Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. "What the hell is going on?": autoritär aufgeladener Populismus in den US-Vorwahlen
    Erschienen: 2016

    Abstract: Viele in Europa sehen Donald Trump noch immer als Kuriosum der US-Politik. Größte Aufmerksamkeit erregt er durch Tabubrüche wie die Forderung nach einem Einreisestopp für Muslime "until our country's representatives can figure out what the... mehr

     

    Abstract: Viele in Europa sehen Donald Trump noch immer als Kuriosum der US-Politik. Größte Aufmerksamkeit erregt er durch Tabubrüche wie die Forderung nach einem Einreisestopp für Muslime "until our country's representatives can figure out what the hell is going on". Sein Siegeszug bei den Vorwahlen mag den Besonderheiten des amerikanischen Wahlsystems geschuldet sein. Doch die sozialen Faktoren, die seinen Erfolg begünstigen, finden sich nicht nur in den USA: Unzufriedenheit der Wähler mit der politischen, ökonomischen und kulturellen Elite; Abstiegsängste der Mittelschicht als Folge liberaler Wirtschaftspolitik; Verunsicherung über gesellschaftlichen Wandel, der Misstrauen gegenüber allem nährt, was fremd erscheint. Mit autoritär aufgeladener populistischer Rhetorik verspricht Trump nationale Stärke und die Wiederherstellung politischer Selbstbestimmung, die seine Anhänger durch die Folgen einer entfesselten Globalisierung bedroht sehen. (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46584
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: SWP-Aktuell ; Bd. 21/2016
    Schlagworte: Vorwahl <Politik>; Populismus; Wähler; Bundesstaaten; Demokrat; Partei
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Politik; (thesoz)gesellschaftliches Bewusstsein; (thesoz)Existenzangst; (thesoz)politische Elite; (thesoz)Abstimmung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Populismus; (thesoz)Präsidentschaftswahl; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)politische Kultur; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Selbstbestimmung; (thesoz)USA; (thesoz)politische Entscheidung; (thesoz)Nationalismus
    Umfang: Online-Ressource, 4 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Riskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne
    Beteiligt: Moser, Vera (Herausgeber); Rendtorff, Barbara (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Individualisierungsprozesse und die Umverteilung sozialer Risiken lassen auch die tradierten Geschlechterverhältnisse nicht unberührt. Welche Veränderungen sich für Geschlechtsidentitäten, Geschlechterbeziehungen und geschlechtstypische... mehr

     

    Abstract: Individualisierungsprozesse und die Umverteilung sozialer Risiken lassen auch die tradierten Geschlechterverhältnisse nicht unberührt. Welche Veränderungen sich für Geschlechtsidentitäten, Geschlechterbeziehungen und geschlechtstypische Positionierungen in der Gesellschaft ergeben (können), untersuchen die Beiträge im vorliegenden Band. Nach dem von Ulrich Beck geprägten Schlagwort von der "Risikogesellschaft" wirken die von modernen westlichen Gesellschaften produzierten Risiken individualisierend und führen typischerweise dazu, dass die entstehenden Gefährdungslagen von den einzelnen Individuen selbst getragen und bewältigt werden müssen. Das wachsende Gefühl, dass die Ungleichheit erzeugenden Umstände zwar in die eigene Verantwortung fallen, sich aber dem individuellen Zugriff entziehen und von der einzelnen Person nicht mehr beeinflussbar sind, nivelliert jedoch tendenziell sowohl das Bewusstsein möglicher Ungerechtigkeit gesellschaftlicher Umstände wie auch von individuellen u

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Worte und ihr Eigensinn: Begriffshistorische Anmerkungen zu Benennungen, Bedeutungen und Bewertungen im Sterbehilfe-Diskurs des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Noack, Thorsten

    Abstract: 'Der Aufsatz untersucht die Geschichte der Begriffe Euthanasie und (aktive und passive) Sterbehilfe im populären und wissenschaftlichen Diskurs während zwei kurzer Umbruchperioden, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und in den frühen 1970er... mehr

     

    Abstract: 'Der Aufsatz untersucht die Geschichte der Begriffe Euthanasie und (aktive und passive) Sterbehilfe im populären und wissenschaftlichen Diskurs während zwei kurzer Umbruchperioden, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und in den frühen 1970er Jahren, in denen die für das Thema relevanten Begriffe geprägt und semantische Verschiebungen vollzogen wurden. Derartige Wandlungen lassen sich als Ausdruck veränderter Sichtweisen und Bedürfnisse verstehen wie umgekehrt neue Worte und Bedeutungen die Wahrnehmung und Interpretation des Bezeichneten modifizieren. Diesen Wechselwirkungen, mit ihren eigenen Dynamiken auf einem Gebiet, das wie kein anderes mit individueller Angst verbunden ist, wird im Besonderen nachgegangen.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28760
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 4 (2009), 97-110; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Säkularisierung; (thesoz)Sinn; (thesoz)Begriff; (thesoz)Arzt; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Presse; (thesoz)Kirche; (thesoz)Sterben; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Legalisierung; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Medizin; (thesoz)Krankheit; (thesoz)Selbstbestimmung; (thesoz)Schwangerschaftsabbruch; (thesoz)Euthanasie; (thesoz)Angst
    Umfang: Online-Ressource
  4. Die Veränderung der Welt hat kein Subjekt: im Gedenken an Klaus Holzkamp
    Autor*in: Weber, Klaus
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/29079
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Subjekt <Philosophie>; Rassismus
    Weitere Schlagworte: Holzkamp, Klaus (1927-1995); (thesoz)Literatur; (thesoz)Individuum; (thesoz)Marx, K.; (thesoz)Selbstbestimmung; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Kritische Psychologie; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 20 (1996) 4 ; 5-20