Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

  1. The Politics of Imagination: Benjamin, Kracauer, Kluge
    Autor*in: Forrest, Tara
    Erschienen: 2007
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and... mehr

     

    Abstract: This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and the future outside of the parameters of the status quo. The concept of imagination to which the title of the book refers is not a strictly defined, stable concept, but rather a term which is employed to refer to a capacity that facilitates both an active, creative relationship to one's environment, and a process of mediation between the outside world and one's own experiences and memories. Through a detailed analysis of their engagements with subjects that span a broad range of historical and thematic contexts (including topics as diverse as literature, children's play, film, photography, history, and television) the book charts the extent to which the concept of imagination plays a central role in Benjamin, Kracauer, and Kluge's explorations of a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406816
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Benjamin, W.; (thesoz)Kracauer, S.; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Film; (thesoz)Fotografie; (thesoz)Literatur; (thesoz)Spiel; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Kind; Aesthetics; Alexander Kluge; Cultural Theory; Culture; Film; Imagination; Literature; Media; Media Philosophy; Media Studies; Media Theory; Movie; Siegfried Kracauer; Walter Benjamin
    Umfang: Online-Ressource, 198 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Adaptation and validation of the Nigerian Igbo Multidimensional Scale of Perceived Social Support in patients with chronic low back pain
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Social support may be important in the perpetuation of symptoms in chronic low back pain (CLBP). The multidimensional scale of perceived social support (MSPSS) is one of the best measures of social support with applicability in Africa. The... mehr

     

    Abstract: Social support may be important in the perpetuation of symptoms in chronic low back pain (CLBP). The multidimensional scale of perceived social support (MSPSS) is one of the best measures of social support with applicability in Africa. The aims of this study were to translate, culturally adapt, test-retest, and assess cross-sectional psychometric properties of the Igbo-MSPSS. Methods: Forward and backward translation of the MSPSS was done by clinicians and non-clinician translators and evaluated by a specialist review committee. The adapted measure was piloted amongst twelve adults with CLBP in rural Nigeria. Cronbach's alpha and McDonald's omega coefficient were used for investigating internal consistency. Intra-class correlation coefficient (ICC: two-way random effects model, average of raters' measurements, absolute definition of agreement) reflecting both the degree of correlation and agreement between measurements was used for the statistical investigation of test-retest relia

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schmerz; (thesoz)chronische Krankheit; (thesoz)soziale Unterstützung; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Nigeria; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Messinstrument; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Validität; (thesoz)Reliabilität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Measurement Instruments for the Social Sciences ; 3 (2021) ; 1-15

  3. Technische Reproduzierbarkeit: Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
    Beteiligt: Hieber, Lutz (Herausgeber); Schrage, Dominik (Herausgeber)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Massenmedien sind immer auch Technologien, die bei der Sinneswahrnehmung ansetzen. Das ist für die Kultursoziologie doppelt interessant: Einerseits sind diese heute selbstverständlichen Technologien der Sinneswahrnehmung im Bereich der... mehr

     

    Abstract: Massenmedien sind immer auch Technologien, die bei der Sinneswahrnehmung ansetzen. Das ist für die Kultursoziologie doppelt interessant: Einerseits sind diese heute selbstverständlichen Technologien der Sinneswahrnehmung im Bereich der Künste entstanden, deren Stellung sich durch die technische Vervielfältigung ihrer Werke tiefgreifend verändert. Andererseits aber wandelt sich mit der massenhaften Verfügbarkeit von Bildern, Schrift und Klängen auch die menschliche Wahrnehmung selbst. Unter dieser kultursoziologischen Fragestellung verbindet dieser Band kunstgeschichtliche, medien- und literaturwissenschaftliche Perspektiven miteinander

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Wahrnehmung des Klimawandels im Nordwesten: Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung zur Wahrnehmung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg
  5. Writing a catastrophe: describing and constructing disaster perception in narrative sources from the Late Middle Ages
    Autor*in: Rohr, Christian

    Abstract: 'Die Wahrnehmung von extremen Naturereignissen als Katastrophe erfolgt allein durch den Menschen. In schriftlichen Quellen des späten Mittelalters ist eine Repräsentation der Katastrophenwahrnehmung durch sprachlich-stilistische Mittel... mehr

     

