Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. "Digital Taylorism"? Data Practices and Governance in the Enterprise Software Salesforce
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Berlin

    Abstract: This paper provides an investigation of the economy of the enterprise software Salesforce. The investigation looks at epistemologically distinct practices inscribed in enterprise software and challenges the notion of “digital Taylorism” by... mehr

     

    Abstract: This paper provides an investigation of the economy of the enterprise software Salesforce. The investigation looks at epistemologically distinct practices inscribed in enterprise software and challenges the notion of “digital Taylorism” by looking closer at current as well as historical practices of process management. While Taylor’s systematic approach involved a combination of distributed practices, Salesforce is an enterprise software platform that connects these practices digitally. Rather than examining the role of workers, the paper focuses particularly on the media techniques of Taylorism and the technologies in contemporary working environments that render organizational structures and courses of action available for algorithmic governance. Thereby, the paper seeks to contribute an additional theorization for organization studies and media theory. The mediated practices are conceptualized in four categories that allow for a contrast of Taylor’s approach with contemporary pr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Weizenbaum Series ; Bd. 9
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Prozessmanagement; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Algorithmus; (thesoz)Software; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Organisationsstruktur; (thesoz)Taylorismus; (thesoz)Arbeitsorganisation; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Medientheorie; Salesforce; CRM (customer relationship management); ERP (enterprise resource planning); Platform Economy
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

  2. Zur Genese des informatischen Programmbegriffs: Begriffsbildung, methaphorische Prozesse, Leitbilder und professionelle Kulturen
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58695
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: artec-paper ; Bd. 108
    Schlagworte: Programm
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Technikgenese; (thesoz)Begriffsbildung; (thesoz)Metapher; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Informatik; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Technikgeschichte; (thesoz)Programmierung; (thesoz)Software
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. TUSTEP im WWW-Zeitalter: Werkzeug für Anwender und Programmierer

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5084
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 25, Heft 1 (2000), 143-151; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)EDV-Programm; (thesoz)Kommunikationstechnologie; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Textverarbeitung; (thesoz)Software; (thesoz)Datenverarbeitung
    Umfang: Online-Ressource
  4. Historical Software Issue 5: Literary and Linguistic Computing - FAMULUS, OCP, COCOA, LEXICO, COBAPH

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5230
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 7, Heft 3 (1982), 78-87; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)statistische Analyse; (thesoz)historische Sozialforschung; (thesoz)Literaturgeschichte; (thesoz)Software; (thesoz)Methode
    Umfang: Online-Ressource
  5. Long-term digital preservation: a digital humanities topic?

    Abstract: "We argue that the so-called Digital Humanities fail to meet conventional criteria to be an accredited field of study on a par with Literature, Chemistry, Computer Science, and Civil Engineering, or even a specialized professorial emphasis... mehr

     

    Abstract: "We argue that the so-called Digital Humanities fail to meet conventional criteria to be an accredited field of study on a par with Literature, Chemistry, Computer Science, and Civil Engineering, or even a specialized professorial emphasis such as Ancient History or Nuclear Physics. The argument uses long-term digital preservation as an example to argue that Digital Humanities proponents' case for their research agenda does not merit financial support, emphasizing practical aspects over subjective theory." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37892
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 37, Heft 3 (2012), 201-217; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Archiv; (thesoz)Literatur; (thesoz)Computer; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Dokumentation; (thesoz)Dokument; (thesoz)Theorie-Praxis; (thesoz)Software; (thesoz)Internet; (thesoz)Bibliothek
    Umfang: Online-Ressource
  6. Zur Genese des informatischen Programmbegriffs
    Begriffsbildung, metaphorische Prozesse, Leitbilder und professionelle Kulturen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Artec, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: artec-Paper ; Nr. 108
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Technikgenese; (thesoz)Begriffsbildung; (thesoz)Metapher; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Informatik; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Technikgeschichte; (thesoz)Programmierung; (thesoz)Software
    Umfang: 31 Bl., Ill., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. Bl. 27 - 31

  7. Literaturanalyse mit ATLAS/ti
    Erschienen: 1994
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: Die Analyse eines Fremdsprachentextes wird in der linguistischen Textanalyse seit jeher mit den klassischen Arbeitsmitteln durchgeführt - Buch, Papier und Bleistift. Im Rahmen eines Hauptseminars an der TU Berlin entstand die Idee, die... mehr

     

    Abstract: Die Analyse eines Fremdsprachentextes wird in der linguistischen Textanalyse seit jeher mit den klassischen Arbeitsmitteln durchgeführt - Buch, Papier und Bleistift. Im Rahmen eines Hauptseminars an der TU Berlin entstand die Idee, die Analyse eines Fremdsprachentextes einmal ganz anders durchzuführen: Unter Zuhilfenahme von Atlas/ti sollte auf die Arbeitsmittel verzichtet und eine Kurzgeschichte derart aufbereitet werden, daß Interessierte einen Einblick in die Entstehung, in die Gedankenwelt der Analyse bekommen, sich also nicht nur Ergebnisse präsentieren lassen, und die entstandenen Konklusionen und fertigen Grafiken im Fremdsprachenunterricht so als möglicher Zugang zum Text dienen können. Im folgenden werden wir versuchen, diese Analyse, die ausschließlich mit Hilfe von Atlas/ti am PC-Arbeitsplatz entstand, skizzenhaft darzustellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1472
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Schlagworte: Sprechakt; Zitat
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Literatur; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)PC; (thesoz)Fremdsprachenunterricht; (thesoz)Software
    Umfang: Online-Ressource, 363-373 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 363-373. ISBN 3-87940-503-4

  8. ATLAS/ti: ein Werkzeug für die Textinterpretation
    Autor*in: Muhr, Thomas
    Erschienen: 1994
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: Der Beitrag stellt das System ATLAS/ti für die computerunterstützte Textinterpretation vor. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Software war die Erfahrung von Sozialwissenschaftlern, in der für qualitativ orientierte Untersuchungen... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag stellt das System ATLAS/ti für die computerunterstützte Textinterpretation vor. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Software war die Erfahrung von Sozialwissenschaftlern, in der für qualitativ orientierte Untersuchungen typischen Datenfülle regelrecht zu ertrinken ("Zettels (Alb-) Traum")

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1462
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Texte verstehen: Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Schlagworte: Textanalyse; Literatur; Codierung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Software
    Umfang: Online-Ressource, 317-324 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen: Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 317-324. ISBN 3-87940-503-4

  9. Modellbasierte Ansätze für die computerunterstützte Textinterpretation
    Erschienen: 1994
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: In diesem Beitrag wird der Einsatz von Netzwerken für die Textinterpretation und Theoriebildung vorgestellt. Dabei wird auch auf die Grenzen einfacher konzeptueller Netzwerke hingewiesen und ein modellbasierter Ansatz vorgestellt. Die... mehr

     

    Abstract: In diesem Beitrag wird der Einsatz von Netzwerken für die Textinterpretation und Theoriebildung vorgestellt. Dabei wird auch auf die Grenzen einfacher konzeptueller Netzwerke hingewiesen und ein modellbasierter Ansatz vorgestellt. Die vorgestellten Methoden lassen sich mit dem System ATLAS/ti realisieren und sollen Anregungen geben, die Netzwerkfunktionalität für den Analyseprozeß und die Darstellung von Ergebnissen sinnvoll zu nutzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1464
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Schlagworte: Textanalyse; Literatur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Software; (thesoz)Modell; (thesoz)Kognition; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Wissen
    Umfang: Online-Ressource, 289-314 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 289-314. ISBN 3-87940-503-4

  10. Die Performanz des Wissens: Zeigen und Wissen in Powerpoint-Präsentationen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  UVK Verl.-Ges, Konstanz

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit gestischen Zeigehandlungen in Präsentationen und argumentiert gegen eine analytische Auflösung in separate 'Modalitäten'. Zeigegesten haben eine enorme Bedeutung für die Powerpoint-Präsentation, weil Redner... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit gestischen Zeigehandlungen in Präsentationen und argumentiert gegen eine analytische Auflösung in separate 'Modalitäten'. Zeigegesten haben eine enorme Bedeutung für die Powerpoint-Präsentation, weil Redner damit gestische und körperliche Zeichen einsetzen, die Rede und Visualisierung in einen sinnvollen Zusammenhang bringen. Insgesamt kommt in Präsentationen neben den klassischen Zeigeinstrumenten (Hand, Laserpointer, Zeigestock) dem Körper und einer bestimmten Körperformation als Dreh- und Angelpunkt eine zentrale Rolle für die Aufmerksamkeitssteuerung zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knoblauch, Hubert (Herausgeber); Schnettler, Bernt (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/687
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen
    Schlagworte: Wissen; Kommunikatives Handeln
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Rede; (thesoz)Kommunikationsmittel; (thesoz)Einsatz; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)interpersonelle Kommunikation; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Software; (thesoz)Grafik; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Computer; (thesoz)Technologie; (thesoz)kommunikatives Handeln
    Umfang: Online-Ressource, 117-138 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Knoblauch, Hubert (Hg.), Schnettler, Bernt (Hg.): Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. 2007. S. 117-138. ISBN 978-3-86764-030-5

  11. Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die deutschsprachige Blogosphäre weist hohe Wachstumsraten auf und umfasst Ende 2005 geschätzte 200.000 Weblogs, von denen allerdings eine – nicht genau zu bestimmende Anzahl - inaktiv ist. Auch wenn diese Zahl hinter denen anderer Länder... mehr

     

