Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. Researching Family Secrets: Methodological Approach, Reflections and Recommendations
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: In this article, I consider writing by research participants as a method of gathering data on sensitive, difficult or shameful topics. In doing so, I draw on the example of a research project on family narratives and family secrets.... mehr

     

    Abstract: In this article, I consider writing by research participants as a method of gathering data on sensitive, difficult or shameful topics. In doing so, I draw on the example of a research project on family narratives and family secrets. Gathering data on hidden, uncomfortable or even painful aspects of a family's past and present poses several challenges in a research project: Most people are reluctant to volunteer intimate insights into their family lives and dynamics. Moreover, in an interview situation, it is challenging to create the kind of rapport that allows a deeper conversation. Writing has been used by a number of scholars from different disciplines to gather data. In the first section, I review these approaches, as well as their benefits and disadvantages. I then describe and reflect upon the methodological approach taken for a project on memories of family members' actions and involvement during the Nazi era in Germany. Finally, I offer recommendations and reflections when

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)qualitatives Interview; (thesoz)Methodik; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Familie; (thesoz)Scham; Geheimnisse; Narrative; Reflexion; intimate family narratives; methodological reflections; methodology; researching family secrets; writing prompts
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 21 (2020) 3 ; 12

  2. Library life: Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens
  3. The effectiveness of online and on-to-one tutoring in the writing center on the students' achievement: a multiple case study
    Erschienen: 2014

    Abstract: The Writing Center at Notre Dame University-Louaize (NDU) is a place where students can improve and develop their writing skills by working one-on-one with tutors. This study compares between the progress performance of students who come... mehr

     

    Abstract: The Writing Center at Notre Dame University-Louaize (NDU) is a place where students can improve and develop their writing skills by working one-on-one with tutors. This study compares between the progress performance of students who come regularly to the Writing Center to work one-to-one with the same tutor and use the online tutorial services to students who don't visit the Writing Center, but only depend on the traditional classroom instructions and direct instructor's comments and feedback on the writing. This study is divided into two parts. As a start, 80 students were asked to write two in-class essays on two different days. Each of these essays was considered as draft one. Then, in the first part of the study, 58 students sat twice per week one-on-one with the same tutor in order to seek help before writing draft two for the two essays. 29 students met face-to-face with the tutors and the other 29 students worked on-line with the tutors. Whereas, the other 22 students were a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58243
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Libanon; (thesoz)Schüler; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Student; (thesoz)Leistung; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Tutor; (thesoz)Hilfeleistung; (thesoz)Rückkopplung; Schreibzentrum
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2014) 41 ; 192-197

  4. Library Life: Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens
  5. Ariadne in Marseille: vom Verirren als Methode und der Lust des Erkennens im Labyrinth
    Erschienen: 2000

    Abstract: Im Zentrum steht Walter Benjamins Satz "Das Rauschglück entspreche dem Abspulen eines Ariadnefadens entspreche der prosaischen Produktion". Dieser wird mit seiner Erzählung "Haschisch in Marseille" und dem antiken Mythos um Ariadne... mehr

     

    Abstract: Im Zentrum steht Walter Benjamins Satz "Das Rauschglück entspreche dem Abspulen eines Ariadnefadens entspreche der prosaischen Produktion". Dieser wird mit seiner Erzählung "Haschisch in Marseille" und dem antiken Mythos um Ariadne verknotet, mit "automatisches Schreiben" und "Cut up" Verfahren weitergesponnen. Fragen nach Glück, Lust, Labyrinth, Schreibtechniken, Gedächtnis Erinnerung, Verirren, das DaDa des Kindes u.a. werden ineinander verwoben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2019
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Verirren; Lust; Erkennen; Denkspiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Mythos; (thesoz)Benjamin, W.; (thesoz)Glück; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Sprache; (thesoz)Droge; prosaische Produktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 2 ; 59-75

  6. Library Life: Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens

    Abstract: Wie und wo entsteht kulturwissenschaftliches Wissen? Im Kopf? In der Bibliothek? Am Schreibtisch? Inspiriert von den Laborstudien der Science & Technology Studies ging das Autor*innen-Kollektiv des vorliegenden Buchs diesen Fragen nach.... mehr

     

