Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

  1. Chicks Rule! Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien
    Erschienen: 2006
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Noch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen schönen neuen Heldinnen. Mädchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch... mehr

     

    Abstract: Noch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen schönen neuen Heldinnen. Mädchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch geht der Frage nach, wie es zu diesem medialen Trend gekommen ist und was ihn ausmacht. Die Popularität all dieser »Chicks« beruht vor allem auf ihrer Unkonventionalität, Progressivität und Subversivität. Sowohl in ihrer Vielfalt als auch in ihren Repräsentationen und (De-)Konstruktionen von Weiblichkeit unterwandern sie stereotypes Mädchen- und Frausein und verkörpern neue Weiblichkeitsentwürfe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404331
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; Bd. 17
    Schlagworte: Fernsehserie; Heldin
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)USA; (thesoz)Fernsehserie; (thesoz)Frau; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Stereotyp; Cultural Studies; Fernsehen; Fernsehserien; Frauen; Gender; Gender Studies; Media; Media Studies; Medien; Medienwissenschaft; Popkultur; Popular Culture; Populärkultur; Television; Weiblichkeit
    Umfang: Online-Ressource, 322 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Squatting in Rio de Janeiro: Constructing Citizenship and Gender from Below
    Autor*in: Wittger, Bea
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: The Brazilian Constitution provides a remarkable set of social rights, including the right to housing. Despite this fact, struggles for decent living conditions have become key issues in the daily urban lives of many people in Brazil.... mehr

     

    Abstract: The Brazilian Constitution provides a remarkable set of social rights, including the right to housing. Despite this fact, struggles for decent living conditions have become key issues in the daily urban lives of many people in Brazil. Contesting the differentiated access to housing, social movements occupy empty buildings in the cities to challenge historically-rooted and excluding urban politics. Exploring the occupants' agency, the author draws attention to the important role of female actors within the buildings. Through oral histories of participants of two squats in Rio de Janeiro, the book delivers a deep insight "from below" into their own perspectives on citizenship and gender

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Normed Children: Effects of Gender and Sex Related Normativity on Childhood and Adolescence
    Beteiligt: Schneider, Erik (Herausgeber); Baltes-Löhr, Christel (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Gender- and sex-related norms have an impact on us from the first to the last day of our lives. What are the effects of such norms on the education of children and adolescents? Conveyed via parents/family, school, and peers, they seem to be... mehr

     

    Abstract: Gender- and sex-related norms have an impact on us from the first to the last day of our lives. What are the effects of such norms on the education of children and adolescents? Conveyed via parents/family, school, and peers, they seem to be an inseparable part of human relations. After its favorable reception in German-speaking countries from 2014 onwards, this title is now available in English. The texts show that the traditional assumption of a dualistic, bipolar normativity of sex and gender leads to children being taught gender-typical behavior. The contributions in this volume explore the reasons for these practices and open the debate on the divergence between the prevailing norms and the plurality of different life plans. In addition, the book helps to disengage the topic of sex and gender from a hitherto narrowly circumscribed context of sexual orientation. The contributions point the way towards a culture of respect and mutual acceptance and show new methodological as well

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Fürsorgend und doch hegemonial? Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Männlichkeit, Feminisierung und Punitivität in pädagogischen Kontexten
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Innerhalb der Diskussion um 'mehr Männer' in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen werden widersprüchliche Erwartungen an männliche Fachkräfte gestellt, die in verschiedene, teils diametral entgegengesetzte Männlichkeitsbilder münden. Dabei... mehr

     

    Abstract: Innerhalb der Diskussion um 'mehr Männer' in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen werden widersprüchliche Erwartungen an männliche Fachkräfte gestellt, die in verschiedene, teils diametral entgegengesetzte Männlichkeitsbilder münden. Dabei zeigt sich eine bestimmte Form fürsorgender Männlichkeit, die gleichzeitig als hegemoniale Männlichkeit beschrieben werden kann, da sie einerseits punitive Tendenzen aufweist und andererseits durch die Abwertung mittels Feminisierung charakterisiert ist. Diesem Verhältnis wird mithilfe einer quantitativen Erhebung unter Studierenden der Erziehungsund Bildungswissenschaften nachgegangen. Die Mediationsanalyse zeigt einen totalen indirekten Effekt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Männlichkeit; Geschlechterrolle; Männerbild; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Geschlechtsunterschied; Mann
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Macht; (thesoz)Pädagoge; (thesoz)Mann; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Erziehungsstil; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Identifikation; (thesoz)Punitivität; (thesoz)Stereotyp; Hegemoniale Männlichkeit; Fürsorgende Männlichkeiten; Feminisierung; hegemonic masculinity; men as educationalists; caring masculinities; feminization difference
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 11 (2019) 3 ; 132-149

  5. Rozrywkowe skrzywienie - kiedy dokuczliwość społeczna gier komputerowych przekroczy dopuszczalny poziom?
    Erschienen: 2008

    Abstract: Computer games (video games) are becoming increasingly popular way to relax, or even to maintain social relationships with other people. However, they are not just only entertainment. Treated as a mass media become a source of income,... mehr

     

    Abstract: Computer games (video games) are becoming increasingly popular way to relax, or even to maintain social relationships with other people. However, they are not just only entertainment. Treated as a mass media become a source of income, knowledge and social problems, which may distort the reality presented in them. It may also become the basis for manipulation and propaganda, to serve the struggle for cultural dominance, and indicate social problems

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31351
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Meinungsfreiheit; (thesoz)soziale Folgen; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Unterhaltung; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)politische Partizipation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Homo communicativus (2008) 4 ; 103-111

  6. Von den "Preußen des Balkans" zum "vergessenen Volk": das deutsche Bulgarien-Bild
    Autor*in: Troebst, Stefan
    Erschienen: 2003

    Abstract: Am Beispiel von Printmedien, Belletristik und Film wird das Bulgarienbild im deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Dritten Reich, der Bundesrepublik, der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland untersucht. Dabei ist... mehr

     

    Abstract: Am Beispiel von Printmedien, Belletristik und Film wird das Bulgarienbild im deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Dritten Reich, der Bundesrepublik, der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland untersucht. Dabei ist festzustellen, daß es vor allem bündnispolitische Konjunkturen waren, die das deutsche Bild von Bulgarien und den Bulgaren prägten, ja es erst hervorbrachten. Nachhaltiger, aber auch weniger sichtbar, sind die deutsch-bulgarischen Bezüge in Kunst und Konsum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48161
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Bildersprache; Bulgaren; Ausland; Deutsche
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bulgarien; (thesoz)Südosteuropa; (thesoz)Image; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Vorurteil; (thesoz)Transformation; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Medien; (thesoz)Literatur; (thesoz)Film; (thesoz)Kunst; (thesoz)Konsum
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Europa Regional ; 11.2003 (2003) 3 ; 120-125

  7. Gender, Sexualität und Identität in der Otaku-Kultur am Beispiel der österreichischen Yaoi-Fans
    Erschienen: 2012

    Abstract: "Die japanische Populärkultur ist spätestens seit Mitte der 90er Jahre auch im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich. Die Popularität verdankt sie größtenteils der Otaku-Kultur, deren Medien Manga (japanische Comics), Anime (japanische... mehr

     

    Abstract: "Die japanische Populärkultur ist spätestens seit Mitte der 90er Jahre auch im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich. Die Popularität verdankt sie größtenteils der Otaku-Kultur, deren Medien Manga (japanische Comics), Anime (japanische Zeichentrickfilme), japanische Computer-Spiele usw. sind. Die Otaku-Kultur ist in mehrere Genres unterteilt, und Yaoi ist eines davon. Dabei geht es um männliche homosexuelle Liebesgeschichten, die vorwiegend von weiblichen Autoren kreiert und von weiblichen Fans gelesen werden. Somit bietet dieses Genre eine Gender-spezifisch interessante Thematik an, die vor allem mit Sexualität und Identität der Yaoi-Fans stark verbunden ist. In dieser Arbeit stelle ich anhand von Interviews mit österreichischen Yaoi-Fans ein Beispiel der internationalen Rezeption der japanischen Populärkultur dar und analysiere dies als kulturwissenschaftliche Studie. Dabei beschäftige ich mich mit folgenden Fragen: Warum lesen österreichische Yaoi-Fans gerne männliche homosexu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31340
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Otaku; Geschlechterrolle; Geschlechtsidentität; Manga; Interview; Performanz <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erotik; (thesoz)Frau; (thesoz)Österreich; (thesoz)Comic; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Homosexualität; (thesoz)Fan; (thesoz)geschlechtsspezifische Sozialisation; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Frauenbild; (thesoz)Identität; (thesoz)Animationsfilm
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: kommunikation @ gesellschaft ; 13 (2012) Sonderausgabe ; 19

  8. Altersbilder
    Erschienen: 2006

    Abstract: The concept of images of aging is discussed from different point of views, e. g. developmental psychology, theories of education, psychoanalysis, and history. By analyzing some examples of advertising, manifest and latent aspects of present... mehr

     

    Abstract: The concept of images of aging is discussed from different point of views, e. g. developmental psychology, theories of education, psychoanalysis, and history. By analyzing some examples of advertising, manifest and latent aspects of present images of old age are investigated. Deep hermeneutics as method of interpreting social and cultural phenomena is applied. It is pointed out that more and more juvenile idealizations pervade modern images of old age and aging

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Antifeminismen
    "Krisen"-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?
    Beteiligt: Henninger, Annette (Herausgeber); Birsl, Ursula (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henninger, Annette (Herausgeber); Birsl, Ursula (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837648447; 3837648443
    Weitere Identifier:
    9783837648447
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Gender studies
    Schlagworte: Kulturkrise; Diskurs; Frauenfeindlichkeit; Neue Rechte; Fundamentalismus; Christentum; Offene Gesellschaft; Gefahr
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Genderismus; Deutschland; Neue Rechte; Fundamentalismus; Mediendiskurs; Bildungspolitik; Mutterschaft; Sexismus; Integration; Geschlecht; Gesellschaft; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Demokratie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Anti-feminism; Genderism; Germany; New Right; Fundamentalism; Media Discourse; Educational Policy; Motherhood; Sexism; Gender; Society; Social Inequality; Democracy; Civil Society; Sociology; (DDC Deutsch 22)320; (VLB-WN)1726: Hardcover, Softcover / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung; (BIC subject category)JFFM; (BIC subject category)JPHV; Antifeminismus; (BISAC Subject Heading)SOC032000; (BIC subject category)JFSJ; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Kritik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Rassismus; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Familienpolitik; (thesoz)Sexualerziehung; (thesoz)Frauenfeindlichkeit; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Antifeminismus; Genderismus; Deutschland; Neue Rechte; Fundamentalismus; Mediendiskurs; Bildungspolitik; Mutterschaft; Sexismus; Integration; Geschlecht; Gesellschaft; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Demokratie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Anti-feminism; Genderism; Germany; New Right; Fundamentalism; Media Discourse; Educational Policy; Motherhood; Sexism; Gender; Society; Social Inequality; Democracy; Civil Society; Sociology;
    Umfang: 432 Seiten, 1 Diagramm, 23 cm, 669 g
  10. A didactic tool for gender-sensitive practices in design education
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: "This article presents the results of experimental research conducted as part of a project concerning a didactical tool named 'Design/Gender/Design' which is to be used to introduce gender issues into the training of young designers. The... mehr

     

    Abstract: "This article presents the results of experimental research conducted as part of a project concerning a didactical tool named 'Design/Gender/Design' which is to be used to introduce gender issues into the training of young designers. The article describes the experimental set-up and students’ results. The intention is to stimulate a discussion about how design should integrate a gender perspective in theory and practice. By observing design as a process of exchange of values and meanings, we aim to understand its responsibility in the diffusion of gender stereotypes, how these gender stereotypes are incorporated into design projects and how they act within and through them, as well as through the sensitivities of designers. Students were asked to respond to design questions concerning gender in order to compile categories of signs targeted at her, him and everybody and covering different aspects (e.g. shapes and sizes, colours, patterns and textures, and typographic elements). Bein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54071
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Design; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Gender; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)visuelle Wahrnehmung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Identität; visuelle Kritik; reflektierende Praktiken
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 9 (2017) 3 ; 65-80

  11. Gender in Focus: Identities, Codes, Stereotypes and Politics
    Beteiligt: Zamfira, Andreea (Herausgeber); Montlibert, Christian de (Herausgeber); Radu, Daniela (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Barbara Budrich Publishers, Opladen

    Abstract: This book deals with the interplay between identities, codes, stereotypes and politics governing the various constructions and deconstructions of gender in several Western and non-Western societies (Germany, Italy, Serbia, Romania,... mehr

     

    Abstract: This book deals with the interplay between identities, codes, stereotypes and politics governing the various constructions and deconstructions of gender in several Western and non-Western societies (Germany, Italy, Serbia, Romania, Cameroon, Indonesia, Vietnam, and others). Readers are invited to discover the realm of gender studies and to reflect upon the transformative potentialities of globalisation and interculturality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zamfira, Andreea (Herausgeber); Montlibert, Christian de (Herausgeber); Radu, Daniela (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847412113
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Gender; (thesoz)Identität; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Körper; (thesoz)Reproduktion; (thesoz)Menschenrechte; (thesoz)Gleichstellung
    Umfang: Online-Ressource, 370 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  12. Die Manifestation und Aushandlung von Institutionen in Märkten und Organisationen: eine genderdifferenzierte Analyse des Konzepts unternehmerischer Ökosysteme
    Autor*in: Roski, Melanie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Die Wirkung institutionalisierter Geschlechterbilder und -stereotype innerhalb von Organisationen kann nur unter Berücksichtigung der organisationalen Umwelt nachvollzogen werden. Denn erst der übergeordnete Handlungskontext, in dem eine... mehr

     

    Abstract: Die Wirkung institutionalisierter Geschlechterbilder und -stereotype innerhalb von Organisationen kann nur unter Berücksichtigung der organisationalen Umwelt nachvollzogen werden. Denn erst der übergeordnete Handlungskontext, in dem eine Organisation sich bewegt, bestimmt, welche Institutionen wie bedeutsam werden. Eine Branche oder ein spezifischer regionaler Markt sind Beispiele für solche Handlungskontexte. Ziel dieses Beitrags ist es, anhand theoretischer Überlegungen und gestützt durch empirisches Material zu Unternehmensgründungen durch Frauen in einer spezifischen Branche einen solchen übergreifenden Handlungskontext herauszuarbeiten. Geschlechterbezogene institutionalisierte Normen und Regeln verknüpfen sich hier mit anderen handlungsleitenden Institutionen, die beispielsweise fachkulturell oder branchenspezifisch geprägt sind und erst im Zusammenspiel das individuelle Handeln der Akteure beeinflussen. Genderspezifische Institutionalisierungen werden auf diese Weise oft ver

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Unternehmensgründung; Institutionenökonomie; Entrepreneurship; Ökosystem; Organisation; Neoinstitutionalismus; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Neoinstitutionalismus; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Unternehmensgründung; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Institutionalisierung; Geschlechterinstitutionen; Women's Entrepreneurship; Unternehmerische Ökosysteme; gender institutions; entrepreneurial ecosystems
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 12 (2020) 2 ; 61-78

  13. "Sich selbst den Boden unter den Füßen wegziehen.": weiblicher Wahnsinn bei Gabriele Reuter und Hedwig Dohm
    Erschienen: 1995

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31282
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Frau; (thesoz)Frauenbild; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Neurose; (thesoz)psychische Krankheit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1995) 1 ; 43-59

  14. Zur Rezeption des Medea-Mythos in der zeitgenössischen Literatur: Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Christa Wolf
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32281
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Frau; (thesoz)Mythos; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Mutterschaft; (thesoz)Stereotyp; Medea
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien ; 1 (1998) 1 ; 31-59

  15. "Gender - Männer weinen nicht": von der selbstverständlichen Schwierigkeit und der schwierigen Selbstverständlichkeit eines Begriffs
    Autor*in: Wustmann, Julia
    Erschienen: 2013

    Abstract: "Zwischen der Konfrontation mit idealisierten Geschlechtsstereotypen und den Versuchen geschlechtsneutraler Ansätze eröffnet sich bereits in der Kindheit ein Spannungsfeld, in dem immer wieder die Fragen nach den Auswirkungen und der... mehr

     

    Abstract: "Zwischen der Konfrontation mit idealisierten Geschlechtsstereotypen und den Versuchen geschlechtsneutraler Ansätze eröffnet sich bereits in der Kindheit ein Spannungsfeld, in dem immer wieder die Fragen nach den Auswirkungen und der Notwendigkeit der Kategorie Geschlecht virulent werden. Diesen Fragen soll anhand der Rekonstruktion des Gender-Verständnisses innerhalb des in der deutschsprachigen Schweiz verwendeten Ausbildungsmaterials für 'Fachfrauen/ Fachmänner Betreuung' nachgegangen werden. Die Analyse erfolgt nach den Prämissen der Sozialwissenschaftlichen Hermeneutik von Hans-Georg Soeffner. Sie zeigt einerseits eine vom sex/ gender-Modell abweichende Genderdefinition und andererseits mehrere, der Argumentation immanente Paradoxien auf. Zur (Er-)Klärung dieser Widersprüche werden die Thesen der differierenden Feldcharakteristika und der Problematik von Transferprozessen zwischen politischen und wissenschaftlichen Feldern auf- und dargestellt." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38757
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Unterrichtsmaterial; (thesoz)deutschsprachige Schweiz; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Politik; (thesoz)Betreuung; (thesoz)Transformation; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Definition; (thesoz)Gender; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Mann; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Männlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; 6 (2013) 1 ; 12-28

  16. Das Motiv der polnischen Haushaltshilfen in deutschsprachiger und polnischer Literatur
    Autor*in: Gierlak, Maria
    Erschienen: 2012

    Abstract: "Der Artikel zeigt an ausgewählten Beispielen aus der neuesten deutschen und polnischen faktualen und fiktionalen Literatur das Funktionieren der polnischen Putzfrau als eine symbolische Figur im kollektiven Bewusstsein in beiden Ländern... mehr

     

    Abstract: "Der Artikel zeigt an ausgewählten Beispielen aus der neuesten deutschen und polnischen faktualen und fiktionalen Literatur das Funktionieren der polnischen Putzfrau als eine symbolische Figur im kollektiven Bewusstsein in beiden Ländern zwischen 1980 und 2010." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39614
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hausangestellte; (thesoz)Frau; (thesoz)Pole; (thesoz)Arbeitsmigration; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 4 (2012) 2 ; 101–115

  17. Positionsartikel zum Forschungsprogramm 'Explizite und implizite geschlechterbezogene Kognitionen heute'
    Erschienen: 2013

    Abstract: "'Frauen kümmern sich gern um andere.' 'Männer streben nach Wettbewerb mit anderen.' 'Frauen sind emotional.' 'Männer sind rational.' - Geschlechterklischees prägen oft Denken und Handeln. Doch wie ist es tatsächlich um unser Denken in... mehr

     

    Abstract: "'Frauen kümmern sich gern um andere.' 'Männer streben nach Wettbewerb mit anderen.' 'Frauen sind emotional.' 'Männer sind rational.' - Geschlechterklischees prägen oft Denken und Handeln. Doch wie ist es tatsächlich um unser Denken in Bezug auf Frauen und Männer bestellt? Wie hat sich dieses Denken über die letzten Jahrzehnte hinweg entwickelt und worauf ist zurückzuführen, dass manche stereotypen Vorstellungen im Wandel begriffen sind, andere hingegen in unveränderter Weise vorherrschen? Und: Wie hängt unser Denken über die Geschlechter mit den in einer Gesellschaft geltenden Geschlechterrollenstrukturen zusammen? Unter Berücksichtigung einschlägiger psychologischer Modelle sowie aktueller Erkenntnisse aus eigenen Forschungsarbeiten werden Antworten gegeben und mit Blick auf theoretische und praktische Implikationen diskutiert." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39667
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Gesellschaftsbild; (thesoz)Modell; (thesoz)Kognition; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Forschungsschwerpunkt; (thesoz)Forschungsdefizit; (thesoz)Forschung; (thesoz)Forschungspolitik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 5 (2013) 3 ; 26-40