    Abstract: 'Die Wahrnehmung von extremen Naturereignissen als Katastrophe erfolgt allein durch den Menschen. In schriftlichen Quellen des späten Mittelalters ist eine Repräsentation der Katastrophenwahrnehmung durch sprachlich-stilistische Mittel evident. Durch die Anlehnung an biblische Katastrophendarstellungen, wie dies etwa bei der Schilderung von Heuschreckenplagen geschieht, wird die Interpretation als Gottesplage oder apokalyptisches Vorzeichen evoziert. Durch einen 'Kanon' an Motiven werden Großüberschwemmungen als katastrophal gekennzeichnet, etwa durch Berichte von der Zerstörung von Brücken oder der Überflutung von Kirchenräumen oder durch den Hinweis, dass sich niemand mehr an ähnliche Ereignisse erinnern könne. Besonders in der gebildet-frühhumanistischen Literatur kommt es schließlich mitunter zur künstlerisch-künstlichen Übersteigerung des Ereignisses mittels eines Rückgriffs auf historisch-literarische Vorbilder. Das tatsächliche Ausmaß derart 'konstruierter' Katastrophen ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6270
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 3 (2007), 88-102; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Katastrophe; (thesoz)Literatur; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Quellenanalyse; (thesoz)Naturkatastrophe; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Mittelalter
    Umfang: Online-Ressource
  6. Gender aspects of terrorism in urban spaces
    Autor*in: Keenan, Kevin

    Abstract: Theoretical development within gender studies and terrorism studies has occurred along the axes of identity, material and spatial power and inequality, and geography. Gender scholars have been concerned with the transformation of oppressive... mehr

     

    Abstract: Theoretical development within gender studies and terrorism studies has occurred along the axes of identity, material and spatial power and inequality, and geography. Gender scholars have been concerned with the transformation of oppressive political structures, with increased inequality and understanding how gender structures limit women’s opportunities, and with the role of separate geo-graphical and social spheres in shaping outcomes. Terrorism scholars have con-ceptualized terror as a political process, the result largely of economic inequality and to some extent, gender structures, and they have articulated a role for urban space in conceptualizing interventionist policy to ameliorate the terrorist threat. This paper traces the development of these theoretical traditions, pointing out the thematic similarities, but also the dissimilar objects of inquiry. A review of the scholarship where gender informs terrorism studies points the way to future development of scholarship aroun

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39316
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 39, Heft 3 (2014), 100-114; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Risiko; (thesoz)Frau; (thesoz)Gender; (thesoz)Bedrohung; (thesoz)Stadt; (thesoz)USA; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Terrorismus; urban space; hazards
    Umfang: Online-Ressource
  7. Tunnel Vision or Desensitization? The Effect of Interactivity and Frequency of Use on the Perception and Evaluation of Violence in Digital Games

    Abstract: Most of the studies on violence in digital games have investigated its effects on arousal or aggression. Little attention has been paid to how in-game violence is actually perceived and evaluated. To investigate this issue we conducted two... mehr

     

    Abstract: Most of the studies on violence in digital games have investigated its effects on arousal or aggression. Little attention has been paid to how in-game violence is actually perceived and evaluated. To investigate this issue we conducted two experimental studies (N = 30 and N = 74) in which participants either played or watched a violent shooter game and reported how they perceived and evaluated the violent content. Results showed that playing the games led to an increased awareness for in-game violence, but also to less-negative subjective evaluations of the violent content. Gaming frequency had a negative effect on both the perception and evaluation of in-game violence, suggesting a desensitization effect. The results of our studies illustrate that individual perceptions and evaluations of violence in digital games have to be taken into account when studying their effects. Implications for further research and the system of age ratings are discussed based on our findings

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59022
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Gewaltbereitschaft; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Spiel; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Bewertung; (thesoz)selektive Wahrnehmung; (thesoz)Experiment; (thesoz)Aufmerksamkeit; video games; interactivity; media violence; desensitization; tunnel vision
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Journal of Media Psychology : Theories, Methods, and Applications ; 26 (2014) 4 ; 176-188

  8. Wahrnehmung des Klimawandels im Nordwesten
    Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung zur Wahrnehmung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg
  9. Die Armut, die gesellschaftlichen Vorstellungen und die kulturelle Entwicklung
    Autor*in: Poché, Fred
    Erschienen: 2012

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Gesellschaftliche Klassen und Wandlungen der gesellschaftlichen Vorstellungen; Der Kapitalismus und die Verdinglichung des Geistes; Entwicklung einer Politik der Kultur und Förderung neuer Vorstellungen mehr

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Gesellschaftliche Klassen und Wandlungen der gesellschaftlichen Vorstellungen; Der Kapitalismus und die Verdinglichung des Geistes; Entwicklung einer Politik der Kultur und Förderung neuer Vorstellungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38569
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: ZÖSS Discussion Paper ; Bd. 29
    Schlagworte: Kulturelle Entwicklung; Armut; Kapital; Vorstellung; Arbeiter; Armut; Soziale Schichtung; Sozialer Wandel; Sozialphilosophie
    Weitere Schlagworte: (stw)Armut; (stw)Soziale Schicht; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Sozialphilosophie; (thesoz)Armut; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Weltanschauung; (thesoz)Ideologie; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)soziale Frage; (thesoz)Kultur; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 13 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  10. Die Kunst der Kunstbetrachtung: Aspekte einer Pragmatischen Aesthetik in Kunstaustellungen
    Autor*in: vom Lehn, Dirk
    Erschienen: 2006

    Abstract: The paper uses video-recordings and field observation to explore how people view artworks in ordinary situations in museums and galleries. It considers the interactional work that people undertake who have come to the museum on their own or... mehr

     

    Abstract: The paper uses video-recordings and field observation to explore how people view artworks in ordinary situations in museums and galleries. It considers the interactional work that people undertake who have come to the museum on their own or with companions. The analysis reveals that social interaction critically influences how people view and make sense of artwork. How someone looks at and sees a piece of art, what particular aspects and features he looks at and how he understands them is not determined by the structure of the piece but arises in and through social interaction between all those in perceptual range of the object. People configure ‚view spaces’ at artworks and constitute the aspects of the pieces that they look at through verbal, bodily and material actions as well as gestures. While interacting at the artwork visitors remain sensible to the presence and actions of others. They coordinate their dwell-time at exhibits and their pace through the galleries with others

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40646
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kunst; Kunstbetrachtung; Exponat; Video; Kunstwerk; Ausstellung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kunst; (thesoz)Kunstwerk; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Ethnomethodologie; (thesoz)Ästhetik; Videoanalyse; Betrachter
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Preprint

    begutachtet

    In: Soziale Welt ; 57 (2006) 1 ; 83-99

  11. Kitsch als Korrektiv des Schönen: Stellung in der Ästhetik und gesellschaftliche Implikationen
    Erschienen: 2013

    Abstract: Kitsch wird hier zunächst ästhetiktheoretisch betrachtet, vor allem anhand von Kant. Er wird als Tabu in Hinblick auf die Reinhaltung des Geschmacksurteils vom Interesse dargestellt. Es wird untersucht, inwiefern und inwieweit Kitsch der... mehr

     

    Abstract: Kitsch wird hier zunächst ästhetiktheoretisch betrachtet, vor allem anhand von Kant. Er wird als Tabu in Hinblick auf die Reinhaltung des Geschmacksurteils vom Interesse dargestellt. Es wird untersucht, inwiefern und inwieweit Kitsch der Entwicklung von Geschmack dient. Dabei wird herausgearbeitet, dass die vorschnelle Verwendung des Prädikats "Kitsch" Genuss verbauen kann. Es wird auf den Interessenkonflikt zwischen den Geschmackvollen und jenen, die aus unterschiedlichen Gründen der Kitschigkeit zum Opfer fallen, eingegangen. Neben der Bedeutung des Kitsch in der Kunst bzw. dem Diskurs über kulturelle Entwicklung wird auf die kulturelle Bedeutung des lebensweltlichen Genusses eingegangen, der oft - teils zu Unrecht - der Kitschigkeit besonders verdächtig erscheint

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56568
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kitsch; Geschmack <Ästhetik>; Ästhetisches Urteil; Genuss; Kultur; Künste; Kunst; Schönheit; Kitsch; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kitsch; (thesoz)Geschmack; (thesoz)Tabu; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kant, I.; (thesoz)Schönheit; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Kultur; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Vernunft; (thesoz)moralisches Urteil; (thesoz)Stereotyp; Geschmacksurteil; Genuss
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 37 (2013) 2 ; 47-67

  12. Der Körper als kulturelle Inszenierung und Statussymbol
    Erschienen: 2007

    Abstract: 'Der Beitrag geht den Gestaltungsoptionen des Körpers einerseits und den Beharrungstendenzen des habitualisierten Leibes andererseits im Alltagshandeln nach. Dabei werden auch aktuelle gesellschaftliche Tendenzen und Leitbilder wie... mehr

     

    Abstract: 'Der Beitrag geht den Gestaltungsoptionen des Körpers einerseits und den Beharrungstendenzen des habitualisierten Leibes andererseits im Alltagshandeln nach. Dabei werden auch aktuelle gesellschaftliche Tendenzen und Leitbilder wie Individualisierung und Ästhetisierung von sozialer Ungleichheit hinsichtlich ihrer körperlichen Dimension diskutiert.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20472
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Psychologie (150)
    Schlagworte: Inszenierung; Statussymbol; Körper
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Tanz; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Körper; (thesoz)Körpersprache; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Individualisierung; (thesoz)Sport; (thesoz)Fremdbild; (thesoz)Statussymbol; (thesoz)Beruf; (thesoz)Identität; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Kultur; (thesoz)Symbol; (thesoz)Alltag; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Inszenierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2007/2 ; 9-18

  13. Der Andere als Ekel: moderner Ekel vor Abweichung - postmoderner Ekel vor Normalität
    Erschienen: 2011

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Ekel am Beispiel des ekligen Anderen aus einem modernen und postmodernen Verständnis heraus untersucht. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedliche Positionen zwischen den beiden Denkformen deutlich werden, wenn... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Ekel am Beispiel des ekligen Anderen aus einem modernen und postmodernen Verständnis heraus untersucht. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedliche Positionen zwischen den beiden Denkformen deutlich werden, wenn der Blick entweder auf den normalen Anderen oder auf den abweichenden Anderen gerichtet wird. Die eine Denkrichtung ist vom 'Normalen' angeekelt, die andere fühlt sich vom Abweichenden abgestoßen. Es soll in diesem Artikel nach den Gründen gesucht werden, warum sich solch gravierende Unterschiede in der modernen und postmodernen Wahrnehmung des Anderen herausbilden." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783899676754
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38960
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Psychologie (150)
    Schlagworte: Ekel; Fremder
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Psychologie; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Moderne; (thesoz)Normalität; (thesoz)Abwehrmechanismus; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)Denken; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Wahrnehmungspsychologie; (thesoz)Obdachlosigkeit; (thesoz)Tötungsdelikt; (thesoz)Mensch; (thesoz)Norm; (thesoz)Behinderung; (thesoz)geistige Behinderung; (thesoz)Migrant; (thesoz)Einstellung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 35 (2011) 1 ; 51-64

  14. Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität: methodologische Implikationen für die Analyse biographischer Texte
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Verl. Westfäl. Dampfboot, Münster

    Abstract: Der in den 70er Jahren einsetzende Boom biographischer Forschung hält weiter an; in den unterschiedlichsten Fachdisziplinen werden erzählte und niedergeschriebene Lebensgeschichten als Datenbasis verwendet. So versprechen sich Soziologen... mehr

     

    Abstract: Der in den 70er Jahren einsetzende Boom biographischer Forschung hält weiter an; in den unterschiedlichsten Fachdisziplinen werden erzählte und niedergeschriebene Lebensgeschichten als Datenbasis verwendet. So versprechen sich Soziologen und Psychologen von biographischen Materialien (aus Interviews, Tagebüchern, Aufsätzen, Briefen) Einsicht in bestimmte Milieus und in die Perspektive der Handelnden; Anthropologen nähern sich auf diese Weise fremden Kulturen, und Vertreter der Oral History nutzen biographische Interviews als weitere Quelle für ihre Analyse historischer Epochen. In der Geschichtswissenschaft ist mit diesem Trend die Entdeckung des Alltags, des Lebens der sogenannten kleinen Leute verbunden, in der Soziologie ist man hier auf der Suche nach dem verlorenen Subjekt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5925
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte: zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte
    Schlagworte: Soziale Wirklichkeit; Biograf
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Kontextanalyse; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Handlungsorientierung; (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Erleben; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Interview; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Vergleich; historisch-soziale Realität; Lebensgeschichten; biographische Texte; biographische Forschung; biographisch-narratives Interview; Rekonstruktion von Lebensgeschichten
    Umfang: Online-Ressource, 125-138 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte: zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte. 1994. S. 125-138. ISBN 3-924550-95-6

  15. Imaginationsreflexifität als Aspekt interkultureller Kompetenz: das Stiefkind interkultureller Kompetenzdiskussion
    Autor*in: Vogler, Petra
    Erschienen: 2010

    Abstract: Hauptanliegen des Beitrags soll die Betrachtung der Beziehung der Begriffe der Imagination, der Imaginationsreflexivität und der interkulturellen Kompetenz sein, mit dem Ziel jenes dieser Verbindung innewohnende Potential zum einen zu... mehr

     

    Abstract: Hauptanliegen des Beitrags soll die Betrachtung der Beziehung der Begriffe der Imagination, der Imaginationsreflexivität und der interkulturellen Kompetenz sein, mit dem Ziel jenes dieser Verbindung innewohnende Potential zum einen zu betonen, zum anderen seine Bedeutung für das Feld der interkulturellen Wirtschaftskooperation aufzuzeigen. Es wird der Versuch unternommen, die Komplexität der Fähigkeit zur Imaginationsreflexivität aufzuzeigen, indem ihre Wirkung auf interkulturell relevante Aspekte im Kontext der vier Prinzipien der Relationalität, der Korrespondenz, der Komplementarität und der Reziprozität beschrieben wird. Imaginationsreflexivität spielt unter anderem eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung kultureller Identität und "Identifikation" (Appadurai 1997), wie auch im Rahmen der Verbesserung von Kooperation in interkulturelllen und virtuellen Arbeitsumgebungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45287
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Stiefkind; Imagination
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Phantasie; (thesoz)Reflexivität; (thesoz)Virtualisierung; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)wirtschaftliche Zusammenarbeit; (thesoz)interkulturelle Faktoren; (thesoz)Einfluss
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 9 (2010) 12 ; 7-32

  16. Collapsing time, chaotic consciousness: reading Don DeLillo's Point Omega from the perspective of postmodern gothic
    Erschienen: 2015

    Abstract: The intense concerns with time, space and consciousness structure modernist and postmodernist Gothic narratives with the elements been treated much differently in these periods from the previous ages, owing to the hypotheses of great... mehr

     

    Abstract: The intense concerns with time, space and consciousness structure modernist and postmodernist Gothic narratives with the elements been treated much differently in these periods from the previous ages, owing to the hypotheses of great twentieth and twenty first century philosophers such as Henri Bergson, Edmund Husserl, Martin Heidegger and Jean-Paul Sartre, later to be followed by Gilles Deleuze, for whom the linear spatialized concept of time and the traditional notions of space and consciousness are no more than ideal speculations and to whom the existential views of time, space and consciousness make reasonable substitutes. Don DeLillo's Point Omega is among the postmodern works which touch upon philosophical contemplations on metaphysical dilemmas such as the meaning of true life, ultimate consciousness, unanimity of perception and reality, and extraterrestrial concepts of time and space. It is set in a traumatized present, outside of history while the very absence of future an

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56823
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Bewusstsein; (thesoz)Zeit; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Raum; (thesoz)Realität; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Chaos; (thesoz)Philosophie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 64 ; 143-149

  17. Shifting baselines: interdisciplinary perspectives on long-term change perception and memory
    Autor*in: Rost, Dietmar
    Erschienen: 2018

    Abstract: Daniel Pauly's concept of the shifting baseline syndrome (SBS) focuses on problems of scientists’ long-term change perception and in particular on the forgetting of reference points established by preceding generations. Once introduced in... mehr

     

    Abstract: Daniel Pauly's concept of the shifting baseline syndrome (SBS) focuses on problems of scientists’ long-term change perception and in particular on the forgetting of reference points established by preceding generations. Once introduced in the context of fisheries science, the concept is currently widely applied in neighbouring disciplines, but has only begun to enter the field of social and cultural science. This article considers the shifting baseline syndrome in an interdisciplinary context and describes suggestions emerging that way: With regard to the concept's context of origin, it shows that approaches from social and cultural science such as the sociology of knowledge and memory studies allow a more detailed and comprehensive understanding of questions addressed by the concept. Conversely, with regard to social and cultural science, this concept originating from natural science suggests the relevance of autobiographical, communicative, cultural and future memory for studying

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56971
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Ökologie (577); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)kollektives Gedächtnis; (thesoz)Generation; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Biographie; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Änderung; (thesoz)Umweltsoziologie; generational forgetting; generational transmission; long-term change perception; sociology of knowledge; shifting baselines; SBS; sustainability; time horizons
    Umfang: Online-Ressource, 17 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    nicht begutachtet

  18. "...aus den Tiefen der Schrift kann ich schreien.": zum Verhältnis von Schreiben und Schreien in Tezer Özlüs Erzählung 'Auf der Spur eines Selbstmordes'
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33563
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schreiben; (thesoz)Frau; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Körper; (thesoz)Wahrnehmung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1997) 1 ; 113-122

  19. Die Wende als (literarische) Krise? Legitimatorische Selbstbehauptungen in 'Künstlerautobiographien' nach 1990
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35572
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wende; (thesoz)Wiedervereinigung; (thesoz)DDR; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Identität; (thesoz)Biographie; (thesoz)Künstler; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Selbstverständnis; (thesoz)neue Bundesländer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 23 (2010) 2 ; 266-279

  20. Fremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des "Eigenen" und "Fremden" in interreligiöser Bildung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des... mehr

     

    Abstract: Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des "Fremdmachens", zu beobachten. Zugleich zeigt sich, dass verschiedene religionspädagogische Ansätze von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit ausgehen: Während die einen Fremdheitserfahrungen und individuelle religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere, "Fremdheit" zu dekonstruieren. Der Autor zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Die Inferiorität des Anderen: Lateinamerika in der Auslandsberichterstattung deutscher Leitmedien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58824
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Auslandsberichterstattung; Unterlegenheit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Ausland; (thesoz)Leitmedium; (thesoz)Bewertung; (thesoz)Rezipient; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Außenpolitik; (thesoz)Diplomatie; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Demokratisierung; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Legitimität; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Lateinamerika
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 38 (2018) 1 ; 79-95

  22. Attribute einer lebenswerten Gesellschaft: Freiheit, Wohlstand, Sicherheit und Gerechtigkeit
    Autor*in: Bulmahn, Thomas
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 99,411
    Schlagworte: Lebensqualität; Öffentliche Meinung; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Lebensqualität; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Vergleich; (stw)Ostdeutschland; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)politisches System; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Lebensqualität; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bewertung; (thesoz)Wohlstand; (thesoz)Freiheit; (thesoz)Gerechtigkeit; (thesoz)Sicherheit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 36 S., graph. Darst., 30 cm
  23. Zur Philosophie der Schönheit im 21. Jahrhundert, oder die Ökonomie des Impressionsmanagement
    Erschienen: 2007

    Abstract: Schönheit, was ist das? Der Begriff "Schönheit" tritt heute in eine neue Phase ein. In der Antike war er als Reflexionsgegenstand quasi nicht vorhanden. Heute ist Schönheit eine fast alles bestimmende Dominante. Nicht die innere Schönheit,... mehr

     

    Abstract: Schönheit, was ist das? Der Begriff "Schönheit" tritt heute in eine neue Phase ein. In der Antike war er als Reflexionsgegenstand quasi nicht vorhanden. Heute ist Schönheit eine fast alles bestimmende Dominante. Nicht die innere Schönheit, gewonnen etwa durch Meditation, sondern die Körperschönheit ist ein gesellschaftlicher Prägestempel unserer Zeit. Unsere Macht körperliche Unzulänglichkeiten zu beheben, den Körper in seiner Veränderbarkeit zu sehen, erzeugt das postmoderne Schönheitsideal der Barbieästhetik. Dabei ist unser Blick keineswegs nach innen gerichtet, wir trachten nicht die innere Schönheit zu erlangen, sondern nach außen – die äußere Hülle ist der zentrale Bezugspunkt für das Impressionsmanagement. Der Selfmade Body wird zu einem zentralen Mythos der Postmoderne, wir erleben uns selbst als künstlich machbar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23288
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Schönheit; Philosophie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schönheit; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Selbstverständnis; (thesoz)Ethik; (thesoz)Identität; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Massenkultur; (thesoz)Körper; Barbieästhetik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: sic et non. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz (2007) 8 ; 12

  24. Zur Rekonfiguration von Subjektivität in/beim digitalen Spielen
    Autor*in: Compagna, Diego
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Dieses Working Paper widmet sich den Besonderheiten virtueller Handlungsräume in digitalen Spielen. Die folgenden Ausführungen werden dabei von der Annahme getragen, dass die lebensweltlichen Schwierigkeiten, die Handlungsräume digitaler... mehr

     

    Abstract: "Dieses Working Paper widmet sich den Besonderheiten virtueller Handlungsräume in digitalen Spielen. Die folgenden Ausführungen werden dabei von der Annahme getragen, dass die lebensweltlichen Schwierigkeiten, die Handlungsräume digitaler Spiele als soziale Räume wahrzunehmen bzw. anzuerkennen, vor allem der (im herkömmlichen Sinne) 'Körperlosigkeit' dieser Interaktionsräume geschuldet ist. Zudem stellt das Verhältnis des/der Spielers/in zu "seiner"/"ihrer" Spielfigur die soziologische Handlungstheorie, mithin philosophisch anthropologische Entwürfe, vor großen Herausforderungen: Handelnde/r und Handlung treten auf eine eigentümliche Weise auseinander, so dass elementare Annahmen bezüglich der Konstitution des Subjektes und von Subjektivität nicht mehr greifen oder den Sachverhalt unangemessen verkürzend darstellen. Die Kernelemente, um die die folgenden Überlegungen vor dem Hintergrund digitaler Spielhandlungen kreisen, sind das Verhältnis des/der Handelnden zu seiner/ihrer Handlu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42217
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 06/2010
    Schlagworte: Computerspiel; Spieler; Subjektivität; Spielerin; Avatar <Informatik>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Subjektivierung; (thesoz)Körper; (thesoz)Philosophie; (thesoz)Anthropologie; (thesoz)sozialer Raum; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Handlungstheorie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)computervermittelte Kommunikation
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  25. Attribute einer lebenswerten Gesellschaft: Freiheit, Wohlstand, Sicherheit und Gerechtigkeit
    Autor*in: Bulmahn, Thomas
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Im Mittelpunkt dieses Arbeitspapiers steht die Frage, wie lebenswert die bundesdeutsche Gesellschaft ist. Wie die Untersuchung zeigt, nehmen die Bürger eine ganze Reihe von Problemen wahr: Defizite bei Chancengleichheit und... mehr

     

    Abstract: "Im Mittelpunkt dieses Arbeitspapiers steht die Frage, wie lebenswert die bundesdeutsche Gesellschaft ist. Wie die Untersuchung zeigt, nehmen die Bürger eine ganze Reihe von Problemen wahr: Defizite bei Chancengleichheit und Gleichberechtigung ebenso wie Mängel beim Schutz vor Kriminalität und bei der sozialen Sicherheit. Selbst elementare Freiheitsrechte sehen einige als nicht verwirklicht an. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie die Gesellschaft insgesamt bewertet wird und welchen Stellenwert die Aspekte Freiheit, Sicherheit, Gerechtigkeit und Wohlstand dabei haben. Abschließend wird erörtert, warum die Ostdeutschen die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik anders, das heißt vor allem kritischer, beurteilen als die Westdeutschen. Die Diskussion macht deutlich, daß weder die sozialisationstheoretische Deutung noch die situationsbezogene Interpretation überzeugen können. Geeigneter erscheint ein eigenes soziologisch-historisches Erklärungsmodell, das objektiv

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11664
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-411
    Schlagworte: Gerechtigkeit; Sozialisation; Marktwirtschaft; Öffentliche Meinung; Freiheit; Lebensqualität; Öffentliche Meinung; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Lebensqualität; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Vergleich; (stw)Ostdeutschland; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)politisches System; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Lebensqualität; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bewertung; (thesoz)Wohlstand; (thesoz)Freiheit; (thesoz)Gerechtigkeit; (thesoz)Sicherheit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 36 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion