Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Markeninszenierung in Japan: Zur narrativen Konstruktion der Lifestyle-Marken "Muji" und "Uniqlo"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Einzelhandelsketten "Muji" und "Uniqlo" gelten als Musterbeispiele für international erfolgreiche Lifestyle-Marken aus Japan. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus identifiziert die Autorin die Strukturen und Akteure dieser... mehr

     

    Abstract: Die Einzelhandelsketten "Muji" und "Uniqlo" gelten als Musterbeispiele für international erfolgreiche Lifestyle-Marken aus Japan. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus identifiziert die Autorin die Strukturen und Akteure dieser spezifischen Markeninszenierungen und arbeitet die dazugehörigen Positionen, Mittel und zentralen Motive heraus. Sie fragt im Kontext von unternehmensbezogener und nationalstaatlicher Imagebildung nach den Bezügen zwischen Konsum, Kultur und Identität und fokussiert dabei auf die Rolle, die privatwirtschaftliche Unternehmen innerhalb dieses Prozesses einnehmen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449080
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Bd. 213
    Schlagworte: Markenpolitik; Markenimage; Lebensstil
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Japan; (thesoz)Marke; (thesoz)Inszenierung; (thesoz)Identität; (thesoz)Konsumverhalten; (thesoz)Marketing; (thesoz)Werbung; (thesoz)Image; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Medien; (thesoz)Privatwirtschaft; (thesoz)Asien; Brand Staging; Cultural Studies
    Umfang: Online-Ressource, 312 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  2. Von Banting bis The Biggest Loser: Das (Re-)Framing der Verantwortung für Übergewicht vom 19. Jahrhundert bis heute
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V, Stuttgart

    Abstract: Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas wird häufig auch als "Epidemie" bezeichnet. Gleichzeitig werden Menschen mit einem hohen Körpergewicht in vielen Lebensbereichen stigmatisiert oder diskriminiert. Dazu gehört... mehr

     

    Abstract: Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas wird häufig auch als "Epidemie" bezeichnet. Gleichzeitig werden Menschen mit einem hohen Körpergewicht in vielen Lebensbereichen stigmatisiert oder diskriminiert. Dazu gehört auch eine unvorteilhafte bis offen herabwürdigende Darstellung in den Medien, sei es in journalistischen Beiträgen, staatlichen Anti-Übergewichtskampagnen oder in Unterhaltungsformaten. Um zu erklären, warum Menschen mit einem höheren Körpergewicht so häufig abgewertet werden, ist das Konzept der Verantwortungszuschreibung besonders geeignet. Denn wie bei kaum einem anderen Gesundheitsproblem wird hier vorausgesetzt, dass die Regulation des Körpergewichts in der individuellen Verantwortung liegt, etwa durch eine disziplinierte Ernährung und Bewegung. In dem vorliegenden Beitrag gebe ich einen Überblick über vorherrschende Deutungsmuster zum Thema Verantwortung und Übergewicht vom 19. Jahrhundert bis heute. Anhand von historischen und aktuellen Bei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reifegerste, Doreen (Herausgeber); Sammer, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven
    Schlagworte: Übergewicht; Körpergewicht; Schönheitsideal; Gesundheitsverhalten; Stigmatisierung; Körperbild; Deutungsmuster
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Körpergewicht; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Attribution; (thesoz)Werbung; (thesoz)21. Jahrhundert; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Stigmatisierung; (thesoz)Verantwortung; (thesoz)Übergewicht; Framing
    Umfang: Online-Ressource, 29 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Reifegerste, Doreen (Hg.), Sammer, Christian (Hg.): Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven. 2020. S. 29

  3. Diderot's rule
    Autor*in: Beck, Jonathan
    Erschienen: 2008
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Research Unit Competition and Innovation ; 2008,13
    Schlagworte: Neues Produkt; Kulturelle Einrichtung; Vertrauensgut; Erfolgsfaktor; Viral Marketing
    Weitere Schlagworte: (stw)Virales Marketing; (thesoz)Literatur; (thesoz)Gesetzmäßigkeit; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Produkt; (thesoz)Diffusion; (thesoz)Werbung; (thesoz)Markt; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Buchhandel; (thesoz)Marketing; (thesoz)Kunstproduktion; (thesoz)Roman; (thesoz)Kulturindustrie; (thesoz)Prognose; (thesoz)Interdependenz; new-product success rate; demand uncertainty; word-of-mouth; creative industries; Diderot, D.; D83; L82; Z1
    Umfang: IV, 31 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 28 - 31

