Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. The Comparative Politics of Colonialism and Its Legacies: An Introduction
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: What are the causes and consequences of colonial rule? This introduction to the special issue "Comparative Politics of Colonialism and Its Legacies" surveys recent literature in political science, sociology, and economics that addresses... mehr

     

    Abstract: What are the causes and consequences of colonial rule? This introduction to the special issue "Comparative Politics of Colonialism and Its Legacies" surveys recent literature in political science, sociology, and economics that addresses colonial state building and colonial legacies. Past research has made important contributions to our understanding of colonialism's long-term effects on political, social, and economic development. Existing work emphasizes the role of critical junctures and institutions in understanding the transmission of those effects to present-day outcomes and embraces the idea of design-based inference for empirical analysis. The four articles of this special issue add to existing research but also represent new research trends: increased attention to (1) the internal dynamics of colonial intervention; (2) noninstitutional transmission mechanisms; (3) the role of context conditions at times of colonial intervention; and (4) a finer-grained disaggregation of out

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Staatsformen und Regierungssysteme (321)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)politisches System; (thesoz)Verfassung; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Staatenbildung; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)politische Geschichte; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Analyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politics & Society ; 45 (2017) 2 ; 159-172

  2. Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun: Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit,... mehr

     

    Abstract: Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt die Autorin eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. 125 Jahre Berliner Afrika-Konferenz: Bedeutung für Geschichte und Gegenwart
    Autor*in: Eckert, Andreas
    Erschienen: 2009

    Abstract: "Die Berliner Afrika-Konferenz vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 im Reichstagspalais in der Wilhelmstraße jährt sich zum 125. Mal. Das öffentliche Echo ist gering; das offizielle Gedenken ist weitgehend ausgefallen. Das... mehr

     

    Abstract: "Die Berliner Afrika-Konferenz vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 im Reichstagspalais in der Wilhelmstraße jährt sich zum 125. Mal. Das öffentliche Echo ist gering; das offizielle Gedenken ist weitgehend ausgefallen. Das Auswärtige Amt sieht von Gedenkveranstaltungen ab. Kritiker wiederholen, dass eine kritische Aufarbeitung des Kolonialismus immer noch ausbleibe. In Afrika ist bis heute die Ansicht verbreitet, dass die Konferenz das 'freie Afrika' zerstört habe, künstliche Grenzen eingeführt und die Menschen brutal unterdrückt habe - wovon sich der Kontinent bis heute nicht erholt habe. Das suggestive Bild, Afrika sei auf der Berliner Konferenzwie ein Kuchen unter den imperialistischen Mächten aufgeteilt worden, ist irreführend. Zum Zeitpunkt der Konferenz hatte die Aufteilung des Kontinents längst begonnen. Erst in den drei folgenden Dekaden legten die Europäer im gegenseitigen Wettstreit in Afrika jene internationalen Grenzen fest, die noch heute weitgehend Geltung h

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27459
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: GIGA Focus Afrika ; Bd. 12
    Schlagworte: Konferenz
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ethnizität; (thesoz)Konferenz; (thesoz)Kolonisation; (thesoz)Europa; (thesoz)Kolonie; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Staatenbildung; (thesoz)Afrika; (thesoz)Nationalismus; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)Kolonialpolitik; (Berlin, 1884-10/1885-11)Berliner Konferenz 1884-1885 (Berlin, 1884-10/1885-11)
    Umfang: Online-Ressource, 8 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  4. Die historische Entwicklung des Vaterlandsgedankens
    Autor*in: Michels, Robert
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Sauer u. Auvermann, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18798
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 22. Oktober 1912 in Berlin: Reden und Vorträge
    Schlagworte: Vaterland; Mentalität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Staat; (thesoz)Österreich; (thesoz)Sprache; (thesoz)Französische Revolution; (thesoz)Preußen; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Nation; (thesoz)Krieg; (thesoz)Spanien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Nationalbewusstsein; (thesoz)Religion; (thesoz)Volk; (thesoz)Staatenbildung; (thesoz)Mittelalter; (thesoz)Patriotismus
    Umfang: Online-Ressource, 140-184 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 22. Oktober 1912 in Berlin: Reden und Vorträge. 1969. S. 140-184

