Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Exklusiv: akademischer Alltag im deutschsprachigen Universitätsroman; eine gendersensible praxeologische Analyse
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Inwiefern können Universitätsromane Auskunft über die Verschränkung von Doing Science und Doing Gender im akademischen Alltag geben? Aufbauend auf Bourdieus Feldkonzept gehe ich dieser Frage anhand einer gendersensiblen praxeologischen... mehr

     

    Abstract: Inwiefern können Universitätsromane Auskunft über die Verschränkung von Doing Science und Doing Gender im akademischen Alltag geben? Aufbauend auf Bourdieus Feldkonzept gehe ich dieser Frage anhand einer gendersensiblen praxeologischen Analyse von sechs zeitgenössischen deutschsprachigen Universitätsromanen nach. Zwei hervorgehobene Romanbeispiele zu den Praktikenkomplexen Gremienarbeit und informelle Zusammentreffen verweisen auf das Erkenntnispotenzial dieser Literatur für wissenschaftssoziologische Forschung. Doch müssen die Romane gleichzeitig selbst als distinktive kulturelle Praxis gelesen werden, durch die Wissenschaftlerinnen performativ fachliche Eignung abgesprochen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Roman; Habitus; Hochschule; Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: Bourdieu, Pierre (1930-2002); (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Doing Gender; (thesoz)Akademiker; (thesoz)Alltag; (thesoz)Universität; (thesoz)Roman; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Literatursoziologie; (thesoz)Wissenschaftssoziologie; Sozioanalyse; Praktiken; Universitätsroman; socio-analysis; practices; campus novel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 11 (2019) 1 ; 63-77

  2. Literaturrezeption und Leseverhalten bei den Deutschen in der Sowjetunion
    Autor*in: Hilkes, Peter
    Erschienen: 1987
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The role of literature (fictional and non-fictional) and its reflection on the reading process of Soviet Germans is closely connected with Soviet German history up to the present situation. Principally, two reasons are responsible for this:... mehr

     

    Abstract: The role of literature (fictional and non-fictional) and its reflection on the reading process of Soviet Germans is closely connected with Soviet German history up to the present situation. Principally, two reasons are responsible for this: 1) the lack of a satisfying German language competence and of a general interest by the Germans and 2) many problems with the distribution of German language literature. This includes fictional and non-fictional texts. Another result on the basis of 21 in-depth interviews with Soviet German emigrants and of the analysis of the Soviet German press reveals that there exists only very little interest in the Soviet German literature. The Soviet German press, first of all the weekly "Neues Leben", functions as a forum of Soviet German questions dealing with Soviet German history, culture and literature. For many Soviet Germans, "Neues Leben" is the only German language source they read. In reading more literature from East and West Germany the intere

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse:
    Osteuropa-Institut München (Herausgeber)
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte Forschungsprojekt "Deutsche in der Sowjet-Gesellschaft" ; Bd. 8
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rezeption; Russlanddeutsche
    Weitere Schlagworte: (thesoz)UdSSR; (thesoz)Deutscher; (thesoz)Leseverhalten; (thesoz)Belletristik; (thesoz)Presse; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Literatur; (thesoz)Rezeption; Sowjetunion; Russlanddeutsche
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Kiezdeutsch, Kurzdeutsch, Migrantendeutsch: una nuova varietà linguistica?
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: This contribution deals with Kiezdeutsch, a form of youth slang spoken in multilingual and multi-ethnic urban settings in Germany. Based on three works by German scholars published in the past few years the linguistic features of... mehr

     

    Abstract: This contribution deals with Kiezdeutsch, a form of youth slang spoken in multilingual and multi-ethnic urban settings in Germany. Based on three works by German scholars published in the past few years the linguistic features of Kiezdeutsch are described and the issues of its sociolinguistic status and of its origin are discussed. Then, the role played by Kiezdeutsch in present day German society is scrutinized relying on the dichotomy ‘community vs. migrancy’

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Soziolinguistik; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachvariante; (thesoz)gesprochene Sprache; (thesoz)Umgangssprache; (thesoz)Mehrsprachigkeit; variational linguistics; Kiezdeutsch; multiethnolect; multilingualism
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Altre Modernità (2019) ; 236-249

