Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Entwicklungen der deutschen Lebensqualität - die Bundesländer im Vergleich
    Autor*in: Huschka, Denis
    Erschienen: 2002
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2002,404
    Schlagworte: Lebensqualität; Bundesland; Kanton; Landsgemeindekanton; Länder; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Lebensqualität; (stw)Teilstaat; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (thesoz)Föderalismus; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kriminalität; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Lebensqualität; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bundesland; (thesoz)Boden; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)soziale Entwicklung; (thesoz)Nation; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Vergleich; ländliches Gebiet; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 50 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 48 - 50

  2. Entwicklungen der deutschen Lebensqualität: die Bundesländer im Vergleich
    Autor*in: Huschka, Denis
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Gleichwertige Lebensumstände sind das erklärte Ziel föderaler Politik in Deutschland. Dennoch gibt es Differenzen in den Lebensbedingungen und den darauf bezogenen Einschätzungen der Menschen. Seit 1990 wurde dies besonders durch den gern... mehr

     

    Abstract: "Gleichwertige Lebensumstände sind das erklärte Ziel föderaler Politik in Deutschland. Dennoch gibt es Differenzen in den Lebensbedingungen und den darauf bezogenen Einschätzungen der Menschen. Seit 1990 wurde dies besonders durch den gern benutzten Ost-West Vergleich sichtbar. Doch nicht nur hier gibt es deutliche Unterschiede, sondern auch zwischen den einzelnen Bundesländern. Mit 25 Indikatoren aus vier Lebensbereichen wird ein systematisches Bild der Lebensqualität in Deutschland gezeichnet. Das Ergebnis ist ein 'Atlas' der differenten Lebensbedingungen und darauf bezogener Perzeptionen. Eine Betrachtung über die Zeit bescheinigt sogar eine wachsende Unterschiedlichkeit der Bundesländer in einigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Allerdings wird in einem europäischen Vergleich deutlich, dass sich innerdeutsche Differenzen auf tolerablem Niveau befinden und sich kein bedeutendes Stadt-Land-Gefälle, wie es für andere Länder typisch ist, ausmachen lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11332
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 02-404
    Schlagworte: Lebensqualität; Länder; Lebensqualität; Bundesland; Kanton; Landsgemeindekanton; Länder; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Lebensqualität; (stw)Teilstaat; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (thesoz)Föderalismus; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kriminalität; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Lebensqualität; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bundesland; (thesoz)Boden; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)soziale Entwicklung; (thesoz)Nation; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Vergleich; ländliches Gebiet; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 50 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. Krankheiten und Beschwerden (subjektive Gesundheit) unter Bewertung der eigenen Gesundheit

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Poverty in a multidimensional perspective: Great Britain and Germany in comparison
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Das vorliegende Arbeitspapier versteht sich als Beitrag zu einer Armutsforschung in mehrdimensionaler und komparativer Perspektive. Auf der Grundlage von Townsends Konzept der Relativen Deprivation werden Vorstellungen von einem... mehr

     

    Abstract: "Das vorliegende Arbeitspapier versteht sich als Beitrag zu einer Armutsforschung in mehrdimensionaler und komparativer Perspektive. Auf der Grundlage von Townsends Konzept der Relativen Deprivation werden Vorstellungen von einem angemessenen Lebensstandard in Großbritannien und Deutschland analysiert und den tatsächlich realisierten Lebensbedingungen gegenübergestellt. Es wird untersucht, ob sich unterschiedliche Wohlfahrtsregime und sozialpolitische Regelungen in ungleichen Deprivationsrisiken niederschlagen. Durch die Kombination des Deprivationsansatzes mit Einkommensarmut können verschiedene Armutslagen herausgestellt werden, die auf unterschiedliche Art und Weise Benachteiligung bedeuten. Mit Hilfe eines multivariaten Analyseverfahrens wird untersucht, welchen Einfluß andere Faktoren als Einkommen auf das Deprivationsrisiko ausüben. Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens zeigen, daß die verschiedenen Armutsaspekte mehr als eine methodische Differenzierung darstellen: Niedr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11668
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-413
    Schlagworte: Armut; Lebensstandard; Konzentrationsmaß; Öffentliche Meinung; Wert; Vergleich; :z Geschichte 1990-1999
    Weitere Schlagworte: (stw)Armut; (stw)Lebensstandard; (stw)Konzentrationsmaß; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Soziale Werte; (stw)Vergleich; (stw)Großbritannien; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)soziale Deprivation; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; (thesoz)Armut; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Forschung; (thesoz)Sozialpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 22 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Über die materielle zur inneren Einheit? Wohlstandslagen und subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland
    Erschienen: 1999

    Abstract: "In diesem Arbeitspapier wird die Verbindung zwischen individuellen Lebensbedingungen und dem subjektiven Wohlbefinden der Bevölkerung in den neuen und alten Bundesländern erkundet. Im vereinten Deutschland haben die Ostdeutschen auch zehn... mehr

