Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Geschlecht - Sozialisation - Transformationen
    Beteiligt: Dausien, Bettina (Herausgeber); Thon, Christine (Herausgeber); Walgenbach, Katharina (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

  2. Ausländische Wissenschaftler in Deutschland
    Analyse des deutschen Arbeitsmarktes für Forscherinnen und Forscher
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220, Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: LB 56015 ; LB 56015
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Auflage/Ausgabe: Stand: Januar 2013
    Schriftenreihe: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 50
    Schlagworte: Wissenschaftler; Wissenschaftlerin; Braindrain; Einwanderung; Auslandspraktikum; Auslandsstudium; Auslandstätigkeit; Expatriate
    Weitere Schlagworte: (stw)Wissenschaftler; (stw)Brain Drain; (stw)Einwanderung; (stw)Auslandsaufenthalt; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Ausländer; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Zuwanderung; (thesoz)Mikrozensus; (thesoz)Aufenthaltserlaubnis; (thesoz)Mathematik; (thesoz)Informatiker; (thesoz)China; (thesoz)Indien; (thesoz)USA; Graue Literatur; Amtsdruckschrift
    Umfang: 67 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Sammelrezension
    Erschienen: 2007

    Abstract: Rezension zu: 1. Ulrike Vogel (Hrsg.), 2006: Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen der ersten Generation Professorinnen an der Universität. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.... mehr

     

    Abstract: Rezension zu: 1. Ulrike Vogel (Hrsg.), 2006: Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen der ersten Generation Professorinnen an der Universität. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 320 S. ISBN 3-531-14966-0. 2. Ulrike Vogel (Hrsg.), 2007: Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung. Originaltexte mit Erläuterungen zur Entwicklung der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 226 S. ISBN 978-3-531-15204-2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4479
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berufsverlauf; (thesoz)Frau; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Soziologie; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Hochschullehrer; (thesoz)Karriere; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Soziologe; (thesoz)Lebenslauf
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 30 (2007) 2 ; 365-370

  4. Die Freiheit arbeiten zu dürfen: akademische Laufbahn und legitime Lebenspraxis
    Erschienen: 2015

    Abstract: Der Beitrag blickt aus kultursoziologischer Perspektive auf wissenschaftliche Karrieren. Er stellt die These auf, dass die Lebenspraxis, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verkörpert wird, gleichzeitig eine... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag blickt aus kultursoziologischer Perspektive auf wissenschaftliche Karrieren. Er stellt die These auf, dass die Lebenspraxis, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verkörpert wird, gleichzeitig eine vergeschlechtlichte Distinktionspraxis ist. Über die Verkörperung einer legitimen Lebensführung wird eine spezifisch akademische Männlichkeit hervorgebracht und symbolisch aufgeladen. Diese Distinktionspraxis wirkt als Zugangshürde für „neue Akteure" und als symbolisches Kapital für die bereits Etablierten. Die Folge ist für manche, insbesondere für Frauen, ein definitiver Karriereausschluss, zumindest aber ein höherer Eintrittspreis für diejenigen, die nicht unmittelbar an die legitime wissenschaftliche Praxis anschließen. Die empirische Grundlage der Argumentation bilden qualitative Interviews mit Mitgliedern der Leitungsebene von Exzellenzeinrichtungen sowie mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern auf ersten Führungspositionen im Rahmen der Exze

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Von Fehlern und Daten: zur Rolle des Forschers im interpretativen Paradigma
    Autor*in: Welzer, Harald
    Erschienen: 1990

    Abstract: Der Forschereinfluß in der empirischen Sozialforschung wird bei standardisierten und nicht-standardisierten Verfahren mit Hilfe von impliziten und expliziten Forschungsregeln zu minimieren versucht. Ihre Umsetzung bleibt aber oft vage und... mehr

     

