Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

  1. Gestaltung virtueller kollaborativer Teamarbeit am Beispiel des Planspiels Megacities. Konsequenzen für die Moderation aus deutsch-chinesischer Perspektive
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Planspielkonzepte erfreuen sich in verschiedenen Bildungskontexten zunehmender Beliebtheit. Dieser Praxisbeitrag aus dem Hochschulbereich zeigt, welche Erfahrungen 8 Studierende an der Beijing Foreign Studies University und 6 Studierende an... mehr

     

    Abstract: Planspielkonzepte erfreuen sich in verschiedenen Bildungskontexten zunehmender Beliebtheit. Dieser Praxisbeitrag aus dem Hochschulbereich zeigt, welche Erfahrungen 8 Studierende an der Beijing Foreign Studies University und 6 Studierende an der TU Darmstadt im Rahmen der Durchführung des online-basierten standortübergreifenden Planspiels Megacities gemacht haben. In den Interviews wurden die Teilnehmenden zu ihrem Umgang mit offenen Lernszenarien, Komplexität, Unsicherheit und Unbestimmtheit, Differenz und sprachlichen Machtungleichgewichten im Rahmen der digitalen Kooperation befragt und wie sich dies auf ihr Handeln und das Miteinander mit den anderen Teammitgliedern im virtuellen Raum ausgewirkt hat. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass aus einer interaktions- und handlungsorientierten Perspektive dem Bereich Metakommunikation als Strategie zur Überwindung von Unsicherheits- und Fremdheitssituationen eine größere Bedeutung eingeräumt werden sollte, sowie dem Erwerb von Grundla

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Planspiel; Mehrsprachigkeit; Kommunikation; Kulturkontakt
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Planspiel; (thesoz)Virtualisierung; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Diversität; (thesoz)Lernkultur; (thesoz)Hochschullehre; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Kooperation; Virtuelle Planspieldurchführung; Lehrkultur; Virtual simulation game; teaching culture
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 19 (2020) 33 ; 27-43

  2. 'Experiment D' - Planspiel zur Förderung interkultureller Kompetenz: Konzept, Inhalte und Erfahrungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Die Juniorprofessur Interkulturelle Kompetenz (TU Chemnitz) und die Professur für Sozialmanagement (Fachhochschule Dresden) konzipierte gemeinsam das interkulturelle Planspiel ‚Experiment D‘. Im Sommersemester 2017 und 2018 wurde es... mehr

     

    Abstract: Die Juniorprofessur Interkulturelle Kompetenz (TU Chemnitz) und die Professur für Sozialmanagement (Fachhochschule Dresden) konzipierte gemeinsam das interkulturelle Planspiel ‚Experiment D‘. Im Sommersemester 2017 und 2018 wurde es erfolgreich durchgeführt und evaluiert. Den zentralen Inhalt des Spiels bildet die kommunikative Aushandlung und Bewältigung einer komplexen Situation an der Organisation Universität auf unterschiedlichen Ebenen und zwischen verschiedenen Stakeholdern innerhalb wie außerhalb der Einrichtung. Die primären Ziele des Planspiels sind interkulturelle Sensibilisierung, kulturelle Selbst- und Fremdreflexion, konstruktiver und kreativer Umgang mit Differenz sowie die Förderung fachübergreifender Schlüsselkompetenzen (kommunikative, soziale und Teamkompetenzen). Das Planspiel richtet sich grundsätzlich an Studierende aller Fachrichtungen und setzt kein fachspezifisches Wissen voraus. In der bisherigen Umsetzung waren Studierende aus den Fachbereichen MERGE Techn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Planspiel; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Interkulturalität; Kulturkontakt; Berufliche Fortbildung; Sozialkompetenz
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Diversität; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Planspiel; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Reflexivität; Interkulturalität; interkulturelles Lernen; interculturality; intercultural learning; serious games
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 20 (2021) 34 ; 99-108

  3. Von interkultureller Zusatzqualifikation bis zum Workshop für E-Tutor/-innen: Handlungsorientierte Didaktik an der Berufsakademie Sachsen
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35777
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Interkulturelles Management; Zusatzqualifikation; Zusatzqualifikation; Interkulturelles Management; Kulturkontakt; Interkulturalität; Interkulturelles Verstehen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sachsen; (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)Zusatzqualifikation; (thesoz)Unterrichtspraxis; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Berufsakademie; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Handlungsorientierung; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Tutor
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Mondial : SIETAR-Journal für interkulturelle Perspektiven (2013) 19 ; 29-32

