Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Technikbezogene Konzeptübertragungen und das Problem der Problemähnlichkeit: der Rekurs der Multiagentensystem-Forschung auf die Welt des Sozialen
    Erschienen: 2001

    Abstract: Der vorliegende Beitrag leistet einen Beitrag zur Analyse von Innovationsprozessen, die nach Erklärungen suchen, die den Rekurs des Neuen auf Bekanntes thematisieren. Der Gegenstand, anhand dessen die Erzeugung des Neuen durch Bezugnahme... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag leistet einen Beitrag zur Analyse von Innovationsprozessen, die nach Erklärungen suchen, die den Rekurs des Neuen auf Bekanntes thematisieren. Der Gegenstand, anhand dessen die Erzeugung des Neuen durch Bezugnahme auf Bekanntes exemplarisch untersucht wird, ist das Forschungsfeld der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI). Im ersten Abschnitt geht es zunächst darum, ein idealtypisches Konzept technikbezogener Konzeptübertragungen zu entwickeln, das Gilfillans These der Erfindung als neuer Kombination etablierten Wissens und Könnens präziser fasst und insbesondere genauer anzugeben in der Lage ist, unter welchen Bedingungen mit entsprechenden Übertragungsprozessen überhaupt zu rechnen ist. Zu diesem Zweck greift der Autor auf Max Blacks Konzept des theoretischen Modells zurück. Black zufolge gründen wissenschaftliche Konzepttransfers auf der Annahme einer Strukturgleichheit zwischen den Phänomenen zweier Forschungsbereiche, die es erlaubt, etabliertes Wisse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1099
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: TUTS - Working Papers ; Bd. 2-2001
    Schlagworte: Forschung; Mehragentensystem; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)künstliche Intelligenz; (thesoz)Koordination; (thesoz)Innovation; (thesoz)Innovationsforschung; (thesoz)Technik; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Systemanalyse; (thesoz)Systemforschung; (thesoz)Wissen; (thesoz)Innovationspotential; Multiagentensystem; Soziales; Strukturgleichheit
    Umfang: Online-Ressource, 23 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Klimawandel, Klimaforschung, Klimapolitik: soziologische und epistemologische Perspektiven von Gesellschaft und Natur, Gesellschaft als Labor und der Natur der Gesellschaft
    Autor*in: Conrad, Jobst
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Am Beispiel anthropogen induzierten Klimawandels, seiner (reflexiven) wissenschaftlichen Untersuchung durch die Klimaforschung und diesbezüglicher gesellschaftlicher Gestaltungs- und Anpassungsbemühungen via Klimapolitik erörtert der... mehr

     

    Abstract: "Am Beispiel anthropogen induzierten Klimawandels, seiner (reflexiven) wissenschaftlichen Untersuchung durch die Klimaforschung und diesbezüglicher gesellschaftlicher Gestaltungs- und Anpassungsbemühungen via Klimapolitik erörtert der Beitrag methodologisch mögliche und theoriesystematisch angemessene Konzeptualisierungen der (soziologischen) Analyse ebendieser Prozesse im Hinblick auf das Bedingungsverhältnis von Gesellschaft und Natur (Der Beitrag basiert auf dem laufenden Projekt 'Problemorientierte Forschung und wissenschaftliche Dynamik: das Beispiel der Klimaforschung' an der TU Dresden). Es wird dargestellt, mit welchen (disziplinären) Theorien Klima(politik) seitens der Wissenschaft beschrieben wird. So wird der Klimawandel überwiegend im Rahmen zwar fallspezifisch neu entwickelter Erklärungsmodelle einer problemorientierten, verschiedene Dimensionen und Phänomene einbeziehenden naturwissenschaftlichen Forschung untersucht und dargestellt, die jedoch weitgehend auf verfügba

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18195
    DDC Klassifikation: Ökologie (577); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Klimaänderung; Gesellschaft; Klimaschutz; Klimatologie; Natur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Klima; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Wissenschaftssoziologie; (thesoz)Umweltsoziologie; (thesoz)Natur; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Forschung
    Umfang: Online-Ressource, 3082-3086 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 3082-3086. ISBN 978-3-593-38440-5

  3. Unsicherheit trotz Sicherheitstechnik? Das Kreuz mit komplexen Konstellationen
    Autor*in: Rammert, Werner
    Erschienen: 2014

    Abstract: "Modern societies have massively invested in technologies that enforce safety, such as sensors, satellites, CCTV cameras, body scans, data mining and profiling software. In recent decades, digital technologies and communication media have... mehr

     