    Abstract: Der Forschereinfluß in der empirischen Sozialforschung wird bei standardisierten und nicht-standardisierten Verfahren mit Hilfe von impliziten und expliziten Forschungsregeln zu minimieren versucht. Ihre Umsetzung bleibt aber oft vage und den persönlichen Fähigkeiten des Interviewers überlassen. Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, das eine Störungsanalyse bzw. eine Ereignisanalyse der stattgehabten Interaktion vor den Beginn einer sozialwissenschaftlichen Interpretation stellt. Mit Störungsanalyse, Ereignisgerüst, pragmatischer Handlungsanalyse und sequentieller Feinanalyse wird eine Möglichkeit gesehen, solide Verifikationskriterien zu entwickeln und die Validität der Interpretationen zu sichern.(PSZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26615
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Objektive Hermeneutik; Subjekt <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Validität; (thesoz)Interview; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Interpretation; (thesoz)empirische Sozialforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 14 (1990) 2/3 ; 153-174

  6. Von Gipfeln und Tälern: Bemerkungen zu einigen Gefahren, die den objektiven Hermeneuten erwarten
    Autor*in: Reichertz, Jo
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich Anspruch und Wirklichkeit der objektiven Hermeneutik zueinander verhalten. Zu diesem Zweck betrachtet der Autor einige heikle Punkte des Gesamtkonzepts von U. Oevermann. So sagt Oevermann zur... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich Anspruch und Wirklichkeit der objektiven Hermeneutik zueinander verhalten. Zu diesem Zweck betrachtet der Autor einige heikle Punkte des Gesamtkonzepts von U. Oevermann. So sagt Oevermann zur prominenten Stellung des objektiven Hermeneuten: Zu Recht kann der Hermeneut davon ausgehen, dass er sich auf dem Gipfel befindet, denn seine Überlegenheit wird durch zwei Dinge gesichert - durch sein erworbenes Interpretationswissen und durch sein Interpretationsverfahren. Anmaßen würde sich der Interpret die Überlegenheit lediglich dann, wenn diese in der Tat nicht gegeben wäre, wenn also der Hermeneut für seinen Anspruch keine begründbaren und akzeptierbaren Argumente vorbringen könnte und stattdessen allein den Anspruch auf Überlegenheit reklamieren würde. Beleuchtet werden sodann folgende Aspekte: (1) das Selbstverständnis der objektiven Hermeneutik als Kunstlehre, (2) eine Variante dieser Kunstlehre - nämlich die Interpretation von so genannten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garz, Detlef (Herausgeber); Kraimer, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1755
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Welt als Text : Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik ; Bd. 1031
    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 1031
    Schlagworte: Objektive Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)Deutung; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Objektivität; (thesoz)Forschungsergebnis; (thesoz)Erkenntnis; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Wissen; (thesoz)Datenaufbereitung
    Umfang: Online-Ressource, 125-152 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Garz, Detlef (Hg.), Kraimer, Klaus (Hg.): Die Welt als Text : Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. 1994. S. 125-152. ISBN 3-518-28631-5

  7. Ausgestaltung und Aushandlung: die Analyse der Forschungssituation als Erkenntnisinstrument
    Autor*in: Günther, Marga
    Erschienen: 2008

    Abstract: 'Der Beitrag plädiert für eine reflexive Hermeneutik, die die Subjekt- und Situationsabhängigkeit von Forschung in der Rekonstruktion als Erkenntnisgewinn nutzt. Reflexivität bedeutet in diesem Kontext, dass die Ausgestaltung der... mehr

     