  4. Gestaltungsansätze für eine interkulturelle netzbasierte Zusammenarbeit
    Erschienen: 2004

    Abstract: Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Studierende aus Saarbrücken, Lyon und Montréal erarbeiten gemeinsam über eine Lernplattform ein Referat und präsentieren es im Plenum einer Face-to-Face-Situation. Dies klingt im heutigen... mehr

     

    Abstract: Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Studierende aus Saarbrücken, Lyon und Montréal erarbeiten gemeinsam über eine Lernplattform ein Referat und präsentieren es im Plenum einer Face-to-Face-Situation. Dies klingt im heutigen E-Learning-Zeitalter alles sehr selbstverständlich und plausibel. Sind die Erwartungen an die technische Umsetzung, die didaktische Vermittlung und die inhaltliche Aufbereitung via elektronische Medien nicht zu hoch gesteckt? Empfinden die Anwender das Angebot einer netzbasierten Gruppenarbeit als entlastend oder eher als störend? Was gibt es bei der Einführung einer Lernplattform im Rahmen eines Seminars an der Universität zu beachten? Im vorliegenden Beitrag werden die vorläufigen Ergebnisse der Magisterarbeit zum Thema "Grenzen und Möglichkeiten einer netzbasierten interkulturellen Zusammenarbeit zwischen Studierenden mittels einer Lernplattform" zusammenfassend dargestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45413
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kooperation; Interkulturelles Verstehen; Interkulturelles Management; Lernsoftware
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hochschule; (thesoz)Didaktik; (thesoz)elektronische Medien; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Gestaltung; (thesoz)Gruppenarbeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 3 (2004) 9 ; 13

  5. Gruppenkompetenz in interkulturellen Situationen
    Erschienen: 2010

    Abstract: Der erfolgreiche Umgang mit Diversität ist nicht länger nur eine Herausforderung für multinationale oder globalisierte Unternehmen. Die vorliegende Untersuchung geht daher der Frage nach, was Gruppen in interkulturellen Situationen... mehr

     

    Abstract: Der erfolgreiche Umgang mit Diversität ist nicht länger nur eine Herausforderung für multinationale oder globalisierte Unternehmen. Die vorliegende Untersuchung geht daher der Frage nach, was Gruppen in interkulturellen Situationen handlungsfähig und erfolgreich macht. Hierzu wird zunächst eine neue Operationalisierung einer interkulturellen Situation vorgeschlagen. Es wird weiter ein, auf der sozial-kognitiven Theorie basierendes Modell interkultureller Gruppenkompetenz vorgestellt. Die empirische Prüfung erfolgte während eines Unternehmensplanspiels mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden. Es zeigt sich erstens, dass die Kompetenzdimensionen Selbstreflexion, Selbstregulation und Flexibilität auf der individuellen Ebene und analog dazu die Dimensionen Reflexion, Regulation, Kooperation und Wirksamkeitserwartung auf der Gruppenebene das Konstrukt interkulturelle Kompetenz hinreichend beschreiben. Zweitens wird deutlich, dass die Gruppeneffizienz eher auf die interkulturell

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45280
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kompetenz <Organisation>; Situation; Interkulturelles Verstehen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Diversität; (thesoz)Gruppe; (thesoz)Regulierung; (thesoz)kulturelle Vielfalt; (thesoz)Selbstwirksamkeit; (thesoz)Reflexivität; Selbstregulation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 9 (2010) 12 ; 51-78

  6. Kritischer Kulturassimilator Deutschland für chinesische Teilnehmende
    Autor*in: Polfuß, Jonas
    Erschienen: 2012

    Abstract: Der vorliegende Artikel stellt einen Kulturassimilator für chinesische Teilnehmende mit Deutschland als Zielland vor. In sieben Fallbeispielen werden authentische Situationen aus dem chinesisch-deutschen Alltag vorgestellt, die von den... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Artikel stellt einen Kulturassimilator für chinesische Teilnehmende mit Deutschland als Zielland vor. In sieben Fallbeispielen werden authentische Situationen aus dem chinesisch-deutschen Alltag vorgestellt, die von den Teilnehmenden mithilfe von jeweils vier Antwortmöglichkeiten zu interpretieren sind. Die Antworten werden sodann einzeln erläutert. Anders als in der üblichen Ratgeberliteratur schließt hieran noch eine kritische Betrachtung der Beispiele und der Erklärungen an. Der Hintergrund der jeweiligen Situation wird aus chinesischer und deutscher Perspektive interkulturell beleuchtet und die Anwendbarkeit der Trainingsform für das interkulturelle Lernen diskutiert. Die Untersuchung trägt dem wachsenden Bedarf an interkultureller Orientierung für chinesische Studierende in Deutschland Rechnung. Sie berücksichtigt auch den Wandel (alltags-)kultureller Gewohnheiten sowie die häufig vernachlässigten Phänomene der Hyperkorrektur durch interkulturelles Training