  4. Altersbilder
    Erschienen: 2006

    Abstract: The concept of images of aging is discussed from different point of views, e. g. developmental psychology, theories of education, psychoanalysis, and history. By analyzing some examples of advertising, manifest and latent aspects of present... mehr

     

    Abstract: The concept of images of aging is discussed from different point of views, e. g. developmental psychology, theories of education, psychoanalysis, and history. By analyzing some examples of advertising, manifest and latent aspects of present images of old age are investigated. Deep hermeneutics as method of interpreting social and cultural phenomena is applied. It is pointed out that more and more juvenile idealizations pervade modern images of old age and aging

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Sex/ismus und Medien
    Beteiligt: Knopf, Kerstin (Herausgeber); Schneikart, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Centaurus-Verl, Herbolzheim

    Abstract: 'Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald, stellt den Zusammenhang zwischen Sex/ismus als soziale, politische und... mehr

     

    Abstract: 'Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald, stellt den Zusammenhang zwischen Sex/ismus als soziale, politische und diskursive Praxis und der Verwobenheit der Medien in dieser Praxis zur Diskussion. Printmedien, (Werbe)Fotografie, Fernsehen und Film werden - an ausgewählten Formaten oder konkreten Materialien - in ihrer Vermittler- und Erzeugerrolle von Sex/ismus beschrieben. In den Blick genommen werden alltagsmediale kulturelle Rezeptionsangebote wie Soaps, Doku-Soaps, Spielfilme, Werbeserien, das Feldbusch-Schwarzer-TV-Duell in der Kerner Late-Night-Show sowie Beispiele für Ratgeberliteratur und Hochschuljournalistik. Das analytische Interesse umkreist - in unterschiedlicher Intensität - sexistische Medienpraktiken im soziologischen Verständnis des Sexismus-Begriffs, theoretische Konsequenzen aus dem performative turn für den Sexismus-Begriff und deren analytische

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knopf, Kerstin (Herausgeber); Schneikart, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825506278
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21288
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Frauen, Gesellschaft, Kritik ; Bd. 44
    Schlagworte: Medien; Sexismus; Sexismus; Medien; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Begriff; (thesoz)Frau; (thesoz)Medien; (thesoz)Werbung; (thesoz)Diskurs; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Sexismus; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Rede; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Film; (thesoz)Mode; (thesoz)Fotografie; (thesoz)Fernsehserie; (VLB-FS)Sexuelle Gewalt; (VLB-FS)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource, 242 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Der Morgen danach: hermeneutische Auslegung einer Werbefotographie in zwölf Einstellungen
    Autor*in: Reichertz, Jo
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Westdt. Verl, Wiesbaden

    Abstract: Anhand einer siebenseitigen Fotoserie eines Life-Style-Magazins nimmt der Autor eine hermeneutische Interpretation vor. Es werden fünf Gegenstandsbereiche betrachtet und im Hinblick auf ihre Struktur 'kodiert': die Handlung vor der Kamera... mehr

     

    Abstract: Anhand einer siebenseitigen Fotoserie eines Life-Style-Magazins nimmt der Autor eine hermeneutische Interpretation vor. Es werden fünf Gegenstandsbereiche betrachtet und im Hinblick auf ihre Struktur 'kodiert': die Handlung vor der Kamera (Der Morgen danach), die Kamerahandlung (Gestaltung des Fotos), die spezifische Form der Werbung (als Information eingekleidet), der Werbeträger (MAX) und die Werbebranche (Mode). (FR2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartmann, Hans A. (Herausgeber); Haubl, Rolf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1327
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Bilderflut und Sprachmagie : Fallstudien zur Kultur der Werbung
    Schlagworte: Werbefotografie; Fotografie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Marketing; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Bild; (thesoz)Werbung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Fotografie; (thesoz)Sprache; (thesoz)Interpretation; objektive Hermeneutik
    Umfang: Online-Ressource, 141-163 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Hartmann, Hans A. (Hg.), Haubl, Rolf (Hg.): Bilderflut und Sprachmagie : Fallstudien zur Kultur der Werbung. 1992. S. 141-163. ISBN 3-531-12365-3