  18. Madeleine de Scudéry - Intellektuelle avant la lettre?
    Erschienen: 2015

    Abstract: Intellektuelles Engagement wird in Frankreich häufig mit männlichen Akteuren und einem couragierten Eintreten für die universellen Werte der Aufklärung assoziiert. Schon im frühmodernen Frankreich des 17. Jahrhunderts waren jedoch auch... mehr

     

    Abstract: Intellektuelles Engagement wird in Frankreich häufig mit männlichen Akteuren und einem couragierten Eintreten für die universellen Werte der Aufklärung assoziiert. Schon im frühmodernen Frankreich des 17. Jahrhunderts waren jedoch auch Frauen - entgegen bestehender Standes- und Geschlechterkonventionen - intellektuell tätig. Als Schriftstellerinnen und Salonbetreiberinnen thematisierten einige von ihnen die Ungleichheit von Frauen und Männern und entwarfen Modelle für respektvollere Geschlechterbeziehungen. Eine dieser - sowohl in anerkennendem wie auch in spöttischem Sinne - als "Preziöse" bezeichneten Frauen war die Schriftstellerin Madeleine de Scudéry. Da sie sich in ihrem literarischen Werk und auch in ihren persönlichen Lebensentscheidungen in unkonventioneller und reflektierter Weise mit für Frauen sehr problematischen Themen wie "Bildung", "Ehe" oder "Schreiben und Publizieren" auseinandersetzte, stellt sie gleichzeitig eine Ausnahmefigur ihrer Zeit und den Prototyp einer f

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46081
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Engagement; (thesoz)Intellektueller; (thesoz)Frankreich; (thesoz)17. Jahrhundert; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Frau; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Ehe; (thesoz)Autor; Preziöse; Scudéry
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 7 (2015) 3 ; 61-76

  19. Das Narrativ "natürlicher" Mutterliebe und Mütterlichkeit in Literatur und Film
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Im Sinne einer kulturwissenschaftlichen Emotionsforschung, die Affekte und Gefühle auf ihre kulturellen Repräsentationsformen und Bedingungen hin untersucht, wird in historischer Perspektive gezeigt, wie das Narrativ mütterlicher Fürsorge... mehr

     

    Abstract: "Im Sinne einer kulturwissenschaftlichen Emotionsforschung, die Affekte und Gefühle auf ihre kulturellen Repräsentationsformen und Bedingungen hin untersucht, wird in historischer Perspektive gezeigt, wie das Narrativ mütterlicher Fürsorge bis heute das kulturelle Verständnis von der Frau formt. Die Analyse eines filmischen (Stephen Daldry The Hours) und eines literarischen Beispiels (Julia Franck Die Mittagsfrau) stellt zwei Werke in den Mittelpunkt, die jeweils eine Doppelperspektive einnehmen, die der Mutter und die des Kindes. Sie gehören zu der Textgruppe, die ein im Weiblichkeitsdiskurs eher tabuisiertes Feld behandeln, nämlich Mütter zu perspektivieren, die ihre Kinder nicht aufopferungsvoll lieben. Sie sind als kritische Reflexionen biologistischer Vorannahmen über scheinbar ąnatürliche' Mütterlichkeit, mit der innerhalb des kulturell verankerten binären Systems gleichzeitig die "Unnatürlichkeit" männlicher Fürsorge impliziert ist, ebenso zu verstehen wie als Infragestellun

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46629
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Erzähltechnik; Das Mütterliche; Mutterliebe; Film; Literatur; Mutter
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Familie; (thesoz)Mütterlichkeit; (thesoz)Eltern-Kind-Beziehung; (thesoz)Mutter; (thesoz)Vater; (thesoz)Liebe; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Rollenzuschreibung; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Fürsorge
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 8 (2016) 1 ; 108-123

  20. (De-)Thematisierung von Geschlecht: Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Budrich UniPress, Opladen

    Abstract: "Wie wird Geschlecht von Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften rezipiert? Wie stehen Studierende zu Geschlechterfragen und wie diskutieren sie diese? Ausgehend von der Beobachtung, dass das Interesse an Geschlechterfragen... mehr

     

    Abstract: "Wie wird Geschlecht von Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften rezipiert? Wie stehen Studierende zu Geschlechterfragen und wie diskutieren sie diese? Ausgehend von der Beobachtung, dass das Interesse an Geschlechterfragen zum Teil als individuelle, zudem etwas anachronistische Neigung erscheint, rekonstruiert diese empirische Studie u.a., welchen Einfluss das Studium des spezifischen Fachgebietes auf die Studierenden hat. Zudem wird deutlich, dass die studentische (De-)Thematisierung von Geschlecht auch maßgeblich von rhetorischen Modernisierungsprozessen und gesellschaftlichen Verdeckungszusammenhängen beeinflusst wird. Im Rahmen von Gruppendiskussionen verfolgt (die Autorin), wie Studierende Geschlecht und Geschlechterfragen thematisieren. Einerseits wird deutlich, dass bei der Thematisierung von Geschlecht zumeist traditionelle und binäre Geschlechterverhältnisse rekonstruiert werden. Zum anderen kristallisieren sich unterschiedliche Spielarten der Thematisieru

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Antiamerikanismus in Deutschland: Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Politische Diskurse und sozialwissenschaftliche Debatten ringen gleichermaßen um eine angemessene Unterscheidung von antiamerikanischen Vorurteilen und legitimer Kritik an den USA. Der Autor leistet einen innovativen Beitrag zur Überwindung... mehr

     

    Abstract: Politische Diskurse und sozialwissenschaftliche Debatten ringen gleichermaßen um eine angemessene Unterscheidung von antiamerikanischen Vorurteilen und legitimer Kritik an den USA. Der Autor leistet einen innovativen Beitrag zur Überwindung dieser Definitionsprobleme, indem er antiamerikanische Sprachgebräuche in Deutschland auf deren Funktionen bei der Herstellung diskriminierender gesellschaftlicher Verhältnisse befragt. Seine detaillierten Analysen von Interview- und Umfragedaten zeigen, wie Antiamerikanismus bei der Reproduktion nationalistischer Identitätskonstruktionen mit fremdenfeindlicher, rassistischer und antisemitischer Rhetorik zusammenspielt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433881
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; Bd. 21
    Schlagworte: Antiamerikanismus; Vorurteil
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Antiamerikanismus; (thesoz)Vorurteil; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Ethnozentrismus; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Semantik; (thesoz)Antisemitismus; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Rassismus; Mixed Methods; Speech Act Theory; Sprechakttheorie
    Umfang: Online-Ressource, 419 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  22. "Verworfene Frauenzimmer": Geschlecht als Kategorie des Wissens vor dem Strafgericht
    Autor*in: Katz, Melanie
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Frauen begehen kaum Gewaltverbrechen - Mord ist ein vorwiegend von Männern verübtes Delikt. Am spektakulären Einzelfall bilden sich normative Vorstellungen zu Macht, Gewalt, Sexualität und Geschlecht anhand der Konstruktion eines abnormalen... mehr

     

    Abstract: Frauen begehen kaum Gewaltverbrechen - Mord ist ein vorwiegend von Männern verübtes Delikt. Am spektakulären Einzelfall bilden sich normative Vorstellungen zu Macht, Gewalt, Sexualität und Geschlecht anhand der Konstruktion eines abnormalen Anderen ex negativo ab: Er führt vor, was die normale Frau, der normale Mann nicht sein kann. Die Autorin zeigt, dass die Definition von krimineller Abweichung in Wissensdiskursen ausgesprochen wirkmächtig in Bezug darauf ist, wie Geschlecht gedacht wird. Ihre historische Analyse stützt sich auf bisher kaum oder gar nicht erschlossene Primärquellen und eröffnet Einblicke auf die Permanenz und den Wandel von Geschlechterverhältnissen bis in die gegenwärtigen Diskurse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen: Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Völkl, Yvonne
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die auf den englischen Prototypen "The Spectator" (1711-1714) zurückgehenden Moralischen Wochenschriften sind ein beliebtes Zeitschriftenmedium des 18. Jahrhunderts, mit dem kulturelles Wissen ko-konstruiert, gespeichert und in ganz Europa... mehr

     

    Abstract: Die auf den englischen Prototypen "The Spectator" (1711-1714) zurückgehenden Moralischen Wochenschriften sind ein beliebtes Zeitschriftenmedium des 18. Jahrhunderts, mit dem kulturelles Wissen ko-konstruiert, gespeichert und in ganz Europa verbreitet wurde. Die Autorin erschließt das spectatoriale - d.h. das in den Periodika auftretende Geschlechterwissen und erforscht Konstruktion, Verbreitung und Wandel der stereotypen Diskurse über Frauen und Männer in den französisch- und spanischsprachigen Wochenschriften. Wie sich zeigt, haben die geschlechtsspezifischen Diskurse der Aufklärung bis heute nichts an ihrer Aktualität und Wirkung verloren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461037
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Schlagworte: Moralische Wochenschrift; Männerbild; Frauenbild; Geschlechterstereotyp; Literatur; Geschlechterrolle; Moralische Wochenschrift; Geschlechtsunterschied; Geschlechterverhältnis; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Aufklärungszeitalter; (thesoz)Körper; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Kulturgeschichte; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Gender; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Moral; Cultural Construction; Gender History; Gender Studies; Geschlechtergeschichte; Literatur; Literature; Magazin; Romance Studies; Romanistik; Spain; Spanien; Spectators; Zeitschrift; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Aufklärung; Geschlecht; 18th Century; Enlightenment; France; Body; Discourse; Cultural History; (BISAC Subject Heading)HIS054000; (BIC subject category)HBTB; (BIC subject category)JFSJ; Spectators; Gender; Stereotyp; 18. Jahrhundert; Aufklärung; Frankreich; Spanien; Zeitschrift; Geschlecht; Körper; Diskurs; Kulturgeschichte; Literatur; Geschlechtergeschichte; Gender Studies; Romanistik; Cultural Construction; 18th Century; Enlightenment; France; Spain; Magazin; Body; Discourse; Cultural History; Literature; Gender History; Romance Studies;
    Umfang: Online-Ressource, 355 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  24. Kitsch als Korrektiv des Schönen: Stellung in der Ästhetik und gesellschaftliche Implikationen
    Erschienen: 2013

    Abstract: Kitsch wird hier zunächst ästhetiktheoretisch betrachtet, vor allem anhand von Kant. Er wird als Tabu in Hinblick auf die Reinhaltung des Geschmacksurteils vom Interesse dargestellt. Es wird untersucht, inwiefern und inwieweit Kitsch der... mehr

     

    Abstract: Kitsch wird hier zunächst ästhetiktheoretisch betrachtet, vor allem anhand von Kant. Er wird als Tabu in Hinblick auf die Reinhaltung des Geschmacksurteils vom Interesse dargestellt. Es wird untersucht, inwiefern und inwieweit Kitsch der Entwicklung von Geschmack dient. Dabei wird herausgearbeitet, dass die vorschnelle Verwendung des Prädikats "Kitsch" Genuss verbauen kann. Es wird auf den Interessenkonflikt zwischen den Geschmackvollen und jenen, die aus unterschiedlichen Gründen der Kitschigkeit zum Opfer fallen, eingegangen. Neben der Bedeutung des Kitsch in der Kunst bzw. dem Diskurs über kulturelle Entwicklung wird auf die kulturelle Bedeutung des lebensweltlichen Genusses eingegangen, der oft - teils zu Unrecht - der Kitschigkeit besonders verdächtig erscheint

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56568
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kitsch
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kitsch; (thesoz)Geschmack; (thesoz)Tabu; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kant, I.; (thesoz)Schönheit; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Kultur; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Vernunft; (thesoz)moralisches Urteil; (thesoz)Stereotyp; Geschmacksurteil; Genuss
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 37 (2013) 2 ; 47-67

  25. Die kommunikative Vermittlung von interkultureller Kompetenz in Trainings zur interkulturellen Kommunikation
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45222
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Kulturkontakt; Mediation; Attribution; Höflichkeit; Engländerin
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Kultur; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Deutung; (thesoz)Bewertung; (thesoz)Stereotyp
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 2 (2003) 5 ; 19