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45290
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Student
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)China; (thesoz)Beratung; (thesoz)Student; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)kulturelle Integration; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 17 ; 27-48

  7. Intuition als Metafähigkeit interkulturellen Managements: zum Selbstverständnis interkultureller Manager
    Erschienen: 2012

    Abstract: Management in Organisationen und Unternehmen ist heute in besonderem Maße "Management interkultureller Komplexität" (Mahadevan 2008a). Interkulturelle Managementkompetenz bewegt sich ergo in und zwischen den fünf Dimensionen Haben von... mehr

     

    Abstract: Management in Organisationen und Unternehmen ist heute in besonderem Maße "Management interkultureller Komplexität" (Mahadevan 2008a). Interkulturelle Managementkompetenz bewegt sich ergo in und zwischen den fünf Dimensionen Haben von Erfahrung, Sensibilität, Fertigkeit, Wissen und Metafähigkeit Intuition in interkulturellen Handlungskontexten, und präsentiert sich somit als strategische Handlungskompetenz in internationalen Unternehmenssituationen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45302
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Management; Kompetenz <Organisation>; Interkulturelles Verstehen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Komplexität; (thesoz)Geschäftsführung; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Handlungsfähigkeit; (thesoz)Intuition; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)virtuelle Gemeinschaft; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Wissen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 19 ; 67-92

  8. Interkulturelle Kompetenz durch didaktisches und erfahrungsbasiertes Training an der Universität
    Autor*in: Behrnd, Verena
    Erschienen: 2010

    Abstract: Einige Universitäten bieten anstatt erfahrungsbasierter interkultureller Trainings didaktische Trainings in Form von Sprach- und Regionalkursen zu bestimmten Kulturen an. Interkulturelle Kompetenz wurde vor und nach erfahrungsbasiertem... mehr

     

    Abstract: Einige Universitäten bieten anstatt erfahrungsbasierter interkultureller Trainings didaktische Trainings in Form von Sprach- und Regionalkursen zu bestimmten Kulturen an. Interkulturelle Kompetenz wurde vor und nach erfahrungsbasiertem interkulturellen Training bei Studenten gemessen, die zuvor bereits didaktisches Training erhalten hatten. Zusätzlich erfolgten Vorher- und Nachhermessungen in einer erfahrungsbasierten Gruppe ohne vorheriges didaktisches Training und in einer Kontrollgruppe. Es wird angenommen, dass Sprach- und Regionalkurse didaktischem interkulturellen Training entsprechen und, dass sowohl didaktisches als auch erfahrungsbasiertes interkulturelles Training interkulturelle Kompetenz fördern. In der ersten Studie wurden individuelle, soziale und strategische interkulturelle Kompetenz sowie Problemlösen mittels Critical Incidents gemessen. Die zweite Studie misst kognitive, affektive und konative interkulturelle Kompetenz mit Hilfe eines Selbsteinschätzungsfragebogen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45234
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Sprache; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Bewertung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 9 (2010) 12 ; 79-96

  9. Interdisziplinäre best practice: das Projekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" (GSiK) der Universität Würzburg
    Erschienen: 2012

    Abstract: Der Beitrag reflektiert die Herausforderungen interdisziplinären Zusammenarbeitens. Als Grundlage und Beispiel für Best Practice in diesem Bereich dient das Lehrprojekt Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK) der Universität... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag reflektiert die Herausforderungen interdisziplinären Zusammenarbeitens. Als Grundlage und Beispiel für Best Practice in diesem Bereich dient das Lehrprojekt Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK) der Universität Würzburg. Das 2008 gegründete Projekt zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Anbieter- (zehn Fachbereiche bzw. Institutionen) und Zielgruppe (Studierende aller Fachbereiche) aus. Der Beitrag grenzt Interdisziplinarität von Multidisziplinarität ab. Demnach wäre erstere mehr als ein bloßes disziplinäres Nebeneinander: Sie besteht in aktivem Austausch und gegenseitigem Voneinander-Lernen. Darüber hinaus wird die These skizziert, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit sich ähnlichen (wenn nicht gleichen) kommunikativen Herausforderungen gegenüber sieht wie interkulturelle. Demnach bedarf es bestimmter Formen und Intensität von Kommunikation, die im Universitätsalltag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45556
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Projekt; Interdisziplinarität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hochschule; (thesoz)Lernen; (thesoz)Projekt; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Interdisziplinarität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 16 ; 211-226

  10. Internationales Team Building aus britischer Perspektive: mit Schwerpunkt interkultureller Kompetenz
    Erschienen: 2004

    Abstract: In Zeiten wachsender Globalisierung sind internationale Teams alltäglich und werden mit allen möglichen Schattierungen von Erfolg und Misserfolg konfrontiert. Menschen unterschiedlichen kulturellen Hintergrundes bemühen sich, einander zu... mehr

     

    Abstract: In Zeiten wachsender Globalisierung sind internationale Teams alltäglich und werden mit allen möglichen Schattierungen von Erfolg und Misserfolg konfrontiert. Menschen unterschiedlichen kulturellen Hintergrundes bemühen sich, einander zu verstehen, interkulturelle Hindernisse zu überwinden und Gruppenpotenziale zu optimieren. Oft erübrigt sich die Frage nach der Erfolgsrate internationaler Teams im Vergleich zu monokulturellen Gruppen, da Internationalität heutzutage wesentlicher Bestandteil des Wirtschaftswachstums ist, zum Beispiel in Bezug auf Fusionen und Firmenkäufe, internationale Holdinggesellschaften oder beim Wissenstransfer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45412
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Gruppe
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Holding; (thesoz)Teamarbeit; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Fusion; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Unternehmen; kultureller Unterschied
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 3 (2004) 9 ; 12

  11. Romanian language and literature: intercultural education implications
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The study approaches the new curriculum documents for pre-university education in the Republic of Moldova from the intercultural education perspective. In the 2019-2020 school year, the schools in the country are carrying out the education... mehr

     

    Abstract: The study approaches the new curriculum documents for pre-university education in the Republic of Moldova from the intercultural education perspective. In the 2019-2020 school year, the schools in the country are carrying out the education process based on a new curriculum, which represents the result of the third reform after the country's independence in 1992. The author analyses the correspondence of the curriculum texts to the stipulations of the Education Code, and the extent to which they respond to the demands in the development of the students’ intercultural competence. The findings of the study reveal that the texts are focused not only on the promotion of the national values and identity, but are open, at the same time, to the intercultural education and to the dialogue with representatives of different cultures in the multicultural divided society. Literature and policy review supplemented by discourse analysis are the main qualitative methods applied

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sprache; (thesoz)Literatur; (thesoz)Bildung; (thesoz)Schule; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)interkulturelle Erziehung; Curriculum text; Romanian language and literature; school subject; intercultural education; intercultural competence; students; teachers
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Society Register ; 3 (2019) 4 ; 17-36

  12. Interkulturelle Kompetenz von Drittkultur-Managern in Schnittstellenpositionen multinationaler Unternehmen
    Erschienen: 2019

    Abstract: Multinationale Unternehmen beschäftigen in ihren Tochtergesellschaften zahlreiche Mitarbeiter, die wichtige Schnittstellenfunktionen intraorganisationaler Kommunikation, Koordinierung und Kontrolle übernehmen. Aufgrund komplexer... mehr

     

    Abstract: Multinationale Unternehmen beschäftigen in ihren Tochtergesellschaften zahlreiche Mitarbeiter, die wichtige Schnittstellenfunktionen intraorganisationaler Kommunikation, Koordinierung und Kontrolle übernehmen. Aufgrund komplexer Anforderungen an diesen Schnittstellen müssen sie über zahlreiche Kompetenzen verfügen, darunter auch interkulturelle, mit welchen sie in Verbindung mit Fachkompetenzen zum interkulturellen Austausch im Rahmen des Unternehmensverbunds beitragen. Während in der Forschung bereits eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien zum Einsatz von Entsandten, Expatriates, in ausländischen Tochtergesellschaften existiert, ist die Rolle von Fach- und Führungskräften aus Drittkulturen, sogenannten Third-Country Nationals (TCN), im Rahmen internationaler Kooperationen weitgehend unerforscht. Aus diesem Grund beschäftigt sich dieser Beitrag auf Basis einer empirischen Erhebung in verschiedenen multinationalen Unternehmen damit, welche Kompetenzen zur Bewältigung der Schnittst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62753
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Schnittstelle; Unternehmen; Muttergesellschaft; Tochtergesellschaft
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)multinationales Unternehmen; (thesoz)Drittländer; Third-country nationals; boundary spanning
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 18 (2019) 31 ; 31-52

  13. "Interkulturelle Kompetenz erwirbt man nicht in einem Semester!": empirische Ergebnisse eines interkulturellen Seminars
    Erschienen: 2018

    Abstract: An der international ausgerichteten Europa-Universität Viadrina wird interkulturelle Kompetenz in Lehre und Studium gefördert. Vor diesem Hintergrund belegen Studierende ein einführendes Theorieseminar zu den Grundlagen der Interkulturellen... mehr

     

    Abstract: An der international ausgerichteten Europa-Universität Viadrina wird interkulturelle Kompetenz in Lehre und Studium gefördert. Vor diesem Hintergrund belegen Studierende ein einführendes Theorieseminar zu den Grundlagen der Interkulturellen Kompetenz. Um zu überprüfen, ob es zu einem Kompetenzzuwachs bezüglich der zugrunde gelegten Lernziele kommt, wird ein standardisiertes Evaluationsverfahren eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Evaluation werden vorgestellt und kritisch analysiert. Darüber hinaus wird deren Bedeutung für die Weiterentwicklung des Faches Interkulturelle Kompetenz und der Qualität in der Hochschullehre diskutiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58559
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kurs; Interkulturelles Verstehen; Lernziel; Student
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)lebenslanges Lernen; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Evaluation; (thesoz)Lernziel; (thesoz)Selbsteinschätzung; (thesoz)Reflexivität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 17 (2018) 30 ; 83-91

  14. Die Rolle von sozialer Unterstützung und interkulturellen Kompetenzen im Akkulturationsprozess am Beispiel von russischen und deutschen Personen in Deutschland
    Autor*in: Genkova, Petia
    Erschienen: 2018

    Abstract: Angesichts der in den letzten Jahren sprunghaft angestiegenen Einwanderungs- und Flüchtlingszahlen und der damit einhergehenden zunehmenden Interkulturalität der deutschen Bevölkerung wird das Thema Migration zunehmend kontrovers... mehr

     

    Abstract: Angesichts der in den letzten Jahren sprunghaft angestiegenen Einwanderungs- und Flüchtlingszahlen und der damit einhergehenden zunehmenden Interkulturalität der deutschen Bevölkerung wird das Thema Migration zunehmend kontrovers diskutiert. Deshalb sind kulturelle und gesellschaftliche Einstellungen in der interkulturellen Forschung eine häufig betrachtete Thematik. Die vorliegende Studie untersucht differenziert die Zusammenhänge von kultureller Orientierung und den Akkulturationsstrategien Integration, Segregation sowie Assimilation und bezieht die Konstrukte der sozialen Unterstützung, interkulturellen Kompetenz, interkulturellen Freundschaften sowie Lebenszufriedenheit in die Untersuchung mit ein. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Einflussfaktoren auf die Migrationsstrategien sich zwischen russischen und deutschen Probanden stark unterscheiden. Um interkulturelle Konfliktsituationen handhaben zu können, sollte deshalb eine erhöhte kulturelle Sensibilität in Praxis und

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58558
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Person; Unterstützung; Soziale Unterstützung; Akkulturation
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Akkulturation; (thesoz)Integration; (thesoz)Migration; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)soziale Unterstützung; (thesoz)Kontakt; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Lebenszufriedenheit; (thesoz)Freundschaft; (thesoz)Segregation; (thesoz)Assimilation; (thesoz)Kultur; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; deutsche Kultur; russische Kultur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 17 (2018) 30 ; 71-81

  15. "Wein ist der Regen für den Garten unserer Seele": praktische interkulturelle Kompetenz - das Ensemble "Vinorosso"; Kulturfenster
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64259
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Ensemble; Interkulturelles Verstehen; Wein; Regen; Klarinette; Garten
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Musik; (thesoz)Kultur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 55 (2009) 4 ; 215-216

  16. Interkulturelle Kompetenz als Methode: der situative Ansatz
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Im Diskurs über interkulturelle Kompetenz in der Polizei bleibt die Bestimmung ihres Inhaltes, ihrer Potenziale und ihrer Grenzen weitgehend unbestimmt. Der Artikel konzeptioniert interkulturelle Kompetenz als eine Beobachtungs- und... mehr

     