  5. Constructing the State: Macro Strategies, Micro Incentives, and the Creation of Police Forces in Colonial Namibia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: How do states build a security apparatus after violent resistance against state rule? This article argues that in early periods of state building two main factors shape the process: the macro-strategic goals of the state and administrative... mehr

     

    Abstract: How do states build a security apparatus after violent resistance against state rule? This article argues that in early periods of state building two main factors shape the process: the macro-strategic goals of the state and administrative challenges of personnel management. These dynamics are studied in the context of the establishment of police forces in the settler colony of German Southwest Africa, present-day Namibia. The empirical analysis relies on information about the location of police stations and a near full census of police forces, compiled from the German Federal Archives. A mismatch is found between the allocation of police presence and the allocation of police personnel. The first was driven by the strategic value of locations in terms of extractive potential, political importance, and the presence of critical infrastructure, whereas the allocation of individual officers was likely affected by adverse selection, which led to the assignment of low-quality recruits to

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Namibia; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)Staatenbildung; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Polizei; (thesoz)Sicherheit; (thesoz)Staatsgewalt; (thesoz)Unterdrückung; (thesoz)Gewaltmonopol; (thesoz)politische Geschichte; (thesoz)Kolonialpolitik; Deutsch-Südwestafrika; Repressalien
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politics & Society ; 45 (2017) 2 ; 269-299

  6. Relative Deprivation, Identity Politics and the Neo-Biafran Movement in Nigeria: Critical Issues of Nation-Building in a Postcolonial African State
    Erschienen: 2016

    Abstract: This study examines the linkages between relative deprivation and identity politics in a postcolonial state. It further investigates the relationship among these variables and nation-building challenges in the postcolony. It is a case study... mehr

     

    Abstract: This study examines the linkages between relative deprivation and identity politics in a postcolonial state. It further investigates the relationship among these variables and nation-building challenges in the postcolony. It is a case study of the Nigerian state in West Africa, which typically harbours the attributes of postcoloniality and indeed, large measures of relative deprivation in her sociopolitical and economic affairs. The study is also an interrogation of the neo-Biafran agitations in Nigeria. It has been attempted in the study to offer distinctive explanations over the problematique of nation-building in the postcolonial African state of Nigeria, using relative deprivation, identity politics and the neo-Biafran movement as variables. In framing the study’s theoretical trajectories and in historicizing the background of the research, ample resort has been made to a significant range of qualitative secondary sources. A particularly salient position of the study is that it

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56370
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Staatenbildung; (thesoz)Nigeria; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)nationale Identität; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)politische Bewegung; African State; Identity Politics; Nation-Building; Neo-Biafra Movement; Nigeria; Postcolonial State; Relative Deprivation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2016) 66 ; 73-80

  7. Die GUS als Wirtschaftsraum: weiterer Zerfall oder Reintegration?
    Erschienen: 1995

    Abstract: Bis Mitte 1993 überwogen im GUS-Raum eindeutig Desintegrationstendenzen, die dann 1994 zum Stillstand kamen und von vielen, wenn auch noch vagen Ansätzen zu einer Konsolidierung abgelöst wurden. In der vorliegenden Studie werden die... mehr

     

    Abstract: Bis Mitte 1993 überwogen im GUS-Raum eindeutig Desintegrationstendenzen, die dann 1994 zum Stillstand kamen und von vielen, wenn auch noch vagen Ansätzen zu einer Konsolidierung abgelöst wurden. In der vorliegenden Studie werden die Ursachen und der Inhalt dieser sich abzeichnenden Trendwende analysiert und es wird ein Blick in die nähere Zukunft der GUS gewagt. Die Analyse zeigt, daß sich die GUS an einem Scheideweg befindet. Die heutige Situation dieser Gemeinschaft ist recht widersprüchlich. Einerseits konnten 1994 die zentrifugalen Tendenzen weitgehend zum Stillstand gebracht werden. Es gibt deutliche Konsolidierungsbestrebungen, wenn sie seitens diverser GUS-Staaten auch unterschiedlich ausgeprägt sind. Andererseits kommen die zentripetalen Ansätze hauptsächlich in Form von Absichtserklärungen zum Ausdruck. Die Desintegration hat solch ein Grad erreicht, daß die Wiedergeburt des einheitlichen Wirtschaftsraums analog dem der Ex-Sowjetunion unmöglich ist. Es kann heute daher nur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format