  7. "Deutsche Kultur" und Werbung: Studien zur Geschichte der Wirtschaftswerbung von 1918 bis 1945
    Erschienen: 2010

    Abstract: Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die... mehr

     

    Abstract: Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die "deutsche Kultur" nahm. Die Arbeit zeigt, dass das Konstrukt der "deutschen Kultur" nicht ausschließlich durch die bürgerliche Hochkultur definiert wurde, sondern zunehmend auch durch Einflüsse der Konsumkultur bestimmt war. Die Bilderwelten der Werbung prägten nationale Ikonen, schufen (bspw. durch Leuchtwerbung) modifizierte "Oberflächen" und Raumwahrnehmungen, ebenso wie die Logik der Marktdifferenzierung und des Marketing soziale Interaktionen als auch die politische Kommunikation (Hitler als Marke) zu bestimmen begann. Diese Entwicklung verlief nicht konfliktfrei. Sowohl die Debatten über Werbung als auch die direkte Konfrontation zwischen Kulturkritikern und Werbern verdeutlichen den massiven Zusammenprall zweier Mentalitäten, die den Konflikt von

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Digitale Verwertungsformen in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Künstlersozialversicherung: Endbericht

    Abstract: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Kreativen und Kulturschaffenden. Viele Kreativschaffende setzen heute schon auf digitale Vertriebswege. Es entstehen ständig neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Kooperationen der... mehr

     

    Abstract: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Kreativen und Kulturschaffenden. Viele Kreativschaffende setzen heute schon auf digitale Vertriebswege. Es entstehen ständig neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Kooperationen der Akteure. Es gibt jedoch große Unterschiede in Tempo und Ausmaß. Inhalteanbieter wandeln sich zu Technologieanbietern und umgekehrt. Inhalte und Technik rücken immer näher zusammen. Musik, Filme, Spiele, Literatur und journalistische Inhalte oder Produkte im Designbereich werden zunehmend im weltweiten Netz hergestellt, konsumiert und kommerziell verwertet. Vor diesem Hintergrund geht das Forschungsprojekt der Frage nach, wie die Wertschöpfungsleistungen von Urhebern, Darstellern, Verwertern, Plattformen und sonstigen intermediären Vermittlern in Zukunft entlang der digitalen Strukturen zu bewerten sein werden. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, einen systematischen Überblick zu Formen der digitalen Verwertung zu geben. Darauf aufbauend gilt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60826
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht ; Bd. FB521
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturwirtschaft; (thesoz)Künstler; (thesoz)Sozialversicherung; (thesoz)Kulturberuf; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Vertrieb; (thesoz)Wertschöpfung; (thesoz)Wertschöpfungskette; (thesoz)Internet; (thesoz)Medienrecht; (thesoz)Urheberrecht; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Buch; (thesoz)Presse; (thesoz)Musik; (thesoz)Film; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Design; (thesoz)Werbung; Kreativwirtschaft
    Umfang: Online-Ressource, 166 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  9. Werbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg; ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag
    Erschienen: 2011
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses... mehr

     

    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Merger and collusion in contests
  11. Diderot's rule
    Autor*in: Beck, Jonathan
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Like many new products, newly released creative goods such as books, music records and movies are sometimes 'surprise' hits but often flops. Experimental and empirical research suggests that it is hard to predict the demand for a new... mehr

     

