Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Internationalisierung der FuE-Tätigkeit von Unternehmen der Chemischen Industrie in Deutschland
    Autor*in: Greb, Robert
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Die Organisation der unternehmensinternen FuE steht im Spannungsfeld zwischen Zentralisation und Dezentralisation: Einerseits sollen die Vorteile eines internationalen FuE-Systems genutzt, andererseits die Koordinations- und Kontrollkosten... mehr

     

    Abstract: "Die Organisation der unternehmensinternen FuE steht im Spannungsfeld zwischen Zentralisation und Dezentralisation: Einerseits sollen die Vorteile eines internationalen FuE-Systems genutzt, andererseits die Koordinations- und Kontrollkosten gesenkt werden. Der Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Organisationsform und Produktivität der unternehmensinternen Forschung und Entwicklung bei den Unternehmen Hoechst (Aventis), Bayer, BASF und Schering. Die vorgenommene Erfolgsmessung der FuE-Systeme dieser Unternehmen erfolgte auf der Basis einer Innovationszählung, die 1312 Innovationen aus den Geschäftsberichten der Jahre 1984-1997 umfaßte. Die höchsten FuE-Produktivitäten werden von denjenigen Unternehmen erzielt, deren Forschung und Entwicklung weitgehend zentral organisiert sind. Für europäische Unternehmen, die in den Hochtechnologiesparten engagiert und auf direkten Zugang zu den Wissensquellen im Ausland angewiesen sind, ist diese Zentralisierung nicht möglich. Deshalb geh

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12779
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-34
    Schlagworte: Unternehmen; Industrie; Internationalisierung; Chemische Industrie; Geschäftsbericht; Industrieforschung; Chemische Industrie; Organisationsstruktur; Globalisierung; Multinationales Unternehmen; Innovation; :z Geschichte 1984-1997
    Weitere Schlagworte: (stw)1984-1997; (stw)Industrieforschung; (stw)Chemieindustrie; (stw)Organisationsstruktur; (stw)Globalisierung; (stw)Multinationales Unternehmen; (stw)Innovation; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Produkt; (thesoz)Zentralisierung; (thesoz)Standort; (thesoz)Forschung und Entwicklung; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)chemische Industrie; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Kosten; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Ausgaben; (thesoz)Transaktionskosten; (thesoz)technische Entwicklung; (thesoz)Organisationsform; (thesoz)Wissen; (thesoz)Dezentralisation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Multimodale Mobilutions und Privat-PKW: ein Vergleich auf Basis von Transaktions- und monetären Kosten ; Bericht 4 der choice-Forschung
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Thema der Arbeit ist die kostenseitig beleuchtete Entscheidung des Verkehrsteilnehmers zwischen einem Privat-Pkw und der Einrichtung eines multimodalen Sets von Verkehrsmitteln. Dafür werden die Begriffe Intermodalität, Multimodalität,... mehr

     

    Abstract: "Thema der Arbeit ist die kostenseitig beleuchtete Entscheidung des Verkehrsteilnehmers zwischen einem Privat-Pkw und der Einrichtung eines multimodalen Sets von Verkehrsmitteln. Dafür werden die Begriffe Intermodalität, Multimodalität, Selbstbeweglichkeit, Routinisierbarkeit in Verbindung mit Transaktionskosten und routinisierbaren Verkehrsmittelsets (Mobilutions) teilweise neu definiert bzw. eingeführt. Verkehrsmittelwahl vor jeder Fahrt ist eine ökonomistische Fiktion. Vielmehr richten sich Verkehrsteilnehmer mittelfristig Sets von Verkehrsmitteln ein (Mobilutions). Dabei spielt - neben den anderen bekannten Einflussgrößen - auch die Höhe der Gesamtkosten, zusammengesetzt aus Transaktions- und monetären Kosten eine Rolle. Aber nicht nur die Höhe ist ein Entscheidungsparameter sondern auch der Grad ihrer Variabilität. Mobilutions mit hohen variablen Kostenanteilen scheiden auch dann aus, wenn sie insgesamt deutlich günstiger sind als solche mit hohen fixen Anteilen. Dies führt zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Multimodale Mobilutions und Privat-Pkw
    ein Vergleich auf Basis von Transaktions- und monetären Kosten : Bericht 4 der choice-Forschung
  4. Internationalisierung der FUE-Tätigkeit von Unternehmen der chemischen Industrie in Deutschland