    Abstract: "Im Diskurs über interkulturelle Kompetenz in der Polizei bleibt die Bestimmung ihres Inhaltes, ihrer Potenziale und ihrer Grenzen weitgehend unbestimmt. Der Artikel konzeptioniert interkulturelle Kompetenz als eine Beobachtungs- und Analysemethode, die - in Anlehnung an die ethnografische Perspektive - ihren Blick auf das richtet, was die Beteiligten zu einer konkreten Situation beitragen. Das auf diese Weise gewonnene Wissen taugt - so die Argumentation -eher zum adäquaten Umgang mit Verschiedenartigkeit im Rahmen polizeilicher Arbeit als die Spekulationen über (kulturspezifische) Ursachen für individuelles Verhalten." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36466
    DDC Klassifikation: Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft (350); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Polizei; Situativer Kontext; Migrationshintergrund
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Polizei; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Methode; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Wissen; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)kulturelle Vielfalt; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Polizeibeamter; (thesoz)Handlungsorientierung; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Handlungsfähigkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Soziale Probleme ; 23 (2011) 2 ; 154-173

  17. Virtual Exchange in der internationalen Hochschulbildung: eine Einführung
    Autor*in: O'Dowd, Robert
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Bonn

    Abstract: Virtual Exchange (VE) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Ansätzen und Methoden der Online-Lehre, bei denen Studierende im Rahmen ihrer regulären Ausbildung über längere Zeit mit Partnerinnen und Partnern verschiedener kultureller... mehr

     

    Abstract: Virtual Exchange (VE) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Ansätzen und Methoden der Online-Lehre, bei denen Studierende im Rahmen ihrer regulären Ausbildung über längere Zeit mit Partnerinnen und Partnern verschiedener kultureller Hintergründe virtuell kooperieren und interagieren. Dieser Beitrag diskutiert die Unterschiede zwischen VE und den verwandten Konzepten Virtual Mobility (VM) und Blended Mobility (BM). Im Anschluss daran werden die wesentlichen VE-Lernergebnisse für Lehrende und Studierende skizziert. Den Abschluss bildet ein Vorschlag, wie Hochschulen VE in ihren Internationalisierungsprogrammen berücksichtigen und dessen Akzeptanz unter Lehrenden fördern können. Die These lautet dabei, dass VE weder mit physischen Mobilitätsprogrammen konkurriert noch einen "Notbehelf" darstellt, der nur in Zeiten von Pandemie und internationalen Reisebeschränkungen relevant ist. Vielmehr ist VE als Vorbereitung auf eine physische Mobilität oder als Ergänzung dazu zu betrachten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: DAAD Forschung kompakt ; Bd. 4
    Schlagworte: Hochschule; Hochschulbildung; Student; Hochschuldidaktik; Lehre; Interkulturelle Kompetenz; Lehrveranstaltung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hochschulbildung; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Hochschullehre; (thesoz)Lernumgebung; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)akademischer Austausch; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; Virtual Exchange
    Umfang: Online-Ressource, 11 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  18. Vorwort der Herausgeber
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45508
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 9 (2010) 12 ; 1-6

  19. Im Auftrag der Kulturvermittlung?: interkulturelle Kompetenz und Fremdheitsdarstellungen in den James-Bond-Filmen
    Erschienen: 2011

    Abstract: Filme vermitteln Sichtweisen auf die Welt. Die überaus verbreitete und seit Jahrzehnten erfolgreiche Serie der James-Bond-Filme kann als besonders einflussreiches Medium der Weltbildvermittlung gelten. Aufgrund der Handlungen in... mehr

     

    Abstract: Filme vermitteln Sichtweisen auf die Welt. Die überaus verbreitete und seit Jahrzehnten erfolgreiche Serie der James-Bond-Filme kann als besonders einflussreiches Medium der Weltbildvermittlung gelten. Aufgrund der Handlungen in verschiedenen Erdregionen wird dem Zuschauer nicht nur kulturelle Fremdheit vorgelebt, sondern auch immer wieder die Fähigkeit eines reisenden Agenten gezeigt, mit kultureller Alterität erfolgreich umzugehen. Aus interkultureller Perspektive stellt sich dabei allerdings Frage, ob dies tatsächlich im Sinne einer interkulturellen Kompetenzvermittlung geschieht. Auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit dem Konzept der interkulturellen Kompetenz analysiert der Beitrag kritisch Bonds Kulturkontakte, ihre filmische Darstellung und ihre Implikationen für die interkulturelle Bildung einer weltweiten Fangemeinde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45212
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; James-Bond-Film; Kulturvermittlung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Film; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Weltbild; (thesoz)interkulturelle Erziehung; (thesoz)Bildung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 10 (2011) 14 ; 3-24