    Abstract: "Like many new products, newly released creative goods such as books, music records and movies are sometimes 'surprise' hits but often flops. Experimental and empirical research suggests that it is hard to predict the demand for a new creative good, and therefore its success, even for industry experts. Rules of thumb on the quantitative properties of demand uncertainty exist for various creative industries - including a rule by Denis Diderot (1763) according to which one out of ten published books is a commercial success. Yet, representative evidence on any industry's new-product success rate is scarce. This paper studies new-product success in a random sample of novels. Its empirical strategy to identify success - a simple characterization of author-publisher bargaining combined with a parsimonious model of new-product diffusion - is based on the common observation that word-of-mouth is a crucial success factor in creative industries. Parametric and semi-parametric estimation resu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25856
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Wettbewerb und Innovation ; Bd. 2008-13
    Schlagworte: Neues Produkt; Kulturelle Einrichtung; Vertrauensgut; Erfolgsfaktor; Viral Marketing
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Gesetzmäßigkeit; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Produkt; (thesoz)Diffusion; (thesoz)Werbung; (thesoz)Markt; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Buchhandel; (thesoz)Marketing; (thesoz)Kunstproduktion; (thesoz)Roman; (thesoz)Kulturindustrie; (thesoz)Prognose; (thesoz)Interdependenz; new-product success rate; demand uncertainty; word-of-mouth; creative industries; Diderot, D.; D83; L82; Z1; (stw)Virales Marketing
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  12. The New Visual Testimonial: Narrative, Authenticity, and Subjectivity in Emerging Commercial Photographic Practice
    Autor*in: Morton, Heather
    Erschienen: 2017

    Abstract: By studying the cultural and aesthetic impact of increasingly pervasive digital technologies and mass amateurization, this paper examines the ramifications of the networked information economy on professional photographic practice and... mehr

     

    Abstract: By studying the cultural and aesthetic impact of increasingly pervasive digital technologies and mass amateurization, this paper examines the ramifications of the networked information economy on professional photographic practice and considers the concomitant implications for the photographic classroom. Using the framework of convergence culture as per the writings of Yochai Benkler, Henry Jenkins, Mark Deuze, and Axel Bruns, the impact of accessible and instantaneous image creation and dispersal are explored. Given the rise of consumer engagement in brand co-creation on social media platforms, we can observe massive changes to professional practice in areas such as aesthetics, and the erosion of previous sustainable business models. Indeed, as traditional notions of “expertise” shift from technological prowess to narrative and disseminative abilities, the effects on commercial practice and photographic education need to be addressed. This paper argues that there are three emergin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55513
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Wirtschaft (330); Philosophie und Psychologie (100)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Werbung; (thesoz)Marke; (thesoz)Fotografie; (thesoz)Amateur; (thesoz)Verbraucher; (thesoz)Marketing; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Authentizität; (thesoz)Subjektivität; Instagram; brand co-creation; commercial photography; convergent culture; post-secondary education; user generated content
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 5 (2017) 2 ; 11-20

  13. Ästhetisierung als Lebensform?
    Erschienen: 1979

    Abstract: Ausgehend von der Interpretation einer Werbeanzeige werden Ästhetisierungsprozesse als Lebensform von Homosexuellen untersucht. Ästhetisierungsprozesse werden als situativ variabler Faktor bei der Konstitution einer Alltagskultur... mehr

     

    Abstract: Ausgehend von der Interpretation einer Werbeanzeige werden Ästhetisierungsprozesse als Lebensform von Homosexuellen untersucht. Ästhetisierungsprozesse werden als situativ variabler Faktor bei der Konstitution einer Alltagskultur ausgewiesen. Es wird den spezifisch mit der Homosexualität verbundenen Bedingungen der Entstehung und Funktionszuweisung solcher Ästhetisierungsprozesse nachgegangen. Dazu werden Ästhetisierungsprozesse als Möglichkeit verstanden, den Wechselwirkungen gesellschaftlichen Drucks mit innerem Gruppendruck als individuelle Bewältigungsstrategie zu begegnen. Die individuelle Variationsbreite von Bewältigungsprozessen wird zu strukturellen Bedingungen in direkte Beziehung gesetzt. Es werden drei Faktoren genannt, die adäquaterweise als eigene Sozialisationsmilieus betrachtet und deren Wirkung auf Ästhetisierungsprozesse skizziert werden: (1) die Klassen- bzw. schichtspezifische Lage der Homosexuellen; (2) die Berufssituation der Homosexuellen und die beruflichen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mackensen, Rainer (Herausgeber); Sagebiel, Felizitas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16624
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Schlagworte: Ästhetisierung; Lebensform; Homosexueller
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Werbung; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)schichtspezifische Faktoren; (thesoz)Subkultur; (thesoz)Homosexualität; (thesoz)Individuum; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Gruppe; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Kultur; (thesoz)Alltag
    Umfang: Online-Ressource, 874-883 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). 1979. S. 874-883