    Abstract: Wie und wo entsteht kulturwissenschaftliches Wissen? Im Kopf? In der Bibliothek? Am Schreibtisch? Inspiriert von den Laborstudien der Science & Technology Studies ging das Autor*innen-Kollektiv des vorliegenden Buchs diesen Fragen nach. Aufgesucht wurden die persönlichen Schreiborte von Kulturwissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen. In ihren Beiträgen eröffnen die Autor*innen vielfältige Perspektiven auf bislang kaum erforschte Praktiken kulturwissenschaftlicher Wissensproduktion. Hierdurch wird ein komplexes Zusammenspiel technisch-materieller, praktischer, medialer, sozialer, institutioneller, ökonomischer, politischer und ideeller Dimensionen in den Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens freigelegt. Die Ergebnisse der interdisziplinär angelegten und kollaborativ erarbeiteten Studien liefern überraschende Einsichten und eröffnen weiterführende Forschungsfragen: ein Plädoyer für eine reflexive, kollaborativ-interdisziplinäre Wissenschaftspraxis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957960269
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45168
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Forschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Erkenntnis; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Wissenschaftsbetrieb; (thesoz)wissenschaftliche Arbeit; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Forschungsprozess; Akteur-Netzwerk-Theorie; ANT; science and technology studies; STS; laboratory studies; Wissenschaftsforschung; Hochschulpolitik; Bruno Latour
    Umfang: Online-Ressource, 300 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  7. General aspects regarding the phenomenon of alcoholism in literature

    Abstract: In this paper we followed the links that are established between alcohol consumption and writing, and especially on how creativity and alcohol consumption are related. Thus, we will discuss the effects of drinking, as demonstrated until... mehr

     

    Abstract: In this paper we followed the links that are established between alcohol consumption and writing, and especially on how creativity and alcohol consumption are related. Thus, we will discuss the effects of drinking, as demonstrated until now, on the creative flow, and we will try to provide a substantial number of case examples of brilliant creative minds, that had been either diagnosed as being alcoholics or just known to be heavy drinkers. Our article will also comment on the general and particular theories that refer to this much discussed and somewhat controversial subject

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56969
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Alkoholkonsum; (thesoz)Kreativität; (thesoz)Alkoholismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 57 ; 35-41

  8. The autobiographical novels of Sidonie-Gabrielle Colette and Virginia Woolf: a comparative study

    Abstract: Autobiographical mode of writing informs the works of many novelists, consciously or unconsciously. There are, however, diverse techniques for formulating these conscious or unconscious autobiographical interpolations in literary works.... mehr

     

    Abstract: Autobiographical mode of writing informs the works of many novelists, consciously or unconsciously. There are, however, diverse techniques for formulating these conscious or unconscious autobiographical interpolations in literary works. This essay aims to study the works of Sidonie-Gabreille Colette and Virginia Woolf to trace the nuances of the autobiographical mode in two contemporary female writers from different nations. We do not aim at proving that these two writers deploy the autobiographical mode in their writings, but how similar and different their autobiographical techniques in the creation of fiction are. Therefore, Colette's and Woolf's novels, in general, will be compared and contrasted with an eye on their self-defined strategies for the development of autobiographical fiction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56994
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Literatur; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Biographie; (thesoz)Schriftsteller; Colette, S.-G.; Woolf, V.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 56 ; 145-151

  9. Writing to transgress: knowledge production in feminist participatory action research

    Abstract: Schreibprozesse und Form und Format von wissenschaftlichem Wissen folgen zumeist traditionellen Regeln der Wissensproduktion, die durch das Publikationsumfeld noch verstärkt werden. Insoweit existieren für die partizipative... mehr

     

    Abstract: Schreibprozesse und Form und Format von wissenschaftlichem Wissen folgen zumeist traditionellen Regeln der Wissensproduktion, die durch das Publikationsumfeld noch verstärkt werden. Insoweit existieren für die partizipative Handlungsforschung sehr oft Schreibkonventionen, die den epistemischen und diskursiven Zielen feministischer Forscher/innen entgegenstehen. In diesem Beitrag berichten wir von unserer Erfahrung mit transgressiven Schreibprozessen am Bespiel eines früher veröffentlichten Artikels über und gemeinsam mit einer alleinstehenden Mutter, die in Armut lebte. Wir zeigen daran, dass Konventionen entgegenlaufende Schreibprozesse eine authentischere Reflexion unseres kritisch-realistischen Erkenntnisstandpunktes erlaubten und eher in Einklang waren mit den Prinzipien und Grundannahmen feministisch-partizipativer Handlungsforschung, so etwa mit Blick auf Teilhabe an Macht, auf das Recht an einer eigenen Stimme, auf Reflexivität und Subjektivität. Auch mütterliche Identität u

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62830
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schreiben; (thesoz)Praxis; (thesoz)Wissen; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Realismus; (thesoz)Kritik; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Aktionsforschung; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Handlung; (thesoz)Forschung; Epistemologie; alleinstehende Mütter; kritischer Realismus; writing to transgress; partizipative Handlungsforschung; transgressives Schreiben
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 2 ; 25

  10. Virginia Woolf und Sigmund Freud
    Erschienen: 1995

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31281
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Freud, S.; (thesoz)Schreiben; (thesoz)psychische Krankheit; (thesoz)Kunst; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Therapie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1995) 1 ; 25-42

  11. Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen: zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900
    Erschienen: 2008

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und... mehr

     

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und methodologische Vorgehensweise bei der Analyse von Frauenautobiographien von 1890 bis 1914 und deren Ergebnisse vorgestellt. Neben der Auswahl der Untersuchungsgruppe wird die Analyse der Autobiographien nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' vorgestellt. Als Resultat ergaben sich für die Autobiographien fünf Lebensthemen: Familie, Beruf, Politik, Dichtkunst und Musik. Die Hauptrepräsentanten der jeweiligen Lebensthemen sowie die dazugehörigen Vergleichsfälle wurden ausführlich sequenzanalytisch interpretiert. Hierzu wurde auf Interpretationsverfahren narrativer Interviews (Fritz Schütze) zurückgegriffen. Bei der Vorstellung einiger Ergebnisse der Autobiographie-Analyse wird deutlich, dass die Autobiographinnen ein weites Spektrum autobiographischer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27014
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Methodologie; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Narration; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Text; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Identität; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 21 (2008) 1 ; 114-123

  12. "...aus den Tiefen der Schrift kann ich schreien.": zum Verhältnis von Schreiben und Schreien in Tezer Özlüs Erzählung 'Auf der Spur eines Selbstmordes'
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33563
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schreiben; (thesoz)Frau; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Körper; (thesoz)Wahrnehmung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1997) 1 ; 113-122

  13. Hebräische Schreibkultur in Europa: Zalman Schneurs verschollene Briefe
    Autor*in: Nethanel, Lilah
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Abstract: In ihrem Essay fragt die israelische Autorin Lilah Nethanel nach der Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Transnationalität für die hebräisch-europäische Schreibkultur im frühen 20. Jahrhundert. Hierzu beleuchtet sie Leben und Werk des... mehr

     

    Abstract: In ihrem Essay fragt die israelische Autorin Lilah Nethanel nach der Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Transnationalität für die hebräisch-europäische Schreibkultur im frühen 20. Jahrhundert. Hierzu beleuchtet sie Leben und Werk des hebräischen und jiddischen Schriftstellers Zalman Schneur (1887-1959). Anhand bisher unbekannter persönlicher Korrespondenzen zeichnet Nethanel den Weg von der veröffentlichten Fiktion zurück zu den biografischen Hintergründen des Autors nach, die von so existenziellen Erfahrungen wie Krieg und Flucht, Emigration und Einsamkeit geprägt sind. Diese Dokumente, die erst mehr als fünf Jahrzehnte nach Schneurs Tod in Madrid entdeckt wurden, machen die moderne jüdische Schreibkultur in ihrer gesamten Komplexität sichtbar: Auf Deutsch, Französisch und Jiddisch verfasst, wurden die Briefe aus dem nachrevolutionären Russland, dem Weimarer Berlin und dem Paris der 1940er Jahre verschickt. Sie legen das vielschichtige biografische Mosaik offen, das in Schneurs li

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666336126
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: hefez: Arbeiten zur jüdischen Geschichte und materiellen Kultur ; Bd. 1
    Schlagworte: Brief
    Weitere Schlagworte: Shneʾur, Zalman (1886-1959); (thesoz)Schreiben; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Transnationalität; (thesoz)Judentum; (thesoz)Europa; (thesoz)Korrespondenzanalyse; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Biographie; Hebräisch; Schreibkultur; Schneur, Z.
    Umfang: Online-Ressource, 124 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  14. Lehren und Lernen mit Writing Fellows: Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption
    Beteiligt: Voigt, Anja (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Als Writing Fellows beteiligen sich Peer-Tutorinnen und -Tutoren an der Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens. Der Sammelband enthält Erfahrungsberichte, Praxisinformationen und Einblicke in die Umsetzung an unterschiedlichen... mehr

     

    Abstract: Als Writing Fellows beteiligen sich Peer-Tutorinnen und -Tutoren an der Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens. Der Sammelband enthält Erfahrungsberichte, Praxisinformationen und Einblicke in die Umsetzung an unterschiedlichen Hochschulstandorten. Die Autorinnen und Autoren beschreiben das Arbeitsfeld aus Sicht der Programmleitenden, Schreibdidaktiker:innen und der studentischen Schreibberatenden - den Writing Fellows. Schreibdidaktisch Interessierte, Hochschulmitarbeitende und angehende Writing Fellows gewinnen einen Einblick in das vielfältige Tätigkeitsfeld. Die Publikation ergänzt den Band "Das Writing Fellow-Programm. Ein Praxishandbuch zum Schreiben im Fach". Schwerpunkt des Bandes sind Praxisbeiträge zur sinnvollen Umsetzungen des Writing Fellow-Programms, die zeigen, wie das Programm an spezielle Hochschulanforderungen angepasst werden kann. In weiteren Kapiteln werden organisatorische Grundlagen, Evaluationsansätze, theoretische Überlegungen sowie Ansätze zum Lehren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voigt, Anja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/66741
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; Bd. 4
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; Textproduktion; Hochschuldidaktik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schreiben; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Tutor; (thesoz)Didaktik; Peer Tutoring; Peer-Feedback; Schlüsselkompetenzen; Schreibdidaktik; Schreibkompetenz; Schreibzentrum; Writing Fellows; schreibintensive Lehre; wissenschaftliches Schreiben; Evaluation; Kooperation; Herausforderungen; Fachdidaktik; Konzeption; Tutoren; Erfahrungsbericht; 8G: Hochschule und Wissenschaft : Hochschuldidaktik
    Umfang: Online-Ressource, 148 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  15. Das Writing Fellow-Programm: Das Handbuch für Writing Fellows
    Erschienen: 2018
    Verlag:  wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Das Writing Fellow-Programm wurde an Schreibzentren in den USA zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen entwickelt. Seit einigen Jahren wird es auch in den Schreibzentren deutscher Universitäten eingesetzt. Nach ihrer Ausbildung... mehr

     

    Abstract: Das Writing Fellow-Programm wurde an Schreibzentren in den USA zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen entwickelt. Seit einigen Jahren wird es auch in den Schreibzentren deutscher Universitäten eingesetzt. Nach ihrer Ausbildung zum Writing Fellow geben die studentischen Tutor:innen Textfeedback an Studierende, begleiten Fachseminare und tragen dazu bei, dass die Studierenden Strategien im wissenschaftlichen Schreiben entwickeln und erfolgreich anwenden. Gleichzeitig erarbeiten sie zusammen mit den Lehrenden Erwartungen und Bewertungskriterien für die Seminararbeiten und nehmen so eine Brückenfunktion ein. Die Autor:innen haben die Effekte des Programms auf das Schreibverhalten der Studierenden erforscht und stellen ihre Ergebnisse in diesem Band vor. Das Buch dient als Anleitung zur Einführung und Umsetzung des Programms in der Praxis und enthält didaktische Materialien, die Hochschulen bei dessen Einführung unterstützen. In einem Gastbeitrag beleuchtet Tobias Jenert di

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64404
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; Textproduktion; Hochschuldidaktik; Schreibzentrum <Hochschule>; Textproduktion; Kreatives Schreiben; Studentin; Fachdidaktik; Reisebericht; Programm
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schreiben; (thesoz)Hochschuldidaktik; Handbuch; Schreibwissenschaft; Schreibzentrum; wissenschaftliches Schreiben
    Umfang: Online-Ressource, 34 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  16. A escrita como autoformação e resistência: Foucault, Nietzsche e a criação de mundos e histórias
    Erschienen: 2019

    Abstract: The fiction corresponds to a style of writing that supports the construction of narratives capable of wrestling the writer from himself in a sense that, through the experiment of language itself, it constitutes aesthetically. When we... mehr

     

    Abstract: The fiction corresponds to a style of writing that supports the construction of narratives capable of wrestling the writer from himself in a sense that, through the experiment of language itself, it constitutes aesthetically. When we observe the works of Nietzsche, we perceive that there are a plurality of literary styles, often composed by aphorisms that demand another performance: hyperbolic writing. Through artistic writing, Nietzsche creates a world understood as the will to power in which he gives himself as a character among other psychological types. Already in Foucault's philosophy the striking feature of his works is the historical tone with which he approaches his themes. However, as he himself affirms in some interviews, he writes nothing but fictions, selects and organizes historical statements by creating various scenarios, subjects and objects of his speech. This style present in both contacts the outside provoking a repositioning of the reader, which is affected by p