    Abstract: "Modern societies have massively invested in technologies that enforce safety, such as sensors, satellites, CCTV cameras, body scans, data mining and profiling software. In recent decades, digital technologies and communication media have pushed local systems of private control and public safe-guarding into transnational spaces of monitoring and surveillance. Surprisingly, the troubles with, and the costs of, deficiencies, accidents, data crimes, terroristic acts or catastrophic events, have not been reduced. On the contrary, the objective scope of risk and the subjective sense of insecurity seem to have increased. The contribution provides an answer to the question of why increasing technologies of safety does not automatically lead to an increased safety. As far as the social practices and processes of designing and instituting new technologies are concerned, this contribution argues further that a) the belief in 'ruly technology' b) the under-estimation of unplanned interference

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38570
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: TUTS - Working Papers ; Bd. 1-2014
    Schlagworte: Sicherheitstechnik; Technik; Kreuz; Unsicherheit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sicherheit; (thesoz)Risiko; (thesoz)Technik; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Überwachung; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Technisierung; (thesoz)Technikfolgen; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Risikoabschätzung; (thesoz)Sicherheitsforschung; Überwachungsgesellschaft; technische Systeme
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

  4. Zur Genese des informatischen Programmbegriffs: Begriffsbildung, methaphorische Prozesse, Leitbilder und professionelle Kulturen
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58695
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: artec-paper ; Bd. 108
    Schlagworte: Programm
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Technikgenese; (thesoz)Begriffsbildung; (thesoz)Metapher; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Informatik; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Technikgeschichte; (thesoz)Programmierung; (thesoz)Software
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Schöner neuer Raum: über Virtualisierung und Geschlechterordnung
    Autor*in: Sturm, Gabriele
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Helmer, Königstein/Ts

    Abstract: Der Beitrag gehört innerhalb des Buches zum thematischen Schwerpunkt "RaumZeit" - der zugleich einer der drei transdisziplinären Arbeitsbereiche des "Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung" an der... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag gehört innerhalb des Buches zum thematischen Schwerpunkt "RaumZeit" - der zugleich einer der drei transdisziplinären Arbeitsbereiche des "Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung" an der Philipps-Universität Marburg ist. Nachdem die Autorin in ihrem Beitrag zunächst ausführt, was unter Virtueller Realität und virtuellem Raum in der neu entstehenden Informationsgesellschaft derzeit verstanden wird, stellt sie ein methodologisches RaumZeit-Modell als Analyseraster vor, in dem sie die diskutierten Raumkonstituen einer Virtuellen Gesellschaft einordnet. Sodann werden für den europäischen Kulturraum verschiedene Geschlechterkonstruktionen in ihrer historischen Abfolge hin zu einer modernen Geschlechterpolarität mit geschlechtlicher und räumlicher Arbeitsteilung und gestützt durch ein bürgerliches Identitätskonzept dargestellt. So kann schließlich ein Szenario über die sich aktuell entwickelnde Geschlechterzuordnung in einer quasi gedoppelten Realität a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sturm, Gabriele (Herausgeber); Schachtner, Christina (Herausgeber); Rausch, Renate (Herausgeber); Maltry, Karola (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58513
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Technik, Technologie (600); Soziologie, Anthropologie (301); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schriftenreihe: Zukunfts(t)räume: Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess
    Schlagworte: Sozialraum; Virtualisierung; Virtuelle Realität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Virtualisierung; (thesoz)Gesellschaftsordnung; (thesoz)Realität; (thesoz)Regulationstheorie; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Informationsgesellschaft; (thesoz)Technik; (thesoz)Raum; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Zeit; (thesoz)Modell; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)semantisches Differential; (thesoz)Einbürgerung; Komplementarität; Zweigeschlechtlichkeit
    Umfang: Online-Ressource, 57-79 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Sturm, Gabriele (Hg.), Schachtner, Christina (Hg.), Rausch, Renate (Hg.), Maltry, Karola (Hg.): Zukunfts(t)räume: Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. 2001. S. 57-79. ISBN 3-89741-066-4

  6. Rezension zu: Strübing, Jörg: Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung. Theorie und Methode. Frankfurt 2005
    Autor*in: Zeini, Sam
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4451
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Wissenschaft; Literarische Technik; Theorie; Rezension
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Pragmatismus; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Handlungstheorie; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Wissenschaftsforschung; (thesoz)Interaktionismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 29 (2006) 1 ; 139-141

  7. Technik in Aktion: verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen
    Autor*in: Rammert, Werner
    Erschienen: 2003

    Abstract: Alle Theorierichtungen greifen für den Autor zu kurz, wenn es um die Analyse der "Technik in Aktion" geht. Den Standpunkten liegt eine dualistische Auffassung von Technik und Gesellschaft zugrunde, die eine angemessene Analyse und... mehr

     

    Abstract: Alle Theorierichtungen greifen für den Autor zu kurz, wenn es um die Analyse der "Technik in Aktion" geht. Den Standpunkten liegt eine dualistische Auffassung von Technik und Gesellschaft zugrunde, die eine angemessene Analyse und Behandlung des Problems "autonomer Maschinen" behindert. Für eine Analyse des Autonomie-Problems ist daher zunächst ein theoretischer Rahmen erforderlich, in welchem die Technik und genauer die einzelnen technischen Artefakte unter der Perspektive des Bewegens, Bewirkens und Agierens untersucht werden. Es bedarf einer nicht-dualistischen Auffassung von Technik und Gesellschaft, in welcher technische Abläufe und menschliches Verhalten unter der Perspektive "verteilten Handelns" in einem hybriden Aktionszusammenhang thematisiert werden können. Es reicht in Zukunft nicht mehr aus, technische Systeme zuerst von Ingenieuren konstruieren zu lassen, um sie dann an Menschen und Sozialsysteme anzupassen. Es ist ebenfalls nicht zu vertreten, dass Sozialwissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1157
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: TUTS - Working Papers ; Bd. 2-2003
    Schlagworte: Technik; Handlung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Technikgenese; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)technischer Fortschritt; (thesoz)Ingenieur; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Technik; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Automatisierung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Technikfolgen; verteiltes Handeln; Techniktheorie; autonome Agenten; technische Operation; soziale Aktion; hybrid; Handeln; Handlungsautonomie
    Umfang: Online-Ressource, 23 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  8. Open up the Culture of Masculinity in Computer Technology for Gender and Diversity: A Conversation with Judy Wajcman
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The following interview is based on an online conversation that took place in February 2021 between Feminist Science and Technology Studies (STS) researchers Judy Wajcman and Marion Mangelsdorf. In 2004 Judy Wajcman published the STS... mehr

     

    Abstract: The following interview is based on an online conversation that took place in February 2021 between Feminist Science and Technology Studies (STS) researchers Judy Wajcman and Marion Mangelsdorf. In 2004 Judy Wajcman published the STS classic TechnoFeminism, in which she analyses the fundamental presence of digital technologies and technological design processes. Wajcman discusses the range of feminist positions on the technological history of digitization and draws attention to the challenges that still exist today. She casts her decidedly critical eye on the gender issues as well as the racial bias that characterize digitization and assesses opportunities for cultural change

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Informationstechnik; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Computer; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Techniksoziologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 27 (2021) 1 ; 115-121

  9. Zur Genese des informatischen Programmbegriffs
    Begriffsbildung, metaphorische Prozesse, Leitbilder und professionelle Kulturen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Artec, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: artec-Paper ; Nr. 108
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Technikgenese; (thesoz)Begriffsbildung; (thesoz)Metapher; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Informatik; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Technikgeschichte; (thesoz)Programmierung; (thesoz)Software
    Umfang: 31 Bl., Ill., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. Bl. 27 - 31

  10. Romancing the Machine: Reflections on the Social Scientific Construction of Computer Reality
    Erschienen: 1989

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33572
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)EDV-Technik; (thesoz)Maschine; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)technischer Wandel; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Computer; (thesoz)Metapher; (thesoz)Symbol
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Studies of Management & Organization ; 19 (1989) 4 ; 5-42

  11. Technologie, Interaktion und Organisation: die Workplace Studies
    Erschienen: 1999

    Abstract: In den letzten Jahren ist ein Forschungsansatz entstanden, der sich in detaillierten Untersuchungen mit Arbeit, Technologie und Interaktion in komplexen Organisationen beschäftigt. Diese Studien, die gemeinhin als "Workplace Studies"... mehr

     

    Abstract: In den letzten Jahren ist ein Forschungsansatz entstanden, der sich in detaillierten Untersuchungen mit Arbeit, Technologie und Interaktion in komplexen Organisationen beschäftigt. Diese Studien, die gemeinhin als "Workplace Studies" bezeichnet werden, entstanden aus den konvergierenden Interessen einerseits in den Bereichen Human-Computer Interaction (HCI), Artificial Intelligence (AI), Computer Supported Collaborative Work (CSCW), und, auf der anderen Seite, der Konversationsanalyse, der Ethnographie und ähnlicher Richtungen in der Soziologie. Da die Workplace Studies hauptsächlich mit technischen Disziplinen zusammenarbeiten, sind sie in der Soziologie bislang noch wenig bekannt. Aus diesem Grunde sollen hier zuerst die Hintergründe und die Entwicklung der Workplace Studies skizziert werden. Zweitens werden wir die wichtigsten Forschungsgebiete und die methodische Vorgehensweise umreissen. Indem sich die Workplace Studies auf die Frage konzentrieren, wie in den verschiedensten k

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/839
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Organisation; Interaktion; Technologie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gesprächsanalyse; (thesoz)künstliche Intelligenz; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Organisation; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)technischer Beruf; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Arbeitsplatz; (thesoz)Technologie; Mensch-Computer-Interaktion; computerunterstützte Mitarbeit; Workplace Studies
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie ; 25 (1999) 2 ; 163-181