    Abstract: Die deutschsprachige Blogosphäre weist hohe Wachstumsraten auf und umfasst Ende 2005 geschätzte 200.000 Weblogs, von denen allerdings eine – nicht genau zu bestimmende Anzahl - inaktiv ist. Auch wenn diese Zahl hinter denen anderer Länder und Sprachräume noch hinterher hinkt und Weblogs im Vergleich zu anderen Anwendungen immer noch eine Art "Nischendasein" im Internet führen, haben das rasche Wachstum und die Etablierung unterschiedlicher Verwendungsweisen auch hierzulande zu einer verstärkten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem neuen Online-Format geführt. Bislang liegen allerdings kaum empirische Befunde über die Merkmale von Weblog-Autoren und ihre Praktiken vor, es ist also weitgehend unerforscht, welche Personengruppen aus welchen Gründen Weblogs nutzen, was ihre Nutzungsweisen auszeichnet und welche Erwartungen sie an das Genre haben. Der vorliegende Forschungsbericht soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu füllen. Er basiert auf der onlinebasierten Befragu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/987
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 06-01
    Schlagworte: Weblog; Umfrage
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Akteur; (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Weblog; (thesoz)Software; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Internet; (thesoz)Struktur; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Benutzer
    Umfang: Online-Ressource, 27 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  12. Stabilität und Dynamik von Weblog-Praktiken: Ergebnisse der Nachbefragung zur "Wie ich blogge?!"-Umfrage

    Abstract: Weblogs sind ein relativ neues Online-Format, das durch eine hohe Innovationsdynamik gekennzeichnet ist – nicht nur was die technische Basis, sondern vor allem auch was sozial akzeptierte und geteilte Verwendungsweisen angeht. Bislang... mehr

     

    Abstract: Weblogs sind ein relativ neues Online-Format, das durch eine hohe Innovationsdynamik gekennzeichnet ist – nicht nur was die technische Basis, sondern vor allem auch was sozial akzeptierte und geteilte Verwendungsweisen angeht. Bislang existieren aber nur wenige gesicherte Erkenntnisse darüber, in welchem Ausmaß Blogging-Praktiken stabil bleiben bzw. sich verändern. Die Ergebnisse der ersten "Wie ich blogge?!"-Befragung haben gezeigt, dass sich vor allem das Informations- sowie das Beziehungsmanagement danach unterscheiden, wie lange eine Person Weblogs bereits nutzt: Blogger mit längerer Erfahrung gaben beispielsweise an, mehr Weblogs regelmäßig zu verfolgen, dabei häufiger RSS Feed Reader einzusetzen, mehr Kommentare zu erhalten und größere Blogrolls zu führen. Methodisch problematisch ist allerdings bei diesem Vorgehen, dass die Daten nur zu einem Zeitpunkt erhoben wurden, wodurch mögliche Veränderungen in den individuellen Routinen nicht erfasst werden konnten. Die Nachbefragung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/991
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 06-03
    Schlagworte: Weblog; Umfrage; Stabilität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Web 2.0; (thesoz)Weblog; (thesoz)Software; (thesoz)Internet; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Benutzer
    Umfang: Online-Ressource, 50 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  13. Blogging practices in the German-speaking blogosphere
    Autor*in: Schmidt, Jan
    Erschienen: 2007

    Abstract: This working paper presents findings from a large-scale survey (N=5,246) of the german-speaking blogosphere, focusing on the sociodemographic characteristics and motivations of active bloggers as well as on routines for presenting oneself,... mehr

     

    Abstract: This working paper presents findings from a large-scale survey (N=5,246) of the german-speaking blogosphere, focusing on the sociodemographic characteristics and motivations of active bloggers as well as on routines for presenting oneself, dealing with social relationships, and using the blogosphere as a source of information. In general, the majority of bloggers records episodes and events of their private lives, while keeping contact with other readers and authors through comments and (to a lesser extent) a blogroll. However, there are some significant differences among blogging practices: Routines of identity management differ significantly among bloggers of different age, while routines of relationship management and information management depend rather on the blog's age, pointing to the influence of experience with the new online format

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/995
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 07-02
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Web 2.0; (thesoz)Weblog; (thesoz)Software; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Internet; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Benutzer
    Umfang: Online-Ressource, 21 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  14. Wie Gender in die Diabetes-Selbstmanagement-Applikation kommt - ein vielversprechender Weg

    Abstract: "Anhand des F&E-Projektes 'DIABGender' stellt der Artikel eine Vorgehensweise vor, mit der es möglich ist, Genderwissen der Sozialwissenschaften für die Informatik, konkret für die Entwicklung einer Diabetes-Selbstmanagement-Applikation,... mehr

     

    Abstract: "Anhand des F&E-Projektes 'DIABGender' stellt der Artikel eine Vorgehensweise vor, mit der es möglich ist, Genderwissen der Sozialwissenschaften für die Informatik, konkret für die Entwicklung einer Diabetes-Selbstmanagement-Applikation, verfügbar zu machen. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, der Herausforderung einer Vermittlung zwischen gelebter Vielfalt der Geschlechterforschung und notwendigen Abstraktionsprozessen der Informatik zu begegnen. Es werden dafür das Gender Extended Research Model (GERD) genutzt und Studien zu Gender und Diabetes analysiert, wenn sie wesentliche Problembereiche für Diabetes-Patient_innen darstellen. Die auch über partizipative Nutzer_innenerhebungen ermittelten Faktoren fließen in Form von individuellen Empfehlungen in das DIABGender-Wissensmodell ein." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48983
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)chronische Krankheit; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Informatik; (thesoz)Gender; (thesoz)Software; (thesoz)Selbstwirksamkeit; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Empowerment
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 8 (2016) 3 ; 130-147