  14. Diskurs, Werbung, Moderne: eine diskursanalytische Untersuchung
    Erschienen: 1995

    Abstract: 'Am Beispiel der Spiegelfläche Werbung verdeutlicht der Autor die (post-)modernen Dispositive von Macht, Wissen, Sexualität, Subjektivität und Begehren. Unter dem Stichwort Topologie der Werbung wird die Genealogie dieser Dispositive... mehr

     

    Abstract: 'Am Beispiel der Spiegelfläche Werbung verdeutlicht der Autor die (post-)modernen Dispositive von Macht, Wissen, Sexualität, Subjektivität und Begehren. Unter dem Stichwort Topologie der Werbung wird die Genealogie dieser Dispositive diskursanalytisch von der Renaissance über die Moderne bis hin zur (post-)modernen 'H.I.V.-Positive Werbung' (Benetton) verfolgt. Der vor Jahren noch 'partout schweigende Körper' läßt sich heute als ein intensiver Vernetzungspunkt aller anderen Dispositivstrukturen verstehen, er ist die zentrale Schnittstelle von Disziplinierung, Macht, Ästhetik und Begehrlichkeit.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26676
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Diskurs; Werbung; Körper
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Moderne; (thesoz)Macht; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Werbung; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Körper
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 19 (1995) 4 ; 73-90

  15. Disziplinierungstechnologien und moderner Körperkult
    Autor*in: Sieber, Samuel
    Erschienen: 1999

    Abstract: 'Der Artikel versucht eine verbindliche Spur aufzudecken zwischen einem Körper, der in der Moderne verloren zu gehen scheint und den vehementen körperlichen Gegenstrategien, die diesen immer wieder in den Kontext kultureller Beurteilung... mehr

     

    Abstract: 'Der Artikel versucht eine verbindliche Spur aufzudecken zwischen einem Körper, der in der Moderne verloren zu gehen scheint und den vehementen körperlichen Gegenstrategien, die diesen immer wieder in den Kontext kultureller Beurteilung zurückführen. Ausgehend von der sich wandelnden Beziehung von Körper, Kultur und historischer Zeit wird versucht eine Genealogie des Körpers nachzuzeichnen, wird versucht den Körper durch die Chronik der Geschichte zu verfolgen, um letztlich auf ein Paradoxon des Körpers in der Moderne zu stoßen, denn der Körper, der in den Immaterialisierungstendenzen der Spät-Moderne verschüttet wird, reproduziert sich als spektakulärer Körperkult in Sport, Werbung und Ästhetik.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28736
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Disziplinierung; Körper
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Moderne; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Disziplin; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Sport; (thesoz)Werbung; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Genealogie; (thesoz)Körper
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 23 (1999) 1/2 ; 53-78

  16. Merger and collusion in contests

    Abstract: "Competition in some product markets takes the form of a contest. If some firms cooperate in such markets, they must decide how to allocate effort on each of their products and whether to reduce the number of their products in the... mehr

     

    Abstract: "Competition in some product markets takes the form of a contest. If some firms cooperate in such markets, they must decide how to allocate effort on each of their products and whether to reduce the number of their products in the competition. The authors show how this decision depends on the convexity properties of the contest success function, and we characterize conditions under which cooperation is profitable." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11502
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung ; Bd. 01-04
    Schlagworte: Fusion; Wettbewerbsbeschränkung; Monopolistische Konkurrenz; Administrierter Preis; Preisüberwachung; Staatliche Preispolitik; Auktionstheorie; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Fusion; (stw)Wettbewerbsbeschränkung; (stw)Monopolistischer Wettbewerb; (stw)Preisregulierung; (stw)Auktionstheorie; (stw)Theorie; (thesoz)Funktion; (thesoz)Marktstellung; (thesoz)Marktanteil; (thesoz)Werbung; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Fusion; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Unternehmen; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 16 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion