Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

  1. Körperhandeln und Körpererleben: multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld
    Beteiligt: Abraham, Anke (verst.) (Herausgeber); Müller, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Körpertechnologie, Körpernormierung, Körperausdruck - Körperlichkeit und der Umgang mit dem Körper haben sich zu starken Themen entwickelt, die in diesem Buch facettenreich vorgestellt werden. Die Beiträge aus Erziehungswissenschaft,... mehr

     

    Abstract: Körpertechnologie, Körpernormierung, Körperausdruck - Körperlichkeit und der Umgang mit dem Körper haben sich zu starken Themen entwickelt, die in diesem Buch facettenreich vorgestellt werden. Die Beiträge aus Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Medienwissenschaft, Medizin und Biotechnologie, Psychologie, Sport- und Tanzwissenschaft sowie Theologie beleuchten Körperumgangsweisen in ihren historischen Kontexten, in ihrer Bedeutung für den Aufbau von Identität sowie hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und geschlechterbezogenen Implikationen. Der multidisziplinäre Zugang ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die vielgestaltigen Wechselwirkungen von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, individuellem Erleben des Körpers und körperbezogenem Handeln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Abraham, Anke (verst.) (Herausgeber); Müller, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839412275
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: KörperKulturen
    Schlagworte: Leiblichkeit; Tod; Körperbild; Geschlechtsidentität; Körper; Schmerz; Körpererfahrung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Körper; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Forschung; (thesoz)Transdisziplinarität; (thesoz)Technologie; Körpererleben; (VLB-FS)Körpertechnologien; (VLB-FS)transdisziplinäre Körperforschung; (BISAC Subject Heading)SOC026000; Gender Studies; Gender Studies,Sociology
    Umfang: Online-Ressource, 394 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Performing the digital: performativity and performance studies in digital cultures
    Beteiligt: Leeker, Martina (Herausgeber); Schipper, Imanuel (Herausgeber); Beyes, Timon (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: How is performativity shaped by digital technologies - and how do performative practices reflect and alter techno-social formations? "Performing the Digital" explores, maps and theorizes the conditions and effects of performativity in... mehr

     

    Abstract: How is performativity shaped by digital technologies - and how do performative practices reflect and alter techno-social formations? "Performing the Digital" explores, maps and theorizes the conditions and effects of performativity in digital cultures. Bringing together scholars from performance studies, media theory, sociology and organization studies as well as practitioners of performance, the contributions engage with the implications of digital media and its networked infrastructures for modulations of affect and the body, for performing cities, protest, organization and markets, and for the performativity of critique. With contributions by Marie-Luise Angerer, Timon Beyes, Scott deLahunta and Florian Jenett, Margarete Jahrmann, Susan Kozel, Ann-Christina Lange, Oliver Leistert, Martina Leeker, Jon McKenzie, Sigrid Merx, Melanie Mohren and Bernhard Herbordt, Imanuel Schipper and Jens Schröter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leeker, Martina (Herausgeber); Schipper, Imanuel (Herausgeber); Beyes, Timon (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433553
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Technik, Technologie (600); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Bd. 11
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Körper; (thesoz)Kultur; (thesoz)Theorie; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Medien; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Technologie; (thesoz)Kunst; Media studies; performance studies; performing arts
    Umfang: Online-Ressource, 304 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Digital tools in media studies: analysis and research. An overview
    Beteiligt: Ross, Michael (Herausgeber); Grauer, Manfred (Herausgeber); Freisleben, Bernd (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Digital tools are increasingly used in media studies, opening up new perspectives for research and analysis, while creating new problems at the same time. In this volume, international media scholars and computer scientists present their... mehr

     

    Abstract: Digital tools are increasingly used in media studies, opening up new perspectives for research and analysis, while creating new problems at the same time. In this volume, international media scholars and computer scientists present their projects, varying from powerful film-historical databases to automatic video analysis software, discussing their application of digital tools and reporting on their results. This book is the first publication of its kind and a helpful guide to both media scholars and computer scientists who intend to use digital tools in their research, providing information on applications, standards, and problems

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Introducing PACT Model of Transformative Persuasion: Re-emergence of Learning Approach to Persuasive Communications
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The learning approach to persuasion was considered obsolete following the emergence of new paradigms such as cognitive and constructive approaches. However, according to the evolutions of learning theories and especially the re-emergence of... mehr

     

    Abstract: The learning approach to persuasion was considered obsolete following the emergence of new paradigms such as cognitive and constructive approaches. However, according to the evolutions of learning theories and especially the re-emergence of the connectivism paradigm, mainly due to what new technologies have provided, the learning approach to persuasion seems to have reappeared as a powerful approach that has a lot to offer yet. Based on research conducted on transformative learning patterns and algorithms, this paper investigates: i) the applicability of using the patterns and algorithms as well as techniques developed in the transformative learning approach for transformative persuasion, ii) how media can be used in the transformation process. The components of a persuasive transformation model, the factors involved, and major elements of each factor are extracted by constructivist grounded theory (CGT), which is used for theory building, accumulating knowledge and experiences of

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lerntheorie; (thesoz)Lernmethode; (thesoz)Lernen; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Technologie; (thesoz)Algorithmus; liminal space; media persuasion; PACT model of transformative persuasion; persuasive technologies; transformative learning; threshold concept
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Journal of Cyberspace Studies ; 5 (2021) 2 ; 85-114

  5. Regulierungssysteme in der internationalen Telekommunikation: Deregulierung und Regulierung in Zeiten der technologischen Konvergenz
    Autor*in: Drüke, Helmut
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Die Regulierungspolitik und -instrumente der verschiedenen Nationen auf dem Felder der Telekommunikation werden vor allem danach eingeschätzt, in welchem Maße sie den gegenwärtigen und zu erwartenden Herausforderungen, die durch die... mehr

     

    Abstract: "Die Regulierungspolitik und -instrumente der verschiedenen Nationen auf dem Felder der Telekommunikation werden vor allem danach eingeschätzt, in welchem Maße sie den gegenwärtigen und zu erwartenden Herausforderungen, die durch die Entwicklungen in der Technologie und den Märkten (Zusammenwachsen verwandter Branchen und Segmente) und den Verschiebungen in der Legitimität staatlichen Handelns gestellt sind, gerecht werden. Ein zentrales Ziel der Regulierung des Telekommunikationssektors ist den Akteuren in der Wirtschaft und der Politik durch die Triebkräfte der Entwicklung vorgegeben, nämlich den Wettbewerb zu ermöglichen bzw. zu stärken, damit die neuen technologischen und ökonomischen Potentiale zum Wohle der Volkswirtschaft entfaltet werden können. Diese Zielsetzung einigt alle Akteure in ihren Strategien auf dem Sektor. Der internationale Vergleich ermöglicht die Beantwortung der Frage nach der Varianz oder Konvergenz von Regulationsregimes. Besonderes Augenmerk wird in der A

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Internet... the final frontier: an ethnographic account ; exploring the cultural space of the net from the inside

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay... mehr

     

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay of technical and social conventions regarding both the net's organisation as well as its change. The ethnographic perspective chosen studied the Internet from the inside. Research concentrated upon three fields of study: the hegemonial operating technology of net nodes (UNIX) the network’s basic transmission technology (the Internet Protocol IP) and a popular communication service (Usenet). The project's final report includes the results of the three branches explored. Drawing upon the development in the three fields it is shown that changes that come about on the Net are neither anarchic nor arbitrary. Instead, the decentrally organised Internet is based upon technically and organisationally distributed forms of coordination within which individ

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12552
    RVK Klassifikation: LB 58000 ; MS 7850 ; MS 7850 ; LB 58000
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 00-101
    Schlagworte: Internet; Kulturelle Identität
    Weitere Schlagworte: (stw)Internet; (stw)Kulturelle Identität; (stw)Welt; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Organisation; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Kommunikationsraum; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Internet; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Forschung; (thesoz)Technologie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 113 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Document markup - Why? How?
    Autor*in: Ore, Espen S.

    Abstract: "In this paper the author argues that markup and writing belong to related systems for storing information and/ or speech and that there is no clear border between the two. In addition he argues that marking up text done as more or less... mehr

     

    Abstract: "In this paper the author argues that markup and writing belong to related systems for storing information and/ or speech and that there is no clear border between the two. In addition he argues that marking up text done as more or less separate from ordinary writing has been used in Western scholarly work at least since the times of the library in the Museum in Alexandria and up until today. Markup means that some part of a document is identified and some statement is made about the linguistic and/ or textual status and interpretative frame of that part or it is extracted for some scholarly purpose. The ways and means by which this is done may vary. It will depend both on the aim: why exactly do we wish to identify this part of the text? And on the technology available: papyrus scrolls and reed pens make for different markup than what is done with computer stored texts. In this paper selected uses for digital text and markup are discussed with examples mainly taken from the electr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37832
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 37, Heft 3 (2012), 106-124; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Bibliothek; (thesoz)Antike; (thesoz)Technologie; (thesoz)Computer; (thesoz)Roman; (thesoz)Norwegen; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Drama; (thesoz)Methodologie
    Umfang: Online-Ressource
  8. Perspectives for Germany's scientific-technological cooperation with Subsaharan Africa
  9. Are product innovation and flexible technology complements?
    Autor*in: Jung, Astrid
    Erschienen: 2001

    Abstract: "This paper revises the interdependence between flexible technology and product innovation in the context of a monopolistic firm. Previous literature argued that flexible machinery reduces the cost of incremental innovation. To take... mehr

     

    Abstract: "This paper revises the interdependence between flexible technology and product innovation in the context of a monopolistic firm. Previous literature argued that flexible machinery reduces the cost of incremental innovation. To take interactions beyond the fixed cost into account, we introduce a 2-period optimization model where technology, innovation and price are chosen first, then stochastic demand realizes and, finally, production is carried out. We find that flexibility increases the expected second period gain from incremental innovation in some but not all cases. Thus, the overall profit function need not be supermodular although fixed cost complementarity might be substantial. Empirical evidence from the German mechanical engineering industry suggests that fixed costs complementarity indeed does not outweigh potential adverse effects in expected operational profits." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Automobilität und Innovation: Versuch einer interdisziplinären Systematisierung
    Erschienen: 2007

    Abstract: "Das Automobil ist nicht nur mit Abstand der Verkehrsträger Nummer 1, sondern es ist ein integraler Bestandteil moderner Gesellschaften und ein Symbol für Status, Wohlstand, Freiheit, Dynamik und Fortschritt. Der harte technische Kern des... mehr

     

    Abstract: "Das Automobil ist nicht nur mit Abstand der Verkehrsträger Nummer 1, sondern es ist ein integraler Bestandteil moderner Gesellschaften und ein Symbol für Status, Wohlstand, Freiheit, Dynamik und Fortschritt. Der harte technische Kern des Autos besteht in einer über hundert Jahre alten Verbrennungsmotorik, bei der fossile Brennstoffe aus der Natur importiert und Treibhausgase in die Natur exportiert werden. Dieser harte technische Kern erweist sich zunehmend als problematisch, und zwar sowohl im Hinblick auf die Verfügbarkeit von fossilen Brennstoffen als auch in Bezug auf die Emissionen und deren Folgen. Im letzten Jahrzehnt wurde deshalb weltweit eine Vielzahl von Innovationen in Angriff genommen, um die fossile Verbrennungsmotorik zu optimieren und zu substituieren. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, dieses breit gefächerte Feld antriebs- und kraftstofftechnologischer Innovationen aus einer interdisziplinären Perspektive zu systematisieren und zu analysiere

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23380
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation ; Bd. 2007-102
    Schlagworte: Innovation
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Effizienz; (thesoz)Energieeinsparung; (thesoz)technische Entwicklung; (thesoz)Innovation; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Technik; (thesoz)Kraftfahrzeug; (thesoz)Mobilität; (thesoz)Technologie
    Umfang: Online-Ressource, 112 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  11. Technologie, Interaktion und Organisation: die Workplace Studies
    Erschienen: 1999

    Abstract: In den letzten Jahren ist ein Forschungsansatz entstanden, der sich in detaillierten Untersuchungen mit Arbeit, Technologie und Interaktion in komplexen Organisationen beschäftigt. Diese Studien, die gemeinhin als "Workplace Studies"... mehr

     

    Abstract: In den letzten Jahren ist ein Forschungsansatz entstanden, der sich in detaillierten Untersuchungen mit Arbeit, Technologie und Interaktion in komplexen Organisationen beschäftigt. Diese Studien, die gemeinhin als "Workplace Studies" bezeichnet werden, entstanden aus den konvergierenden Interessen einerseits in den Bereichen Human-Computer Interaction (HCI), Artificial Intelligence (AI), Computer Supported Collaborative Work (CSCW), und, auf der anderen Seite, der Konversationsanalyse, der Ethnographie und ähnlicher Richtungen in der Soziologie. Da die Workplace Studies hauptsächlich mit technischen Disziplinen zusammenarbeiten, sind sie in der Soziologie bislang noch wenig bekannt. Aus diesem Grunde sollen hier zuerst die Hintergründe und die Entwicklung der Workplace Studies skizziert werden. Zweitens werden wir die wichtigsten Forschungsgebiete und die methodische Vorgehensweise umreissen. Indem sich die Workplace Studies auf die Frage konzentrieren, wie in den verschiedensten k

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/839
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Organisation; Interaktion; Technologie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gesprächsanalyse; (thesoz)künstliche Intelligenz; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Organisation; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)technischer Beruf; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Arbeitsplatz; (thesoz)Technologie; Mensch-Computer-Interaktion; computerunterstützte Mitarbeit; Workplace Studies
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie ; 25 (1999) 2 ; 163-181

  12. Die Performanz des Wissens: Zeigen und Wissen in Powerpoint-Präsentationen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  UVK Verl.-Ges, Konstanz

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit gestischen Zeigehandlungen in Präsentationen und argumentiert gegen eine analytische Auflösung in separate 'Modalitäten'. Zeigegesten haben eine enorme Bedeutung für die Powerpoint-Präsentation, weil Redner... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit gestischen Zeigehandlungen in Präsentationen und argumentiert gegen eine analytische Auflösung in separate 'Modalitäten'. Zeigegesten haben eine enorme Bedeutung für die Powerpoint-Präsentation, weil Redner damit gestische und körperliche Zeichen einsetzen, die Rede und Visualisierung in einen sinnvollen Zusammenhang bringen. Insgesamt kommt in Präsentationen neben den klassischen Zeigeinstrumenten (Hand, Laserpointer, Zeigestock) dem Körper und einer bestimmten Körperformation als Dreh- und Angelpunkt eine zentrale Rolle für die Aufmerksamkeitssteuerung zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knoblauch, Hubert (Herausgeber); Schnettler, Bernt (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/687
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen
    Schlagworte: Wissen; Kommunikatives Handeln
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Rede; (thesoz)Kommunikationsmittel; (thesoz)Einsatz; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)interpersonelle Kommunikation; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Software; (thesoz)Grafik; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Computer; (thesoz)Technologie; (thesoz)kommunikatives Handeln
    Umfang: Online-Ressource, 117-138 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Knoblauch, Hubert (Hg.), Schnettler, Bernt (Hg.): Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. 2007. S. 117-138. ISBN 978-3-86764-030-5

  13. Demand for customized products, production flexibility, and price competition
    Erschienen: 1999

    Abstract: "The authors examine markets where, in addition to production of standard (core) products, mass customization is technologically feasible. They compare a setting where a monopolist provides both standard and custom goods to a setting where... mehr

     

    Abstract: "The authors examine markets where, in addition to production of standard (core) products, mass customization is technologically feasible. They compare a setting where a monopolist provides both standard and custom goods to a setting where an entrant joins the custom market, and find customers' tastes affect the social desirability of entry. The entrant is unconcerned about the impact of his custom production on the incumbent's core product market and in some cases may supply more custom products than is socially desirable. In contrast to previous literature, we show that increased variability of demand may lead to a reduction in investment in flexible production technologies." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12496
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-37
    Schlagworte: Produktdifferenzierung; Beziehungsmarketing; Dyopol; Preiswettbewerb; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Produktdifferenzierung; (stw)Beziehungsmarketing; (stw)Duopol; (stw)Preiswettbewerb; (stw)Theorie; (thesoz)Markt; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Kundenorientierung; (thesoz)Technologie; (thesoz)Fertigung; (thesoz)Investition; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Spezialisierung; (thesoz)Preis; (thesoz)Markterschließung; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Monopol; (thesoz)Produktpolitik; (thesoz)Flexibilität; (thesoz)Kunde; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 28 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  14. High technology governance and institutional adaptiveness: do technology policies usefully promote commercial innovation within the German biotechnology industry?
    Autor*in: Casper, Steven
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Bis vor kurzem war es vorherrschende Meinung, daß die deutsche Volkswirtschaft es versäumt hatte, marktorientierte Innovationskompetenzen zu entwickeln, um in Biotechnologie, Informationstechnologie und anderen neuen... mehr

     

    Abstract: "Bis vor kurzem war es vorherrschende Meinung, daß die deutsche Volkswirtschaft es versäumt hatte, marktorientierte Innovationskompetenzen zu entwickeln, um in Biotechnologie, Informationstechnologie und anderen neuen Hochtechnologiebranchen erfolgreich am Wettbewerb teilnehmen zu können. Seit Mitte der neunziger Jahre verfolgt die Bundesregierung eine neue Technologiepolitik mit dem Ziel, die Entwicklung kleiner Hochtechnologieunternehmen zu initiieren und zu unterstützen. Dies führte bisher zu mehreren hundert Neugründungen. Die Unternehmensstrategien vieler dieser Unternehmen weichen sehr stark von jenen Handlungsmustern ab, die normalerweise mit den kleinen und mittelständischen deutschen Unternehmen assoziiert werden. Diese Entwicklungen in Deutschland stellen eine interessante Herausforderung an die vorherrschende Institutionentheorie dar, wie sie zur Analyse hochentwickelter Volkswirtschaften verwendet wird. Danach werden die spezifischen Merkmale von Unternehmen weitgehend

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Sex, Generativität, Leben: zu den Machteffekten des biologischen Geschlechts
    Autor*in: Gehring, Petra
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Geschlechterdifferenzen sind sozial konstruiert. Frauen- und Männerkörper sind nicht einfach Naturtatsachen. Vielmehr werden diejenigen Aspekte, die wie als Körpernatur erleben, als Natur geschaffen, gelernt, praktiziert. Es gibt nur... mehr

     

    Abstract: "Geschlechterdifferenzen sind sozial konstruiert. Frauen- und Männerkörper sind nicht einfach Naturtatsachen. Vielmehr werden diejenigen Aspekte, die wie als Körpernatur erleben, als Natur geschaffen, gelernt, praktiziert. Es gibt nur kulturelle Konstruktionen von Geschlecht. Und: Es gibt nur eine 'kulturelle' Natur der zweigeschlechtlichen Körper. Mit dieser Blickwendung wird die Frage nach der Natur des Geschlechts nicht einfacher. Sie verwandelt sich in die Frage nach Machtverhältnissen. Für die Moderne stellt sich hier vor allem Frage nach der Macht der 'Biologie'. Welche Rolle spielt das Biologische der Geschlechter? Welches Gewicht haben Handlungsordnungen, die dasjenige, was ein (gesunder, normaler, erwachsener) Körper sein soll, gemäß einer - seit dem Neunzehnten Jahrhundert als 'sexuell' erkannten - Normalität von Fortpflanzung regulieren? Der Beitrag stellt Thesen vor, die 1. den 'Sex' (also das biologischen Geschlecht) als spezifisch moderne Errungenschaft fassen, 2. das

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18386
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Geschlecht; Generatives Verhalten; Sexualität; Leben; Macht; Fortpflanzung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Normalität; (thesoz)Frau; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Körper; (thesoz)Technologie; (thesoz)Macht; (thesoz)generatives Verhalten; (thesoz)Natur; (thesoz)Biologie; (thesoz)Mann; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)biologische Faktoren; (thesoz)Rolle; (thesoz)Leben; (thesoz)Reproduktion
    Umfang: Online-Ressource, 513-523 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 513-523. ISBN 978-3-593-38440-5

  16. Perspektiven für die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit Deutschlands mit Subsahara-Afrika: Potenzialanalyse
    Autor*in: Müller, Inga
    Erschienen: 2006