    Abstract: 'Der Beitrag plädiert für eine reflexive Hermeneutik, die die Subjekt- und Situationsabhängigkeit von Forschung in der Rekonstruktion als Erkenntnisgewinn nutzt. Reflexivität bedeutet in diesem Kontext, dass die Ausgestaltung der Forschungssituation selbst ein wichtiges Datum der Fallstruktur darstellt und zentrales Moment der Fallrekonstruktion ist. Zudem fließt die bereits vorgängige Überprüfung der Bedingungen und Hindernisse der eigenen Erkenntnis in die Analyse des Forschungsgegenstandes ein. Nach der Vorstellung des theoretischen Konzeptes, basierend auf ethno-psychoanalytische Einsichten wird die Analyse der Forschungssituation anhand eines Forschungsgespräches aus einem Projekt über Studierende mit Migrationshintergrund demonstriert.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/24464
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Situation; Forschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Student; (thesoz)Migrant; (thesoz)Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Gespräch; (thesoz)Guinea; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Migrationsforschung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Forschung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Reflexivität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Soziale Probleme ; 19 (2008) 1 ; 53-71

  8. Mission impossible? Neue Wege zu Interdisziplinarität
    Empfehlungen für Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Praxis
    Erschienen: August 2019
    Verlag:  WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion paper / WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; SP III 2019, 601
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Forschung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Organisation; (thesoz)Wissenschaftspolitik; (thesoz)Universität; (thesoz)Forschungseinrichtung; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Karriere; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: ii, 26 Seiten, Illustrationen, 29 cm
  9. Performance Ethnography und Autoethnography: Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Forschung?
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Dieser Beitrag versteht sich als methodologische Reflexion aktueller Entwicklungen in der qualitativen Sozialforschung. Im Zentrum steht das relativ neue Forschungsprogramm der Performance Ethnography (PE) und Autoethnography (AE), das... mehr

     

    Abstract: "Dieser Beitrag versteht sich als methodologische Reflexion aktueller Entwicklungen in der qualitativen Sozialforschung. Im Zentrum steht das relativ neue Forschungsprogramm der Performance Ethnography (PE) und Autoethnography (AE), das etwa seit den 80ern des letzten Jahrhunderts in der (nord-)amerikanischen, qualitativen Forschung als Erneuerung der qualitativen Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt (ohne dass dies in Deutschland abseits der Cultural Studies registriert wird). Methodologische Grundlagen der AE/ PE, v.a. deren postmodern bzw. poststrukturalistisch geprägte Ausrichtung an einer Politik der Interpretation und einer Politik der Identität, werden im Beitrag vor dem Hintergrund der deutschen Tradition qualitativer Forschung diskutiert. Davon ausgehend wird ein kritischer Blick auf die eigenen Traditionen qualitativer Forschung geworfen und insofern auch Selbstkritik geübt, etwa an ontologischen Engführungen in Methodologien und entsprechenden epistemologischen Rahme

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38681
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Krise; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Realität; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Forschungsprojekt; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Cultural Studies Approach; (thesoz)Chicago-Schule; (thesoz)Methodenvergleich; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Verstehen; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung; (thesoz)Poststrukturalismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 12 (2011) 2 ; 299-320

  10. Ehrenamt - wie viel Wissenschaft ist unentgeltlich?
    Grundsatzfragen und empirische Untersuchung am Beispiel der Akademie für Raumforschung und Landesplanung
  11. Gender Studies in der unternehmerischen Universität: Wie viel ist digitale Lehre wert?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Universität; Lehre; Hochschule; Digitalisierung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Arbeitssituation; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Student; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Bologna-Prozess; (thesoz)Qualität; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Hochschulpolitik; (thesoz)Ökonomisierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 27 (2021) 1 ; 131-134

  12. Wissenschaft, die Grenzen schafft
    Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich
  13. Geschlecht - Sozialisation - Transformationen
    Beteiligt: Dausien, Bettina (Herausgeber); Thon, Christine (Herausgeber); Walgenbach, Katharina (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Seit der grundlegenden Kritik an der Annahme einer "weiblichen Sozialisation" in der Geschlechterforschung wurde die Frage, wie Individuen in eine nach Geschlecht strukturierte Gesellschaft hineinwachsen, lange als überholt angesehen. Um zu... mehr

     