  20. Im dritten Raum: von der kulturvergleichenden Differenzbestimmung hin zur Analyse des Wirkungszusammenhang zwischen Imaginationen interkultureller Kompetenz und subjektiver Verortungsstrategien von AkteurInnen der EZ; ein Perspektivwechsel unter Verknüpfung von Ansätzen der postkolonialen Theorie
    Autor*in: Heiß, Sabine
    Erschienen: 2008

    Abstract: In this article we propose a line of argument which emphasizes the correlation between the imagination of intercultural competence and subjective strategies of situating the self (i.e. selfsituating) in a particular context. The presented... mehr

     

    Abstract: In this article we propose a line of argument which emphasizes the correlation between the imagination of intercultural competence and subjective strategies of situating the self (i.e. selfsituating) in a particular context. The presented conclusions are based on an empirical study which employed methods of alternative perspectives. The study's theoretical backbone is supported by postcolonial theories in order to analyze the essential factors guiding the involved actors during situations with inde- \ terminate intercultural properties. We present the (empirical) process in which two employees of the German Development Service and one member of the German embassy were interviewed before and after their respective training seminars. The focus during the interviews was set on the participants' imagination of cultural competence in order to bring to the fore the emergent relationship of individual biographical experiences with strategies of self-situating. \ This studies' results high

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45504
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Sozialraum; Perspektivenübernahme; Kompetenz <Organisation>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)interkultureller Vergleich; (thesoz)kulturelle Differenz; (thesoz)Raum; (thesoz)Analyse; (thesoz)Coaching; (thesoz)Selbstorganisation; (thesoz)Phantasie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 7 (2008) 6 ; 53-72

  21. Kultur lernen: auf der Suche nach dem eigenen Ebenbild? Philosophische und politiktheoretische Überlegungen zur Kulturalität
    Autor*in: Gürses, Hakan
    Erschienen: 2010

    Abstract: "In diesem Beitrag wird die Frage gestellt, ob 'Kultur lernen' ohne Projektion des eigenen kulturellen Selbstverständnisses auf das zu Erlernende möglich ist. Zunächst beschreibt der Autor den 'cultural turn' (die kulturelle Wende) in den... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird die Frage gestellt, ob 'Kultur lernen' ohne Projektion des eigenen kulturellen Selbstverständnisses auf das zu Erlernende möglich ist. Zunächst beschreibt der Autor den 'cultural turn' (die kulturelle Wende) in den Sozial- und Kulturwissenschaften, um die Aktualität interkultureller Lernkonzepte (interkulturelle Bildung und interkulturelle Kompetenz) und die Kritik daran zu erklären. Ein alternatives Konzept der Interkulturalität wurde seit Ende der 1980er-Jahre in der Philosophie ausgearbeitet. Nach einer kurzen Skizze von ausgewählten Ansätzen und Thesen interkultureller Philosophie schlägt der Autor abschließend das Konzept der 'Kulturalität' als eine gesellschaftskritische Perspektive vor, die 'Kultur lernen' in Frage stellt." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38187
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Cultural Turn; Interkulturelle Erziehung; Diskurs; Soziokultur; Interkulturelles Verstehen; Selbstbezüglichkeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Alternative; (thesoz)Begriff; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Kritik; (thesoz)Kultur; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Lernen; (thesoz)Perspektive; (thesoz)Projektion; (thesoz)Selbstverständnis; (thesoz)Wende
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 50 (2010) 3 ; 278-296

  22. "Kultur lernen" durch interkulturelles Training und Coaching - eine kultur- und lerntheoretische Auseinandersetzung mit den Methoden der interkulturellen Kompetenzentwicklung
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Interkulturelle Kompetenz ist ein Kernelement des beruflichen Erfolgs innerhalb der globalisierten Arbeitswelt. Auch wenn der Bedarf an diesen Fähigkeiten offensichtlich ist, besteht weiterhin eine große Unklarheit über die Methoden der... mehr

     

    Abstract: "Interkulturelle Kompetenz ist ein Kernelement des beruflichen Erfolgs innerhalb der globalisierten Arbeitswelt. Auch wenn der Bedarf an diesen Fähigkeiten offensichtlich ist, besteht weiterhin eine große Unklarheit über die Methoden der interkulturellen Kompetenzentwicklung. Die lerntheoretischen Hintergründe des Erwachsenen-Lernens werden häufig zu wenig konsequent auf das Feld der interkulturellen Kompetenzentwicklung angewandt. Um interkulturelle Kompetenz in einer nachhaltigen Weise entwickeln zu können, ist es nötig, interkulturelles Training und Coaching so zu kombinieren, dass diese Entwicklungsmaßnahmen eine praxisrelevante und umfassende Form der interkulturellen Kompetenz ermöglichen. Wie diese Kombination aussehen kann, wird in diesem Artikel untersucht und mit lerntheoretischen Überlegungen untermauert." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38183
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Coaching; Kulturelle Identität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Arbeitswelt; (thesoz)Coaching; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Erwachsener; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Kultur; (thesoz)Lernen; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Lerntheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 50 (2010) 3 ; 297-317