  4. Literaturrezeption und Leseverhalten bei den Deutschen in der Sowjetunion
    Autor*in: Hilkes, Peter
    Erschienen: [1987]
    Verlag:  Osteuropa-Inst., München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht / Forschungsprojekt Deutsche in der Sowjetgesellschaft, Osteuropa-Institut München ; Nr. 8
    Weitere Schlagworte: (thesoz)UdSSR; (thesoz)Deutscher; (thesoz)Leseverhalten; (thesoz)Belletristik; (thesoz)Presse; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Literatur; (thesoz)Rezeption; Sowjetunion; Russlanddeutsche
    Umfang: 20 Bl., 30 cm
  5. New Germans, new Dutch
    literary interventions
  6. Das Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz: Probleme der Kompilation von Ausgabenglossaren zu einem Gesamtglossar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5123
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 18, Heft 3 (1993), 125-130; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)EDV; (thesoz)Wortschatz; (thesoz)Lexikologie; (thesoz)Textverarbeitung; (thesoz)Wörterbuch; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Mittelalter
    Umfang: Online-Ressource
  7. Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als Integrationsfaktor
    Beteiligt: Kühn, Günter (Herausgeber); Mielke, Tomas M. (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'.... mehr

     

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'. Dabei befasst er sich mit dem zentralen innenpolitischen Thema in der Bundesrepublik Deutschland 'Migration und Integration', der 'Begriffsdefinition beruflicher Sprachvermittlung' sowie 'Erwerb und Anwendung einer Zweitsprache'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühn, Günter (Herausgeber); Mielke, Tomas M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52116
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt: eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien
    Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung
    Schlagworte: Sprachunterricht; Deutschunterricht; Sprache; Sprachpolitik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachenpolitik; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)EU; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migration; (thesoz)Zuwanderung; (thesoz)Integration; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Fremdsprachenunterricht
    Umfang: Online-Ressource, 9-18 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Kühn, Günter (Hg.), Mielke, Tomas M. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt: eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien. 2012. S. 9-18. ISBN 978-3-7639-1149-3

  8. Technologische Entwicklung, Schriftkultur und Schriftsprache als technologisches System
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Die Autoren führen in diesem Aufsatz den Nachweis, daß technologische Entwicklung in den Ländern der Dritten Welt ohne den Übergang zur Schriftkultur nicht möglich ist. "Technologien lassen sich nicht auf jede Kultur aufpropfen, um dann... mehr

     

    Abstract: Die Autoren führen in diesem Aufsatz den Nachweis, daß technologische Entwicklung in den Ländern der Dritten Welt ohne den Übergang zur Schriftkultur nicht möglich ist. "Technologien lassen sich nicht auf jede Kultur aufpropfen, um dann weiter zu wachsen." Inwiefern Schriftkultur und Sprache Voraussetzung von technologischer Adaption und Technologieentwicklung sind, wird im ersten Abschnitt dargelegt. Anschließend wird ausgeführt, daß Schriftsprache als ein technologisches System mit einer Eigengesetztlichkeit betrachtet werden muß. "Große Alphabetisierungskampagnen bestimmten in den 60er Jahren die erste große entwicklungspolitische Euphorie. Sie scheiterten, mußten zwangsläufig scheitern, denn Verschriftlichung setzt Sprachausbau und setzt spezifische Institutionen voraus, die Schriftsprache stabilisieren." Von diesen institutionellen Voraussetzungen handelt der dritte Abschnitt. (psz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lutz, Burkart (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17972
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986
    Schlagworte: Schriftsprache; Schriftlichkeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Analphabetismus; (thesoz)Alphabetisierung; (thesoz)technische Entwicklung; (thesoz)Dritte Welt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Schriftsprache; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Kultur; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Afrika; (thesoz)Institution; (thesoz)Schrift
    Umfang: Online-Ressource, 418-438 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Lutz, Burkart (Hg.): Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986. 1987. S. 418-438. ISBN 3-593-32830-5

  9. Ein langsamer Weg nach Europa: österreichische (Arbeits)migrations- und Integrationspolitik seit 1945
    Erschienen: 2010

    Abstract: Der Autor zeigt in seinem historischen Rückblick auf die österreichische Migrations- und Integrationspolitik seit 1945, dass die Frühphase der Zweiten Republik von einer Politik der selektiven Integration geprägt war. Während es den... mehr

     