    Abstract: Seit der grundlegenden Kritik an der Annahme einer "weiblichen Sozialisation" in der Geschlechterforschung wurde die Frage, wie Individuen in eine nach Geschlecht strukturierte Gesellschaft hineinwachsen, lange als überholt angesehen. Um zu einer Revitalisierung der Debatte über Sozialisation in der Geschlechterforschung beizutragen, betrachten die AutorInnen diese Frage sowohl hinsichtlich der Transformationen der theoretischen Debatte als auch in Bezug auf den Wandel der gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse. In den Anfängen der Frauenforschung erwies sich das Konzept der "geschlechtsspezifischen Sozialisation" als Motor für empirische Erkundungen von Ungleichheitsverhältnissen und als theoretisch nach vielen Seiten hin anschlussfähig. Schon bald kam es allerdings zur Kritik an der Annahme einer "weiblichen Sozialisation" in der Geschlechterforschung, die zum einen auf Grundannahmen der Sozialisationsforschung selbst zielte, zum anderen durch sozialkonstruktivistisch, ethno

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dausien, Bettina (Herausgeber); Thon, Christine (Herausgeber); Walgenbach, Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847408543
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/65638
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ; Bd. 11
    Schlagworte: Gender Mainstreaming
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Theorie; (thesoz)Heterosexualität; (thesoz)Normativität; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Elternschaft; (thesoz)Mutterschaft; (thesoz)Vaterschaft; (thesoz)Familienarbeit; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)Dual Career Couple; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)geschlechtsspezifische Sozialisation; Transformation; Array
    Umfang: Online-Ressource, 210 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  14. Mission Impossible? Neue Wege zu Interdisziplinarität: Empfehlungen für Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Praxis
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Berlin

    Abstract: Interdisziplinäre Forschung (kurz: ID) wird zunehmend durch das Bereitstellen von Fördergeldern und das Einrichten von Organisationseinheiten gefördert. Die Auswertung von 35 leitfadengestützten qualitativen Interviews mit Forschenden in... mehr

     

    Abstract: Interdisziplinäre Forschung (kurz: ID) wird zunehmend durch das Bereitstellen von Fördergeldern und das Einrichten von Organisationseinheiten gefördert. Die Auswertung von 35 leitfadengestützten qualitativen Interviews mit Forschenden in fünf deutschen Forschungsinstituten und fünf Universitäten zeigt, dass viele Wissenschaftler/innen positiv gegenüber ID eingestellt sind und interdisziplinär arbeiten möchten. Der individuellen Motivation und dem (wissenschafts-) politischen Förderwillen stehen jedoch Hürden gegenüber: Karrierewege, Veröffentlichungspraktiken und die Bewertung von Forschung werden primär von monodisziplinären Kriterien geprägt. Die Effektivität von Maßnahmen zur Förderung von Interdisziplinarität wird somit eingeschränkt. Auf der Grundlage des Forschungsprojekts "Interdisziplinarität und Forschungskreativität", das die zunehmende Förderung von formalen ID-Strukturen mit den tatsächlichen Forschungspraktiken vergleicht, zeigen wir, durch welche Maßnahmen Interdiszip

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Foschungsschwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel, Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik - Research Group Science Policy Studies ; Bd. SP III 2019-601
    Schlagworte: Interdisziplinarität; Empfehlung; Wissenschaftsforschung; Interdisziplinäre Forschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Forschung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Organisation; (thesoz)Wissenschaftspolitik; (thesoz)Universität; (thesoz)Forschungseinrichtung; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Karriere; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource, 26 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  15. Thematisierung der Wissenschaftsemigration
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23462
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Vertreibung; (thesoz)Nationalsozialismus; (thesoz)Emigration
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften ; 18 (2007) 1 ; 115-133

  16. Wahrheit als Institution
    Autor*in: Kobbé, Ulrich
    Erschienen: 2007

    Abstract: 'Der Beitrag diskutiert 'Wahrheit' als ein eine instituierende gesellschaftliche Institution. Im Kontext von Heiliger Veronika, wahrem Zeichen ('veron ikon') und der heilpflanzlichen Veronica wird der fiktionale Charakter von Wahrheit... mehr

     

    Abstract: 'Der Beitrag diskutiert 'Wahrheit' als ein eine instituierende gesellschaftliche Institution. Im Kontext von Heiliger Veronika, wahrem Zeichen ('veron ikon') und der heilpflanzlichen Veronica wird der fiktionale Charakter von Wahrheit aufgezeigt. Der Initiationsstatus des Geständnisses als das Diskursritual des Wahrsprechens ('parrhesia') in der abendländischen Kultur offenbart den Fetischcharakter der eingeforderten 'Wahrheit'. Dabei setzt Demokratie die Redefreiheit ebenso voraus, wie sie von der ausgesprochenen Wahrheit infrage gestellt wird. Skizziert wird diese Wahrheitslogik und -dialektik am historischen Beispiel des vor 30 Jahren dienstsuspendierten Psychologieprofessors Peter Brückner und seiner Haltung zur 'institutionellen Umklammerung des Lebens'.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28915
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fiktion; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Suspendierung; (thesoz)Dialektik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Lacan, J.; (thesoz)Rederecht; (thesoz)Institution; (thesoz)Rede; (thesoz)Meinungsfreiheit; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Ritual; (thesoz)Logik; (thesoz)Zivilcourage; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Kultur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 31 (2007) 1 ; 51-69

  17. Wissenschaft, die Grenzen schafft: Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich
    Erschienen: 2004
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen - Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie - geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit... mehr

     

    Abstract: Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen - Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie - geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit ihrer disziplinär vergleichenden Perspektive betritt die Studie Neuland: Sie vermittelt einen Blick auf die vielfältigen Unterschiede zwischen den Disziplinen und identifiziert damit die Konstellationen, unter denen geschlechtliche Zuschreibungen das wissenschaftliche Universalismusprinzip unterlaufen können. Damit stellt sie für die Geschlechter- wie auch für die Wissenschaftsforschung einen wichtigen und innovativen Beitrag dar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Ausländische Wissenschaftler in Deutschland: Analyse des deutschen Arbeitsmarktes für Forscherinnen und Forscher
    Erschienen: 2013
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Die Informationslage über die Zuwanderung ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Deutschland stellt sich als bislang unbefriedigend dar. Das Working Paper 50 versucht mit Hilfe der Daten des Mikrozensus, des... mehr

     

    Abstract: Die Informationslage über die Zuwanderung ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Deutschland stellt sich als bislang unbefriedigend dar. Das Working Paper 50 versucht mit Hilfe der Daten des Mikrozensus, des IAB-Betriebspanels und des Ausländerzentralregisters (AZR) bisher bestehende Informationslücken zu schließen und auf weiteren Forschungsbedarf aufmerksam zu machen. Im Rahmen der vorliegenden Studie werden erstmals drittstaatsangehörige Forscher mit einem Aufenthaltstitel gem. § 20 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) betrachtet. Darüber hinaus wird die Gesamtanzahl ausländischer Forscher ermittelt und deren Verteilung auf Betriebe und Wissenschaft untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67745
    RVK Klassifikation: LB 56015 ; LB 56015
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 50
    Schlagworte: Wissenschaftler; Wissenschaftlerin; Braindrain; Einwanderung; Auslandspraktikum; Auslandsstudium; Auslandstätigkeit; Expatriate
    Weitere Schlagworte: (stw)Wissenschaftler; (stw)Brain Drain; (stw)Einwanderung; (stw)Auslandsaufenthalt; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Ausländer; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Zuwanderung; (thesoz)Mikrozensus; (thesoz)Aufenthaltserlaubnis; (thesoz)Mathematik; (thesoz)Informatiker; (thesoz)China; (thesoz)Indien; (thesoz)USA; Graue Literatur; Amtsdruckschrift
    Umfang: Online-Ressource, 67 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet