (Federation); Purchasing power parity--Russia (Federation); Russia (Federation)--Economic conditions--1991-; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 34 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  24. Arbeit und Beschäftigung in kreativen Industrien: Entwicklungen in der Computerspielindustrie in Deutschland, Schweden und Polen
    Erschienen: 2006

    Abstract: "Das vorliegende Paper untersucht die Entwicklung der Computerspielindustrie in Deutschland, Schweden und Polen sowie die Rolle von Arbeits- und Beschäftigungsmodellen für den Erfolg dieser Industrie. Die Computerspielindustrie ist ein... mehr

     

    Abstract: "Das vorliegende Paper untersucht die Entwicklung der Computerspielindustrie in Deutschland, Schweden und Polen sowie die Rolle von Arbeits- und Beschäftigungsmodellen für den Erfolg dieser Industrie. Die Computerspielindustrie ist ein schnell wachsender Zweig der 'New Economy', in Deutschland konnte sie sich aber nicht mit internationalem Erfolg entwickeln. Warum bleibt sie in Deutschland so schwach, was erklärt den Erfolg anderer Länder? Hemmen die deutschen Institutionen der Arbeitsregulierung die Entwicklung von 'New Economy'-Branchen wie der Computerspielindustrie? In Auseinandersetzung mit Thesen über institutionelle und regulative Barrieren für die Entwicklung der 'New Economy' werden die Spezifika der Computerspielindustrie und ihres Arbeits- und Beschäftigungsmodells herausgearbeitet. Untersucht werden die Flexibilität von Arbeit und Beschäftigung, Anreizsysteme, die Bedeutung von Qualifikationen und Professionalisierung sowie Formen der Interessenvertretung und kollektive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11383
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Forschungsgruppe Wissen, Produktionssysteme und Arbeit ; Bd. 2006-301
    Schlagworte: Computerspielindustrie; Beschäftigung; Industrie; Humanisierung der Arbeit; Arbeitsorganisation; Softwareindustrie; Arbeitsorganisation; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Internationaler Wettbewerb; Computerspiel; Neuer Markt <Börse>; Neuer Markt; New Economy
    Weitere Schlagworte: (stw)Softwareindustrie; (stw)Arbeitsorganisation; (stw)Arbeitsbedingungen; (stw)Internationaler Wettbewerb; (stw)Deutschland; (stw)Schweden; (stw)Polen; (stw)Computerspiel; (stw)New Economy; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Schweden; (thesoz)Polen; (thesoz)Regulierung; (thesoz)New Economy; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Flexibilität; (thesoz)Beschäftigung; (thesoz)EDV-Industrie
    Umfang: Online-Ressource, 61 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  25. Neuere Entwicklungen des fiskalischen Föderalismus in der Rußländischen Föderation
    Autor*in: Bell, Claudia
    Erschienen: 1995

    Abstract: 'Seit ihrer Gründung sind in der Rußländischen Föderation (RF) verschiedene Regelungen, Mechanismen und Vorgehensweisen für die Gestaltung der Finanzbeziehungen zwischen dem Zentrum und den Territorien ausprobiert worden. Die Entwicklung... mehr

     

    Abstract: 'Seit ihrer Gründung sind in der Rußländischen Föderation (RF) verschiedene Regelungen, Mechanismen und Vorgehensweisen für die Gestaltung der Finanzbeziehungen zwischen dem Zentrum und den Territorien ausprobiert worden. Die Entwicklung eines funktionierenden fiskalischen Föderalismus ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Da aber das Verhältnis zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen die wirtschaftliche und politische Situation der RF stark prägt, ist es notwendig, die Veränderungen der föderalen Beziehungen zu verfolgen und zu analysieren. Zu diesem Zwecke wurden Gesetzestexte und andere offizielle Dokumente, die Presseberichterstattung sowie die Fachliteratur ausgewertet. Im ersten Teil dieses Berichts werden zunächst die neuen Regelungen für den Finanzausgleich dargestellt und diskutiert. Im zweiten Teil erfolgt dann ein Blick in die Praxis. Anhand einiger Beispiele wird untersucht, ob und wie diese Regelungen sich im föderalen Alltag der RF niederschlagen und welche sonst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format