    Abstract: Der Autor zeigt in seinem historischen Rückblick auf die österreichische Migrations- und Integrationspolitik seit 1945, dass die Frühphase der Zweiten Republik von einer Politik der selektiven Integration geprägt war. Während es den Volksdeutschen gelang, durch Selbstorganisation und Lobbying die ursprüngliche Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt zu überwinden und eine forcierte Integration durchzusetzen, blieb die Politik gegenüber fremdsprachigen, insbesondere auch jüdischen Flüchtlingen auf eine Integrationsverhinderung ausgerichtet. In der in den 1970er Jahren verankerten "Gastarbeiterpolitik" spielten Deutschkenntnisse kaum eine Rolle und auch der Fokus des Mitte der 1970er Jahre eingeführten muttersprachlichen Zusatzunterrichts für Schüler aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei lag nicht in der Förderung von Mehrsprachigkeit, sondern in der Vorbereitung der Schüler auf ihre Reintegration im Herkunftsland der Eltern. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde die Kenntnis der d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20585
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Politik; Beschäftigung; Ausländischer Arbeitnehmer; Arbeitsmarkt
    Weitere Schlagworte: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)ausländischer Arbeitnehmer; (thesoz)Österreich; (thesoz)Arbeitsmigration; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Migrationspolitik; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Flüchtling; (thesoz)Selektion; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Integrationspolitik; (thesoz)Zweite Republik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2010) Migration und ethnische Minderheiten 2010/1 ; 11-32

  10. Zwischen Schein und Sein in der Integrationsdebatte: eine kritische Reflexion zur deutschen Debatte über Integration, Sprache und Migration
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Nomos Verl.-Ges, Baden-Baden

    Abstract: Zunächst geben die Verfasser einen Überblick über die Integrationsdebatte und stellen Ablauf und Inhalt der Podiumsdiskussion zum Thema "Scheindebatte um Integration? Von Generalisierungen und den 'Integrationswilligen'" auf der Konferenz... mehr

     

    Abstract: Zunächst geben die Verfasser einen Überblick über die Integrationsdebatte und stellen Ablauf und Inhalt der Podiumsdiskussion zum Thema "Scheindebatte um Integration? Von Generalisierungen und den 'Integrationswilligen'" auf der Konferenz "Sprache und Integration: Begriffe, Politik, Recht" dar. Sie beschreiben dann die "methodisch-praktische" Vorgehensweise im Rahmen der interpretativen Textanalyse, um sie im Folgenden auf die Podiumsdiskussion anzuwenden. Dabei kristallisieren sich folgende Punkte heraus: (1) Diskurstypen und Artikulationsformen zum Begriff "Integration"; (2) Sprache als bedeutendster Einflussfaktor im Rahmen der Integration; (3) Logiken der Ineffizienz in der Integrationsförderung; (4) Mehrdimensionalität von Integration. Abschließend wird diskutiert, wie und warum von einer Scheindebatte in der Integrationsdiskussion gesprochen werden kann. (ICE2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dick, Eva (Herausgeber); Frazzetto, Alessandra (Herausgeber); Kirsch, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33895
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs
    Schlagworte: Debatte; Podiumsdiskussion; Sprache; Migration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Migrant; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprache; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Integration; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Schule; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Integrationspolitik
    Umfang: Online-Ressource, 81-107 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Dick, Eva (Hg.), Frazzetto, Alessandra (Hg.), Kirsch, Andrea (Hg.): Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs. 2011. S. 81-107. ISBN 978-3-8329-6787-1

  11. Respondents' ratings of expressions from response scales: a two-country, two-language investigation on equivalence and translation

    Abstract: "The paper presents German-American research on expressions from response scales used in cross-national and cross-lingual survey research. Respondents in the United States and Germany were asked to rate expression for the degrees of... mehr

     

    Abstract: "The paper presents German-American research on expressions from response scales used in cross-national and cross-lingual survey research. Respondents in the United States and Germany were asked to rate expression for the degrees of intensity they were held to express. The scales used were scales of agreement, importance and for/against. The findings of the study raise as many questions as they answer. Translation-based pairings of expressions across English and German work well but not perfectly. Symmetrical response scales often lead to artificial-sounding 'scalespeak' constructions: their effect on scale responses is unknown. Well-matched translation pairings were sometimes differently scored across the populations. Germans and Americans differed in the range of scale points they employed and in the range of vocabulary used to 'explain' expressions. The study is seen as a first step towards understanding cross-national response scale issues." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harkness, Janet (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/49736
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Cross-cultural survey equivalence ; Bd. 3
    ZUMA-Nachrichten Spezial ; Bd. 3
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)englische Sprache; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Skalenkonstruktion; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Fragebogen; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Antwortverhalten; (thesoz)Befragung; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)USA; (thesoz)Erhebungsmethode
    Umfang: Online-Ressource, 159-184 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Harkness, Janet (Hg.): Cross-cultural survey equivalence. 1998. S. 159-184. ISBN 3-924220-13-1