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit über Perspektiven für die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) Deutschlands mit Subsahara-Afrika ist im Rahmen einer Studie entstanden, mit der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit über Perspektiven für die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) Deutschlands mit Subsahara-Afrika ist im Rahmen einer Studie entstanden, mit der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Ende 2005 beauftragt hat. Ausgangspunkt für die Studie war das Interesse des BMBF, mögliche Kooperationspartner der deutschen WTZ in Subsahara-Afrika zu ermitteln. Mit der zunehmenden Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung und den Herausforderungen des globalen Wandels werden Wissenschafts- und Forschungskooperationen mit Entwicklungsländern auch für Deutschland immer wichtiger. Dabei steht neben der Erschließung neuer Märkte und Forschungsstandorte zur Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit das Interesse im Vordergrund, über Wissenschafts- und Forschungszusammenarbeit zur Lösung globaler Probleme beizutragen. Afrika hatte auf dem G8-Gipfel in Gleneagles im Juli 2005 hohe politis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36246
    RVK Klassifikation: QC 347 ; QC 347
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: DIE Discussion Paper ; Bd. 17/2006
    Schlagworte: Kooperation; Forschungskooperation; Forschungskooperation
    Weitere Schlagworte: (stw)Forschungskooperation; (stw)Forschungskooperation; (stw)Deutsch; (stw)Deutschland; (stw)Zentralafrika; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Forschung und Entwicklung; (thesoz)Afrika südlich der Sahara; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Bildungsniveau; (thesoz)Technologie; (thesoz)Afrika; (thesoz)Bildung; (thesoz)Technologietransfer; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungshilfepolitik; (thesoz)Entwicklungsförderung; (thesoz)Forschung; (VLB-FS)Technologiekooperation; (VLB-FS)Wissenschaftskooperation; (VLB-FS)Subsahra; (lcsh)Technical assistance, German--Africa, Sub-Saharan; (lcsh)Economic assistance, German--Africa, Sub-Saharan; (lcsh)Technology--International cooperation; Buch; Graue Literatur; (lcsh)Technical assistance, German--Africa, Sub-Saharan; (lcsh)Economic assistance, German--Africa, Sub-Saharan; (lcsh)Technology--International cooperation; Afrika südlich der Sahara--Deutschland--Internationale wissenschaftlich-technologische Kooperation/Beziehungen; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 53 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  17. Jean Rhys's Wide Sargasso Sea: an ecocritical reading
    Erschienen: 2015

    Abstract: The present paper seeks to analyze Jean Rhys's Wide Sargasso Sea in the light of the theory of ecocriticism. Ecocriticism focuses on the relationships of individuals with nature and how their interactions are portrayed in a literary work.... mehr

     

    Abstract: The present paper seeks to analyze Jean Rhys's Wide Sargasso Sea in the light of the theory of ecocriticism. Ecocriticism focuses on the relationships of individuals with nature and how their interactions are portrayed in a literary work. Ecocritics consider nature as an active participant in literary works that possesses agency. Throughout history, religion and industrial developments affected nature and man’s relation to it. Religion put so much value on man that he ventured to destroy nature for his own good and industrialism estranged man from nature to the extent that now nature and culture or civilization are two different entities. Nature and wild life turn into the objects in the hand of modern culture and technology. Wide Sargasso Sea shows how agent of culture, Mr. Rochester exploits and dominates Antoinette as agent of nature since he lost his connection with nature as a native of an industrial country like England. As a woman she is more harmonious with nature as nature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57417
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Ökologie (577)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Roman; (thesoz)Natur; (thesoz)Individuum; (thesoz)Kultur; (thesoz)Technologie; (thesoz)Zivilisation; (thesoz)Ökologie; Rhys, J.; Ökokritizismus; Ökokratismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 49 ; 146-154

  18. The transverse science and technology culture: dynamics and roles of research-technology
    Erschienen: 2002

    Abstract: Science and technology are composed of several regimes of production, each having its own research axis and mode of diffusion - the disciplinary regime, transitory regime, utilitarian regime, and transverse regime. This article discusses... mehr

     

    Abstract: Science and technology are composed of several regimes of production, each having its own research axis and mode of diffusion - the disciplinary regime, transitory regime, utilitarian regime, and transverse regime. This article discusses research-technology, an example of the transverse regime of cognitive and artefact production. Research-technologists stand between science and engineering, between academia and enterprise. They design and build a special category of instrumentation (open-ended, multi-purpose generic instrumentation) and they operate out of an interstitial arena that lies between the usual poles of interest and organization - university, firms, the state, military etc. By virtue of their interstitial position and development of generic multi-audience devices, research-technologists exhibit a highly dynamic division of socio-cognitive labor. They sometimes engage in boundary crossings, in order to acquire data for instrument design or for purposes of instrument diff

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54934
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Deutsches Reich; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Deutschland; (thesoz)USA; (thesoz)Forschung; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Technologie; boundary-crossing; division of socio-cognitive labor; instrumentation; metrology; research-technology
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Social Science Information ; 41 (2002) 2 ; 207-251

  19. Digital humanities: centres and peripheries

    Abstract: "This paper explores a history of humanities computing over the past decade as embodied in or represented by 'A Companion to Digital Humanities' (first published in 2004), methodologically, theoretically, and in terms of community practice.... mehr

     

    Abstract: "This paper explores a history of humanities computing over the past decade as embodied in or represented by 'A Companion to Digital Humanities' (first published in 2004), methodologically, theoretically, and in terms of community practice. It explores digital humanities as an emerging discipline through changes in technology, as well as through evolving conceptions of the field, particularly through the lens of literary studies and new media. The article also explores how the field' s major conference Digital Humanities, but previously titled the Joint International Conference of the Association for Computers and the Humanities and the Association for Literary and Linguistic Computing (ACH/ ALLC), reflects these changes, through not only the themes presented in conference papers, but in the change of the title of the conference itself." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37837
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 37, Heft 3 (2012), 46-58; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Computerlinguistik; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Computer; (thesoz)Multimedia; (thesoz)Informationswissenschaft; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Technologie
    Umfang: Online-Ressource
  20. Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der vorliegende Band der Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg) befasst sich mit dem Themenkomplex Digitalisierung und gesellschaftlicher Teilhabe unter der Berücksichtigung geschlechtertheoretischer, queerer und... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Band der Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg) befasst sich mit dem Themenkomplex Digitalisierung und gesellschaftlicher Teilhabe unter der Berücksichtigung geschlechtertheoretischer, queerer und intersektionaler Perspektiven. Vereint durch die Kritik, dass die Digitalisierung nicht zum technologischen Selbstzweck erhoben werden sollte, enthält der Band aktuelle Beiträge aus der Geschlechterforschung, die sich mit dem digitalen Wandel von Arbeits- und Lebenswelten sowie Aktivismus beschäftigen. Gerade vor dem Hintergrund der Reproduktion und Verstärkung sozialer Ungleichheiten im Zuge der Digitalisierung kommt der Berücksichtigung geschlechtersensibler, queerer und intersektionaler Perspektiven auf gegenwärtige sozio-techno-ökonomische wie auch politische Phänomene der digitalen und virtuellen Welt eine große Bedeutung zu. Die fzg leistet mit diesem Sonderband einen Beitrag für die Sichtbarkeit bestehender Konzepte, Theorien und Befunde aus den Gender

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Digitalisierung; Geschlechterverhältnis; Geschlechterforschung; Feminismus; Neue Medien
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Technologie; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Digitale Medien
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 27 (2021) 1 ; 7-19

  21. Perspektiven für die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit Deutschlands mit Subsahara-Afrika
    Potenzialanalyse
    Autor*in: Müller, Inga
    Erschienen: 2006
    Verlag:  DIE, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783889853288; 3889853285
    Weitere Identifier:
    9783889853288
    RVK Klassifikation: QC 347 ; QC 347
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; 2006,17
    Schlagworte: Forschungskooperation
    Weitere Schlagworte: (stw)Forschungskooperation; (stw)Forschungskooperation; (stw)Deutsch; (stw)Deutschland; (stw)Zentralafrika; (VLB-FS)Afrika; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-FS)Technologiekooperation; (VLB-FS)Wissenschaftskooperation; (VLB-FS)Subsahra; (lcsh)Technical assistance, German--Africa, Sub-Saharan; (lcsh)Economic assistance, German--Africa, Sub-Saharan; (lcsh)Technology--International cooperation; Array; Array; Array; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Forschung und Entwicklung; (thesoz)Afrika südlich der Sahara; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Bildungsniveau; (thesoz)Technologie; (thesoz)Bildung; (thesoz)Technologietransfer; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungshilfepolitik; (thesoz)Entwicklungsförderung; (thesoz)Forschung; Buch; Graue Literatur; (lcsh)Technical assistance, German--Africa, Sub-Saharan; (lcsh)Economic assistance, German--Africa, Sub-Saharan; (lcsh)Technology--International cooperation; Afrika südlich der Sahara--Deutschland--Internationale wissenschaftlich-technologische Kooperation/Beziehungen; Graue Literatur
    Umfang: 53 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 41 - 43

  22. Are product innovation and flexible technology complements?
  23. High technology governance and institutional adaptiveness
    do technology policies usefully promote commercial innovation within the German biotechnology industry?
    Autor*in: Casper, Steven
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

  24. Demand for customized products, production flexibility, and price competition
  25. Bargaining, mergers, and technology choice in bilaterally oligopolistic industries
    Erschienen: 2001
    Verlag:  WZB, Berlin