Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Saussure, Wygotski und das Verhältnis von Sprache und Denken: Überlegungen zu einem kulturhistorischen Zeichenbegriff
    Erschienen: 1995

    Abstract: Eine für das humanwissenschaftliche Denken des 20. Jahrhunderts folgenreiche Implikation der Linguistik Saussures ist die Ablehnung eines realistischen Zeichenmodells. Damit ist ein Modell gemeint, in dem das Zeichen das Bezeichnete in... mehr

     

    Abstract: Eine für das humanwissenschaftliche Denken des 20. Jahrhunderts folgenreiche Implikation der Linguistik Saussures ist die Ablehnung eines realistischen Zeichenmodells. Damit ist ein Modell gemeint, in dem das Zeichen das Bezeichnete in erster Linie repräsentiert. Nicht nur die Saussuresche Linguistik und Semiotik - so wird im folgenden argumentiert, sondern auch Wygotskis psychologische Forschung zur Entwicklung von Denken und Sprechen bauen auf einem Zeichenmodell auf, das sich radikal von diesem realistischen Repräsentationsmodell unterscheidet. Trotz dieser (und anderer) Übereinstimmungen verfolgt Wygotski im Gegensatz zur strukturalistischen Herangehensweise jedoch eine pragmatische und kulturhistorische Semiotik, die in Kürze umrissen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2442
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Denken; Sprache; Zeichen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Semiotik; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Modell; (thesoz)Kognition; (thesoz)Zeichen; (thesoz)Sprache; (thesoz)Symbol; Zeichenmodell; Saussure
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie (1995) 4/1995 1/1996 ; 39-46

  2. The Orientalist Semiotics of "Dune": Religious and Historical References within Frank Herbert's Universe
    Autor*in: Jacob, Frank
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Büchner-Verlag, Marburg

    Abstract: Frank Herbert's "Dune" (1965) is considered to be one of the most successful Science Fiction novels of the 20th century. It introduces its readers to a future universe, in which the production of the most valuable resource of the universe -... mehr

     

    Abstract: Frank Herbert's "Dune" (1965) is considered to be one of the most successful Science Fiction novels of the 20th century. It introduces its readers to a future universe, in which the production of the most valuable resource of the universe - 'spice' - is only possible on one vast desert planet called Arrakis. "Dune" offers many different motifs, including a hero that eventually turns into a superhuman being. However, the novel is also rich of orientalist semiotics and relates to a sign system existent when Herbert wrote his book. Frank Jacob discusses these semiotics in detail and shows how much of "Lawrence of Arabia" is present in the story's plot

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. War in Film: Semiotics and Conflict Related Sign Constructions on the Screen
    Beteiligt: Jacob, Frank (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Büchner-Verlag, Marburg

    Abstract: The human experience of war is not only remembered by societies through memorials, but also through the depiction of wars and important battles of respective national histories on screen. Very often, the image presented is related to... mehr

     

    Abstract: The human experience of war is not only remembered by societies through memorials, but also through the depiction of wars and important battles of respective national histories on screen. Very often, the image presented is related to existent semiotics, and the respective sign systems determine the image of heroic actions and violence on the screen. The present volume provides a deeper insight into the forces at play when war films are presented on the big screen and intends to show why and how violent conflicts often have an afterlife as visual media as well

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacob, Frank (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963178528
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Film; (thesoz)Krieg; (thesoz)Semiotik; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Propaganda; Omer Fast; Steve McQueen; war film; Christopher Nolan; Roland Barthes; Kriegsfilm; Maya Schweizer; Alain Delon; Clemens von Wedemeyer; Fernando Frías; Mario Volpe; war images; film narratives; national narratives; Amat Escalante; Frank Herbert; popular culture; Alessandro Blasetti
    Umfang: Online-Ressource, 229 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  4. The orientalist semiotics of Dune
    religious and historical references within Frank Herbert’s Universe
  5. Semiotic Reading of Edgar Allan Poe's Poem "The Raven"
    Erschienen: 2015

    Abstract: What do we mean by semiotics and what is the role of semiotics in communication? How can we apply semiotics in literary works? Is that really possible? When we are talking about sign system there are so many questions that rush to our mind... mehr

     

    Abstract: What do we mean by semiotics and what is the role of semiotics in communication? How can we apply semiotics in literary works? Is that really possible? When we are talking about sign system there are so many questions that rush to our mind which are unanswered, this is because of our infinitesimal knowledge on semiotics and sign system. We have so many authors showing the power of words in their works and they highlighted those words in their masterpieces. So words play a great role in communication and transformation of information and they believe that each word belongs to a system which we call it sign system. In general this paper attempts to show semiotics in general; how, why and when it came into existence and we will apply this approach on a poem called “the raven” by Edgar Allan Poe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56501
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Semiotik; (thesoz)Zeichen; (thesoz)Dichtung; Allan Poe; Signified; Signifier
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 60 ; 96-101

  6. Folgern Sherlock Holmes oder Mr. Dupin abduktiv? Zur Fehlbestimmung der Abduktion in der semiotischen Analyse von Kriminalpoesie
    Autor*in: Reichertz, Jo
    Erschienen: 1990

    Abstract: Die These, Sherlock Holmes oder Auguste Dupin seien abduktive Schlußfolgerer, welche vor allem von SebeoWmicker-Sebeok und Eco in den letzten Jahren verbreitet wurde, beruht auf dem weitverbreiteten Mißverständnis, Abduktion und Hypothese... mehr

     

    Abstract: Die These, Sherlock Holmes oder Auguste Dupin seien abduktive Schlußfolgerer, welche vor allem von SebeoWmicker-Sebeok und Eco in den letzten Jahren verbreitet wurde, beruht auf dem weitverbreiteten Mißverständnis, Abduktion und Hypothese seien in der Peirceschen Semiotik identische Schlußprozesse. Das Mißverständnis resultiert vor allem daraus, die logische Form der Handlung für das entscheidende Merkmal zu halten, während die Bedeutung des mehr oder weniger mit den Mitteln der Logik agierenden folgernden Handelns übersehen wird. in den frühen Schriften unterlief Peirce ein sehr ähnlicher Fehler. Ein Vergleich des Vergehens von Sherlock Holmes mit den Peirceschen Bestimmungen zur Abduktion wird zeigen, daß weder Holmes noch Dupin abduktiv 'raten'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1951
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Abduktion <Logik>; Uhr
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Peirce, C.; (thesoz)Handlung; (thesoz)Kriminalroman; (thesoz)Semiotik; (thesoz)Philosophie; (thesoz)Logik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Kodikas/ Code - Ars semeiotica ; 13 (1990) 3/4 ; 307-324

  7. Martensteine - Einlagerungen in den Genderdiskurs
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Je größer die Erfolge der Gleichstellungspolitik, der Genderforschung und im Diversity Management, desto vehementer die rhetorische Abwertung durch ihre Gegner: Damit lässt sich zwar die derzeitige publizistische Tendenz des... mehr

     

    Abstract: "Je größer die Erfolge der Gleichstellungspolitik, der Genderforschung und im Diversity Management, desto vehementer die rhetorische Abwertung durch ihre Gegner: Damit lässt sich zwar die derzeitige publizistische Tendenz des Anti-Genderismus benennen, aber im hermeneutischen Sinn zu verstehen sind diese Reden und ihre Ziele deshalb noch nicht. Besonders die Autorinnen und Autoren tagesaktueller Kolumnen und Glossen haben während der letzten Jahre rhetorisch aufgerüstet. Auch in antifeministischen Foren und Blogs wird gegen Gender Studies und Gleichstellungspolitik gehetzt. Die Debatte hat sich dabei in eine Generationenfrage unterschiedlicher medialer Dispositive gewandelt, die analogen Konservatismus in Buchform gegen den Aktivismus der digital natives auszuspielen scheint. Der Beitrag versucht eine Bestandsaufnahme aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und analysiert den Diskurs unter semiotischen und kollektivsymbolischen Gesichtspunkten." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48551
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gender; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Diversität; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Feuilleton; (thesoz)Dispositiv; (thesoz)Semiotik; (thesoz)Medien; (thesoz)Rollenverständnis; Anti-Genderismus; Wissenschaftskritik; Episteme; Kollektivsymbol
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 8 (2016) 3 ; 98-113

  8. Iconizing the Digital Humanities: Models and Modeling from a Semiotic Perspective
    Autor*in: Lattmann, Claas

    Abstract: Models are ubiquitous in the digital humanities. Against the backdrop of the recent discussion in the philosophy of science about what models are and what they do, this paper presents a semiotic perspective on models in the framework of... mehr

     

    Abstract: Models are ubiquitous in the digital humanities. Against the backdrop of the recent discussion in the philosophy of science about what models are and what they do, this paper presents a semiotic perspective on models in the framework of Charles S. Peirce’s theory of signs that sheds light on the practice of modeling in the digital humanities. As a first step, it is argued that models are icons, i.e. signs that represent their specific objects by being regarded as similar to them; and that there are, in all, three basic types of model, namely “images,” “diagrams,” and “metaphors.” A second step explicates relevant implications of this model-theoretic approach, especially as they relate to the digital humanities. In particular, it is shown that models are not identical to the things they represent and that they only represent them partially; that the representation operates on the basis of a mapping relation between select properties of the model and its object; that each model and e

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60507
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 31 (2018), 124-146; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Peirce, C.; (thesoz)Modelltheorie; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Semiotik; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Definition; (thesoz)Informatik; (thesoz)Modell; (thesoz)Repräsentativität; (thesoz)Metapher; Models; Icons; Images; Diagrams; Metaphors, C. S. Peirce, Digital Humanities
    Umfang: Online-Ressource
  9. Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Memes dienen nicht nur der popkulturellen Unterhaltung oder der Kunst, sie werden auch in der Politik, in lokalen und internationalen Wahlkämpfen oder auf Demonstrationen verwendet. In ihrer typischsten Form sind sie Text-Bild-Gefüge, die... mehr

     

    Abstract: Memes dienen nicht nur der popkulturellen Unterhaltung oder der Kunst, sie werden auch in der Politik, in lokalen und internationalen Wahlkämpfen oder auf Demonstrationen verwendet. In ihrer typischsten Form sind sie Text-Bild-Gefüge, die sich digital mit viraler Geschwindigkeit verbreiten und transformieren. Die Autor*innen nehmen sich dieses Internetphänomens aus kulturwissenschaftlicher Perspektive an. Sie betreten Neuland, indem sie einzelne Memes kasuistisch analysieren und ihre Erkenntnisse systematisieren, um diese digitale Kommunikationsform definitorisch neu zu bestimmen - in stetem Bezug zu anderen digitalen Phänomenen wie dem trolling

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461242
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Bd. 47
    Schlagworte: Internetphänomen; Internetphänomen; MEMS; Mem
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Internet; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Semiotik; (thesoz)Gegenwart; (thesoz)Kultur; (thesoz)Bild; (thesoz)Populismus; (thesoz)Satire; (thesoz)Humor; (thesoz)Witz; (thesoz)Kommerzialisierung; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Ästhetik; Meme; Digitalität; Kanon; Trolling; Politik; Poetologie; Gattung; Persiflage; Medienwissenschaft; Canon; Poetology; Genre; Media Studies; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Medien; Medienästhetik; Digital Media; Semiotics; Contemporary; Culture; Image; Populism; Politics; Humour; Commercialization; Media; Popular Culture; Media Aesthetics; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JFD; Meme; Internet; Digitalität; Semiotik; Kanon; Gegenwart; Kultur; Bild; Trolling; Populismus; Politik; Poetologie; Gattung; Humor; Satire; Persiflage; Witz; Kommerzialisierung; Medien; Popkultur; Digitale Medien; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Digital Media; Semiotics; Canon; Contemporary; Culture; Image; Populism; Politics; Poetology; Genre; Humour; Commercialization; Media; Popular Culture; Media Aesthetics; Media Studies;
    Umfang: Online-Ressource, 258 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)