  12. Lexical and grammatical means of expressing modality in the german language as one of the aspects of teaching a foreign language while training post-graduate students
    Erschienen: 2015

    Abstract: The aim of the article is to analyze lexical and grammatical means of expressing modality in the literature on technical sciences in German and the ways of their translating. Basing on the aim of the research, it is necessary to solve the... mehr

     

    Abstract: The aim of the article is to analyze lexical and grammatical means of expressing modality in the literature on technical sciences in German and the ways of their translating. Basing on the aim of the research, it is necessary to solve the following problems: 1) to distinguish the means of expressing modality in the literature on technical sciences; 2) to define the role of lexical and grammatical means of expressing modality in a special test; 3) to identify the means of expressing modality which are the most difficult to translate and to understand in the test; 4) to give some recommendations as to developing and improving the skills of translating and using the means of expressing modality in speech

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56834
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fremdsprache; (thesoz)Student; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Fachliteratur; (thesoz)Lexikologie; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Grammatik; (thesoz)deutsche Sprache; Modalität; Doktorand
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 64 ; 166-171

  13. Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter: eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik
    Autor*in: Chilla, Solveig
    Erschienen: 2008

    Abstract: 'In diesem Beitrag wird die Schwierigkeit der Diagnostik von Spracherwerbsstörungen bei zweisprachigen Kindern diskutiert. Dabei soll am Beispiel der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) der Frage nachgegangen werden, ob und wie es... mehr

     

    Abstract: 'In diesem Beitrag wird die Schwierigkeit der Diagnostik von Spracherwerbsstörungen bei zweisprachigen Kindern diskutiert. Dabei soll am Beispiel der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) der Frage nachgegangen werden, ob und wie es im sprachpädagogischen und sprachbehindertenpädagogischen Diagnoseprozess möglich ist, Erwerbsmuster, die im Erwerb der deutschen Grammatik durch Zweitsprachlerner typisch sind, von den Ausprägungen einer genuinen Spracherwerbsstörung zu unterscheiden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung des diagnostischen Prozesses unter Berücksichtigung aktueller Ergebnisse aus der Psycholinguistik zum sukzessiv-bilingualen Erwerb des Deutschen.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26944
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sprachbehinderung; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Diagnostik; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Kind; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Entwicklungsstörung; (thesoz)deutsche Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 3 (2008) 3 ; 277-290

  14. Annäherung an die Generation der Großväter: Stephan Wackwitz' Ein unsichtbares Land und Thomas Medicus' In den Augen meines Großvaters
    Autor*in: Schmitz, Helmut
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27071
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Biographie; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)deutsche Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 19 (2006) 2 ; 247-266

  15. "Als sie ein Knabe war" - 'Cross-dressing' und Poetik in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und Woolfs 'Orlando'
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Zur Zeit boomen die Untersuchungen, die auf den Spuren Butlers crossdressers in der Literatur, im Film und in der Oper aufspüren. Doch nicht selten wird in diesen Analysen vergessen, daß es sich um Kunstwerke handelt, in denen die diversen... mehr

     

    Abstract: "Zur Zeit boomen die Untersuchungen, die auf den Spuren Butlers crossdressers in der Literatur, im Film und in der Oper aufspüren. Doch nicht selten wird in diesen Analysen vergessen, daß es sich um Kunstwerke handelt, in denen die diversen Formen der Travestie in Szene gesetzt werden. Häufig wird der mediale Aspekt unterschlagen, damit aber eine wesendiche, komplexe Dimension dieses Phänomens. Um diesem Manko abzuhelfen, soll im folgenden das Verhältnis von Poetik und Geschlechterirritation untersucht werden, zumal zwischen diesen beiden Bereichen eine besondere Affinität zu bestehen scheint. Denn gehen wir davon aus, daß die binäre Geschlechtermatrix ein fundamentales Realitätsprinzip darstellt, wie beispielsweise auch Freud in seiner Vorlesung über Weiblichkeit betont, so hegt nahe, daß Poesie, die die Diskurse des Realen transzendiert und problematisiert, mit der Absage an das Reahtätsprinzip geschlechtlicher Einordnung verbunden werden kann. Hinterfragt Dichtung die Mechanisme

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31759
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Literatur; (thesoz)Goethe, J.; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Transsexualität; (thesoz)englische Sprache; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1999) 1 ; 61-74

  16. Literarische Utopien von Frauen in der deutschen und US-amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Stalfort, Anne
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31956
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Literatur; (thesoz)USA; (thesoz)Frau; (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)Utopie; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)englische Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1998) 2 ; 59-76

  17. Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag betrachtet den Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingual aufwachsender Migrantenkinder. Dazu werden zunächst die Debatte sowie der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Frage dargestellt,... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag betrachtet den Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingual aufwachsender Migrantenkinder. Dazu werden zunächst die Debatte sowie der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Frage dargestellt, welche Sprache Eltern mit Migrationshintergrund mit ihren Kindern sprechen sollten, um deren Sprachentwicklung optimal zu unterstützen. Zur Klärung dieser Frage wird eine Studie mit 45 vier- bis sechsjährigen Kindern russischsprachiger Migranten aus Berlin vorgestellt. Es wurden drei Gruppen verglichen, welche sich einzig durch die Menge des zu Hause gesprochenen Deutschs unterschieden. Die statistische Auswertung ergab keinen Unterschied zwischen den Gruppen in den Fähigkeiten der deutschen Sprache, jedoch signifikante Unterschiede in der russischen Sprache. Demnach kann kein förderlicher Einfluss der Verwendung des Deutschen durch Eltern mit Migrationshintergrund auf die Entwicklung dieser Sprache bei ihren Kindern nachgewiesen werden. Ihre Spr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35475
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)russische Sprache; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Eltern; (thesoz)Kind; (thesoz)Migrant; (thesoz)Eltern-Kind-Beziehung; (thesoz)Muttersprache; (thesoz)zweite Generation; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berlin; (thesoz)Migration
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 5 (2010) 4 ; 413-425

  18. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke; Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der... mehr

     

    Abstract: Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Linguistic Diversity as a Challenge for Street-Level Bureaucrats in a Monolingually-Oriented Organisation
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Migration-induced diversity has led to the global emergence of multilingual life worlds in which language regimes are particularly intertwined with labour markets. Thus, state institutions such as national unemployment services must fulfil... mehr

     

    Abstract: Migration-induced diversity has led to the global emergence of multilingual life worlds in which language regimes are particularly intertwined with labour markets. Thus, state institutions such as national unemployment services must fulfil a special role in society. In a qualitative research project (2019–2021), we interviewed employees at the Austrian Public Employment Service (AMS) at multiple organisational levels. The results demonstrate diverging and (apparently) contradicting approaches and strategies throughout the organisation concerning the appropriateness of using German exclusively during interactions with clients. This is illustrated along a continuum, ranging from a reflective, critical approach towards linguistic diversity that is at least partly based on ideas promoting the value of multilingualism to frequently encountered notions of the need for monolingualism. Such a framework must be understood by considering the coexistence of diverging ideas and ideologies surr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Migration; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Arbeitsamt; (thesoz)Österreich; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Integration; (thesoz)Diskriminierung; communication; labour-market integration; language regimes; language-based discrimination; linguistic diversity; public employment service; social security; street-level bureaucracy
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Social Inclusion ; 9 (2021) 1 ; 24-34

  20. New Germans, new Dutch: literary interventions
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several... mehr

     

    Abstract: In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several levels. This book examines how literature of migration intervenes in public discourses on multiculturality in Germany and the Netherlands, epitomised in the strikingly parallel debates on the 'German Leitkultur' and the Dutch 'multicultural drama' in the year 2000. By juxtaposing detailed analyses of literary work by the Turkish-German writers Emine Sevgi özdamar and Feridun Zaimoglu and the Moroccan-Dutch writers Abdelkader Benali and Hafid Bouazza, New Germans, New Dutch offers crucial insights into the specific ways in which this literature negotiates its national context of writing. This book demonstrates how German literature of migration seeks alternative forms of community outside the national parameters, whereas the Dutch literature negotiate

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789089640284
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27182
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Palimpsest: Disorientations
    Schlagworte: Deutsch; Migrantenliteratur; Interkulturalität; Niederländisch; Migrantenliteratur; Interkulturalität; Multikulturelle Gesellschaft <Motiv>; Kulturelle Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Özdamar, Emine Sevgi (1946-); Zaimoglu, Feridun (1964-); Bouazza, Hafid (1970-); Benali, Abdelkader (1975-); (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Migration; (thesoz)Literatursoziologie; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)nationale Identität; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Niederlande
    Umfang: Online-Ressource, 328 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)