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61687
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schreiben; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Nietzsche, F.; (thesoz)Widerstand; Self-creation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Griot: Revista de Filosofia ; 19 (2019) 1 ; 96-114

  17. On the (im)possibility and bliss of telling my dad, "I love you"
    Erschienen: 2018

    Abstract: While fathers seldom say "I love you" to their son(s), there is also acknowledgment that sons rarely say it to their father. Confessions of love are like notes in a melody of previous affirmations, so what is it like for a son to say it,... mehr

     

    Abstract: While fathers seldom say "I love you" to their son(s), there is also acknowledgment that sons rarely say it to their father. Confessions of love are like notes in a melody of previous affirmations, so what is it like for a son to say it, especially if large parts of his life are spent in "connective avoidance" with his dad? Writing on the (im)possibility of eventually saying "I love you", just before he died, I offer a "blissfully poetic" account of the experience of saying it. I also reflect on the lingering significance it has had for my experience of loss and bereavement. Although this text offers no easy formula, it ends by showing what a text of bliss might eventually look like for a son in recovery. Addressing the questions, so what? And, now what, then? implications beyond the self are also considered

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58006
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Liebe; (thesoz)Trauer; (thesoz)Vater; (thesoz)Sohn; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Dichtung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Narration
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 2 ; 19

  18. Von der Ontologie des Schreibens und der Texterstellung
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/29046
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Schreiben; Ontologie; Manuskript
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schreiben; (thesoz)geistige Arbeit; (thesoz)Textverarbeitung; (thesoz)Entfremdung; (thesoz)Technisierung; (thesoz)Individualität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 15 (1991) 2 ; 67-80

  19. ...scheuen das Licht der Öffentlichkeit: eine kurze Geschichte des Liebesbriefs
    Erschienen: 2001

    Abstract: 'Im Liebesbrief manifestiert sich die privateste und intimste Form schriftlicher Nachrichtenübermittlung. Er war im Laufe der Zeit sowohl kultur- als auch bedeutungsgeschichtlichen Modifikationen unterworfen. Entgegen vielfach geäußerter... mehr

     

    Abstract: 'Im Liebesbrief manifestiert sich die privateste und intimste Form schriftlicher Nachrichtenübermittlung. Er war im Laufe der Zeit sowohl kultur- als auch bedeutungsgeschichtlichen Modifikationen unterworfen. Entgegen vielfach geäußerter Prognosen ist er nie ausgestorben, ein stetiger Wandel in seiner Gestalt ist allerdings unübersehbar.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12684
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Liebesbrief; Brief
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Brief; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Liebe; (thesoz)Intimität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: kommunikation @ gesellschaft ; 2 (2001) ; 8

  20. Representation and construction of self in writing discourses
    Erschienen: 2015

    Abstract: The "discoursal self", according to Ivanic, is "the impression... they [the students] consciously or unconsciously convey... in a particular written text. ... [I]t is constructed through the discourse characteristics of a text, which relate... mehr

     

    Abstract: The "discoursal self", according to Ivanic, is "the impression... they [the students] consciously or unconsciously convey... in a particular written text. ... [I]t is constructed through the discourse characteristics of a text, which relate to values, beliefs, and power relations in the social context in which they were written" (25). The "autobiographical self", Ivanic explains, "is the identity which people bring with them to any act of writing" (24). The goal for this paper is an overview investigating whether or not students are aware of a discoursal self-being constructed for them as a result of being students in another academic environment. The author begins by exploring the theoretical concepts of the socially constructed "self", language and how language is used by society to influence the individual. Further, he narrows the focus and reviews the field of literature by Rhetoric and Composition scholars who have explored the issues and impacts of teaching academic discourse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57777
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Text; (thesoz)Sprache; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Selbstbewusstsein; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Student
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 46 ; 77-98

  21. Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens
    Beteiligt: Krentel, Friedolin (Herausgeber); Friedrich, Alexander (Herausgeber); Hoffmann, Anna Rebecca (Herausgeber); Wilke, Christian (Herausgeber); Müller, Jennifer Ch. (Herausgeber); Barthel, Katja (Herausgeber); Meneghello, Laura (Herausgeber); Brand, Sebastian (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format