Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Folgen geschlechtstypischer Wanderungen für Stadt und Land
    Autor*in: Sturm, Gabriele
    Erschienen: 2014

    Abstract: Der Beitrag zeigt, dass Männer und Frauen derzeit in Deutschland sehr unterschiedlich am Wanderungsgeschehen Teil haben. Ihr Verhalten hat nicht intendierte Konsequenzen - unter anderem für regionale Lebensumstände. Deshalb werden... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag zeigt, dass Männer und Frauen derzeit in Deutschland sehr unterschiedlich am Wanderungsgeschehen Teil haben. Ihr Verhalten hat nicht intendierte Konsequenzen - unter anderem für regionale Lebensumstände. Deshalb werden Wanderungsmotive insbesondere junger Erwachsener hinterfragt und anhand der räumlichen Verteilung zugehöriger objektiver Lebensbedingungen illustriert. In Reaktion auf regional ungleich verteilte Lebensbedingungen sind durch die geschlechtstypischen Wanderungen der jungen Erwachsenen bereits auch auffällige Ungleichverteilungen der Geschlechter entstanden. Daraus erwachsen Probleme für Individuen wie Gesellschaft, für die Kommunen wie für den Staat im Allgemeinen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maretzke, Steffen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59560
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit und demografischer Wandel : Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD), vom 6. bis 8. März 2013 in Berlin ; Bd. 1/2014
    DGD-Online-Publikation ; Bd. 1/2014
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mobilität; (thesoz)Binnenwanderung; (thesoz)Außenwanderung; (thesoz)Geschlechterverteilung; (thesoz)Altersgruppe; (thesoz)Motiv; (thesoz)Motivationsforschung; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Bildungsabschluss; (thesoz)Berufsaussicht; (thesoz)Chancengleichheit; (thesoz)Ortsbezogenheit; (thesoz)Wohnortwahl; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Ost-West-Wanderung; (thesoz)Ost-West-Vergleich; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Mobilitätsforschung; (thesoz)Regionalforschung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Raumsoziologie; Regionalsoziologie
    Umfang: Online-Ressource, 30-45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Maretzke, Steffen (Hg.): Soziale Ungleichheit und demografischer Wandel : Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD), vom 6. bis 8. März 2013 in Berlin. 2014. S. 30-45

  2. Wohnsuburbanisierung am Beispiel Berlin: ein Erklärungsrahmen
    Erschienen: 1999

    Abstract: In dieser Studie wird ein von bisherigen Erklärungen abweichendes Modell für suburbane Wohnstandortentscheidungen vorgeschlagen. Am Beispiel der Region Berlin und auf der Grundlage der aggregierten Wanderungsstatistik des statistischen... mehr

     

    Abstract: In dieser Studie wird ein von bisherigen Erklärungen abweichendes Modell für suburbane Wohnstandortentscheidungen vorgeschlagen. Am Beispiel der Region Berlin und auf der Grundlage der aggregierten Wanderungsstatistik des statistischen Landesamtes erfolgt eine partielle Verifizierung des Modells. Verbreitete Erklärungen zur Wohnsuburbanisierung, die nur auf Wohnungsmerkmale wie Erwerb von Wohneigentum, bessere Wohnumwelt, günstigere Wohnkosten im Umland zurückgreifen, werden um die Wohnwünsche und -bedürfnisse in Abhängigkeit von Lebensphasen erweitert. Bei Umlandbewohnern überwiegen traditionell-familienorientierte Elemente der Wohn- und Lebensweise, bei Innenstadtbewohnern modern-individualisierte Elemente. In diesem Sinne zeigt das Ausmaß der Suburbanisierung, daß der Wunsch nach einer tradiert-familienorientierten Wohn- und Lebensweise auch in den Großstädten nach wie vor stark ist. In einem weiteren Schritt gelangen Ressourcenbedingungen ins Spiel. Als zentrale Ressourcenvaria

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11656
    RVK Klassifikation: QB 400 ; RF 96801 ; MS 1810
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-401
    Schlagworte: Suburbanisierung; Wohnstandort; Wohnstandort; Suburbanisierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Wohnstandort; (stw)Suburbanisierung; (stw)Berlin; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Innenstadt; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Standort; (thesoz)Familienzyklus; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Familienstand; (thesoz)Erwerbsbeteiligung; (thesoz)regionale Faktoren; (thesoz)Stadtrand; (thesoz)Entscheidung; (thesoz)Berlin; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Wohnung; (thesoz)Familie; (thesoz)Wohnortwahl; (thesoz)Brandenburg; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 40 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. Verkehrsreduktion durch kompakte Raumstrukturen

    Abstract: 'Disperse (d.h. zerstreute) Siedlungsentwicklung führt zu großen Belastungen der Ressourcen und zu einer Fülle von raumstrukturell bedingten Nutzungskonflikten. Obwohl darüber sowie über deren Folgen weitgehend Einigkeit herrscht, gibt es... mehr

     

    Abstract: 'Disperse (d.h. zerstreute) Siedlungsentwicklung führt zu großen Belastungen der Ressourcen und zu einer Fülle von raumstrukturell bedingten Nutzungskonflikten. Obwohl darüber sowie über deren Folgen weitgehend Einigkeit herrscht, gibt es hinsichtlich der quantitativen Kosten bisher wenig konkrete Aussagen. Eine im Frühjahr 2004 im oberösterreichischen Zentralraum durchgeführte Motivenuntersuchung zum Wohnstandortwechsel sowie die Quantifizierung der Folgekosten der mangelhaft vernetzten Raumstruktur auf Basis eines nachfrageorientierten Verkehrsmodells schließen diese Lücke. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen für die gewählte Untersuchungsregion, dass durch kompakte Raumstrukturen selbst bei sehr vorsichtiger Berechnung Kosten in der Höhe von jährlich 3,4 Mio Euro eingespart werden können.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16469
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Verkehr; Raumstruktur; Wohnungswechsel; Siedlungsgang
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Verkehrssystem; (thesoz)Verkehr; (thesoz)Motiv; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)Österreich; (thesoz)Wohnortwechsel; (thesoz)Oberösterreich; (thesoz)Zersiedlung; (thesoz)Stadtentwicklung; (thesoz)Wohnortwahl; (thesoz)Verkehrsmittelwahl; (thesoz)Wohnen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 45 (2005) 3 ; 386-403

  4. Geography of the family
  5. Wohnsuburbanisierung am Beispiel Berlin
    ein Erklärungsrahmen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 400 ; RF 96801 ; MS 1810
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 99,401
    Schlagworte: Wohnstandort; Suburbanisierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Wohnstandort; (stw)Suburbanisierung; (stw)Berlin; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Innenstadt; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Standort; (thesoz)Familienzyklus; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Familienstand; (thesoz)Erwerbsbeteiligung; (thesoz)regionale Faktoren; (thesoz)Stadtrand; (thesoz)Entscheidung; (thesoz)Berlin; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Wohnung; (thesoz)Familie; (thesoz)Wohnortwahl; (thesoz)Brandenburg; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 40 S., graph. Darst., 30 cm