  23. Dimensionen interkultureller Kompetenz aus Sicht von Lehrkräften
    Erschienen: 2010

    Abstract: Sechs Dimensionen interkultureller Kompetenz wurden in einer Interviewstudie mit Lehrkräften, die in Schulen mit kulturell heterogener Schülerschaft arbeiten, gefunden. Diese empirisch fundierten Dimensionen bilden eine zentrale Grundlage... mehr

     

    Abstract: Sechs Dimensionen interkultureller Kompetenz wurden in einer Interviewstudie mit Lehrkräften, die in Schulen mit kulturell heterogener Schülerschaft arbeiten, gefunden. Diese empirisch fundierten Dimensionen bilden eine zentrale Grundlage für das Förder-Assessment-Center für interkulturelle Kompetenz (FACIL)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45278
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelle Kompetenz; Schule; Schulentwicklung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Schule; (thesoz)Schüler; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Lehrer; (thesoz)Interview
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 9 (2010) 12 ; 33-50

  24. Recht und Kultur: Skizze disziplinärer Zugänge der Rechtswissenschaften zu Kultur und Interkulturalität
    Erschienen: 2012

    Abstract: Der Beitrag reflektiert das Verhältnis von Recht, Kultur und Interkulturalität auf drei Ebenen. Erstens wird skizziert, warum Juristen interkultureller Kompetenz bedürfen: nicht nur als personelle Qualifikation sondern auch, damit das... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag reflektiert das Verhältnis von Recht, Kultur und Interkulturalität auf drei Ebenen. Erstens wird skizziert, warum Juristen interkultureller Kompetenz bedürfen: nicht nur als personelle Qualifikation sondern auch, damit das Rechtssystem besser funktioniert. Zweitens wird festgestellt, dass spezifisch rechtswissenschaftliche Methodik keinen signifikanten Beitrag zum interdisziplinären Diskurs um Kultur und Interkulturalität leisten dürfte. Drittens werden begriffliche Konstellationen zwischen Recht auf der einen und Kultur, Inter-, Multi- und Transkulturalität auf der anderen Seite skizziert. Der Fokus liegt auf dem Phänomen der Regelbefolgung, der Unterscheidung zwischen geschriebenem und gelebtem Recht, dem Rechtsvergleich und den Herausforderungen, welche die multikulturelle Gesellschaft an das Recht stellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45543
    DDC Klassifikation: Recht (340); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturalität; Rechtswissenschaft; Recht; Interkulturelles Verstehen; Zugang; Jurist
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Recht; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)interkulturelle Faktoren; (thesoz)Transkulturalität; (thesoz)Qualifikation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 16 ; 63-94

  25. Der Zwischenton macht die M U S I C: interkulturelle Kompetenz als wichtiger Erfolgsfaktor
    Erschienen: 2003

    Abstract: Die Wirtschaftspresse der letzten Monate verkündet eine neue Welle von Fusionen und globalen strategischen Allianzen. Ein Aspekt wird in der ersten Euphorie bei vielen dieser global agierenden Firmen jedoch nach wie vor häufig vergessen:... mehr

     

    Abstract: Die Wirtschaftspresse der letzten Monate verkündet eine neue Welle von Fusionen und globalen strategischen Allianzen. Ein Aspekt wird in der ersten Euphorie bei vielen dieser global agierenden Firmen jedoch nach wie vor häufig vergessen: Die interkulturelle Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter. Dabei sind es ja genau die grenzübergreifend arbeitenden Teams, die den neuen Strukturen Leben einhauchen und die internationale Strategie zum Erfolg führen sollen. Erst nach dem Scheitern vieler Projekte wird dieser vermeintlich unwichtige Faktor als ausschlaggebender Grund für den teuren Fehlschlag identifiziert. International tätige Unternehmen sollten also frühzeitig auf interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor setzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45276
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Sommerkurs; Sonderausgabe <Druckwerk>; Erfolgsfaktor
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Mitarbeiter; (thesoz)Kultur; (thesoz)Wissen; (thesoz)Bewusstsein; (thesoz)Diversität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 2 (2003) 5 ; 8