     

    Abstract: "In diesem Arbeitspapier wird die Verbindung zwischen individuellen Lebensbedingungen und dem subjektiven Wohlbefinden der Bevölkerung in den neuen und alten Bundesländern erkundet. Im vereinten Deutschland haben die Ostdeutschen auch zehn Jahre nach dem Fall der Mauer eine ungünstigere Position in der Wohlstandsschichtung inne. Gleichwohl lassen sich die im Durchschnitt geringeren Zufriedenheiten und schlechteren Gesellschaftsbewertungen in den neuen Bundesländern nur zum Teil auf die schlechteren individuellen Lebensbedingungen zurückführen. Kollektive Vergleiche zwischen Ost und West, subjektive Einschätzungen der eigenen Lage und politische Orientierungen sind als Erklärungen zu berücksichtigen. Eine weitere Angleichung der Lebensbedingungen – für die es ohnehin aus strukturellen Gründen einen längeren Atem brauchen wird – führt deshalb nicht automatisch zu gleichen Zufriedenheiten und Gesellschaftsbewertungen. Die materielle Einheit ist die dafür notwendige, aber vermutlich ni

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11669
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-412
    Schlagworte: Wohlstand; Lebensstandard; Lebensbedingungen; Öffentliche Meinung; Lebensstandard; Öffentliche Meinung; Wert; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Lebensstandard; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Soziale Werte; (stw)Vergleich; (stw)Ostdeutschland; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Wohlstand; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Lebenssituation; (thesoz)Wohlbefinden; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 38 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Demystifying Subjective Well‐Being of Academically At‐Risk Students: Case Study of a Chinese High School
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Student subjective well‐being (SWB) is increasingly incorporated into today's education policies and positive education movements. There is a growing interest in how well schools promote student well‐being, especially for disadvantaged... mehr

     

    Abstract: Student subjective well‐being (SWB) is increasingly incorporated into today's education policies and positive education movements. There is a growing interest in how well schools promote student well‐being, especially for disadvantaged students, e.g., the academically at‐risk, and which factors affect this process. This study investigates how teachers and academically at‐risk students perceive SWB and its influential precursors in a high school in China. The influential precursors in the present research were allocated into four dimensions, namely contextual factors, school factors, family factors, and individual factors. Via semi‐structured individual interviews with 12 teachers and 18 students for about one hour and content analysis of the interview data, the responses revealed that while students tended to have a superficial understanding of well‐being, traditional concepts about studying, blind filial piety, peer relations, and self‐efficacy were important factors shaping and i

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)China; (thesoz)Gesundheitszustand; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)Schulbildung; (thesoz)Bildungssoziologie; (thesoz)Schüler; China; academically at‐risk students; inclusive education; sociology of education; subjective well‐being
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Social Inclusion ; 9 (2021) 4 ; 36-46

  7. The Development of a Research Programme to Translate and Test the Personal Well-being Questions in Sylheti and Urdu
    Erschienen: 2018

    Abstract: A pilot research programme was undertaken in order to translate and cognitively test the personal well-being questions developed by the Office for National Statistics (ONS) in the UK into Urdu and Sylheti. These are both complex languages... mehr

     

    Abstract: A pilot research programme was undertaken in order to translate and cognitively test the personal well-being questions developed by the Office for National Statistics (ONS) in the UK into Urdu and Sylheti. These are both complex languages spoken by minority ethnic groups in the UK; monolingual speakers of these languages have been identified as being at risk of lower general health, and thus potentially of a lower well-being than the general UK population. The research programme involved two key stages in the production of these translations: translation workshops and cognitive testing of the translations. The translation workshops brought together experts in questionnaire development and personal well-being with native speakers of the languages from the community and bilingual interviewers in order to attempt to underpin the essence of the four personal well-being measures and arrive at the translation to be tested. The cognitive interviews that followed assessed these translation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behr, Dorothée (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58534
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues ; Bd. 19
    GESIS-Schriftenreihe ; Bd. 19
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Befragung; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)Minderheit; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Fragebogen; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Pretest
    Umfang: Online-Ressource, 13-27 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Behr, Dorothée (Hg.): Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues. 2018. S. 13-27. ISBN 978-3-86819-030-4

  8. Über die materielle zur inneren Einheit?
    Wohlstandslagen und subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 99,412
    Schlagworte: Lebensstandard; Öffentliche Meinung; Wert; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Lebensstandard; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Soziale Werte; (stw)Vergleich; (stw)Ostdeutschland; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Wohlstand; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Lebenssituation; (thesoz)Wohlbefinden; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 38 S., graph. Darst., 29 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 35 - 38

  9. Poverty in a multidimensional perspective
    Great Britain and Germany in comparison
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

  10. Krankheiten und Beschwerden (subjektive Gesundheit) unter Bewertung der eigenen Gesundheit
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Bundesinst. für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden